Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Hartmann Schedel
Beteiligte Benutzer
Benutzer | benachrichtigt? |
---|---|
Benutzer:Hartmann Schedel | (Antragsteller, derzeit unbefristet gesperrt) |
Benutzer:Seewolf | [1] |
Benutzer:Armin P. | [2] |
Problemschilderungen
Antrag auf ein Schiedsgericht wegen zumindest zweifelhafter Sperre
Ich beantrage hiermit ein Schiedsgericht, da anders eine Klärung kaum mehr möglich erscheint oder ist. Siehe hierzu Sperrprüfung Hartmann Schedel, vgl. auch meine Gegenargumentation, wieso ich die Ablehnung mindestens erstaunlich finde.
Beteiligte: ich, also Benutzer Hartmann Schedel (im Moment infinite oder so ähnlich gesperrt) Gegenpartei: in der Hauptsache Benutzer/Admin Seewolf, im Prinzip auch Benutzer/Admin Armin P. andere Beteiligte werden im Lauf der Diskussion oder des Verfahrens noch zur Sprache kommen.
Kurze Antragsbegründung: die Sperre, die auf den ersten Blick durchaus gerechtfertigt erscheint und es "in situ" wohl auch ist, ist in Hinblick auf vorhergehende Ereignisse nicht so einfach zu akzeptieren. Ich verweise auf 5-jährige Mitarbeit in der Wikipedia, durch die wohl nachvollziehbar ist, daß es nicht unbedingt meine Art ist so rot zu sehen. Ich lege also Wert auf die Feststellung, das die Gründe für das "Rotsehen" ebenfalls Eingang in den Entscheidungsprozeß finden. Die ganze Angelegenheit ist etwas verzwickt und müßte "Stück für Stück" geklärt werden. Da ich es in dieser Situation schwierig finde, kurz und prägnant zu formulieren, werde ich versuchen, daraus ein Frage-und-Antwortspiel zu machen, in dem ich nach Möglichkeit immer nur einen Punkt direkt beantworte und somit keine "ellenlange" Sermone erzeuge. Nachweise meines "Austickens" sind unnötig als Links. Ich leugne keinesfalls, das es dazu gekommen ist und erspare den Beteiligten das Zusammensuchen derartiger "Beweise" - ja, ich bin zweimal ziemlich aus der Haut gefahren und beide Male hängen ursächlich zusammen.
Ich möchte aber im Vorfeld noch etwas klären: die Sperrprüfung wurde unter anderem mit dem Hinweis abgelehnt, ich solle doch einen Neuanfang unter einem neuen Nick versuchen. Dies ist keinesfalls akzeptabel. Grund 1: Benutzer Seewolf hat bereits in solcher Situation andere Benutzer mit der Begründung "Umgehung der Benutzersperrung" gesperrt (oder so ähnlich). Grund 2: selbst unter einem neuen Nick würde ich keine Zweifel daran lassen, daß ich der (Ex-) Benutzer Hartmann Schedel bin. Ich wäre also in kürzester Frist sofort wieder gesperrt. Gesetzt den Fall, das ich nicht gesperrt würde, würde trotzdem jeder der Hartmann Schedel kennt, wissen das ich es bin - also wäre das Namenspiel eine reine Fiktion und sowas ist nun wirklich überflüssig. Immerhin habe ich als Hartmann Schedel eine recht anständige Editliste, die ja auch etwas über mich aussagt. Ein neuer Nick würde also lediglich bedeuten, das sich niemand mehr über meine Leistungen der letzten 5 Jahre informieren könnte und sich somit ein Bild von mir machen könnte, im Fall es auf Artikel-Diskussionsseiten zu Debatten kommt. Und ich meine damit das Bild, wie zuverlässig ich arbeite und recherchiere.
Ich stelle noch den Nebenantrag, hier bei dem Schiedsgericht unter meinem eingeloggten Benutzernamen auftreten zu können. Ich garantiere, der Benutzername wird in der Zeit außerhalb des Schiedsgerichtes nicht verwendet. Für diverse tägliche Arbeiten in der Wikipedia werde ich - wie seit Dezember 2009 üblich - unter "IP aka Hartmann Schedel" auftreten. Dieser Auftritt ist und war freiwillig - ich habe aus Protest nicht mehr eingeloggt.
der Antragsteller -- (Benutzer Hartmann Schedel)
Vorliegender Antrag wurde mir von Hartmann Schedel per E-Mail zugesandt und auf seinen Wunsch hier eingetragen. Stefan64 23:30, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich verzichte vorläufig auf eine Erwiderung, bis im Feld "Annahmeentscheidung/Antrag wird angenommen von..." jemand steht -- 88.65.46.187 00:02, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- auch hierbei verzichte ich vorläufig auf eine Antwort, weise aber daraufhin das ich niemals ein Hehl daraus gemacht habe, niemals in einen Artikel direkt einzugreifen sondern grundsätzlich nur auf der Diskussionsseite meine Sachen abzustellen, da es meine Auffassung nach dem Haupt-Autor überlassen bleiben sollte, diese Änderungen in den Artikel einzubringen. Würden mehr Leute so denken, gäbe es vermutlich nicht soviel Fehler in den Artikeln. -- 88.65.46.187 00:43, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- ich bin erstaunt, wie gut hier manche die Regeln und Taktiken eines klassischen "Chat-Flamewars" beherrschen, frage mich allerdings, was diese Fähigkeiten in der Wikipedia zu suchen haben. -- 92.74.59.204 17:29, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Danke und ich warte -- 92.74.59.204 20:01, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
Danke an die 5, die sich der Sache erbarmen. Und wie geht es jetzt weiter? Ich kenne den Ablauf nicht und wäre um eine kleine Hilfestellung diesbezüglich dankbar -- 92.74.54.236 19:05, 21. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
Ich habe ein bißchen hin-und-her-überlegt seit gestern und bin darauf gekommen, wo hier grad bei meinem Antrag auf Entsperrung zu meinen Bedingungen (4 Tilden ausschließlich im SG, Benutzerseite bleibt weiterhin dicht, Signatur bei normalen Arbeiten in der Wiki mit IP aka Hartmann...") das Problem liegen könnte. Das Problem heißt, so glaube ich, "Präzedenzfall". Wenn ihr das akzeptiert, schafft ihr vielleicht einen solchen und später könnte jeder daherkommen von wegen... "ja damals beim Hartmann Schedel gings ja auch...". Nun, dazu würde ich vorschlagen, daß ihr vielleicht erstmal die ganze Angelegenheit hier als "nicht gerade das tägliche Brot" einstuft. Die Situation in so einer Kombination ist ja auch nicht gerade allzuoft anzutreffen. Hierdurch würde möglicherweise ein allgemeiner Präzedenzfall vermieden. -- 92.74.55.38 01:28, 3. Jul. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
gewünschter Versuch einer Zusammenfassung
auweh, das kann ein längerer Text werden (also noch länger als sonst) Ich würde fast schon vorschlagen, den Text dann auf eine Unterseite auszulagern mit einem Link Zusammenfassender Grundriß oder so etwas in der Art.
ich fasse jetzt einmal den Ablauf zusammen: Die ganze Sache ging eigentlich damit los, das seit Jahren ständig meine Benutzerseite beharkt wird. Sie hat mehr als nur eine Löschdebatte überstehen müssen, jeweils mit dem Ergebnis: "bleibt" (erl.) (folgende Frage ist rethorisch aufzufassen) Wieso eigentlich? ich dachte sowas wie Löschdiskussionen sind hier erledigt, wenn sie erledigt sind? Neue Argumente konnten kaum aufkommen, da ich die Seite aus Zeitgründen eh immer nur marginal verändert hatte.
Im Dez. dann wollte ich auf der Disk-Seite des Artikels CDU Kristina Köhler aus der Liste der prominenten Mitglieder streichen lassen, mit der wohl unschwer nachvollziehbaren Begründung: Sie ist einfach nicht prominent. Entschuldigt mal, aber die Dame ist auch heute, ein halbes Jahr später, immer noch nicht "prominent". Darüber regte sich nun Benutzer Scif auf (noch nicht schlimm, das ganze artete halt in eine - für so einen unwichtigen Punkt - wikipediatypische, ellenlange und wie so oft sinnlose Debatte aus). Als sich Scif nicht mehr anders zu helfen wußte ging er auf meine Seite und - paff - wieder ging das Gezeter um meine Seite los (ich persönlich vermute, Scif war es ziemlich egal was daraus wird, hauptsache er hat davon abgelenkt das Kristina Köhler aus dieser Liste weg soll - das ganze Trara passiert nämlich jedesmal unter vergleichbaren Umständen. Dies ist allerdings wirklich nur eine Vermutung). Da sich das Rumgeschubse um meine Benutzerseite nun also zum x. Mal wiederholte wurde ich dieses Mal richtig stinkig. Ich hatte extra ganz oben auf meiner Benutzerseite schon die Löschdiskussion verlinkt und - sinngemäß - dazugeschrieben, das es nun wohl reiche mit Löschdebatten oder das es sinnlos ist, oder irgendwas dergleichen. Dann flogen die ersten Fetzen und Scif kam mit Sprüchen rüber wie "Letzte Warnung" und so ein - mit Verlaub gesagt - Mist. Wie man das woanders nennt kann ich nicht beurteilen aber bei uns nennt man solche Leute "der-Chef-und-ich-haben-beschlossen..."-Typen. Jedenfalls wurde ich jetzt richtig fuchsteufelswild.
Tja und damit flog die Saturn V schon in die Atmosphäre. Dann wurde ich gesperrt - und in dem Moment war die Saturn unterwegs zu den Sternen. Was ich von einem Admin erwartet hätte (der schon hätte stutzig werden müssen wieso so eine im Grunde unwichtige Angelegenheit derartige Wellen schlägt), wäre, daß er sich kurz mich anschaut (edithistory und dergleichen) und sich sagt "Moment mal, was'n da los? Normal ist das wohl nicht" und sich per Benutzerseite mal erkundigt hätte. Unangemessen war also die Reaktion der Admins nicht, sondern "schnell aus der Hüfte geschossen". Was mich nebenbei noch aufgeregt hat ist dann dieses "Nachbohren" - urplötzlich schießen aus allen Ecken irgendwelche User und Admins hervor und spielen mit, während ich alleine dastehe und mich im Grunde zu Recht, wenn auch mit falschen Mitteln aufrege. Diese erste Sperre damals also hat quasi sämtliche folgenden Ereignisse ausgelöst. Immerhin steht diese Sperre in MEINER Benutzerhistorie und da ist es mir unter diesen Umständen dann auch egal ob es 3 Minuten, 3 Stunden oder 3 Tage sind. Die Sperre "an sich" war der Hammer.
Das ich im Zug der Ereignisse noch wegen "Vandalismus" gesperrt wurde weil ich meine eigenen Seiten gelöscht hatte (Benutzer, Diskussion, Archive und dergleichen) hat dann ausgereicht um sämtliche letzten noch eventuell verbliebenen Sicherungen durchknallen zu lassen. Vandalismus? auf meiner eigenen Seite? weil ich die Seiten gelöscht hatte über die sich ja ach so viele all die Jahre aufgeregt hatten und die alle weghaben wollten? Paff, war die Seite von einem Admin wiederhergestellt und ich war wieder gesperrt (diese Anmerkung erlaube ich mir jetzt mal: *lol*). Spätestens ab diesem Zeitpunkt war der Ofen gelaufen. Genausogut kann ich mich vor ein brennendes Haus stellen und versuchen mit Benzin zu löschen. Inzwischen habe ich auch einige, ansonsten eher in sogenannten "Chatflames" typischen "Schläge unter der Gürtellinie" bemerken dürfen. Auf so etwas war ich in der Wikipedia naturgemäß nicht gefasst (eigentlich mein Fehler, es gibt Verhaltensweisen die man überall antrifft, wo Menschen sich hinter einem Benutzernamen orientieren). Hätte ich das damals schon gewußt wäre das Ganze vielleicht auch anders abgelaufen, denn bei solchen Leuten muß man erfahrungsgemäß extrem aufpassen.
die drei Admins, denen ich absolutes unbegrenztes Vertrauen entgegenbringe haben den Ernst der Lage wohl auch nicht richtig bemerkt und ließen mich (gefühlsmäßig ausgedrückt) "im Regen steh'n". Nun, in so einem Moment fühle ich mich mit dem Rücken an der Wand - und aus dieser Position heraus ist die Wahl der Mittel recht einfach: alles was geht.
- langts oder muß es noch ausführlicher sein? Ich hatte eigentlich vor, diverse Punkte, die damit zusammenhängen bei dem Verfahren im Einzelnen anzusprechen. -- 92.75.134.192 15:32, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- ups Entschuldigung - ich wollte das eigentlichals Unterpunkt in "meinen" Bereich haben, das sind 4x =? -- 92.75.134.192 aka Hartmann Schedel al500
Ich sehe mich hier nicht als Beteiligter, denn ich habe den Benutzer nur einmal temporär gesperrt. Zu dem Zeitpunkt hatte der Benuter das niedrigste Niveau schon erreicht,[3]; zur Eskalation kann ich somit nicht beigetragen haben. Ich hatte auf Regiomontanus' Bitte hin auch betont, dass Einsicht zur sofortigen Sperraufhebung führen würden,[4] daran bestand offensichtlich kein Interesse. Ich denke, das würde auch Armin so sehen, aber wo bitte ist denn hier die Einsicht? Sperrumgehung ist nur eine Sperrgrund in Tateinheit mit "keine Besserung erkennbar". --Seewolf 23:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Es wäre auch ein guter Ansatz, Anträge an das Schiedsgericht nicht mit "arschlecken 500" (auch nicht abgekürzt) zu unterzeichnen. --Seewolf 16:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Aktionismus des Antragsstellers über SP und nun SG zur Aufhebung der Sperre für das Benutzerkonto Hartmann Schedel ist erstaunlich. Ist doch die Artikelarbeit unter dem Konto schon seit einem halben Jahr (nach obiger Aussage unter Protest) eingestellt worden und er nun förmlich gezwungen war sich einzuloggen. Einsicht in das Fehlverhalten und Besserung konnte ich auch auf meiner Seite nicht erkennen. Ansonsten ist die Sachlage für Unbeteiligte gut dokumentiert und erübrigt wohl weitere Ausführungen meinerseits. Die so gern verwiesene fünfjährige "Mitarbeit" und die Tausenden Seiten die korrigiert worden hat sich vielmehr im Diskutieren als in der Artikelarbeit niedergeschlagen --Armin 00:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache
Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast.
Annahmeentscheidung
Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.
- das SG diskutiert derzeit über die Annahme des Falles. --Marcela
19:49, 18. Jun. 2010 (CEST)
Fall wird angenommen von
- --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 16:24, 20. Jun. 2010 (CEST) Zumindest ist denkbar, dass Knöpfe missbraucht wurden und es Benutzerkonflikte gibt. Ich bitte die Beteiligten sich nach Möglichkeit sachlich zu äußern. Das dient ihrer Sache am ehesten.
- --Marcela
21:34, 20. Jun. 2010 (CEST) ich halte das SG hier für zuständig.
- --Port(u*o)s 01:25, 21. Jun. 2010 (CEST) Prinzipiell halte ich das SG für zuständig, auch wenn mir die Fallbeschreibung noch wenig klar und konsistent zu sein scheint.
- --Hei_ber 06:09, 21. Jun. 2010 (CEST) Kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.) sowie Auseinandersetzungen um Adminifunktionen.
- --Pjacobi 18:07, 21. Jun. 2010 (CEST) Probleme der Wikiquette und der angemessenen Sanktionierung bei fehlender
- --Catfisheye 15:42, 23. Jun. 2010 (CEST) Aufgrund von 1. kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.) sowie 2. Auseinandersetzungen um Adminfunktionen zuständig
- -- Ivy 10:48, 26. Jun. 2010 (CEST) Ich sehe SG-Zuständigkeit aufgrund von kommunikativen Auseinandersetzungen und Auseinandersetzungen um Adminfunktionen
- blunt. 08:38, 1. Jul. 2010 (CEST) s.o.
Fall wird abgelehnt von
Enthaltung wegen Befangenheit
- -- Gustavf (Frage / Info) 09:17, 20. Jun. 2010 (CEST) Ich bin mit Benutzer:seewolf persönlich bekannt und treffe ihn regelmässig auf Stammtischen.
Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien
Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?
Benutzer:Hartmann Schedel
- Bitte um Aufhebung der unbefristeten Sperre
Diskussion des Falls
Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.
Hallo Hartmann Schedel, vor einer Entscheidung über die Annahme Deiner Anfrage brauche ich noch mehr Informationen. Das SG ist mit dem primären Ziel der Konfliktlösung eingerichtet, in derem Verlauf es auch Sperren überprüfen kann. Hierbei würde mich interessieren, welche Konfliktlösungsansätze direkt von Dir ausgegangen sind. Über eine zeitnahe Beantwortung wäre ich Dir dankbar. Zum editieren kannst Du Dir gerne einen Sperrprüfungs-Konto anlegen, das wird allgemein akzeptiert. Vielen Dank -- Gustavf (Frage / Info) 09:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
- ich nehme an, der richtige Platz zum Antworten ist jetzt hier. Im Falle ich wieder in "meinem Teil" antworten soll bitte ich um Verschieben. Ein Ansatz zur Konfliktlösung bestand darin, daß ich immer wieder (nachher) versucht habe, erst mal den Gesamtzusammenhang klarzustellen (wenn ich schon ausflippe, will ich wenigstens auch sagen wieso). Hauptsächlich hatte ich Benutzer GDK, Regiomontanus, Henriette Fiebig sowie den Wikipedia-Support (in diesem Fall war es Guandalug) angesprochen. Da herrschte allerdings (irgendwie auch verständlicherweise) kein sonderlich großes Interesse. Allgemein bestand die Ansicht "na akzeptiers halt, ist doch nicht so wild" (das war bei den anfänglichen Kurz-Sperren). -- 92.74.59.204 11:17, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 Nachtrag: tagsüber ist zeitnahes Antworten zuweilen schwierig, auch muß ich gleich nochmal eine Zeitlang weg -- 92.74.59.204 11:21, 18. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Hi Hartmann Schedel, vielen Dank für Deine Antwort, ob Du sie hier oder oben antwortest liegt bei Dir. Ich habe aufgrund Deiner Antwort allerdings noch Nachfragebedarf. Sicherlich trägt die Darstellung Deiner Position zum Verständnis bei. Du hast aber nicht diejenigen angesprochen, die Du als Beteiligte benannt hast, sondern Dritte. Hattest Du diese zur Abgabe einer dritten Meinung o.ä. aufgefordert? Vielleicht kannst Du mir noch ein paar Links hierauf geben, damit ich es genauer prüfen kann. In der Checkliste findest Du ein paar Hinweise auf Lösungswege? Vielleicht kannst Du in dem Rahmen auch noch kurz dazu Stellung nehmen, warum Du die Sperrprüfung als gescheitert ansiehst, Du schreibst derzeit nur, dass Du sie für Dich nicht akzeptabel ist. Vielen Dank schon einmal für Deine Antwort. -- Gustavf (Frage / Info) 08:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hi Gustavf, bis ich solche Links finde vergehen Äonen, ich gehöre nicht, wie augenscheinlich andere zu der Kategorie, die bestimmte Links wie einen besonderen Schatz hüten. Nein mit den damalig wie heute Beteiligten habe ich nicht mal versucht eine Lösung zu finden. Die gezeigten Reaktionen waren deutlich genug und ehrlich gesagt, möchte ich auch ausschließlich hier auf dieser Seite jemals wieder etwas mit denen zu tun haben. Die Sache mit der Meinung Dritter: im Grunde ja aber es ging auch darum, daß ich mit den Formalien in der Wikipedia kaum vertraut bin - hab mich nie um sowas gekümmert (ähnlich wie ich auch dieses ganze Rumgeschmeisse mit den Abkürzungen nie mitgemacht - SG? hä? isn det?) Es ging also nicht nur um eine dritte Meinung sondern schon damals habe ich versucht eine offizielle Klärung herbeizuführen. Hätte ich sozusagen damals schon einen Stefan64 gehabt der mir (im Formalen) hilft etwas Offizielles zu starten, hätte ich das damals schon getan und möglicherweise wäre uns/mir/wemauchimmer dann der zweite Teil erspart geblieben. Leider hatten all von mir angesprochenen Dritten (aus ihrer Sicht verständlich wie ich meine) keine große Lust - wie schon gesagt, war einhellig die Meinung "lass doch gut sein" vorherrschend. Das verschärfte für mich allerdings "intern" die Problematik" nur noch, da ich mich alleingelassen gefühlt hatte. Links dazu, uff, vielleicht wären GDK, Henriette Fiebig und Regiomontanus bereit, das kurz zu bestätigen. Ob sich Guandalug überhaupt noch an die kurze Email-Diskussion erinnert weiß ich nicht, als Support dürfte er täglich Neues erleben. Würde man sich die Historie meiner Benutzerseite anschauen, ist als letzes noch etliches zu finden. Für die aktuelle Situation ist (noch kurze Zeit, da er nach 7 Tagen Auto-Archiviert) auf GDKs Seite die aktuelle Geschichte nachzulesen. (Bitte bedenken: die ersten Teile stammen noch aus der bewußten Nacht und sind entsprechend in sehr scharfem Ton gehalten). Aber Ton hin oder her, inhaltlich vielleicht doch erwähnenswert.
- Die Gründe, wieso ich die Sperrprüfung als gescheitert betrachte, bzw. als Ergebnis zumindest verblüffend finde, habe ich direkt unter der Entscheidung des Admins geschrieben. Das war keine Prüfung, das war ein Ordal ohne das mich jemand aufmerksam gemacht hätte, das ich ein Ordal anrufe. Tatsächlich dachte ich schon bei der Sperrprüfung, es ginge hier um Argumente, eine Debatte zwischen den Beteiligten, ich wußte nicht, daß die Entscheidung von mehr oder weniger "zufällig" vorbeischlendernden Benutzern herbeigeführt wird. -- 88.65.240.240 11:18, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 kurze Anmerkung zur IP: ich bin immer entweder im 88er Block oder im 92er. Es mag sein daß ich heute noch ein paarmal die IP wechsle, bis ich wieder im 92er Block bin, da mich die 88 ziemlich nervt (88 heißt im Internetbereich "Heil Hitler" und ich hasse es wie die Pest mit der 88 reinzugehen). -- 88.65.240.240 11:18, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 - done -- 92.74.51.5 11:29, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Salü Hartmann Schedel, danke für Deine ausführliche Antwort. Deine Darstellung des Scheiterns kann ich akzeptieren. Da ich ständigen Kontakt mit Benutzer:Seewolf habe, solltest Du noch überprüfen, ob Du meine Befangenheit beantragen möchtest. Viele Grüsse -- Gustavf (Frage / Info) 12:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe bisher keinen Eindruck von Befangenheit sondern (aufgrund der bisherigen allerdings recht knappen Erfahrung) von Objektivität und Sachlichkeit gewonnen. Aber Du kannst ja selber "in Dich" gehen und es Dir überlegen. Gruß und Hut -- 92.75.134.192 12:17, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Hi Hartmann Schedel, vielen Dank für Deine Antwort, ob Du sie hier oder oben antwortest liegt bei Dir. Ich habe aufgrund Deiner Antwort allerdings noch Nachfragebedarf. Sicherlich trägt die Darstellung Deiner Position zum Verständnis bei. Du hast aber nicht diejenigen angesprochen, die Du als Beteiligte benannt hast, sondern Dritte. Hattest Du diese zur Abgabe einer dritten Meinung o.ä. aufgefordert? Vielleicht kannst Du mir noch ein paar Links hierauf geben, damit ich es genauer prüfen kann. In der Checkliste findest Du ein paar Hinweise auf Lösungswege? Vielleicht kannst Du in dem Rahmen auch noch kurz dazu Stellung nehmen, warum Du die Sperrprüfung als gescheitert ansiehst, Du schreibst derzeit nur, dass Du sie für Dich nicht akzeptabel ist. Vielen Dank schon einmal für Deine Antwort. -- Gustavf (Frage / Info) 08:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
Bitte an den Antragssteller: Könntest Du bitte den Grundriss des Konflikts oben in Deinem Abschnitt ausführen? Ich weiß, dass sich alles irgendwo nachlesen und herausfinden lässt, aber diese Fallseite sollte für die Nachvollziehbarkeit eine Zusammenfassung enthalten. Es sollte enthalten auf welchen Seiten die Aktionen sich abspielten, warum Du "ausgerastest" bist, warum (bzw. ob) Du glaubst, dass das nicht wieder passiert. Was deiner Meinung die angemessene Reaktion durch Wikipedia-Admins gewesen wäre, welches die tatsächliche Reaktion war, und weshalb sie Deines Erachtens unangemessen war. (Falls die Nachfragen nicht zutreffen, dann eben sinngemäß). Kurz und knapp aber den ganzen Ablauf umfassend. Ebenso können natürlich andere Beteiligte diese Art der zusammenfassenden Schilderung beitragen. --Pjacobi 14:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte an den Antragssteller: Wann gab es denn Löschanträge auf Deine Seite? Die sind mit Bordmitteln sehr schwer herauszufischen, eine Angabe dazu wäre sehr hilfreich, auch, um die damalige Diskussion und etwaige begleitende konflikte nachvollziehen zu können. Port(u*o)s 16:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die gab es in den Jahren mehrfach, aber ich habe mir die Links nie aufgehoben nachdem der Fall "jeweils" geklärt war (ich habe alleine in dem Folder für meine Chronik rund 1.000 Favoriten, dazu kommen noch hunderte für Medienseiten sowie politisch orientierte Seiten, die Verwaltung und der Überblick ist sowieso schwierig genug - mir so einen "Schmarrn" [s.v.v.] aufzuheben halte und hielt ich für überflüssig). Leider kann ich das also auch nicht mehr herausfinden - mit oder ohne Bordmittel. Ich bin mir aber sicher, daß sich etliche noch an die Storys erinnern (da schlugen die Wellen ebenfalls reichlich hoch jeweils). Zusätzlich zu den offiziellen (wohlgemerkt: zusätzlich) gab es sowohl auf meiner Benutzerdisku, als auch auf anderen Benutzerdiskus bis hin zu einigen Artikel-Diskus immer wieder vergleichbare und teilweise heißeste Debatten. Würde mich ziemlich wundern wenn sich da auf einmal keiner mehr erinnern könne. Vielleicht meldet sich ja einer der Beteiligten (egal jetzt ob für oder wider). Es gibt hier doch etliche, die sich alte Links wohl aufbewahren. Ich habe alleine schon deshalb damit aufgehört, weil meine Links nach der Hinzufügung von "(erl.)" eh nicht mehr funktionierten und es mir sinnlos erschien, extra dafür neue anzulegen. Ich bin mir ziemlich sicher, das auf meiner ehemaligen Benutzerseite der eine oder andere Link zu finden war, und zwar unter der Rubrik "Generelles/einfach Urkomisches..." sowie natürlich die ganz oben stehende Verlinkung gleich am Anfang der Seite. Vollständig ist diese Liste aber sicher nicht. Auch mir wurde es irgendwann zu blöde, das zu "sammeln" -- 92.75.134.192 17:08, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- achso Moment mal, das kommt mir ja jetzt erst: nein, die vorhergehenden Löschanträge haben technisch nichts mit der seit Dez. laufenden Sache zu tun, auch keine entsprechend daraus eventuellen Konflikte. Nach "erl. bleibt" schlief das jedesmal wieder ein und alles war ruhig bis es irgendwann und von jemand anderen wieder neu losgetreten wurde. Scif ist also da kein Wiederholer sondern meine Grundstimmung bezüglich solcher Dinge war bereits am Siedepunkt und Scif kam sozusagen nur als Auslöser - nicht etwa weil er das schon vorher gemacht hätte (hat er nicht). Entschuldigung aber es hat jetzt ein bißchen gedauert, bis mir aufgefallen ist, das dies ja eventuell gemeint sein könnte. Ich habe oben auch vergessen den ganz frischen Vorgang aufzuzeigen aber der ist eh recht simpel und wird unter der Sperrprüfung schon ganz gut beschrieben. Auslöser da: ausgerechnet Seewolf löscht den von mir eingestellten Text (der im Vergleich zu einigem anderen auf der Seite recht harmlos ist). Von der VM-Meldung Euku wußte ich gar nix, lese ich gerade auf dieser Seite hier zum ersten Mal - auch auf der VM ist zu lesen: ...wurde soeben schon gesperrt... also das kanns nicht sein. Übrigens entschuldige ich mich hier offiziell bei Euku, der konnte nu wirklich am allerwenigsten, nämlich gar nichts dafür. Trotzdem Euku... ähm... habe ich da auch nicht nur beleidigt sondern auch argumentiert. Die Argumente bleiben trotz Entschuldigung bestehen. -- 92.75.134.192 20:35, 19. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 Bestätigung für die Korrektur bei Euku: -- 92.74.50.55 14:31, 20. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Prost
Das Schiedsgericht ist eine Instanz um Konflikte zwischen Benutzern zu behandeln. Wir sind keine „Sperrprüfung 2.0“. Bitte mache in deinem Antrag klar, mit welchen Benutzern du konkret welche Probleme hast. Bitte gib dazu Diff-Links an, so daß das für uns auch nachvollziehbar ist. --Marcela 00:13, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nach all den Texten die hier von mir schon stehen, ist es jetzt ein bißchen schwierig, genau zu verstehen wie Du das meinst. Klar ist, daß ich wohl ein Problem mit Benutzer Seewolf habe. Wie das mit den Diff-Links aussieht steht hier überall verteilt schon einige Male. An das Schiedsgericht wurde ich von Wo st 01 verwiesen, da ich die dortige Entscheidung des Admins so nicht akzeptiert habe. Wenn ich hier an der falschen Stelle bin, kann ich nichts dafür. Ich weiß nicht genau, was hier wer genau tut und welche Funktion präzise all diese Einrichtungen haben. Was ich im Grunde möchte sollte eigentlich klar sein, dachte ich (zumindest steht hier schon ziemlich viel von mir), im Antrag habe ich ja formuliert, das ich auch mal klarstellen möchte wieso ich eigentlich rot gesehen habe. Ich selber wäre ursprünglich ja auch davon ausgegangen, das die hier gestellten Fragen samt Antworten in der Sperrprüfung hätten passieren sollen (zumindest soweit ich das mit der Sperrprüfung verstanden hatte). Da ich mich aber dort schon geirrt hatte, wage ich gar nicht erst zu überlegen was ich hier schon wieder falsch verstehe. Das Grundproblem jedenfalls ist eigentlich in der Sperrprüfung dargelegt, die hier geschrieben Texte spezifizieren es noch. Ich habe hier jede Frage so korrekt wie möglich beantwortet aber angesichts aller von mir geschriebenen Antworten verstehe ich wirklich nicht genau was ich da jetzt noch hinzufügen soll. Das Problem ist doch eigentlich konkret geschildert. Immerhin führten die hier geschilderten Vorgänge zu einer infiniten Sperrung von mir (oder wie das heißt, "immer und ewig" halt) und das ist so nicht in Ordnung wie ich meine. -- 92.75.134.192 00:45, 20. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Da Du die Aufhebung der Sperre anstrebst geht es vorrangig (zumindest aus meiner Sicht) um die Frage, ob der sperrende Admin einen Fehler gemacht hat und das ihm eingeräumte Ermessen überschritten hat. Auf welche konkreten Äußerungen könnte sich die Sperre Deiner Meinung nach beziehen?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
- aktuell auslösender Fall war der in der Sperrprüfung komplett zitierte Text, den ich auf dieser Seite, bzw. diesem Abschnitt eingestellt habe (einstellen wollte) und der umgehend von Seewolf revertiert wurde. Wie schon in der Sperrprüfung angegeben, habe ich diesen Revert nicht hingenommen, sondern habe den Text direkt wieder eingestellt und mit einem Kommentar versehen. Das ging dann so eine Zeitlang hinundher. Ich halte diesen Revert nach wie vor für vollkommen unsinnig. Der Name Seewolf allerdings löste bei mir zusätzlich so einiges an Zuckungen aus, eingedenk der Geschichte aus Dezember. -- 92.74.48.61 10:01, 22. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Service: Ich habe diesen und diesen PA entfernt. Im Dezember habe ich schon mal dies entfernt. --Seewolf 11:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
- korrekt. Die Reihenfolge stimmt zwar nicht aber ansonsten korrekt. Was Euku angeht habe ich mich schon weiter oben geäußert. -- 92.74.48.61 11:35, 22. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Service: Ich habe diesen und diesen PA entfernt. Im Dezember habe ich schon mal dies entfernt. --Seewolf 11:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
- aktuell auslösender Fall war der in der Sperrprüfung komplett zitierte Text, den ich auf dieser Seite, bzw. diesem Abschnitt eingestellt habe (einstellen wollte) und der umgehend von Seewolf revertiert wurde. Wie schon in der Sperrprüfung angegeben, habe ich diesen Revert nicht hingenommen, sondern habe den Text direkt wieder eingestellt und mit einem Kommentar versehen. Das ging dann so eine Zeitlang hinundher. Ich halte diesen Revert nach wie vor für vollkommen unsinnig. Der Name Seewolf allerdings löste bei mir zusätzlich so einiges an Zuckungen aus, eingedenk der Geschichte aus Dezember. -- 92.74.48.61 10:01, 22. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Hm. Wenn ich Dich richtig verstehe war der Auslöser der LA auf Deine Benutzerseite. Ich habe als zumindest letzte Löschdiskussion dazu in der Versionsgeschichte nur diesen LA von März 2008 gefunden, die fragliche VM datiert von 2010. Wie erklärt sich dieser zeitliche Unterschied? Habe ich LDs übersehen oder gab es zwischenzeitliche Diskussionen anderswo, die das weiter eskalieren ließen?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:03, 23. Jun. 2010 (CEST)
- ja das war einer. Es gab aber noch mehr. Würde meine ursprüngliche Seite wiederhergestellt stände ganz oben noch einer (der aktuell letzte glaube ich - ist aber ein halbes Jahr her das diese Seite existierte). Wie ich oben in Zusammenfassung schon sage waren diese LAs aber die Vorgeschichte, weshalb ich so ausgeflippt bin als es mit Scif schon wieder losging. Und das wiederum ist die Vorgeschichte mit Seewolf und das wiederum führte zu meinem Austicken jetzt vor ein paar Tagen als ausgerechnet Seewolf diesen Text revertierte. Das halbe Jahr "Ruhe" dazwischen brodelte gut bei mir, weshalb ich mich ja in diesem halben Jahr schon nicht mehr eingeloggt habe und dieses halbe Jahr schon genauso signiert habe, wie jetzt und hier (IP aka Hartmann...). Auch habe ich deshalb meine Arbeit in der Wikipedia schon ziemlich eingeschränkt im Vergleich zu früher, etliche aufgefundene Fehler nicht mehr angemerkt usw. Trotzdem dürften etliche dieser Signaturen unterwegs sein. Eingestellt hatte ich die Arbeit hier nämlich keinesweges.
- Darf ich noch mal an meinen Nebenantrag erinnern, auschließlich zum Zwecke des Schiedsgerichts einloggen zu können? Meine Seite kann ja trotzdem voll gesperrt sein und das Ding mit "Dieser Benutzer ist gesperrt" kann man ja admin-seits sicher als Kopiervorlage einfügen. Eingeloggt würde ich auch ausschließlich hier, bzw. auf der hiesigen Diskussionsseite mit den 4 Tilden signieren -- 92.74.59.157 13:43, 23. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Hm. Wenn ich Dich richtig verstehe war der Auslöser der LA auf Deine Benutzerseite. Ich habe als zumindest letzte Löschdiskussion dazu in der Versionsgeschichte nur diesen LA von März 2008 gefunden, die fragliche VM datiert von 2010. Wie erklärt sich dieser zeitliche Unterschied? Habe ich LDs übersehen oder gab es zwischenzeitliche Diskussionen anderswo, die das weiter eskalieren ließen?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:03, 23. Jun. 2010 (CEST)
Artikelarbeit
An Hartmann Schedel: Du schreibst, dass Du im letzten halben Jahr unter IP gearbeitet hast. Dies ist bei Artikelbeiträgen ja nicht gut nachzuvollziehen, da sich die IP ja durchaus ändern kann. Könntest Du bitte die letzten 5 größeren Änderungen an Artikeln benennen, die Du durchgeführt hast. Dazu würde ich auch indirekte Beiträge zählen, wie Beiträge auf Diskussionsseiten, die zu Änderungen im Artikel geführt haben. Wenn Du die Difflinks nicht mehr findest (Reiter "Versionen", und dann durchklicken, bis Deine Beiträge erscheinen, auf das unterstrichene Datum Deines Betrags klicken und die Adresszeile oben im Browser kopieren und hier einfügen), dann gib bitte zumindest einen Hinweis auf den Artikelnamen, den Abschnitt, der verändert wurde sowie darauf, ob Du die Änderung selbst durchgeführt hast oder ob sie von Dir auf der Diskussionsseite angeregt wurde. Sollte sich Deine Artikelarbeit eher in anderen Bereichen als in Artikeländerungen und -Ergänzungen bewegen, so gib mir bitte einen Hinweis. Beste Grüße --Hei_ber 08:20, 26. Jun. 2010 (CEST)
- naja ich bin verhältnismäßig einfach zu finden, da ich das halbe Jahr (ungesperrt!) grundsätzlich mit "IP -- aka Hartmann Schedel al500 " signiert habe und ich möchte es noch einmal betonen: ich leiste fast niemals Artikelarbeit. Ich finde Fehler, ich merke sie auf der Diskuseite an, ich warte (meist unendlich lange in der deutschen, im Schnitt 1 Stunde in der englischen, italienischen, französischen und spanischen Wikipedia) bis mal was passiert. In Artikel selber greife ich allerhöchstens bei winzigen Tipos oder dergleichen ein. Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5 und aktuelle Beispiele aus der SG-Zeit wären hier, hier und hier.
- Etwas anderes habe ich niemals gemacht und etwas anderes mache ich weiterhin nicht. In Artikel eingreifen gilt bei mir als "unfein" - das sollen mal schön die HauptautorInnen selbst erledigen. Eigene Artikel schreibe ich nicht, da ich mit meiner, inzwischen 1.800 Seiten (Reinversion) umfassenden, eigenen Weltchronik genug zu tun habe. Die ist hier bereits zwar als ein etwas "überambitioniertes Projekt" bezeichnet worden, witzigerweise ist aber gerade sie es, die mich viele Fehler finden läßt, da bei mir in Teil A eine chronologische Timeline existiert, die in Teil B mit Artikeln ausgebaut ist. Achja, an meiner Chronik arbeite ich seit 17 Jahren etwa und da leiste ich 'ne Menge Artikelarbeit. Die Beispiele mögn gerade wer-weiß-welche Qualität haben, aber ich habe auch in diesem halben Jahr auf genügend Seiten rumgemacht (wohlgemerkt: Diskussionsseiten) und man wird noch lange auf solche "IP aka Hartmann Schedel al500 "-Signaturen treffen. Soll ich noch ein paar zusammensuchen? Es grüßt 92.74.63.97 11:39, 26. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
Entschuldigungen?
Hallo Hartmann,
in dieser Diskussion gab es einige Diffs, die Beleidigungen von dir gegen andere Mitarbeiter enthalten. Für ein kooperatives Freiwilligen-Projekt sind solche recht problematisch, weil sie der Motivation der einzelnen Mitarbeiter schaden können. Nicht von Ungefähr gehört Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu den vier Wikipedia:Grundprinzipien. Was mich interessiert (und ich bitte dich punktgenau zu antworten ohne abzuweichen) ist folgendes: Hast du im nach hinein direkt bei den Mitarbeitern, die du im Zustand einer „temporären Erregung“ angegangen bist, um Entschuldigung gebeten? blunt. 08:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
- hallo blunt - bisher nur bei Euku hier (ich warte da noch auf eine Reaktion, kann aber verstehen wenn er die Entschuldigung nicht annimmt) Ansonsten warte ich für eventuelle weitere Aktionen in der Richtung auf den Verlauf der Angelegenheit hier; Seewolf gehört sicher nicht zu den möglichen Kandidaten und in einigen Fällen wirds eh schwierig (die bewußte Nacht lief ja auf IP-Basis und ist bei dem Tempo in dem das alles ging auch für mich kaum nachvollziehbar). Da ist irgendwann in der Nacht einer mit so einem kryptischen Nick gewesen, also der hats sich einfach selber zuzuschreiben. In so einer Situation so einen Schmarrn zu schreiben ist schon außergewöhnlich unüberlegt. Hinzu kommt noch etwas: bei den Reverts von Seewolf (und dann Armin P.) habe ich ja eigentlich nur noch ironische Sprüche dazugeklopft und keine Beleidungen mehr, mit Ausnahme meiner ersten Reaktion auf den Revert, als ich den bewußten Text um den es diesmal eigentlich ging wieder eingestellt habe. (Zitat: "hier muß ich mal kurz kopieren da Troll Seewolf meinen Beitrag revertiert hatte (! man beachte !))". Der Rest war nur ironisches Zeug, was ich allerdings noch irgendwo habe und ebenfalls bei Bedarf zitieren kann -- 92.74.53.159 14:44, 1. Jul. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- aso nee, Entlinkt habe ich im Zuge des Hin-und-her auch als "Troll" bezeichnet aber wenn er sich so vehält werde ich ihn kaum "Engel" nennen. Eine Entschuldigung kommt also überhaupt nicht in Frage aber ich werde darüber nachdenken, ob ich eine Entschuldigung von ihm akzeptieren werde. -- 92.74.53.159 14:53, 1. Jul. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
Bearbeitungsstand
In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgericht zu bearbeiten.
- …
Antrag auf Entsperrung des Accounts Hartmann Schedel für die Dauer des Verfahrens
An Hartmann Schedel:
Das Schiedsgericht ist bereit deinen Account für die Dauer das SG-Verfahren unter folgenden Bedingungen zu entsperren:
- Einhaltung der Sperrauflagen: Keine Edits ausserhalb des SG-Verfahrens - weder als IP aka Hartmann Schedel noch unter dem Benutzernamen Hartmann Schedel
- Einhaltung von WP:WQ und WP:BNS: Du verzichtest während des Verfahrens auf die Verwendung der Signatur "al500". Das gilt sinngemäß auch für weitere Abkürzungen oder Aussagen in deiner Signatur, die als beleidigend gewertet werden könnten.
Verstößt du gegen eine dieser Auflagen, tritt die Sperre ohne weitere Diskussion umgehend wieder ein und bleibt bis zu einer Entscheidung des SGs zu deiner Anfrage in Kraft. Deine weitere Teilnahme am Verfahren ist dann nur noch als SG-Account möglich. Wenn du diesen Bedingungen in deinem Abschnitt zustimmst, wird das Schiedsgericht einen Admin bitten, deine Benutzersperre für die Dauer des Verfahrens aufzuheben.
Für das Schiedsgericht: Port(u*o)s 17:38, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Damit haben wir ein Problem, Houston: In den langen Wartezeiten hier lese ich ja weiter in der Wikipedia und arbeite ja auch weiter an meiner eigenen Chronik. Anders ausgedrückt, wenn ich wiederum irgendwo Fehler finde will ich sie u.U. auch anmerken. Zudem kann es passieren, daß irgendwo jemand etwas auf eine Ansage von mir schreibt, was wiederum eine Antwort von mir erfordert. Da ich keinesfalls anders als Hartmann Schedel auftrete (nennt es meinetwegen Corporated Identity oder wie das heißt) muß man mir schon die Möglichkeit lassen, außerhalb dieses Schiedsgerichts weiterhin meine "IP aka Hartmann..."-Signatur zu lassen. Wenn mich nicht alles täuscht, kommt beim eingeloggten Zustand nur die IP und nicht der Nick wenn man nur zwei (oder warens drei?) Tilden tippt.
- eingeloggt nur hier aufzutreten ist das kleinste Problem - genau das war es ja, was ich sowieso schon garantiert hatte, als ich den Nebenantrag gestellt habe und ich halte sowohl virtuell als auch im RL grundsätzlich mein gegebenes Wort (pacta sunt servanda). Das al da wegzumachen ist in diesem Fall sowieso deshalb kein Problem, da ich es schon längst in den Einstellungen wegmachen wollte, und nur nie dazu gekommen bin, da ich ja eben dazu einloggen müßte (deshalb ja auch meine weitschweifige Entschuldigung beim GDK als ich erstmals nach einem halben Jahr ausgerechnet bei ihm mit dieser Signatur ankam - was ich echt nicht wollte, aber ich hatte es einfach vergessen). Allerdings muß man bei meinem boshaften Humor damit rechnen, das ich das "al500" durch "Häftling auf Freigang" oder irgendsowas ersetze.
- das al500 kommt ja eigentlich daher, da man beim "Klick" darauf auf meine Seite geleitet wird, auf der genau das stand. Das geht erst weg (bei der IP-Signatur) wenn ich entsperrt sein sollte und noch ein paar andere Kleinigkeiten passieren (über die ich aber erst sprechen möchte wenn der Fall eventuell positiv bewertet wurde). Lieber verzichte ich vorläufig auf eine Entsperrung, vor allem da al500 nicht sonderlich viel Wildes bedeutet.
- insgesamt rede ich hier von zwei Entsperrungen: die eine, die nur für das SG ist und wo das al500 ersetzt wird. Die andere, eine eventuelle und spätere dauerhafte Entsperrung bei der das al500 wohl auch ersetzt wird auch wenn ich grad noch keine Idee habe wodurch. Das kommt dann spontan
- Bitte nicht stören verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht so recht. -- 92.74.49.205 18:28, 26. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
Hallo Hartmann Schedel, genauer als Bitte nicht stören trifft hier wohl tatsächlich die Aufforderung: Sei kein Idiot! Das meint in diesem Zusammenhang: Frag bitte nicht, ob Du ein Recht darauf hast, potentiell anstössige Signaturen oder Formulierungen zu verwenden, und ob die von der Community, dem Schiedsgericht or whomever verstanden werden (müssen), sondern lass es einfach, solches im Verlaufe des Verfahrens weiter zu verwenden. Das sind die Bedingungen, unter denen das Schiedsgericht meint, Deine Entsperrung während des Verfahrens verantworten zu können (und damit ja auch anderen, die nicht der Ansicht sind, auf die Füsse zu treten). Für die Bearbeitungen bzw. Anmerkungen: Leg Dir doch einfach eine Datei an mit den Änderungsvorschlägen (und den entsprechenden Lemmata), die Dir auffallen. Die kannst Du dann zeitnah nach Abschluss des Verfahrens – je nach Ausgang – verwenden. Gruss Port(u*o)s 18:44, 26. Jun. 2010 (CEST)
- zusätzliche Arbeit auf Verdacht und auf Vielleicht? ähm.... Ich bitte Folgendes zu bedenken:
- ich kämpfe (wenn man so will) für eine Entsperrung meines Nutzernamens, ich weigere mich unter einem anderen Nutzernamen einzuloggen. Logge ich nicht ein stehen mir sämtliche Vorteile der Wikipedia weiterhin offen (ich kann schließlich jeden Artikel den ich will anonym lesen). Logge ich aber ein (ich meine das jetzt pauschal, prinzipiell, hat nichts mit dem SG hier jetzt zu tun) stehen der Wikipedia die Vorteile zur Verfügung - Fehler auffinden, Korrekturen anmahnen, etc. Im Moment stehen der Wikipedia diese Vorteile weiter zu Verfügung ohne Einloggen aber mit "IP aka Hartmann...". Doch das ist naturgemäß eine besondere Situation. Würde ich die Bedingung in diesem Bereich akzeptieren, wären wir also alle Mittäter dabei, der Wikipedia Schaden zuzufügen. Siehe nächstes Argument:
- Stellen wir uns vor, ich finde nachher einen Fehler und merke ihn nicht an sondern schreibe ihn auf ein Zettelchen oder sowas. Nehmen wir weiterhin an, die Sache hier dauert noch 5 Wochen (oder wie lange auch immer) - jeder unbedarfte Leser dieses Artikels in dem ich den Fehler gefunden, aber nicht angemerkt habe, wird also über diese Wochen mit Falschinformationen gefüttert? Entschuldigt mal bitte, gehts auch "a wengerle" um die WIkipedia? Mir schon. Selbst wenn niemand auf meine Anregung reagiert, so steht sie dann immerhin da und kann von jedem Leser zur Kenntnis genommen werden. Die Vorteile für irgendwelche Leser liegen also auf der Hand.
- Zettelchen zu privaten Anmerkungen die ich jemandem anmerken müßte sind schon schwieriger: ich selber rege mich auf wie das HB-Männchen wenn ewig nicht geantwortet wird. Ich selber habe grundsätzlich immer so schnell wie möglich Antwort gegeben. Dieser Service kommt ja schließlich dem anderen zugute (also einem braven, ungesperrten, usw. Benutzer), nicht zwangsläufig mir. -- 92.74.49.205 19:11, 26. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Port(u*o)s hat für das Schiedsgericht gesprochen, er vertritt hier nicht seine Privatmeinung. Wenn du mit den Bedingungen nicht einverstanden bist, wirst du für den weiteren Verlauf des Verfahrens nicht entsperrt. Du hast keinen Verhandlungsspielraum. --Marcela
21:06, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe durchaus verstanden, daß das Schiedsgericht gesprochen hat. Aber die Bedingung, außerhalb des Schiedsgerichtes nicht als IP auftreten zu können ist einfach nur Prinzipienreiterei. Alleine in den letzten Tagen habe ich mindestens 10 neue Fehler angemerkt, von denen einige sogar erledigt wurden (frag Regiomontanus, der hat einen der gravierendsten ausgemerzt). Im übrigen verweise ich nochmal auf meine Argumentation, wieso dies nur zum Schaden der Wikipedia wäre. Dann bleibe ich eben gesperrt. -- 92.74.50.25 21:38, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- Danke für die Änderung der Signatur. Das werte ich (diesmal persönliche Meinung) als Wille zur Besserung oder wie man das auch immer bezeichnen könnte. --Marcela
21:43, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Dank ist dafür nicht nötig, die Signaturänderung war schließlich ebenfalls im Gespräch. Ich hab nur überlegen müssen was ich nehme, es soll ja schließlich irgendein Witz dahinterstecken -- 92.74.50.25 21:52, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- mir ist gerade eben noch etwas aufgefallen, was mißverständlich sein könnte. Ich quote mich selber "ich kämpfe (wenn man so will) für eine Entsperrung meines Nutzernamens, ich weigere mich unter einem anderen Nutzernamen einzuloggen. Logge ich nicht ein ..." - gemeint war hier nicht die Entsperrung für das Schiedsgericht, sondern generell der Grund, warum das Schiedsgericht überhaupt zusammentritt. Also, das ich generell für eine Entsperrung antrete. Ich denke, das hatte ich nicht deutlich genug ausgedrückt. -- 92.74.50.25 22:08, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- Das haben wir auch so verstanden. Ist hiermit "offiziell" bei uns angekommen. --Marcela
