Zum Inhalt springen

Kastelruth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 11:50 Uhr durch 87.4.110.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kastelruth
(ital.: Castelrotto)
Wappen
Wappen von Kastelruth
Wappen von Kastelruth
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Salten-Schlern
Einwohner:
(VZ 2001/31.12.2023)
5.994/7.019
Sprachgruppen: 81,8 % deutsch
3,4 % italienisch
14,7 % ladinisch
Koordinaten 46° 34′ N, 11° 34′ O keine Zahl: MeereshöheKoordinaten: 46° 34′ N, 11° 34′ O
Meereshöhe: 400 - 2.958 (Zentrum 1.060)
Fläche: 117,8 km²
Dauersiedlungsraum: 21,1 km²
Fraktionen: Kastelruth, Seis am Schlern, Seiser Alm, St. Michael, St. Oswald, St. Valentin, St. Vigil, Tagusens, Tisens, Bula (Pufels), Runcadic (Runggaditsch), Sureghes (Überwasser)
Nachbargemeinden: Barbian, Campitello di Fassa, Lajen, Ritten, St. Christina in Gröden, Tiers, St. Ulrich in Gröden, Völs am Schlern, Waidbruck
Partnerschaft mit: Matrei in Osttirol, Rottach-Egern
Postleitzahl: 39040
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021019
Steuernummer: 80006410213
Bürgermeister (2010): Andreas Colli (SVP)

Kastelruth (italienisch Castelrotto, ladinisch Ciastel) ist eine Marktgemeinde mit 7019 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) im Südtiroler Eisacktal, genauer gesagt im Schlerngebiet in der Nähe von Bozen.

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Kastelruth, Seis am Schlern und einer Reihe kleinerer Ortschaften (Fraktionen). Dazu gehört auch die weitläufige Seiser Alm, die als Hochfläche fast die Hälfte des Gemeindegebietes ausmacht. Die Seiser Alm ist Teil des Naturparks Schlern. Drei weitere Fraktionen, Pufels, Runggaditsch und Überwasser bis zum Jenderbach, liegen an der süd-westlichen Talseite Grödens.

Geschichte

Erste Erwähnungen von Kastelruth als Castelruptum (zerstörte Burg) finden sich aus den Jahren 928 bis 988. 1272 wurde die Burg Kastelruth von Bischof Bruno von Brixen an Graf Meinhard II. von Tirol übergeben.

Die erste urkundliche Erwähnung als Gerichtsgemeinde findet sich 1283. Um 1850 wurde die Gerichtsgemeinde aufgelöst und von nun an zwischen Gerichtsbezirk und politischer Gemeinde unterschieden. Um 1924 wurde auch das Bezirksgericht nach Klausen verlegt.

Persönlichkeiten

Sehr bekannt ist auch die Musikgruppe Kastelruther Spatzen.

Turm der Kirche Sankt Peter und Paul
Der Schlern

Alljährliche Veranstaltungen

  • Oswald von Wolkenstein Ritt (Ende Mai/Anfang Juni)
  • Kastelruther Spatzen Open Air (Mitte Juni)
  • Kastelruther Dorffest (Ende August)
  • Kastelruther Spatzenfest (Mitte Oktober)

Literatur

Josef Nössing (Hrsg.): Gemeinde Kastelruth - Vergangenheit und Gegenwart. Ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Ernstnennung der Orte Seis und Kastelruth, Kastelruth: Gemeinde Kastelruth, 1983

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol