Andreas Klöden
![]() | |
Andreas Klöden beim Auftakt der Rothaus Regio-Tour in Heitersheim. | |
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Klödi, Hilde |
Geburtsdatum | 22. Juni 1975 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Zeitfahrer |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Team RadioShack |
Funktion | Teamkapitän |
Internationale Team(s) | |
1998-2006 2007-2009 2010- |
Telekom Astana RadioShack |
Wichtigste Erfolge | |
Gewinn von Tireno-Adriatico; 2. und 3. bei der Tour de France 2006 bzw. 2005 und deutscher Meister im Zeitfahren
Gewinner Paris-Nizza 2000 | |
Letzte Aktualisierung: 16. März 2010 |
Andreas Klöden (* 22. Juni 1975 in Mittweida) ist ein deutscher Radrennfahrer.
Entwicklung
Kurz nach seiner Geburt zog seine Familie nach Groß Schacksdorf bei Forst (Lausitz), wo er aufwuchs. Seine Radsportlaufbahn begann Klöden bei der SG Dynamo Forst und wurde von dort 1989 an die Kinder- und Jugendsportschule Berlin delegiert, wo er - wie Jan Ullrich - beim SC Dynamo Berlin trainierte. Er begann seine Profilaufbahn im Mai 1998 beim Team Telekom[1], dem späteren T-Mobile Team. Nach einem dreijährigen Engagement bei Astana steht er seit der Saison 2010 in Diensten des Teams RadioShack.
Er gilt privat als enger Freund Jan Ullrichs, beruflich war er bis zum Doping-Skandal vor der Tour de France 2006, in den Ullrich verwickelt ist, dessen sportlicher Helfer (Wasserträger).
Grundsätzlich kann man Andreas Klöden fast schon als den Prototyp des Edelhelfers bezeichnen, der sich zu jeder Zeit und in jedem Team als absolut loyaler Helfer seines Team-Kapitäns erwiesen hat, andererseits zweifellos die sportlichen Qualitäten mitbringt, in vielen anderen Teams selbst die Kapitänsrolle auszufüllen. Klöden ist spätestens seit dem Ende der Ära Jan-Ullrich der mit Abstand beste deutsche Rundfahrer.
Anschluss an die Weltspitze
Andreas Klöden rückte im Frühjahr 2000 ins Rampenlicht des Radsports, als er nacheinander die wichtigen Etappenrennen Paris–Nizza und Baskenland-Rundfahrt (heute beide Teil der UCI ProTour) gewinnen konnte. Diese Erfolge bestätigte er im September desselben Jahres, als er hinter seinen Teamkollegen Jan Ullrich und Alexander Winokurow die Bronzemedaille im Straßenrennen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann.
An diese Erfolge konnte Klöden wegen mehrerer Verletzungen zunächst nicht weiter anknüpfen. Erst im Jahr 2004 gewann er zunächst den Titel des Deutschen Meisters im Straßenrennen in Freiburg im Breisgau. Wenige Wochen später erreichte er den 2. Platz der Tour de France 2004, an der er zum dritten Mal teilnahm. Er galt als einer der wichtigsten Helfer Jan Ullrichs, überflügelte diesen jedoch auf den Pyrenäen-Etappen. Im darauf folgenden Jahr, wieder als Helfer für Ullrich, konnte er diesen Erfolg jedoch nicht wiederholen: An elfter Position des Gesamtklassements liegend, musste er das Rennen während der 17. Etappe wegen eines Kahnbeinbruchs, den er sich tags zuvor bei einem Sturz zugezogen hatte, aufgeben.
Im September 2004 verlängerte er seinen Vertrag bei T-Mobile um zwei Jahre. Er sollte mit einem geschätzten Jahresgehalt zwischen 1 und 1,5 Millionen Euro weiter Helfer von Jan Ullrich bleiben, nach dessen Suspendierung vor der Tour de France 2006 war Klöden allerdings neuer Kapitän von T-Mobile.
Er beendete die Tour 2006 als Zweiter. (Ursprünglich wurde Klöden Dritter, aber dem ursprünglichen Tour-Sieger Floyd Landis wurde wegen erwiesenen Dopings nachträglich der Titel aberkannt.) Im Nachhinein wurde in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, ob nicht ein möglicher erster Toursieg Klödens durch taktische Fehler seines Teams verpasst wurde.

2007 verpasste Klöden den Sieg des bei dieser Tour de France in London abgehaltenen Prologs um 13 Sekunden Rückstand zu seinem Konkurrenten Fabian Cancellara.[2] Wegen des vorzeitigen Rückzugs des Astana-Teams nach der positiven Dopingprobe des Kapitäns Alexander Winokurow konnte Klöden die Tour nicht zu Ende fahren.
Wechsel zu Astana
Im August 2006 gab Klöden seinen Wechsel zum Team Astana (kasachischer Sponsor/Schweizer Lizenz) zur Saison 2007 bekannt, wo er mit Alexander Winokurow als Doppelspitze in die Saison ging. Nachdem ihm T-Mobile vorgeworfen hatte, dass er zu Astana wechselte, um sich der Verantwortung als Teamkapitän zu entziehen, reagierte Klöden mit scharfer Kritik an der Teamleitung. Gegenüber der Bild-Zeitung sagte er, dass sein Tour-Team zerschlagen wurde, da einige Fahrer kein neues Angebot erhalten hätten und anderen das Gehalt gekürzt worden sei. Besonders mit Olaf Ludwig und Mario Kummer, mit denen er heute jedoch wieder bei Astana zusammenarbeitet, ging er hart ins Gericht: „Wenn sie nicht so unfähig gewesen wären, hätten wir die Tour gewonnen.“ Des Weiteren erklärte er, dass er zu Astana wechselte, nicht um vor der Verantwortung zu fliehen, sondern weil seine Wünsche bei T-Mobile nicht erfüllt wurden.[3]
Durch den Rückzug des Teams Astana wegen des Dopingskandals um Alexander Winokurow aus der Tour de France 2007 war die Rundfahrt auch für Klöden beendet.
Saison 2008
Vertragsverlängerung bei Astana
Nach langen Überlegungen gab Andreas Klöden am 6. Dezember 2007 bekannt, dass er für ein weiteres Jahr bei Astana bleiben wolle, um seinen Vertrag zu erfüllen. Ausschlaggebend für seine Entscheidung seien vor allem die erstklassige Mannschaft, eine erfahrene und kompetente Organisation sowie das neue Antidopingprogramm, in Zusammenarbeit mit dem bereits für CSC tätigen dänischen Mediziner Rasmus Damsgaard, gewesen. Klöden muss in der neuen Saison jedoch um seine Kapitänsrolle kämpfen, da der neue Manager des Teams, Johan Bruyneel, von seinem bisherigen, nun aufgelösten Rennstall Discovery Channel Pro Cycling Team einige Topfahrer, darunter den Toursieger Alberto Contador und den Tourdritten ins Team Astana mitbringt. Klöden äußerte sich in Bezug darauf aber zuversichtlich und meinte, dass er mit der richtigen Form in der Lage sein müsste eine Podiumsplatzierung bei der Tour, welche sein Saisonziel bleiben werde, zu erreichen. Im Januar wurde das Training mit einem Teil der neu aufgestellten Mannschaft im Spanischen Javea aufgenommen.
Der kasachische Rad-Rennstall wurde nachträglich zum Giro d’Italia eingeladen, dort wurde Teamkollege Alberto Contador mit Klöden als Helfer Gesamtsieger. Er selbst konnte bei der letzten Etappe wegen auftretendem Fieber und Schüttelfrost trotz guter Position nicht mehr starten.
Eine Einladung zur Tour de France 2008 erhielt das Team nicht.
Nichtnominierung für Olympische Sommerspiele
Andreas Klöden wurde trotz guter Leistung und Interesse an einer Teilnahme nicht vom Bund Deutscher Radfahrer für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking nominiert. Klöden zeigte sich sowohl über die Entscheidung enttäuscht, weil die fünf Startplätze auch durch seine gute Jahresleistung zustande kamen, als auch über die Form der Absage, die per SMS und ohne Begründung erfolgte.[4] Daraufhin entschloss er sich Ende August, zukünftig nicht mehr für den BDR zur Verfügung zu stehen.[5]. Jetzt ist er Wahlschweizer.
Dopingvorwürfe

Im Frühjahr 2008 wurde Klöden durch einen Artikel der Süddeutschen Zeitung des Dopings beschuldigt. Laut Artikel behauptete die Zeitung, sie hätte die Aussage des geständigen Dopingsünders Patrik Sinkewitz vorliegen, der damit seine früheren Teamkollegen belastet. Andreas Klöden und Matthias Kessler seien dabei gewesen, als sich Sinkewitz bei der Tour de France 2006 von Straßburg aus zum Blutdoping ins Uni-Klinikum Freiburg begab.[6] Die dafür zuständige Staatsanwaltschaft hat die in der Presseberichterstattung behaupteten Informationen jedoch nicht bestätigt. Es sei nicht bekannt, wie die Presse an solche Detailinformationen gekommen sein solle.[7]
Der am 13. Mai 2009 der Öffentlichkeit vorgestellte Abschlussbericht der Expertenkommission zur Aufklärung von Dopingvorwürfen gegenüber Ärzten der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg stellt als gesichert fest, dass Andreas Klöden neben seinen damaligen Teamkollegen Kessler und Sinkewitz zur Tour de France 2006 mit Eigenblut gedopt wurde.[8] Andreas Klöden und seine Rechtsanwälte haben dazu eine Presseerklärung abgegeben, in der sie unter anderem die Behauptungen für vage und nicht nachvollziehbar halten.[9].
Erfolge
1996
- Bronzemedaille im U23-Zeitfahren der Straßen-Radweltmeisterschaft
1998
- Gesamtwertung Niedersachsen-Rundfahrt
2000
- Gesamtwertung Paris–Nizza
- Gesamtwertung Baskenland-Rundfahrt
- 2. Platz Gesamtwertung Deutschland Tour
Bronze im Olympischen Straßenrennen
2004
- 2. Platz Gesamtwertung Bayern-Rundfahrt
Deutscher Meister im Straßenrennen
- 2. Platz Gesamtwertung Tour de France
- Sieger Nacht von Hannover
2005
- eine Etappe Bayern-Rundfahrt
2006
- 2. Platz Gesamtwertung und 2. Etappenplatz Tour de France
- Gesamtwertung und eine Etappe Regio-Tour
2007
- Gesamtwertung Tirreno–Adriatico
- Gesamtwertung Circuit de la Sarthe
- Zweimal 2. Etappenplatz Tour de France
2008
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Romandie
- 2. Platz Gesamtwertung Tour de Suisse
2009
- 3. Platz Gesamtwertung und eine Etappe Tirreno–Adriatico
- eine Etappe Giro del Trentino
- 4. Platz Gesamtwertung Tour de Suisse
- eine Etappe (Mannschaftszeitfahren) und 6. Platz Gesamtwertung Tour de France
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Otto: Das Debüt bei der Friedensfahrt - Der Berliner Andreas Klöden wird Jungprofi beim deutschen Team Telekom, Berliner Zeitung, 31. Dezember 1997, S.34
- ↑ Welt Online: Klöden verpaßt Prologsieg nur knapp, 7. Juli 2007
- ↑ Bild: Klöden rechnet mit T-Mobile ab, 29. August 2006
- ↑ Andreas Klöden: "Du bist nicht dabei". Auf: Andreas Klöden Official Website, 30. Juni 2008
- ↑ sport.ARD.de: "Klöden startet nicht mehr für den BDR", 30. August 2008
- ↑ Sinkewitz soll Klöden als Dopingbetrüger geoutet haben Spiegel Online, 7. März 2008.
- ↑ Pressemitteilung Andreas Klöden Official Homepage, 8. März 2008. (Homepage nicht mehr verfügbar.
- ↑ Abschlussbericht der Expertenkommission zur Aufklärung von Dopingvorwürfen gegenüber Ärzten der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, 13. Mai 2008
- ↑ Pressemitteilung Dopingvorwürfe Andreas Klöden Official Homepage, 15. Mai 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klöden, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1975 |
GEBURTSORT | Mittweida |