Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 12:53 Uhr durch Redlinux (Diskussion | Beiträge) (Desoxyribonukleinsäure: doch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite dient dazu, auf übersichtliche Weise die Kinderleicht-Artikel gegenseitig zu besprechen. Natürlich sind derzeit die "Stilrichtungen" völlig unterschiedlich. Daher ist ein Gedankenaustausch im Sinne der Optimierung des Projektes sinnvoll.

Vielleicht sollten wir uns auch konkret über bestimmte Kriterien unterhalten:

  • Stil (z.B. erzählend, sachlich, Du-Form ...)
  • Umfang
  • Inhalt
  • Altersgruppe (aus unseren Erfahrungen heraus sollten wir ggf. auch die Altersgruppe nennen, für die wir denken, daß der jeweilige Artikel paßt)
  • ...

Unten einfach in jeden Artikel des Projektes {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Vorlage2}} unten einfügen und natürlich anschließend das Thema des Artikels entsprechend setzen.


Die Liste ist der Übersicht halber alphabetisch geordnet - Alle Themaangaben beziehen sich auf "Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Thema

A

Zum Thema Blutübertragung gehört IMHO unbedingt dazu dass das bei uns sehr unwarscheinlich ist, weil das Blut ja genau überprüft wird. Könnte sonst unnötige Ängste auslösen...auch Kinder brauchen vieleicht mal ne Blutübertragung! FreddyE 10:24, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hast recht, ja - ich habs ergänzt Viele Grüße Redlinux···RM 15:55, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel endet mit "Deshalb ist es besonders wichtig alles zu tun, damit man sich nicht mit den Erregern von AIDS ansteckt." Allerdings fehlt jeglicher Hinweis auf Schutzmöglichkeiten - so erzeugt der Artikel Angst und ein Gefühl von "machtlos ausgeliefert sein". Da Sex die Hauptansteckungsgefahr darstellt, sollte unbedingt das Thema "Verhütung durch Kondom" angesprochen werden. --87.187.43.26 04:33, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel richtet sich an Kinder, ob da sex mit Kondomen bereits ein Thema ist? Uwe G. ¿⇔? RM 09:47, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also lieber Sex ohne Kondome? Immerhin ist von "Geschlechtsverkehr" die Rede. Das Thema sollte nach einem Vierteljahrhundert eigentlich selbstverständlich sein!
Wenn ich immer wieder lese, wie ahnungslos die Teenager diesbezüglich heutzutage sind, wird mir Angst und Bange. Über die "unschuldigen Kinder" sagt Pro Familia: "30 Prozent der 8- bis 13-Jährigen haben sich pornografische Filme im Internet bereits angesehen, vermutlich sogar deutlich mehr, bei 13- 14-Jährigen zwischen 90 und 100 Prozent". Da kann man den armen Kleinen in einem Artikel über AIDS natürlich nicht das böse Wort "Kondom" zumuten...
Es fehlt auf jeden Fall ein Hinweis auf notwendige Schutzmöglichkeiten - der lapidare Hinweis "Gegen AIDS gibt es keine Impfung." hinterlässt gerade bei Kindern wohl eher Unsicherheiten. Die Prioritäten der Ansteckungsmöglichkeiten (Blutransfusion - Nadelstich - "Auch kann AIDS beim Geschlechtsverkehr...") sind im Artikel haarsträubend verdreht dargestellt (scheint aus den 1980er Jahren zu stammen).
Der letzte Absatz ist unmöglich - Medikamente nimmt man üblicherweise nach der HIV-Ansteckung VOR Ausbruch von AIDS, um genau dies zu verhindern - aber man soll ja alles tun, um sich gar nicht erst anzustecken... (aber WAS?)
Der Artikel ist in dieser Form mehr schädlich als nützlich! --87.187.84.168 04:32, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, letztlich versteh ich Deine Kritik nicht Wenn jemand glaubt, er könne sich vielleicht angesteckt haben, dann muss er sofort einen Arzt aufsuchen, um richtig behandelt werden zu können. Nur so kann in vielen Fällen der Ausbruch der Krankheit verhindert werden. (Zitat aus dem Artikel) und das ist so auch korrekt. Unten steht dann Deshalb ist es besonders wichtig alles zu tun, damit man sich nicht mit den Erregern von AIDS ansteckt. (ebenfalls Zitat) auch das ist korrekt. Wenn das Projekt mal über einen Artikel Geschlechtsverkehr verfügt, da hat das mit Kondom dann durchaus seine Berechtigung. Ich halte es nicht für sinnvoll, Kinder damit zu bombardieren. Die Zielgruppe ist 7 oder 8 oder 9 oder 10 Jahre alt! Redlinux···RM 15:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz des "blöden Themas" ist der Artikel IMHO sehr gut geworden. Das Wort "Amblyopie" oder sein Adjektiv kommen mir ein bißchen häufig vor (evtl. die Erklärung aus dem Griechischen an den Anfang und dann mit "stumpfem" Auge weiter??). Ansonsten ist der Text sicherlich so ab dem 7.-8 Lbj. verständlich und insgesamt auch richtig schön formuliert. Viele Grüße Redlinux···RM 13:25, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Tom, vielen Dank für die hilfreichen Anmerkungen. Habe die Wortwiederholungen etwas reduziert. So müsste es eigentlich nun besser sein. Viele Grüße --CV 15:19, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