22:47, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich schätze, ich werde für mich selber die Terminologie "kleine" und "große" Entsperrung verwenden, das kann nämlich sonst für ziemliches Durcheinander sorgen. Wie auch immer, bedenkt noch einmal meine Argumente FÜR ein vorläufiges weiteres Auftreten als IP in der Wikipedia, auch bei einer "kleinen Entsprerrung" hier im SG. Ein paar weitere Argumente: A1 - A2 - A3 - A4 - A5 - A6 oder A7, dann hätten wir noch A8, die Beispiele mit Sancho und Jakob II. habe ich ja schon erwähnt. Diese Links sind topaktuell, sie stammen rein aus den letzten Tagen während des SG hier und ich glaube, ich hab noch ein paar mehr wenn's is -- 92.74.50.25 23:25, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- Was ich jetzt schreibe, tue ich ausdrücklich nicht als Schiedsrichter sondern als normaler Benutzer: Ich sehe hier die IP, die sinnvolle Arbeit macht. Warum signierst du mit deinem gesperrten Account? Du wirst doch auch so ernstgenommen? Wenn du das ganz normal als IP mit 4 Tilden unterschreibst, dann wird dir, da du ja die IPs wechselst niemand hinterhersteigen. Solange du mit deinem Namen unterschreibst, ist es eine Sperrumgehung. Meinetwegen kannst du als IP soviel sinnvolle Arbeit machen wie du möchtest, jeder hat ein Recht auf Anonymität und solange die Mitarbeit konstruktiv ist, wird auch niemand den IPs etwas tun. Ich editiere mitunter auch anonym, das darf jeder. Hier geht es um den Account Hartmann Schedel. Dieser Account ist gesperrt. Gieß doch kein Öl ins Feuer, das provoziert nur. Editiere anonym und gut ist es. Konstruktive Arbeit wird niemand reglementieren (hoffe ich mal). Falls mich jetzt irgendwer für parteiisch und befangen hält, dann ziehe ich mich hier zurück. Dieser Kommentar von mir ist eine rein private Stellungnahme, nicht mit den anderen Mitgliedern des Schiedsgerichts abgesprochen. --Marcela
00:28, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Was ich jetzt schreibe, tue ich ausdrücklich nicht als Schiedsrichter sondern als normaler Benutzer: Ich sehe hier die IP, die sinnvolle Arbeit macht. Warum signierst du mit deinem gesperrten Account? Du wirst doch auch so ernstgenommen? Wenn du das ganz normal als IP mit 4 Tilden unterschreibst, dann wird dir, da du ja die IPs wechselst niemand hinterhersteigen. Solange du mit deinem Namen unterschreibst, ist es eine Sperrumgehung. Meinetwegen kannst du als IP soviel sinnvolle Arbeit machen wie du möchtest, jeder hat ein Recht auf Anonymität und solange die Mitarbeit konstruktiv ist, wird auch niemand den IPs etwas tun. Ich editiere mitunter auch anonym, das darf jeder. Hier geht es um den Account Hartmann Schedel. Dieser Account ist gesperrt. Gieß doch kein Öl ins Feuer, das provoziert nur. Editiere anonym und gut ist es. Konstruktive Arbeit wird niemand reglementieren (hoffe ich mal). Falls mich jetzt irgendwer für parteiisch und befangen hält, dann ziehe ich mich hier zurück. Dieser Kommentar von mir ist eine rein private Stellungnahme, nicht mit den anderen Mitgliedern des Schiedsgerichts abgesprochen. --Marcela
- ich kann Deinen Standpunkt durchaus nachvollziehen. Nichtsdestotrotz verbinde ich meine Tätigkeiten hier in jedem Fall mit meinem Namen. Von allem anderen abgesehen, habe ich nun mal einen gewissen Ruf und der ist unabhängig von den zwei Ausrastern. Und ich weigere mich in jedem Fall irgend etwas anonym zu tun (natürlich ist jetzt die relative Anonymität gemeint).
- Ich weigere mich einfach - im Guten wie im Schlechten. Und völlig egal was ich hier tue, irgendwann später will ich und vielleicht andere das nachvollziehen können. Es war (verdammt nochmal) ich der den allergroben Fehler bei Sancho gefunden hat - ICH! nicht irgendeine IP. Und das ist nur ein Beispiel. Mir wird hier mit hübschen Tätigkeits-Links vorgeworfen, ich würde hier keine Arbeit tun sondern nur auf Diskus rummachen, als ob ich hier 5 Jahre lang Ferien gemacht hätte - aber genau auf Diskus leiste ich seit 5 Jahren meinen Beitrag hier und die entsprechenden Links waren ein Eigentor der Betreffenden. Ich akzeptiere, wenn ich weiterhin gesperrt bleibe (also die kleine Sperrung jetzt) aber ich akzpetiere keinesfalls, meine Arbeit nicht mit mir zu verbinden. Und hier gibt es - um zu zitieren - keinen Verhandlungsspielraum. Lieber hol ich mir pro Tag 10 mal eine IP bis ich in dem 92er Block bin. Sperrumgehung... und was habe ich das halbe Jahr gemacht als ich nicht gesperrt war und trotzdem genauso signiert habe? -- 92.74.50.25 01:02, 29. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- achja und nochwas: dadurch das ich weiterhin mit diesem Namen unterwegs bin, gebe ich jedem die Möglichkeit sich darüber im Klaren zu sein, das er es grad mit einem "Gesperrten" zu tun hat (1 Klick genügt) - und das halte ich für fair. Dann kann sich jeder selber sein Urteil bilden was er überhaupt davon hält, was ich gerade da angemerkt habe. -- 92.74.50.25 01:06, 29. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- ich schätze, ich werde für mich selber die Terminologie "kleine" und "große" Entsperrung verwenden, das kann nämlich sonst für ziemliches Durcheinander sorgen. Wie auch immer, bedenkt noch einmal meine Argumente FÜR ein vorläufiges weiteres Auftreten als IP in der Wikipedia, auch bei einer "kleinen Entsprerrung" hier im SG. Ein paar weitere Argumente: A1 - A2 - A3 - A4 - A5 - A6 oder A7, dann hätten wir noch A8, die Beispiele mit Sancho und Jakob II. habe ich ja schon erwähnt. Diese Links sind topaktuell, sie stammen rein aus den letzten Tagen während des SG hier und ich glaube, ich hab noch ein paar mehr wenn's is -- 92.74.50.25 23:25, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- Das haben wir auch so verstanden. Ist hiermit "offiziell" bei uns angekommen. --Marcela
- Danke für die Änderung der Signatur. Das werte ich (diesmal persönliche Meinung) als Wille zur Besserung oder wie man das auch immer bezeichnen könnte. --Marcela
- ich habe durchaus verstanden, daß das Schiedsgericht gesprochen hat. Aber die Bedingung, außerhalb des Schiedsgerichtes nicht als IP auftreten zu können ist einfach nur Prinzipienreiterei. Alleine in den letzten Tagen habe ich mindestens 10 neue Fehler angemerkt, von denen einige sogar erledigt wurden (frag Regiomontanus, der hat einen der gravierendsten ausgemerzt). Im übrigen verweise ich nochmal auf meine Argumentation, wieso dies nur zum Schaden der Wikipedia wäre. Dann bleibe ich eben gesperrt. -- 92.74.50.25 21:38, 28. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010
- Port(u*o)s hat für das Schiedsgericht gesprochen, er vertritt hier nicht seine Privatmeinung. Wenn du mit den Bedingungen nicht einverstanden bist, wirst du für den weiteren Verlauf des Verfahrens nicht entsperrt. Du hast keinen Verhandlungsspielraum. --Marcela
Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter
Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.
Feststellungen des Schiedsgerichts
Vorbemerkung: Viele der unten angeführten Edits wurden unter wechselnder IP getätigt, die jedoch mit „aka Hartmann Schedel al500“ signierten, da Hartmann Schedel sich von keiner dieser distanziert hat, wird im Folgenden der Einfachheit halber von Hartmann Schedel gesprochen.
- Artikelarbeit
Hartmann Schedel hat in der Vergangenheit inhaltlich konstruktiv an der Erstellung der WP mitgearbeitet, fast ausschließlich durch Hinweise auf den Diskussionsseiten zu Artikeln. Als Beispiel mag die Fürsprache von Benutzer:Hozro auf Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2010/Juni herangezogen werden, der auf [5] verweist.
- Anstoß für den Konflikt
Ein Meinungsbeitrag von Hartmann Schedel wird zum Stein des Anstoßes. Auszug aus seinem Beitrag: „[…] und dieser Dummfick, der hier mit den usern getrieben wird ist einfach so unerträglich wie eine Regierungserklärung von IM Erika Merkel. Geziefer - Ungeziefer - User - Unuser“, revertiert von Seewolf [6]
Die Situation stellt sich derzeit für das Schiedsgericht wie folgt dar: Der Revert ist nicht zu beanstanden, die Diktion des Beitrags ist in einem kooperativen Projekt wie Wikipedia geeignet, Störungen hervorzurufen. Die Anspielung auf Politiker ist hier unangebracht, vgl. Was Wikipedia nicht ist, WP:BIO.
