Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Gerhard, ich habe gerade gesehen, das eine IP-Adresse in obigen Artikel Deinen Namen mit Deiner Benutzerseite verlinkt hat. Das wurde rückgängig gemacht, weil das nicht erlaubt ist. Wenn Du ansonsten noch etwas zu Deiner Tochter oder Juliane und Friedrich Hund beitragen kannst, dann wäre das sicher schön. Aber vorher einloggen! --Frank Hoppe17:11, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Herr Hund, wie Frank Hoppe bereits sagte, sind in Wikipedia-Artikeln keine Links auf Benutzerseiten zulässig. Bitte akzeptieren Sie das - es richtet sich nicht gegen Sie persönlich, wenn die Einfügung rückgängig gemacht wird. Über inhaltliche Ergänzungen "aus erster Hand" in dem Artikel würden wir uns dagegen sehr freuen. Mit freundlichem Gruß, Stefan6417:39, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GFHund 07:46, 14. Jul. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo GFHund,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Gerhard, ich habe Deinen Eintrag als neuer Artikel rückgängig gemacht. Der Artikel wurde bereits am 16.10.2005 erstellt, siehe Versionshistorie - und steht bereits im Oktober 2005 als neuer Artikel drin. --Frank Hoppe21:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein Informant sagt, Sie haben vor ein paar Jahren (genau gesagt 1956) gegen Paul Heuäcker in der Verbandliga Franken oder Frankfurter Einzelmeisterschaft oder ähnlich gespielt. Vielleicht können Sie ja noch etwas zum Artikel beitragen bzw. Anregungen geben. Danke, --Constructor23:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich spielte sowohl in der Frankfurter Stadtmeisterschaft 1956, als auch in der Hessenmeisterschaft 1960 gegen Paul Heuäcker und andere bekannte Schachmeister. Ich werde noch etwas ins Wiki bringen.--GFHund10:37, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gestern wurden meine beiden Kunstwerke verschandelt. Die gesamte Turnierathmospäre (aus dem Jahr 1960) verschwand. Ich nehme an, dass es kein Turniespieler ist. --GFHund05:13, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo GFHund, bitte ärgere Dich nicht. Du bist hier relativ neu und Du bist willkommen. Bitte halte Dich aber an die Konventionen. "Es gehört in den Artikel" ist eine subjetive Bewertung. Du bestimmst nicht über den Artikel. Es hat hier Schach-Personenartikel in abundanter Zahl. die Tabelle eines Turniers wird nirgends in dieser Form eingetragen, selbst wenn das Turnier wichtig für den schachlichen Werdegang einer Person war. Es wurde Dir bereits vorgeschlagen, einen Artikel zu diesem Turnier anzulegen, wenn das denn ein so wichtiges war. freundliche Grüsse, --Gf196111:00, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich ärgere ich mich sehr, da tagelange Arbeit und viele Recherchen umsonst waren. Außerdem bin ich schon sehr lange bei Wiki, jedoch nicht für Schach. Im Internet bin ich seit Anfang 1996 mit sehr vielem Archivmaterial. Es scheint besser zu sein, mein Archiv weiter auszubauen, als bei Wiki mitzuhelfen, da dann nichts zerstört werden kann! --GFHund11:11, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
es ist eine andere Kultur und ja, Du musst Dir überlegen, ob Du an einem gemeinschaftlichen Projekt mitarbeiten und Dein Wissen in dessen Rahmen und Konventionen öffentlich machen willst, oder ob Du Deine Energie ungestört im eigenen Reich einsetzen willst. Letzteres fände ich schade, bleibe aber bei meiner Bewertung für diese Angelegenheit. Ich stelle Deine Kreuztabelle mal auf die Diskussionsseite des Artikels, vielleicht hält sie sich da. --Gf196111:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da ich mir schon dachte, das die Tabelle irgendwann "gelöscht" und dann vergessen wird, habe ich sie auch hier gesichert. Ähnlich wird es wahrscheinlich der Kreuztabelle der 1. Frauen-Fernschach-WM gehen, die in einem anderen Personenartikel steht. Für Fernschach habe ich im Moment aber keine Verwendung auf schachbund.de. Die Initiative, die Kreuztabellen in eigene Turnierartikel zu retten, begrüße ich! Für Dich Gerhard heißt es: Zähne ins Beißholz schlagen und ruhig durchatmen ;-) Mir ging's auch mal so. --Frank Hoppe16:08, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Frank, Du hast einen alten inkorrekten Stand gesichert. Ich hatte inzwischen etliche Ergänzungen und Korrekturen durchgeführt. LG --GFHund19:51, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GFHund 07:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