B

C

D

Find ich für Kinder unverständlich. Wie man jetzt von irgendwelchen Säuren und A-, einem T-, einem C- und einen G-Stoff hinkommt zu: Wenn jetzt der Körper etwas wissen will, zum Beispiel weil er etwas nachbauen muss, kann er einfach in einem bestimmten Kapitel oder Gen nachschauen, und das Gewünschte herauslesen. So kann er etwas nachbauen. wird nicht recht klar. --Elian Φ 00:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das mag in Teilen stimmen, ist ja auch ein schweres Thema. Aber ich hab ja nicht direkt von irgendwelchen Säuren und A-, einem T-, einem C- und einen G-Stoff zu dem von dir zitierten Satz übergeleitet, sondern vorher noch etwas über den Aufbau der DNA in Wörter, Sätze, .... geschrieben. So ist das mit dem Lesen deutlicher zu verstehen, auch wenn es nicht exakt ist - wenn jemand Kindern etwas von RNA erzählen will, kann er das gerne tun, nur wird es dann wahrscheinlich unverständlicher.
Und zum Aufbau des Artikels: Am Anfang wird der Aufbau der DNA beschrieben, dann auf die Reduplikation eingegangen, und zum Schluss das Ablesen in etwa erklärt. Gut sprachlich könnte noch sicher etwas verändert werden, aber inhaltlich werden so ziemlich die wichtigsten Punkte abgedeckt. Blöd finde ich allein, dass man keine Abschnittsüberschriften einführen sollte/darf/kann/...., ansonsten würde der Artikel übersichtlicher werden und gegliedert erscheinen. --Singsangsung Fragen an mich? 17:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Singsangsung, ich finde es auch etwas schwer verständlich für Grundschul-Kinder - man sollte IMHO beispielsweise weniger (sicherlich für diese Altersgruppe verzichtbare) Fachausdrücke einbauen ... :-) Ich weiß schon, daß das ein richtig schwieriges Thema für "Kinderleicht" ist. Viele Grüße Redlinux···RM 15:03, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist alles andere als kinderleicht zu verstehn. Er hat gravierende sprachliche Mängel. So werden etwa Reißverschlüsse nicht aus Legosteinen gebaut – der Vergleich hinkt. Plötzlich ist dann nicht mehr die Rede von Legosteinen, sondern von Bauklötzchen. Zucker wird getürmt, Metallzähne daran geheftet… Die Abkürzungen DNA und DNS werden uneinheitlich verwendet. Auch mit Kapiteln, Genen, Wörtern und Reißverschlusszähnen geht es munter durcheinander. Triplett, Basenpaar, Reduplikation und Desoxyribose sind für Grundschulkinder verzichtbare Fachausdrücke. Der Artikel hat auch inhaltliche Schwächen. So ist das Vorkommen der DNA nicht auf den menschlichen Organismus beschränkt, dass sollte auch in der Kinderversion klar werden. Die Bedeutung der Reduplikation liegt in der Vervielfältigung zwecks Wachstum und Vermehrung, nicht in der Reparatur; auch in einer kindgerechten Vereinfachung von Sachverhalten sollten solche Sinnentstellungen vermieden werden. Ich war mal mutig und habe mich an einer entsprechenden Überarbeitung versucht.--79.245.118.126 09:37, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

E

Das ist ein Artikel, der für mich den Relevanztest einer Kinderenzyklopädie nicht bestehen würde. Wievielen Kindern begegnet dieser Begriff im Alltag, sodass sie sich aufmachen, im Internet eine Erklärung dafür zu suchen? --Elian Φ 21:04, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elian, bei einem solchen Projekt geht es durchaus darum zu versuchen "exotischere", komplexe Themen darzustellen. Die EO kommt übrigens gar nicht so selten bei Omas und Opas vor ... naja wer weiß vielleicht interessiert es a die Enkel? Was sagst Du inhaltlich dazu? Viele Grüße Redlinux···RM 00:19, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wär ein kulturgeschichtlicher Ausflug noch ganz interessant (Epilepsie im Altertum als "heilige Krankheit" usw.). Da die wenigsten Kinder wahrscheinlich wissen, wie die Hirnstromkurve eines gesunden Menschen aussieht, wär eine solche bei der Bebilderung zum Vergleich recht hilfreich. "Diese Anfälle kommen durch eine verkehrte Funktion von Körperzellen im Gehirn zustande." - geht das nicht ein bißchen anschaulicher und genauer? --Elian Φ 21:10, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

F

G

Schreibe besser "bei weiblichen Säugetieren", denn Fische, Vögel etc. haben ja keine. Was ein Säugetier ist, kann das Kind ja dann nachschlagen. --Sr. F 16:31, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Uwe, der Artikel gefällt mir sehr gut. Viele Grüße Redlinux···RM 13:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

H

Die beiden Herz-Artikel sollte man umgehend vereinigen. Was der eine hat, fehlt im anderen und umgekehrt. --Pyruvat 00:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So schlecht finde ich es nicht, wenn hier bei Auf des Projektes zwei Artikel zum gleichen Thema (zufällig) gleichzeitig entstanden sind. Es gibt die Möglichkeit direkt verschiedene Stile zu vergleichen. Deshalb würd ich gerne damit noch etwas warten. Viele Grüße Redlinux···RM 16:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

... war zufällig gleichzeitig mit Herz "1" entstanden

I

J

K

schwieriges, sicherlich ausbau- und verbesserungsfähiges Thema--Gloecknerd disk WP:RM 11:06, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich seh schon, wir habe z.T unterschiedliche Bereiche als wichtig erachtet. Auf die Literatur und die Links (außer interne wikilinks) würde ich persönlich verzichten. Viele Grüße Redlinux···RM 12:59, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee hatte ich schon ein paar Tage, weil es wirklich grad für Kinder eine Auskunft zu dem Thema geben sollte, sei es als Betroffene oder als Kind/Enkel von Betroffenen. Die Links und die Literatur sollten wir diskutieren. Ich halte sie für sinnvoll, sonst hätte ich sie ja nicht eingebaut, weil man den Leuten zeigen kann, dass es weitere kindgerechte Informationsmaterialien/-möglichkeiten gibt. Denn ich glaube, dass viele in der akuten Situation überfordert sind, wie man das Kindern begreiflich macht. Dann kriegen sie von uns eine Hilfe und gleich noch den Hinweis für weiterführende Dinge. Denn die kindgerechten Artikel sollen ja kein Buch, maximal irgendwann ein WP-Buch Medizin für Kinder, werden.
Irgendwann sollten wir uns im Projekt unterhalten, wie wir Dupletten zusammenführen.--Gloecknerd disk WP:RM 13:43, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gloecknerd, das mit den Links hat durchaus seinen Charme. Ja freilich üssen wir die Artikel mal zusammenführen, hier im Review ist es aber vielleicht auch ganz interessant, wie verschiedene Autoren das "Problem" lösen. Deshalb würd' ich es noch etwas so lassen. Viele Grüße Redlinux···RM 04:41, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Artikel...nur möchte ich anmerken: So als 7 - 10 Jähriger hätte ich mit dem Wort "Funktion" nichts anfangen können. Vieleicht könnte man es irgendwie umschreiben mit "Aufgabe" oder "Arbeit" oder etwas in der Art? FreddyE 10:20, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

