George Steinbrenner
George Michael Steinbrenner III (* 4. Juli 1930 in Rocky River, Ohio - † 13. Juli 2010 in Tampa (Florida)) war ein US-amerikanischer Unternehmer und seit 1973 der Hauptbesitzer des Baseball-Teams New York Yankees. Aufgrund seines autoritären Führungsstils war er auch unter dem Spitznamen „The Boss“ bekannt.
Neben den New York Yankees gehörten ihm ebenfalls Anteile der New Jersey Nets und der New Jersey Devils. Aufgrund der häufig erteilten hohen Spielergehälter galt er als sehr umstritten. Auch tat er sich oft durch recht kontroverse Äußerungen hervor. So meinten die Spötter, als die Yankees zwischen Ende der siebziger und Mitte der neunziger Jahre nie auch nur in die Nähe der World Series gelangten, man solle das Team doch gleich in die New York Steinbrenners umbenennen, weil es ohnehin George war, der stetig für Schlagzeilen sorgte.
Im Gegensatz zu vielen anderen Teambesitzern scheute Steinbrenner nicht davor zurück, mehrstellige Millionenbeträge für neue Spieler auszugeben, um sein Team zu verbessern. Seine Bereitschaft oft auch überhöhte Gehaltsforderungen von Spielern zu erfüllen, hat ihn bei vielen Verantwortlichen und Fans anderer Teams äußerst unbeliebt gemacht, da Steinbrenner ihrer Meinung nach für die Explosion der Gehälter im Baseball verantwortlich war.
Seine Investitions- und Risikobereitschaft sorgten andererseits für zahlreiche Titel der New York Yankees (u.a. sieben World Series-Titel zwischen 1977 und 2009) und damit zu einem großen Maß an Respekt.
Hintergrund
Steinbrenner ist in Cleveland, Ohio aufgewachsen. Er betrieb Leichtathletik und American Football an der Culver Military Academy in Indiana und trainierte weiterhin Leichtathletik am Williamson College in Massachusetts, wo er 1952 einen Abschluss erzielte. Nach zwei Jahren in der US Air Force trainierte er High School Mannschaften in American Football in Columbus, Ohio bevor er einen Assistenztrainerjob an der Northwestern und der Purdue University annahm.
Im Jahre 1960 kaufte er die Cleveland Pipers, die in der National Industrial Basketball League spielten. Das Team stieg in die American Basketball League auf und gewann einen Titel, doch Steinbrenner konnte die nötigen Mittel nicht aufbringen, um eine NBA-Zulassung zu erhalten. Das Team ging bankrott und er kehrte zur American Shipbuilding Company zurück, um sie bald aufzukaufen.
Steinbrenner versuchte für 9 Millionen US-Dollar die Cleveland Indians zu kaufen, aber sein Angebot wurde abgelehnt. Kurz danach änderte Gabe Paul, Manager der Indians, seine Meinung und machte Steinbrenners Traum wahr, einen Baseball Club zu besitzen.
Tod
Steinbrenner starb am 13. Juli 2010 mit 80 Jahren in Tampa, Florida an den Folgen eines Herzinfarktes. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Steinbrenner, iconic Yankees owner, dies. In: MLB.com. 13. Juli 2010, abgerufen am 13. Juli 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinbrenner, George |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1930 |
GEBURTSORT | Rocky River, Ohio |
STERBEDATUM | 13. Juli 2010 |
STERBEORT | Tampa, Florida |