Fotos
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Gerhard, lade doch Deine Fotos in den Commons hoch, damit sie allen Wiki-Projekten zur Verfügung stehen. Vielleicht schicke ich Dir morgen per Email ein paar Tips dazu, da ich schon Hunderte Fotos dort hochgeladen habe. --Frank Hoppe16:48, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GFHund 07:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir ist etwas bei Deiner Verwendung von Einzelnachweisen aufgefallen. Wenn die Quelle sich auf den ganzen Satz bezieht, so kommt der Einzelnachweis ohne Leerzeichen hinter den Punkt am Satzende. Wenn sie sich auf ein einzelnes Wort bezieht, so kommt sie ohne Leerzeichen hinter das Wort. Siehe auch die Erklärungsseite hier. Dies als kleine Formatierungshilfe. Gruß, --Gereon K.00:13, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
1982 Bad Kissingen Interzonal Tournament
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello. I am not sure I understand all written in here. So, I moved pictures to Wikipedia Commons and thanks to that, the images could be use in all Wikipedia Projects all around the world. I didn't change even one of an original image name, so they are still visible in German Wikipedia. I can see all of them in Interzonenturnier Bad Kissingen 1982 article. All players and main hall are in category. Regars, pjahr10:21, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es hätte auch ein Leeredit gereicht, also abzuspeichern, ohne was zu verändern. Nur das Einfügen von Zeilenumbrüchen ist nicht sehr beliebt, weil durch die Versionsspeicherung Speicherplatz verbraucht wird. 89.247.154.10815:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich unter Weblinks Commons: Interzonenturnier Bad Kissingen 1982 – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien anklicke, erscheinen nur 13 Bilder, obwohl in den Commons-Kategorien: Bad Kissingen | Chess competitions 17 Bilder stehen und auch angezeigt werden. --GFHund21:28, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
I have made a mistake (translation in to germany), sorry! I would say, that has Westerinen won the tournament 1973 in Dortmund, and that Szabo has won 1974. But it was unsuccessful. --GFHund19:52, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
They are coming more, and more, and more ... from Malta (1980), Luzern (1982), Saloniki (1984, 1988), Dubai (1986), Manila (1990), ... Are You also interested on photos of the European Team Championship 1960 in Oberhausen? ;-) Best Regards, --GFHund11:31, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie so viele andere schon vor mir möchte ich mich für die großartige Bildredaktion bedanken! Bitte nicht wundern: bei Borik habe ich das doppelte Bild entfernt, es enthält keine zusätzliche Information (ist sicher Geschmacksache, ansonsten kann man es ja wieder einfügen). Zu einem späteren Zeitpunkt wird vermutlich ohnehin noch einmal eine Porträtaufnahme verwendet werden können. PS: Auch bei Margeir Pétursson habe ich das schöne „Kampfbild“ eingestellt. Nochmals vielen, vielen Dank! Gruß,--DaQuirin14:14, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Von Otto Borik habe ich neue schöne Porträtaufnahmen, muss sie aber noch bearbeiten. Die Frage lautet jedoch (allgemein), sollte man Porträts alter Männer (bzw. alter Frauen) oder besser Bilder aus ihrer Jugendzeit einfügen? --GFHund14:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dafür gibt es wohl keine Faustregel. Meiner subjektiven Meinung nach sollte man an erster Stelle ein Bild aus der jeweiligen individuellen Glanzzeit verwenden. Im Falle Boriks könnte jedoch das Bild von 1980 durch eine jüngere Porträtaufnahme gut kontrastiert werden (das dann oben rechts hingehört, während das Malta-Bild die Schachlaufbahn illustriert). --DaQuirin15:30, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So ähnlich sehe ich es ebenfalls. Man muss individuell entscheiden, oder auch schon mal diskutieren. Wir können durchaus zwei oder mehr Bilder in einem Artikel platzieren, je nachdem wie es zum Text passt. Wenn es viele Bilder gibt, so haben wir die Möglichkeit einer Bildergalerie (siehe Interzonenturnier Bad Kissingen) und/oder des Commonscats. --GFHund16:42, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So ist es. Eine Bildergalerie ist allerdings zumindest in der Regel unerwünscht (irgendwo steht das auch in den Leitlinien, aber ist ja egal) [PS: sehe jetzt die Galerie in Interzonenturnier Bad Kissingen 1982: ist ja in dieser Form perfekt gelöst, dagegen gibt es sicher keine Einwände...]. Über die Hinzufügung einer neueren Porträtaufnahme Boriks würde ich mich sehr freuen! --DaQuirin16:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da es ein offizielles Buch der FIDE ist, werden sämtliche Großmeister der Frauen und der Männer aufgeführt (1924 - 2002), und zwar weltweit. Die Kapitel zu den Großmeistern sind jedoch nur ein ganz kleiner Teil des Buches. Es stehen viele andere interessante Informationen in dem Buch, wie u.a zu Präsidenten, Weltmeistern, Einzel- und Mannschaftsturnieren, Historie, Organisationen, Oscars, Top 10 der Jahre 1971-2001 und Computer-WMs. Ich werde die Angaben im Buch mit den Daten in der Wikipedia-GM-Liste vergleichen, so wie ich es bei den Frauen tat. --GFHund11:49, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich verglich zunächst die Daten der Spieler, die in den 50er Jahren den GM-Titel erhielten. Abgesehen von den Namen gibt es etliche Abweichungen, aber was ist korrekt? Es gibt Unterschiede zwischen der Liste, dem FIDE book, der FIDE Datenbank und den diversen Wikis. Auch sind Artikel der GMs zu korrigieren. Wie sollen wir vorgehen? Wir könnten per E-Mail eine Liste austauschen, so lange bis wir sicher sind. --GFHund14:27, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ch. Chaude de Silans
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sie wurde 1990 zur WGM ernannt. Meines Erachtens ist Chantal ihr Vorname. Wir sollten sie also in der WGM-Liste mit Chaude de Silans, Chantal führen, d.h. unter C. --GFHund02:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erstens würde ich das Kapitel Ehren-Großmeister der Frauen komplett abschaffen, denn die folgenden Frauen sind in dem FIDE Golden Book als ganz normale WGM aufgeführt: 1984 Krystyna Radzikowska, 1986 Wenka Asenowa, 1986 Katarina Jovanović-Blagojević, 1987 Corry Vreeken. Wir sollten die vier Frauen in die WGM-Liste aufnehmen (Radzikowska steht bereits drin). Die Frauen haben es verdient, sonst müssten wir Edith Keller diskutieren. Sie steht jedoch ebenfalls im Golden Book (1978).
Sowohl Vera Menchik, als auch Claude de Silans hätten nach heutigen Kriterien sogar den GM-Titel erhalten. Wir haben da wirklich ein Problem. Heute lassen sich GM-Titel leicht erreichen. Jedoch die wirklich starken Spieler vor 70 Jahren mussten leer ausgehen. Vor allem die Frauen, die keiner so richtig ernst nahm. Es kann sein, dass man einfach Claude de Silans vergessen hat. --GFHund05:41, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was die Ehrengroßmeister anbelangt, so sind im Golden Book für das Jahr 1950 etliche verdiente Schachmeister zu GM (nicht HGM) ernannt worden, wie u.a. Sämisch, Keres, Naidorf, Euwe, Botwinnik, Smyslow und viele andere. Man kann also fragen, sind Botwinnik und Smyslow Ehrengroßmeister oder nur Großmeister, bzw. was zählt mehr der HGM oder der GM? --GFHund05:49, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Anderssen, Steinitz oder Morphy hätten auch den GM-Titel erhalten. Es gab ihn halt damals noch nicht. Das ist halt so und das kann man auch nicht mehr ändern. Botwinnik und Co. sind definitiv normale Großmeister, weil es damals noch keine festgelegten Kriterien zur Vergabe gab. Und Corry Vreeken ist sehr wahrscheinlich HWGM, steht jedenfalls so auf ihrer FIDE-Karteikarte. Da sie jedoch auch als WGM geführt wird, ist die Frage, ob nicht doch die anderen oben genannten Spielerinnen auch HWGM sind. Welcher Titel letztendlich mehr zählt, kann man nicht so leicht beantworten. Nochmal die Frage: Ist in ihrem Golden Book eine Liste von Ehren-Großmeistern? ΣτεΨ10:47, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sprach heute mit Christian Krause (Offizieller des DSB für die FIDE), der zusammen mit anderen Internationalen Schiedsrichtern in Bad Wörishofen tätig ist. Er sagt (und das kann man im FIDE-Handbuch nachlesen): "Die Titel Ehrengroßmeister der Frauen und Männer sind abgeschafft worden". D.h. die Kapitel Ehrengroßmeister in der deutschen Wikipedia sind zu löschen (oder zu archivieren). Was die vier Damen (HWGM) anbetrifft, sind sie sämtlich richtige WGM, und auch so im FIDE Golden Book aufgeführt. Übrigens fand ich auch Chantal Claude de Silans, und zwar wurde sie 1990 zur WGM ernannt. --GFHund11:18, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was die vier Damen (HGWM) anbetrifft, sind sie sämtlich richtige WGM.
Die Abschaffung halte ich für nachvollziehbar, da der Ehrentitel ja ursprünglich für Spieler vorgesehen war, die ihre Bestleistungen vor Einführung des richtigen GM-Titels hatten. Solche Spieler gibt es ja heute nicht mehr, deshalb braucht man auch den Titel nicht mehr. Der Artikel dazu hat aber schon seine Berechtigung, weil es den Titel ja mal gab und Relevanz bekanntlich nicht vergeht. Jetzt bleiben noch zwei Fragen offen: Wann wurde der Ehren-Titel abgeschafft, und werden die Titelträger noch als HGMs angesehen oder als normale GMs. Silans werde ich in die WGM-Liste nachtragen. ΣτεΨ12:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Christian Krause sagte, dass die Abschaffung im FIDE-Handbuch steht. Das habe ich jedoch nicht, man kann es sich, glaube ich, aus dem Internet runterladen. Ich werde Christian Krause fragen, wann der Titel abgeschafft wurde. Muss aber schon lange her sein, denn im FIDE Golden Book gibt es die HGM nicht mehr. Die Männer HGM müssen wir noch abgleichen. Ich weiß nicht, ob sie später alle den normalen GM-Titel erhielten. --GFHund20:17, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Handbuch findet sich z. B. hier. Ich hab mich dort ein bischen eingelesen, allerdings nichts zu Ehren-Großmeistern gefunden. Es wäre sehr nett, wenn Christian Krause das Kapitel oder den genauen Weblink angeben könnte, dann könnte man darauf auch als Quellennachweis verlinken. ΣτεΨ20:41, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich fand eben das Folgende im Internet:
CHESS FEDERATION OF CANADA GOVERNORS' LETTER TWO -
Proposal for New Version of International Title Regulations of FIDE ...
In 2007 there was a discussion about two proposed HGM titles in Antalya. ...
http://www.chess.ca/Gls/08-09GL2.pdf
In der Tat stehen im aktuellen Handbuch in diesem Kapitel nicht mehr die Ehrentitel, anders als noch in der Version von 2008, die Sie gefunden haben. Eine Jahreszahl der Abschaffung suchte ich allerdings vergeblich. ΣτεΨ11:19, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sprach mit Christian Krause. Es gibt nur folgende Möglichkeit (einzige Variante): Da erstens im FIDE-Handbuch von 2005 die HGM noch enthalten sind, zweitens im aktuellen Handbuch nicht mehr, drittens die Regelkommission nur alle vier Jahre tagt (2002, 2006, 2010), kann die Abschaffung der HGMs nur 2006 beschlossen worden und zum 1. Juli 2007 in Kraft getreten sein. Das passt auch zu dem Protokoll des Kanadischen Schachverbandes, was ich heute Nacht im Internet fand. Insoweit können Sie auch Christian Krause zitieren. --188.104.5.19619:21, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem sprach ich mit teilnehmenden GMs über die Zuordnung der Köpfe zu den Namen bei den Fotos von 1961. Die Ungarn (Farago u.a.) versuchen den Mädchennamen von Eva Karakas zu klären. Welche Fragen soll ich noch ansprechen, da etliche Internationale Schiedsrichter und GMs in Bad Wörishofen diese Woche anwesend sind? --188.104.5.19619:21, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sind im Golden Book auch die Großmeister der Schachkomposition und die Großmeister im Lösen von Schachkompositionen verzeichnet? ΣτεΨ13:51, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tadeusz Żółtek
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I took in Grieskirchen 1998 only few pictures, but I will search in other tournaments. Perhaps Zoltek will play in Bad Woerishofen 2011. I am often in Woerishofen. --GFHund16:00, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Können Sie mal nachschauen, ob Platonov im FIDE Golden Book aufgeführt wird? Verschiedene Indizien sprechen nämlich dafür, dass er lediglich sowjetischer Großmeister, nicht aber Großmeister der FIDE, war. ΣτεΨ15:44, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In welchem Jahr soll das gewesen sein? Für die Jahre 1968 bis 1971 stehen im Golden nur sieben Spieler: Lein, Browne, Gurgenidze, Karpov, Hübner, Vaganian und Ljubojevic. Auch danach habe ich ihn nicht finden können. Wann wurde er denn IM? --GFHund16:16, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Er weiß weniger als wir. Aber ich versuche es nochmals. Als große Hilfe sandte er mir die 3 Fotos, die ich nach Commonos stellte. --GFHund21:55, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte extra meine Bilder komprimiert, damit sie nicht so viel Speicher bei Wikimedia belegen. Einscannen lassen hatte ich sie in wesentlich höherer Auflösung (Profiqualität). Neben dem o.a. im Artikel eingesetzten Panoramabild habe ich noch etliche weitere Ansichten von Malta 1980. Als erstes werde ich das o.a. Bild durch ein Bild mit höherer Auflösung ersetzen.--GFHund08:46, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Leerzeile war nur ein Trick, um einen Hinweis zu senden. Das Selbstporträt von Florian (2. Nachweis) funktioniert nicht. Es kommt nur eine Fehlernachricht.--GFHund16:47, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten