Wikipedia:Löschkandidaten/Ältere Einträge
Erscheinungsbild
Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.
- Wikipedia Diskussion:Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran auf der Diskussionsseite. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
02. März 2004
- Sowjetische Wissenschaft - Die Löschwarnung werde ich bald rausnehmen, aber trotzdem muss der Artikel noch etwas begradigt werden. Formulierungen wie "enorme Fortschritte in allen Bereichen" haben belegt zu werden, wenn man sie in einer Enzyklopädie verwendet. Außerdem fehlt nach wie vor die Kehrseite der Medaille, es wird immer noch nicht erwähnt das auch bei den Wissenschaftlern streng auf Treue zum Regime geachtet wurde. -- Dylac 11:51, 2. Mär 2004 (CET)
- Besser loeschen und neu von Scratch. Saetze wie "Auch in der Kernenergietechnik hielt mit Gorbatschow die Unterfinanzierung Einzug, wie am Tschernoby-Unglück im April 1986 sichtbar wurde." sind einfach extrem tendenzioes, und beim ganzen Rest ist's wenig besser. --Rivi 12:00, 2. Mär 2004 (CET)
- Wieso sind denn seit Gorbatschow so viele Wissenschaftler und Techniker entlassen worden oder weggegangen aus der UdSSR ? Thomasx1 12:17, 2. Mär 2004 (CET)
- Antwort: Weil sie endlich die Möglichkeit dazu hatten ! -- Dylac 12:19, 2. Mär 2004 (CET)
- Und wieso die Entlassungen und Kürzungen und Schließungen in Wissenschaft und Technik (natürlich auch anderswo: beim Militär, im sozialen Bereich, bei Lehrern, Krankenhäusern, denn die Bürokraten und Bonzen sahen endlich die Zeit gekommen, das Geld lieber für die eigenen Familien und Freunde zu verwenden, siehe Schweizer Villa für Gorbatschows Tochter) Thomasx1 12:29, 2. Mär 2004 (CET)
- Auch Rückschläge für die UdSSR-Wissenschaft sind dabei, der Kursk-Untergang, Tschernobylkatastrophe, Pannen bei der Mir, Abbruch des Raumgleiterprojektes BURAN, Kriegsfolgen, Teilchenbeschleuniger. Viele Rekorde oder positive Ergebnisse sind noch unterschlagen worden , wie in der Grundlagenforschung, Laser, Maser), Astronomische Entdeckungen, Raumfahrerleistungen (längster Raumflug eines Menschen usw.). Man sollte vielleicht Ergebnisse in CEMIE,BIOLOGIE,PHYSIK,MATHEMATIK,GEISTESWISSENSCHAFTEN,GEOWISSENSCHAFTEN usw. noch einfügen. Thomasx1 12:17, 2. Mär 2004 (CET)
- Es fehlen auch wesentliche Eigenheiten wie die lange Leugnung der Darwinschen Evolutiontheorie. Man wollte ja nicht eine Million Jahre auf den kommunistischen Menschen warten ... Das Thema ist wichtig, aber der Text kataststrophal. Haben wir hier Wissenschaftshistoriker? Rainer Zenz 16:13, 2. Mär 2004 (CET)
- Ja ich: Habe in der BRD Geschichte der Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie gehört.
- Das mit der Evolutionstheorie halte ich für eine Verwechslung mit den USA, da an vielen US-Schulen nur Schöpfungslehre von Bíbelforschern gelehrt werden darf.(ohne dies zu werten). An DDR-Schulen jedenfalls hab ich nie was mit Schöpfungslehren zu tun bekommen und ausschließlich Evolutionstheorie gehört, im Buchhandel und in Hochschulbüchern und Lexika der DDR gabs auch nur Evolutionstheorie. Der UdSSR wird auch vorgeworfen, die Kybernetik verboten zu haben: Paßt aber nicht damit zusammen, daß sowjetische Roboter, Automaten, Halbautomaten und Computer ins Weltall,auf Mond,Venus,Mars und in sowjetische Fabriken und Betriebe geschickt wurden. Kann ja sein dass einige sowjetische Theoretiker und Politker eine Abneigung dagegen hatten, in der Praxis der UdSSR sah es anders aus.Thomasx1 21:42, 2. Mär 2004 (CET)
- Ne, da gab es auch in der UDSSR. Da war unter Stalin Doktrin, daß erworbene Fähigkeiten vererbbar sind. Gehört aber in die Artikeldiskussion Rainer Zenz 11:45, 3. Mär 2004 (CET)
- Gerd Schultze-Rhonhof - ich kann mich noch gut an das Soldaten-sind-Mörder-Urteil erinnern, aber nicht an Gerd Schultze-Rhonhof. --mmr 13:44, 2. Mär 2004 (CET)
- Geht mir ähnlich, sollte raus. Necrophorus 10:08, 6. Mär 2004 (CET)
- Vögel Version Zwei - Durch Verkettung unglücklicher Umstände entstanden, harrt seit etwa einer Woche der Einarbeitung in Vögel. Bitte einarbeiten, damit's weg kann! Uli 14:46, 2. Mär 2004 (CET)
- Ich kümmere mich demnächst drum. Ist aber kein Kandidat für die Löschliste. Bitte auch nach Ablauf der Löschfrist drinlassen, der Artikel steht im Portal Lebewesen bei den zu überarbeitenden, verschwindet also nicht im Nirvana! --mmr 23:09, 6. Mär 2004 (CET)
- Bild:Sukarno.doc, Bild:Daniel Hiller-Speichermedien und CD-ROM,DVD Herstellung und Geschichte.doc, Bild:Woundet knee.doc, Bild:StudSALotm191000.doc, Bild:Tiffany.doc Bild:Pflanzenfresser.doProprietär und Linux nicht lesbar, virengefahr, kein Webformat, unnötige Barriere.--'~' 16:07, 2. Mär 2004 (CET)
- Volkskunst cut and paste macht noch keine Volkskunst ... Hafenbar 17:13, 2. Mär 2004 (CET)
- Rednitzhembach, zu wenig -- da didi 17:20, 2. Mär 2004 (CET)
- Magic-Karten -- da didi 17:57, 2. Mär 2004 (CET)
- Bitte erst löschen, wenn der Benutzer den Hinweis gelesen hat --Head 20:39, 2. Mär 2004 (CET)
- Prinzipiell wäre ein solcher Artikel, der zeigt, wie Kindern mit fragwürdigen Sammelgegenständen Geld aus der Tasche gezogen wird, nötig, doch der Artikel tut nichts dergleichen, er wirkt eher wie ein Verpackungstext. --Mikue 13:48, 3. Mär 2004 (CET)
- Wann issen dat >;O( Necrophorus 10:15, 6. Mär 2004 (CET)
- Text aus Magic-Karten in Magic: Die Zusammenkunft verwurstet und wikifiziert Magic-Karten zum redirect gemacht. Blubbalutsch 13:52, 6. Mär 2004 (CET)
- Verschlussmechanik - Artikel versucht mehr schlecht alas recht, Verschluss (siehe Verschluss (Foto)) zu erklären, geht aber nicht auf Verschlussmechanik ein. --asb 19:17, 2. Mär 2004 (CET)
- Yepp, Necrophorus 10:15, 6. Mär 2004 (CET)
- Wie wärs zu erstmal mit ner Löschwarnung im Artikel? Blubbalutsch 15:51, 6. Mär 2004 (CET)
03. März 2004
- Ulrich Haltern - ein Fall von Dozentenverehrung --Mwka 09:02, 3. Mär 2004 (CET)
- sieht eher nach Eigenwerbung aus - Bild ist Freeware ... (ob der das wirklich will?) -- Schusch 11:46, 3. Mär 2004 (CET)
- Wo genau liegt bei diesem Artikel das Problem, so dass man ihn nicht verbessern und ergänzen kann, sondern gleich Löschen muss? Und wieso wird nicht erst unter Diskussion:Ulrich_Haltern darüber diskutiert? EGABI 11:40, 3. Mär 2004 (CET)
- Löschung wäre aus meiner Sicht gerechtfertigt. Dieser Artikel ist zwar sachlich und kein Fall von Dozentenverehrung, aber Ulrich Haltern hat bislang nicht die Bedeutung als Wissenschaftlicher erreicht, die einen Eintrag bei Wikipedia rechtfertigen würde! -- John Doe 13:00, 3. Mär 2004 (CET)
- Ich bin gegen Löschen - aus einem einfachen Grund: ich habe schon häufiger Informationen über Herausgeber von wissenschaftlichen Publikationen (im Bereich Geschichte, Politik) gesucht und es war teilweise schon sehr mühseelig über die Seiten der Universität sich zu näheren Daten zu der Person durchzuklicken. Immerhin scheint die Herr Haltern ja auch schon etwas publiziert zu haben - vielleicht wird ja das nächste Buch DAS Standardwerk und dann war die Wikipedia schneller ... Wer weiß?
- Erstens brauchen wir wirklich nicht über jeden Prof einen Artikel und zweitens: Warum sollen irgendwelche Infos an möglichst vielen Stellen im Web gleichzeitig stehen? Weil irgendjemand zuviel Zeit hat, um die alle aktuell zu halten? Um Infos über einen (nicht außerhalb des Fachbereiches) besonders bekannten Prof zu suchen, nimmt man Google, landet auf den Webseiten der Uni und kann sich da auch halbwegs sicher sein, dass diese Infos aktuell sind. Bei Wikipedia könnten wir dagegen in dutzend hunderte Artikel über irgendwelche Profs haben, die alle absolut veraltet sind. Immer daran denken: Lebensläufe sind dynamische Infos, die sich schnell ändern können. Deshalb damit vorsichtig und sparsam umgehen. Erster zu sein, aber veraltete Infos zu präsentieren, ist wenig sinnvoll. Mwka 18:12, 3. Mär 2004 (CET)
- In Bezug auf das Bild sollte das Einverständnis der Person noch extra eingeholt werden und auf der Seite zu dem Bild veröffentlicht werden. --hedavid 15:12, 3. Mär 2004 (CET)
- Ich bin gegen Löschen - aus einem einfachen Grund: ich habe schon häufiger Informationen über Herausgeber von wissenschaftlichen Publikationen (im Bereich Geschichte, Politik) gesucht und es war teilweise schon sehr mühseelig über die Seiten der Universität sich zu näheren Daten zu der Person durchzuklicken. Immerhin scheint die Herr Haltern ja auch schon etwas publiziert zu haben - vielleicht wird ja das nächste Buch DAS Standardwerk und dann war die Wikipedia schneller ... Wer weiß?
- Da könnte man ja über jeden gewöhnlichen Dozenten einen Artikel schreiben. Bin für Löschen, da hier nicht aufgezeigt wird, was er aussergewöhnliches geleistet hat. Und wenn er mal DAS Buch veröffentlicht hat, dann schreiben wir einen neuen Artikel. Alles zu seiner Zeit! -- tsor 16:50, 3. Mär 2004 (CET)
- Fritz Fahrni - Dozentenverehrung --Mwka 09:06, 3. Mär 2004 (CET)
- Wo genau liegt bei diesem Artikel das Problem, so dass man ihn nicht verbessern und ergänzen kann, sondern gleich Löschen muss? Und wieso wird nicht erst unter Diskussion:Fritz_Fahrni darüber diskutiert? EGABI 11:40, 3. Mär 2004 (CET)
- Es wird darüber dikutiert. Hier ist der vorgesehene Platz dafür, aber die Diskussionsseite des Artikels geht auch. Du täuschst dich über den Charakter dieser Seite hier, das ist keine Löschliste (nicht nur), sondern eine Diskussionsseite. Mittlerweile läuft übrigens eine Diskussion auf Diskussion:Fritz Fahrni --Anathema 12:53, 3. Mär 2004 (CET)
- Löschung wäre aus meiner Sicht gerechtfertigt. Dieser Artikel ist zwar sachlich und kein Fall von Dozentenverehrung, aber Fritz Fahrni hat bislang nicht die Bedeutung als Wissenschaftlicher erreicht, die einen Eintrag bei Wikipedia rechtfertigen würde! Eventuell könnte man den Artikel so umarbeiten, das er den Wirtschaftsmenschen Fahrni würdigt, denn eigentlich ist er vor allem dafür bekannt - hat jemand Lust und Musse? -- John Doe 13:00, 3. Mär 2004 (CET)
- Wenn wenigstens ein Hinweis auf seine bisherigen Veröffentlichungen oder wichtige Forschungsergebnisse dabei wäre, wäre ich gegen Löschen. So wäre ich dafür die Löschwarnung noch zwei Tage drin zu lassen und (wenn sich nichts getan hat) dann zu löschen. --hedavid 15:12, 3. Mär 2004 (CET)
- Siehe oben: Lebensläufe sind nur dann sinnvoll, wenn sie aktuell sind. Das ist bei Wikipedia aber nicht notwendigerweise gegeben. Mwka 18:12, 3. Mär 2004 (CET)
- Wo genau liegt bei diesem Artikel das Problem, so dass man ihn nicht verbessern und ergänzen kann, sondern gleich Löschen muss? Und wieso wird nicht erst unter Diskussion:Fritz_Fahrni darüber diskutiert? EGABI 11:40, 3. Mär 2004 (CET)
- Entdeckung - ist keine große Entdeckung. --Mikue 09:11, 3. Mär 2004 (CET)
- Halbblut (Film), Wikipedia ist kein Filmlexikon. --Okrumnow 09:40, 3. Mär 2004 (CET)
- wie bitte ? siehe Portal_Film ... Hafenbar 19:58, 3. Mär 2004 (CET)
- Hast Du Dir den Eintrag zu dem Film angesehen? Nichts gegen Beschreibungen von herausragenden und bahnbrechenden Filmen (z.B. Ben Hur (Film)), aber wir müssen doch nicht zu jedem Film die Darstellerliste haben, oder? Dafür gibt's IMDb. --Okrumnow 21:21, 3. Mär 2004 (CET)
- herausragenden und bahnbrechend sind ja tolle Kriterien hast Du noch mehr davon :-) ... Hafenbar 08:50, 5. Mär 2004 (CET)
- Hast Du Dir den Eintrag zu dem Film angesehen? Nichts gegen Beschreibungen von herausragenden und bahnbrechenden Filmen (z.B. Ben Hur (Film)), aber wir müssen doch nicht zu jedem Film die Darstellerliste haben, oder? Dafür gibt's IMDb. --Okrumnow 21:21, 3. Mär 2004 (CET)
- Drinnenlassen... Rat 11:35, 4. Mär 2004 (CET)
- Übearbeiten, aber drinlassen. Necrophorus 22:32, 4. Mär 2004 (CET)
- wie bitte ? siehe Portal_Film ... Hafenbar 19:58, 3. Mär 2004 (CET)
- Evolutionspsychologie nur Blabla. --Rrdd
- Kleptokratie - beyond repair -- Presroi 12:38, 3. Mär 2004 (CET)
- Gegen eine Löschung, sollte aber neutraler werdenThomasx1 21:52, 3. Mär 2004 (CET)
- Dem Artikel ist nicht zu helfen - wenn ich die sozial-evolutionistischen Theorien mal sachlich korrigiert habe, bleibt nicht mehr viel übrig... Bin für Löschen, es sei denn jemand schrumpfe das auf einen brauchbaren Definitionsstub zusammen. --Kat 00:54, 4. Mär 2004 (CET)
- Ist inzwischen mehrfach überarbeitet - bitte neu prüfen, ob es jetzt sinnvoll ist. (Ich werd´s gewiss nicht tun...) Isis2000 19:40, 5. Mär 2004 (CET)
- World of Warcraft - der Autor versucht, für ein noch nicht erschienenes Kriegsspiel zu begeistern. --Mikue 13:56, 3. Mär 2004 (CET)
- IMHO NPOV und viele Infos - bin gegen Löschen. -- Kiker99 15:26, 3. Mär 2004 (CET)
- Sollte überarbeitet werden, kann aber drinbleiben. Necrophorus 22:32, 4. Mär 2004 (CET)
- IMHO NPOV und viele Infos - bin gegen Löschen. -- Kiker99 15:26, 3. Mär 2004 (CET)
- Literatur und Religion - was soll das sein? --Anathema 14:11, 3. Mär 2004 (CET)
- Les Rougon-Macquart - Aufzählung der Bände, Fehlen jeder Definition -- Baldhur 14:12, 3. Mär 2004 (CET)
- Nominalphrase (NP) - Auch mit korrektem Titel noch ein Löschkandidat Robodoc 16:48, 3. Mär 2004 (CET)
- Danke! euronaut 16:50, 3. Mär 2004 (CET)
- Spacken - Wörterbucheintrag --Head 20:09, 3. Mär 2004 (CET)
- löschen — Matthäus Wander 20:53, 3. Mär 2004 (CET)
- Ist ein erklärungsbedürftiger Begriff und das ist mittlerweile geschehen. Ich wäre für lassen. Isis2000 19:45, 5. Mär 2004 (CET)
- An dem Artikel gibt es imho einiges zu bemängeln:
- Der Titel ist unpassend, denn der Begriff Trottel oder Blödmann ist viel gängiger. Somit gehört der Inhalt dort hin. Es spricht ja nichts gegen einen Redirect...
- Der Artikel ist ziemlich pov. Ursprünglich angelegt wurde er anscheinend, um Daniel Küblböck zu diffamieren ("Prominentes Beispiel für einen Vorzeige-Spacken ist Daniel Küblböck(in naher Zukunft vermutlich nicht mehr prominent)."). Dieser Punkt wurde inzwischen zwar gelöscht, doch steht noch immer die Unangemessenheit, Lächerlichkeit oder Peinlichkeit eines Verhaltens als objektive Größe im Raum.
- Der Arikel ist ziemlich inhaltsleeer, vor allem dadurch, daß die Hintergründe nicht erklärt sind. Hierzu wäre es erstmal sinnvoll, den Artikel Gruppenzwang auszukleiden.
- Fazit: Original-Version ins Humorarchiv kopieren, dann den Artikel löschen. -- Sloyment PS: Wer das liest, ist ein Spacken!
- Studentin - Da einige, darunter auch ich (vgl. Diskussion:Studentin), der Ansicht sind, daß der Inhalt des Artikels in den Artikel Studierende gehört und keine eigenen Artikel rechtfertigt, liste ich ihn mal hier. --Anathema 21:26, 3. Mär 2004 (CET)
- Im Prinzip habe ich nicht allzuviel dagegen - obwohl gerade die (argumentativ) fehlende Diskussion:Studentinzeigt, dass es hier sehr wohl um sog. "weibliche vs.männliche" innere K(r)ämpfe geht.
- WENN verschieben, dann bitte nur nach entsprechenden Gliederungsvorschlägen (das Thema wird ja 2-3 x komplizierer) und einer echten Diskussion.
- Oder dort lassen und konkreten Verbesserungsvorschläge diskutieren. Näheres dazu auf der Disk.Seite. --Geof 22:19, 3. Mär 2004 (CET)
- Komm mal wieder runter von deiner Palme. ;-) Es geht nicht um den Inhalt, sondern um den Ort. Der Inhalt kann ja bleiben, gehört aber thematisch in den Artikel Studierende. Dort kann er meinetwegen einen eigenen Abschnitt mit passender Überschrift haben. --Anathema 22:28, 3. Mär 2004 (CET)
- Tengwar Alphabet Mittelerde? -- da didi 22:02, 3. Mär 2004 (CET)
- Gibt es für Urheberrechtsverletzungen keine spezielle Seite, wo dann qualifiziert darüber diskutiert werden kann, z.B. Wikipedia:Artikel_mit_noch_ungeklärten_Urheberrechten? -- John Doe 22:21, 3. Mär 2004 (CET)
- Nimm die jeweilige Diskussionseite dafür. Mach dir aber keine zu große Hoffnungen, bei URV müssen wir sehr streng sein und alle geschützten Versionen löschen. -- da didi 22:42, 3. Mär 2004 (CET)
04. März 2004
- Lo Man Kam - Werbung für eine Kampfschule -- Terabyte 16:21, 4. Mär 2004 (CET)
- Nicht wirklich. Das sieht aus wie eine Biographie eines bekannten Wing Chun-Trainers (was wohl ein Kampfsport ist). Liest hier jemand mit, der sich mit martialischer Kampfkunst auskennt und den Artikel wikifizieren kann? --Kat 16:49, 4. Mär 2004 (CET)
- Der Text muss überarbeitet werden, darf aber nicht gelöscht werden. Necrophorus 18:52, 4. Mär 2004 (CET)
- In dem Artikel steht lediglich, dass er ins Ausland ging, zurückkam, ne Kampfschule eröffnete, Seminare gibt und viele Schüler hatte. Das reicht kaum für einen eigenen Artikel, seine Erwähnung im Artikel über Wing Chun sollte langen, denke ich. Terabyte 21:20, 4. Mär 2004 (CET)
- Nicht wirklich. Das sieht aus wie eine Biographie eines bekannten Wing Chun-Trainers (was wohl ein Kampfsport ist). Liest hier jemand mit, der sich mit martialischer Kampfkunst auskennt und den Artikel wikifizieren kann? --Kat 16:49, 4. Mär 2004 (CET)
- Zell am Main -- Linksammlung, taugt noch nicht als Stub. -- euronaut 17:08, 4. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia Diskussion:Seiten,_die_gelöscht_werden_sollten/Archiv1 u. Wikipedia Diskussion:Seiten,_die_gelöscht_werden_sollten/Archiv2 - nun redirs auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv1 -- Ninjamask 18:38, 4. Mär 2004 (CET)
- Denksysteme Inhaltslose Agitation. --Mw 20:28, 4. Mär 2004 (CET)
- Es gibt Menschen mit offensichtlich unüberwindlichen Vorurteilen, die sich aber für besonders intelligent und schlau halten, die aber besser aus einer solchen Arbeit ausgeschlossen blieben, weil sie schnell zu allem ohne Nachdenken bereits in Minuten eine Meinung haben. Leider sind viele Spielregeln von Wikipedia an einem geschlossenen System orientiert, das offenbar Wissen nur in Bezug auf allgemeine Quellen zulässt und individuelle Leistungen offensichtlich mit Gewalt mobbt. Leider sind mir weltweit keine Erfindungen bekannt, die basierend auf anmassenden Mehrheitsmeinungen gemacht wurden. An meinem ersten Tag der Mitarbeit habe ich leider schon zwei davon kennengelernt: Benutzer:Mw und Benutzer:Presroi. Eine Empfehlung zum Studium an diese destruktiven Benutzer ist das Werk von Sir Popper "Die offene Gesellschaft und Ihre Feinde". Inhaltslose Agitation, Mentalfaschismus und Psychopolitik nach Beria vom Feinsten ist es, eine ´´wissenschaftliche Aussage´´ und ebensolche ´´´Hinweise´´´´ unbesehen in ein paar Minuten seiner virtuellen Zeit im Netz einfach zu löschen und so der ZENSUR vorzeitig zu unterwerfen, noch bevor andere Menschen eine Chance hatten, darauf einzugehen. Das kann nie und nimmer Sinn und Zweck