... ich hab scheinbar immer "das Glück" des Bea-Konfl. - ich zieh das scheinbar an - (auch bei OTRS passiert es mir oft) :-( Viele Grüße Redlinux···RM 12:56, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fand ich sehr schwierig, „optisch“ ist sicher für Kinder nicht verständlich. Zudem gab es sehr viele verschachtelte Sätze. Ich habe mal etwas Hand angelegt. Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch jetzt nach der Bearbeitung eigentlich ganz gut aus. Gruß --CV 16:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

L

M

Muskeln können sich nur kontrahieren, das Entspannen geht dann durch den Gegenspieler, die Aussage zum Nerv ist also sachlich etwas schief. --Sr. F 16:25, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kann und muss sich ein Muskel entspannen, sonst gäbe es eine Tetanie. Uwe G. ¿⇔? RM 11:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass 'entspannen' missverständlich sein kann, es schwingt da schon Aktivität mit. Gestreckt wird der passive Muskel durch die Gegenspieler. --Küchenkraut 12:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir setzt die physiologische Muskelrelaxation ein, sobald ich nicht mehr willkürlich innerviere. Aber vielleicht bin ich ein Sonderfall;-) Gruß, --RainerSti 13:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

umgesetzt aus meiner Disk - damit alle "mitüberlegen" können (Redlinux···RM 00:14, 23. Jun. 2010 (CEST)): Ich finde den Artikel eigentlich richtig gut - nur für den Umgang mit dem "Absterben" des betroffenen Herzmuskel-Gebietes habe ich gewaltige Probleme: Meines Erachtens kann ein Kind da so nicht mit umgehen. Zum einen signalisiert "sterben" eine Menge Fragen (stirbt der Mensch manchmal deswegen?...), zum anderen ist an dem Vorgang nicht wesentlich, daß das Gewebe abstirbt, sondern daß es funktionslos wird und vom Körper deshalb abgebaut wird. Deshalb habe ich die Vernarbung erwähnt, weil man sich vorstellen kann, daß die Funktion eines Muskels gestört ist, wenn er verletzt wird und vernarbt. Sowas kommt in der Erfahrungswelt eines Kindes durchaus bereits vor (verletzte Fußballspieler usw.).[Beantworten]

Ich bin mir da keineswegs sicher, also ändere es wieder, wenn du eine bessere Idee hast. --Pyruvat 00:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pyruvat, vielen Dank für dein feedback. Solche Themen sind ganz wichtig für das Projekt. - Ich hab mir gedacht, es wäre besser, Deinen interessanten Beitrag auf den projektinternen Review umzusetzen, damit alle mitüberlegen können - solche Meinungen bringen uns weiter. Viele Grüße Redlinux···RM 00:14, 23. Jun. 2010 (CEST) Ich finde Deine Ergänzung hilfreich :-) - vielleicht hast Du Lust noch andere Artikel querzulesen. Redlinux···RM 00:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke, daß du noch eine "kleine Änderung" gemacht hast - klar: kurze Sätze, Mann!! Aber meine Sätze sind auch den Erwachsenen zu lang... ;-)

Gerne schau ich mir die anderen Artikel an, aber das wird ein wenig dauern. --Pyruvat 00:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

:-) Redlinux···RM 16:36, 23. Jun. 2010 (CEST) Du kannst auch IP wiederkommen -Diskussionstrolle brauchen wir allerdings nicht (haben wir schon :-) ) Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

N

Dieser Kinderleicht- Artikel gefiel mir schon immer besonders gut. Ich denke, er ist schon für 7-8 jährige geeignet, hat einen freundlich erzählerischen, aber doch letztlich "enzyklopädischen" Stil (was ja kaum zusammengeht - aber hier gut gelöst ist) - sagt alles wirklich für Kinder wichtige u.s.w. ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:04, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der erste (oder zweite) Artikel, bei dem es mir nicht auf Anhieb in den Fingern juckte. TJ.MD.Fernſprecher 23:34, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich ein Kind wäre, würde mich bei dem Artikel vermutlich interessieren:

  • Das bild mit dem Sieb ist gut - aber was filtert die Niere da eigentlich genau? Was entspricht den Steinen, die im Sieb hängen bleiben?
  • Die Vier-Punkte-Liste ist zu abstrakt: "Sie reguliert den Blutdruck" ja und wie? "Sie unterstützt unseren Stoffwechsel" und wie genau? "Sie reguliert die Bildung von Blut" - soll das heißen: "Die Niere bestimmt, wieviel Blut der Körper neu produziert"? "Regulieren" ist ein Wort, was ich jetzt eher aus der Kinderversion streichen würde
  • Nieren kann man transplantieren - das ist doch toll und verschweigt der Artikel bisher ganz. Sollte unbedingt rein. Da kann man ruhig auch ein Sätzchen Geschichte mitliefern: "1954 - die erste längerfristig erfolgreiche Transplantation findet zwischen zwei Zwillingsbrüdern (Gebr. Herricks; Überlebensdauer 8 Jahre) in Boston am Peter Bent Brigham Hospital statt. Der Operateur, Joseph Murray, erhielt 1990 den Nobelpreis für Medizin." (Nierentransplantation) --Elian Φ 20:34, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elian, danke für die Anmerkungen, die sind gut und ich bin sehr dankbar für Dein feedback. Ich fang mal mit 3 an: Die Operationen zu differenzieren führte mE, als ich den Artikel schrieb zu weit - aber natürlich ist es richtig, das ist ein wichtiger Punkt. Zu Punkt 2 ja, das ist jetzt noch ein richtiges Problem. Aber wir habe ja auch erst 40 Artikel. Blutdruck und Stoffwechsel gehören zur "Grundausstattung" das ist wahr. Regulieren hab ich ersetzt. Punkt 1 hab ich ergänzt. Viele Grüße Redlinux···RM 00:10, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, das mit den "lauter Strichen" und "von oben nach unten": Ich sehe keine Striche und wenn ich von oben nach unten zähle, komme ich nie auf 12 ... "Statistik" ist das auch nicht, sondern ein Diagramm (das etwas veranschaulicht). Wenn man "Balken" oder "Linien" benutzen würde, wäre "Striche" frei, um die Beschriftung der horizontalen Achse zu erläutern. -- Thomas Berger 10:21, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

O

P

Hallo Tom, ich bezweifle, dass Kinder wissen, was ein "Botenstoff" ist bzw. was damit gemeint sein soll. Gibt's dafür nicht eine bessere Umschreibung? Schönen Tag und viele Grüße --CV 07:24, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Claudio, ich hab mir auch schon überlegt, ob das nicht einer der nächsten Artikel sein sollte. S. a. hier Viele Grüße Redlinux···RM 15:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, spartanisch, kinderverständlich, beinhaltet aber das Wesentliche; ich denke Du hast die richtige "Mischung" agetroffen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biologielehrer haben schon seit langem den Kampf aufgegeben, dass es "Spermien" heißt und nicht "Samen". Bitte bringt die Kinder da nicht durcheinander, Samen ist ein Begriff aus der Botanik. --Sr. F 16:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind aber eben nicht nur Spermien, sondern Sperma. Samenflüssigkeit ist eine durchaus übliche Bezeichnung. Und Samen steht schon in der Bibel.Uwe G. ¿⇔? RM 08:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sperma ist okay. Und weil es in der Bibel falsch übersetzt wird muss man hier nicht den Fachbegriff benutzen? Komische Logik. --Sr. F 10:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Q

R

Ein paar Punkte:

  • In so einem Artikel sollte nicht "man hat" stehen. Es sind ganz konkret Frauen und Mädchen, die eine Regelblutung bekommen.
  • Zur Vorlage darfs gerade für Kinder ein Wort mehr sein.
  • Ist der Tampon ein Thema für die Altersgruppe? Sollte hier klarer abgegrenzt werden?
  • Wann haben Kinder mit Affen zu tun? Wohl aber mit Hund und Katze und die haben auch eine "Regel" (auch wenn die im Zyklus eine anderer Funktion hat).