- Persönliche Angriffe
Der Konflikt um diesen Revert eskaliert schnell, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Hartmann Schedel wiederholt Benutzer persönlich angreift. Dazu zählen beispielsweise
- Formulierungen auf seiner Diskussionsseite „Spiel woanders Blockwart Kleiner“,
- seine auf anderen Benutzerseiten getätigten Edits; Beispiel auf der Seite GDKs über Seewolf, der ihn gesperrt hatte: „[…] Bitte nehmt dem endlich mal jemand seine Drogen weg damit sein verwestes Hirn sich im Lauf von 20 oder 30 Jahren wieder regenerieren kann. Entfernt diesen Psychopathen endlich aus Euren Reihen […]“
- seine Edits auf Metaseiten: An Euku: „Euku du laberst dummen Scheißdreck daher. [...]“ (auszugsweise); revertiert von Seewolf [7] An Seewolf gerichtet: „Ich empfehle in Deinem Fall einen Sanatoriumaufenthalt im Wald ohne Internetanschluß und mit viel Ruhe damit Dein etwas ungezügelter Bewegungsimpetus moderat ausrollen kann. […]“; Entlinkt revertiert [8]; es kommt in der Folge zu weiteren provozierenden Äußerungen Hartmann Schedels und Revertierungen. Es endet in einem Seitenschutz durch Entlinkt.[9]
Hier sieht das Schiedsgericht nach derzeitiger Sachlage wiederholte Verstöße Hartmann Schedels gegen das vierte Grundprinzip der Wikipedia: Keine persönlichen Angriffe. Insbesondere, wenn das Gegenüber in einen politisch extremen Zusammenhang gerückt wird oder ihm Krankheiten zugeschrieben werden, ist die Grenze des Tolerierbaren überschritten. Das Schiedsgericht sieht in den wegen persönlicher Angriffe ausgesprochenen Sperren keinen Missbrauch seitens der Administratoren.
Es ist zu berücksichtigen, dass auch Hartmann Schedel persönlichen Angriffen ausgesetzt war, etwa „Du bist scheinbar nicht kompetent genug, einordnen zu können, was ein aktueller Bundesminister ist.“, die Antwort Schedels darauf ist: „gut, nachdem die Kinder sich scheinbar ausgetobt haben kommen wir zum eigentlichen Problem zurück […]“ Dies würden schon Kinder nicht gern hören, gegenüber einem Gesprächspartner ist das jedoch eskalierend und je nach Kontext auch beleidigend.
Das Schiedsgericht weist darauf hin, dass es nicht zielführend ist auszuteilen, weil andere dies auch taten.
- Misstrauensliste und Editwar um diese
Hartmann Schedel führte auf seiner Benutzerseite Listen von Personen, die er negativ bewertet.
- Entfernungsversuche („Müll runtergebracht“) wurden zunächst revertiert.[10]
- Ein Löschantrag auf die als „Misstrauensliste“ bezeichnete Aufstellung wurde am 21. März 2008 gestellt. [11] Dort wird neben dem Verweis auf ein früheres Schiedsgerichtsurteil Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz auch auf das Ergebnis einer Umfrage hingewiesen, [12] in der sich viele Benutzer gegen Vertrauenslisten ausgesprochen hatten. Perrak entscheidet auf Behalten, mit der Begründung, dass das Störpotenzial gering sei und Höflichkeit „optional“. Er fordert Hartmann Schedel auf, dennoch die Liste zu entfernen. Dies erfolgt nicht.
- Der Konflikt um diese Liste eskaliert im Dezember 2009 erneut. Hartmann Schedel trägt einen Benutzer ein, mit dem er einen inhaltlichen Disput auf der Diskussionsseite von CDU geführt hat: „Benutzer […] eigentlich eher *lol* als *uff*“, wobei auf Diskussionen mit dem Benutzer verlinkt wird.
- Guandalug entfernt am 4. Dezember 2009 einen Teil der Benutzerseite mit der Begründung „Misstrauensliste raus“ [13] und begründet dies auf der Diskussionsseite mit dem Urteil des Schiedsgerichts über das Vertrauensnetz und allgemein mit Verstößen gegen WP:KPA. [14]
- Jetzt verweist Hartmann Schedel nicht auf die Behaltensentscheidung von Perrak, der die Angelegenheit damals anders bewertete als Guandalug, sondern antwortet: „lass die Griffel von meiner Benutzerseite du Hanswurst“ Nach drei Reverts ersetzt Hartmann Schedel den Seiteninhalt durch den Satz „Arschlecken 500 Faschobubis“. [15]
Hier wurde Hartmann Schedel mit zwei unterschiedlichen administrativen Handlungen konfrontiert. Während in der Löschdiskussion Perrak ein Entfernen der „Misstrauensliste“ nicht durchgesetzt hatte, wurde diese von Entfernung von Guandalug forciert.
Guandalug hat offenbar übersehen, dass es zu den Listen bereits eine Entscheidung gegeben hatte, sonst hätte er sich sicherlich dazu geäußert. Das Schiedsgericht hält davon abgesehen Guandalugs Entscheidung für korrekt. Hätte Hartmann Schedel auf die anderslautende frühere Entscheidung hingewiesen, anstatt jenen einen Hanswurst zu nennen, hätte es zu einer Diskussion des Für-und-Widers einer administrativen Entfernung kommen können. Stattdessen kommt es zu weiterer Eskalation.
- Edit-War auf Benutzerdiskussionsseite: Kurz nachdem Hartmann Schedel auf der seiner Benutzerseite „Arschlecken 500 Faschobubis“ eingefügt hatte, ersetzte er den Text auf seiner Diskussionsseite mit „Arschlecken 500 - erledigt“.[16] Daraufhin revertiert MacCormack dies.[17]. Er revertiert.[18] Seewolf revertiert.[19] Er revertiert.[20] Seewolf revertiert.[21] Er revertiert.[22] Seewolf revertiert.[23] (Kh80 fixt Links.[24] Am 22. Dezember ändert Hartmann Schedel den Text: „over und out - arschlecken 500 (siehe Benutzerseite)“[25] Regiomontanus weist daraufhin, dass die Aussage unverständlich sei.[26] Hartmann Schedel erklärt und bezeichnet die sperrenden Admins als „grüne Jungens“.[27] Der Text bleibt bis zu seiner Sperre am 15. Juni stehen.[28]
Wikipedia:Benutzerseite führt aus: „Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. … Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig.“"
Der Terminus „Arschlecken 500“ oder auch „al500“ mag mehrschichtig sein und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich aufgefasst werden. Allerdings konnte das Schiedsgericht dafür keine Anhaltspunkte finden. Gleichzeitig ist das Zitat jedoch geeignet, für „bare Münze“ genommen zu werden und das Idiom könnte eine Beleidigung gegenüber Benutzern darstellen, die gerade mit Hartmann Schedel interagiert haben.
Wikipedia:Benutzerseite führt weiterhin aus: „Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt“. Dies war mit der Aussage, die keine konkrete Kritik oder Hinweise auf Projektverbesserungen gab, nicht gegeben. Es ist zwar nicht notwendig davon auszugehen, dass die Verwendung von Fäkalsprache auf Benutzerseiten dazu führt, dass der Ruf von Wikipedia geschädigt wird, dies ist jedoch eine Ermessensentscheidung. Immerhin wird auf die Benutzerseite von unzähligen Diskussionsseiten im Artikel-Namensraum verlinkt, so dass davon auszugehen ist, dass auch Leser und Autoren die Seite finden und sich angesprochen fühlen.
- Derzeitige Gesamtbewertung
Bei der Betrachtung von Hartmann Schedels Verhalten fällt auf, dass er die Konfliktvermeidungsstrategien und Konfliktlösungswege der Wikipedia entweder nicht kennt oder nicht nutzt, wie er auch insgesamt über die Abläufe der Mitarbeit in der Wikipedia Vorstellungen entwickelt hat, die mit den Grundsätzen kooperativen Mitarbeitens nur bedingt kompatibel sind – sie allerdings auch nicht wesentlich stören. Im Gegenteil haben sich einige Mitarbeiter wegen seiner Hinweise auf Diskussionsseiten für ihn eingesetzt. Allerdings sind die persönlichen Angriffe, die im Übrigen von jedem Benutzer entfernt werden dürfen, von den Admins nicht hinnehmbar, sie müssen im Rahmen ihrer Tätigkeit versuchen, Betroffene davor zu schützen. Hier ist festzustellen, dass Hartmann Schedel fast fortwährend eine provokative Sprache verwendet, die zielorientierte Kommunikation erschwert oder verunmöglicht.
Admins sind nach WP:KPA gehalten, persönliche Angriffe zu sanktionieren (Sperrlogbuch des Accounts Hartmann Schedel). Ein Missbrauch bei Sperren durch Administratoren stellt sich derzeitig nicht dar, die Sperrzeiträume wären ggf. im Einzelnen zu diskutieren.
- Port(u*o)s 20:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- --Catfisheye 20:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- --Hei_ber 20:43, 13. Jul. 2010 (CEST) Es sei noch darauf verwiesen, dass die im letzten Satz erwähnte Diskussion noch im Schiedsgericht erfolgen wird und damit auch noch eine weitere Entscheidung zu diesem Fall bezüglich der zuletzt gegen Hartmann Schedel ausgesprochenen Sanktion (unbegrenzte Sperre) aussteht.