einer Wissenssammlung sein? Aber dazu sind konkrete Ethikmasstäbe vonnöten, um wirklichen Schrott zu erkennen und nur so kann eine Ezyklopädie ernsthaft auch auf Denkfehler hinweisen, wo diese längst nachweisbar zu einer Humankatastrophe geworden sind. Bei aller, hervorragenden Technik, ist das auch hier leider schon der Fall, wenn man beliebige Mentalfaschisten Entscheidungen treffenlässt. Meinungsfreiheit macht nur Sinn, wenn es auch mit echter Verantwortung zu tun hat. Wer die Verantwortung gegenüber anderen Erklärungsmodellen nicht voll und ganz im Beweis oder Gegenbeweis zu übernehmen bereit ist, soll sich bitte aus einer Diskussion heraushalten und für immer schweigen. In der Zensur und Zerstörung wichtiger Beiträge mit echtem Hintergrundwissen ist ein Ungeist versteckt, der irgendwann ein solch geschlossenes Systems ad absurdum führt. Ist es nicht schade, dass so keine neuen Inputs eine Chance haben, nur weil ein paar anmassende Systemhüter ohne Gewissensarbeit Meinungen haben und diese offensichtlich wichtiger sind, als Fakten und Tatsachen? Auf diese Weise wäre früher nie ein Gesamtwerk wie die Bibel zustande gekommen. Wissensarbeit ohne Gewissen ist ein Verbrechen und alle Menschen sollen in den Wissensquellen die Chance bekommen, mit den richtigen Fragen eine Meinung zu hinterfragen und nicht Definitionen akzeptieren zu müssen, die bereits einen Kategoriefehler enthalten. Ich danke jedem ehrlichen Menschen dafür, dass er mithilft, ein so gutes Instrument wie Wikipedia nicht dem Zeitgeist zu überlassen. Diesen Fehler hat man vor 60 Jahren in Deutschland bereits einmal gemacht und ist bis heute davon traumatisiert, merkt aber nicht, dass sich die Geschichte heute im virtuellen Raum leider wiederholt. Danke! Roger J. Zamofing
- Bin nach längerer Überlegung ebenfalls für Löschen. Der Begriff Denksystem ist nicht definiert und die Komprehensibilität des Rests ist infinitesimal. Ich denke, es gibt geeignetere Orte philosophie Essays als ein Lexikon. --Katharina 13:18, 5. Mär 2004 (CET)
- Unabhängig von Sinn und Verständlichkeit ist dies der Form nach jedenfalls kein Lexikon-Artikel. Löschen. --Leonard Vertighel 13:25, 5. Mär 2004 (CET)
- Hmm .. löschen! -- Robodoc 12:21, 6. Mär 2004 (CET)
- Offensichtlich kein enzyklopädischer Artikel, sondern Eigenwerbung eines Autors, der den Stein der Weisen gefunden zu haben glaubt. Nicht ausbaufähig. Löschen! --Mw 20:26, 7. Mär 2004 (CET)
- Gandhische kultur: Bild mit Links. Rechtschreibfehler im Titel kann mit verschieben korrigiert werden, Inhalt fehlt aber völlig. Necrophorus 20:57, 4. Mär 2004 (CET)
- NAD Hi-Fi - Spam? Hinrich 21:38, 4. Mär 2004 (CET)
- NAD ist evt. erwähnenswert, aber so isses schwach. Und: Eher unter NAD mit Begriffserklärung? euronaut 22:26, 4. Mär 2004 (CET)
- Bitte dann auch Cai Brockmann umformulieren, mitaufnehmen oder mitlöschen -- da didi 23:23, 4. Mär 2004 (CET)
- Sehe ich nicht so Cai Brockmann sollte gelöscht werden. Wenn eine Mitgliedschaft in Journalistenverband reicht, schreibe ich auch einen Beitrag über mich. NAD ist schon eine Nummer im High-End-Mark und darf IMHO schon aufgenommen werden.
- Universal Soldier - völlig unverständlich und in einem unmöglichen Deutsch verfaßt --Leonard Vertighel 22:16, 4. Mär 2004 (CET)
- Sollte schon allein wegen "jan clout van dam" erhalten bleiben. ;-) --Anathema 22:18, 4. Mär 2004 (CET)
- Ist ein relativ bekannter actionfilm. aber ich übersetz den nicht auf deutsch und der hauptdarsteller ist glaub ich auch dolph lundgren nicht nicht jan clout van dam. southpark 22:19, 4. Mär 2004 (CET)