--Anka Wau! 18:03, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! „Man hat“ ist raus, auch wenn es sich hier auf erwachsene Frauen bezog. So liest es sich aber auch besser.
Die Geschichte mit der Vorlage wollte ich schon gern ausbauen. Leider stand ich mir dann dann ein wenig auf dem Schlauch. Wenn Dir etwas einfällt, tu's rein. Auf jeden Fall sah ich dann sofort die Kommentare: Meine große Schwester benutzt aber Tampons... Ich benutze Tampons, wie sage ich das meinem Kind? Daher hatte ich das erwähnt, bin aber da auch noch nicht wirklich glücklich mit.
Ich habe jetzt mal allgemein Tiere geschrieben. Kinder haben Kontakt zu Tieren, wir sind ja selbst eigentlich Säugetiere... Und es sollte rüberkommen, dass es das „Phänomen“ halt nicht nur beim Menschen gibt.--Gloecknerd disk WP:RM 09:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tiere habe ich mal rausgenommen, das ist keine Regelblutung (von Primaten mal abgesehen. Die Läufigkeitsblutung der Hunde wird nicht als Regelblutung bezeichnet, weil sie physiologisch etwas gänzlich anderes ist als die Menstruation. Uwe G. ¿⇔? RM 14:00, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hatte ich mal Affen geschrieben (s.o.). Ganz raus, ist wahrscheinlich doch wirklich die beste Variante.--Gloecknerd disk WP:RM 15:06, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grammatikhinweis: "Viele Frauen benutzen später kleine Tampons, die man in die Scheide einführt und das Blut gleich dort aufsaugen". Statt Vorlage kann man auch Binden sagen, vielleicht wäre hier ein Bild gut, damit man es nicht mit einem Verband verwechselt. --Sr. F 16:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

S

T

es gibt keine kausalen Therapien. Der Blödsinn steht schon in so vielen Artikeln, das muss hier nicht auch noch rein. Auch eine Appendektomie ist keine kausale Therapie - es wird schließlich nicht die Ursache der Entzündung behandelt. Und die Gabe von Insulin ist selbstverständlich auch keine kausale Therapie, denn der Schaden am Pankreas bleibt bestehen.. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 14:57, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo TJ, hmm, naja die Appedizitis ist die Ursache für das klinische Bild, was ist mit dem zweiten Beispiel? - "Kausaler" geht es doch eigentlich nicht? Oder hast Du evtl. eine bessere Definition für kausal? - Wäre evtl. auch ein Disk.-Thema für den HA Viele Grüße Redlinux···RM 16:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mal nur generell. Causa ist der Grund, die Ursache. Nicht mal das herausziehen eines Splitters aus der Hand ist eine "Causale" Therapie - der Grund, warum der Splitter in die Hand kam, wird damit ja nicht "behandelt". Ja, ich weiß. Es ist schwierig zu verstehen, und in Medizinerkreisen dermaßen verankert, dass ich nicht ernsthaft auf Einsehen hoffe. Aber zurück zur Appendizitis: Die Entzündung ist sicher für das klinische Bild verantwortlich - aber die "Ursache"/causa für die Entzündung (Immunschwäche? / Erdstrahlen? genetischer Zustand? etc) wird durch OP NICHT verändert.. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 23:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo TJ, Vorschläge für kindgerecht Darstellung?. Gib mir ein besseres, in den Kinderleichtseiten bereits (als Einzellemma) möglichst schon erklärtes Beispiel. Viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. so, 2. müsste ich suchen. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 23:56, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo TJ, Deine Änderungen find ich grundsätzlich okay. Ich persönlich jedoch gehe davon aus, daß eine tatsächlich ursachenbezogene Therapie grundsätzlich möglich ist (vom Gegenteil laß ich mich nur durch handfeste Argumente überzeugen :-)) Viele Grüße Redlinux···RM 13:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

U

V

W

X

Y

Z