Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Arnomane

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 15:16 Uhr durch Träumer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von TomK32 in Abschnitt Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem
  • Die (abgeschlossenen) Diskussionen vom 17. Juli - 19. November 2004 sind in Archiv-1 zu finden.
  • Die (abgeschlossenen) Diskussionen vom 19. November 2004 - 9. April 2005 sind in Archiv-2 zu finden.
  • Die (abgeschlossenen) Diskussionen vom 9. April 2005 - 27. Juni 2005 sind in Archiv-3 zu finden.

Treibhauseffekt

In der Tabelle zu den Treibhausgasen ist in der letzten Spalte vom anthropogenen Anteil, in der vorletzten vom anthropgen Beitrag die Rede. Tippfehler? - In der vorletzten Spalte stehen für CO2 0,66, für N2O 0,56, also ähnliche Zahlen, in der letzten 50 bzw. 5. Wie erklärt sich der Unterschied um den Faktor 10? - Unter athmosphärischer Treibhauseffekt heißt es: Es werden aber nur 15 % der absorbierten Energie wieder in den Weltraum direkt abgestrahlt. Die Erde strahlt aber nicht nur die restlichen 85 % ab, sondern sogar fast das Doppelte (ca. 170 %). Diese 170 % werden von der Atmosphäre absorbiert und erwärmen diese auf etwa -40 °C. Die erwärmte Atmosphäre (auf -40 °C) strahlt diese Energie als Infrarot-Strahlung in etwa gleichen Teilen sowohl wieder zur Erdoberfläche als auch in den Weltraum.

Woher kommt die Wärmemenge, die den 85% der absorbierten Energie entspricht, also die Abstrahlung auf 170% erhöht? Kommt das alles aus dem Erdinneren? Für Aufklärung wäre ich dankbar. Wenn ich sie verstanden habe, kann ich vielleicht auch einen Beitrag zur größeren Laienverständlichkeit leisten. Gruß --Fontane44 15:46, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo verzeih die späte Antwort, die letzten Tage waren etwas arg stressig in Wikipedia (ich bastel einfach auf zuvielen Baustellen gleichzeitig). Bezüglich der Tabellen und dem Artikel: Es muss korrekt "anthropogener" Anteil heißen. Danke für den Hinweis ich habe es ausgebessert. Bezüglich der Zahlen und den unterschiedlichen Anteilen: Da sind in der Tat ein paar Unstimmigkeiten, ich kann jetzt aber nicht auf die Schnelle sagen, was falsch ist (der konkrete Absatz stammt nicht von mir). steht alles schon extrem lange auf meiner TODO-Liste nur bin ich noch nicht dazu gekommen und hatte auch damals die Lust verloren gehabt weil ich irgendwann keine Lust mehr hatte mit hartnäckigen Klimawandelsignoranten zu diskutieren. Und sonst war immer irgendetwas anderes in Wikipedia was ich unbedingt vorher erledigen musste. :-( Eigentlich müsste ich ja nur meine Fachzeitschriften rausziehen und dann den Artikel gründlich verbessern... Also ich kümmere mich die nächsten Tage darum. Arnomane 11:18, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! - Wo du dich so viel um die Diskussion zu dem Artikel gekümmert hast, kann ich dir überhaupt nicht verdenken, wenn du da nicht so bald ran willst. Nur verstehe ich so wenig davon (und habe auch die Spektrum der Wissenschaft-Hefte nicht), dass ich für Klarheit auf Hilfe angewiesen bin. Tut mir Leid, dass ich dich zu etwas frage, was du nicht "verbrochen" hast; aber du scheinst dich da am besten auszukennen. Gruß --Fontane44 19:44, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Darf ich noch einmal anfragen, ob sich in Sachen der Tabelle etwas klären lässt? Gruß --Fontane44 18:29, 4. Jun 2005 (CEST)
Ich gratuliere zum Admin und frage trotz der zugewachsenen Aufgaben nochmal an. Gruß --Fontane44 11:24, 28. Jun 2005 (CEST)

WikiPress

Hallo Arnomane, heute hatten wir eine "Sitzung", bei der wir uns grob auf die erste Staffel der WikiPress-Bücher festgelegt haben. Ich habe das Ergebnis mal auf Wikipedia_Diskussion:Wiki_Press/Themenplanung#Die_erste_Staffel geschrieben. Demnach würden wir gern den Band "Sonnensystem" oder alternativ einen Band "Mond" aufnehmen. Wäre schön, wenn du mir den Zeitplan bestätigen könntest, Gruß -- Achim Raschka 02:45, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Achim. Wie es der Zufall will sitz ich gerade am Sonnensystem. Hab länger gebraucht als gedacht mit dem Weitermachen, wegen der Bärensache und wegen der vielen Bilder die ich in letzter Zeit hochgeladen habe. Ich werde mein bestes tun. Das einzuhalten. Also es sollte klappen. Bin zuversichtlich. Arnomane 02:55, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Pizza Funghi
Pizza Funghi
Einfach nur mal ein stärkender Imbiss ...
... und ein Dankeschön für dein Engagement für die Wikipedia und die ESA-Bilder
Liebe Grüße, Achim

Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem

Hi, Ich schau grade die Artikel des WikiReaders durch und vergleiche den Umfang auch mit en: (je höher die Zahl desto mehr Arbeit ist nötig. Bei denen wo en:? steht fehlt der interwikilink, mehr fehlt da leider der spezielle wortschatz daher muss ich dich um Hilfe bitten. Ich werd versuchen jeden Tag zumindest einen Artikel zu übersetzen, angefangen ganz oben. Du darfst gerne Korrektur lesen. --TomK32 WR Digest 23:29, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Tom. Sorry dass ich so lange nichts dazu gesagt habe. Ich hatte in letzter Zeit einfach zu viel außerhalb der Wikipedia zu tun. :-( Ich finde deine Idee mit der Übersetzung klasse, werde mich da selber beteiligen jetzt die nächsten Tage hier in Berlin beim Project P. Arnomane 02:29, 11. Jun 2005 (CEST)

Treff bei Berlin05

Ich hoffe du bist gut wieder angekommen. Am Samstag abend habe ich den Mondexperten der DLR gesprochen. Er meinte dass er die Seiten schon mal angesehen hat, und soviel Unsinn drauf ist, dass er Tage bräuche um das auszubessern. Er hat leider auch keine besseren Grafiken für die Erdbegleiter, die hat er wohl auch nur aus dem Internet, und für Vorträge sind die Freigegeben. Dafür habe ich jemanden, mit dem ich zusammen die Raumfahrtseiten ein wenig durchsehen werde. Also mal sehen. Bis bald.--Case-Berlin 15:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Hm schade mit so einem Pauschalurteil kann man natürlich nichts anfangen und, dass wir Baustellen haben wissen wir selber, deswegen brauchen wir ja noch neue Leute, ansonsten könnten wir ja sagen, wir sind fertig. Und abgesehen davon wurde Rom auch nicht an einem Tag gebaut. ;-) .. Auf welchen Seiten hat er denn Murks gefunden? Es gibt Mondartikel die noch überarbeitet werden müssen, aber die Artikel die ich geschrieben habe da bin ich mir extrem sicher, dass es die besten laienverständlichen und auch wissenschaftlich korrekten Zusammenfassungen sind, die man dazu im Internet in jeder Sprache finden kann (hab bspw. die Originalarbeiten der Entdecker der beiden koorbitalen Erdbegleiter 2002 AA29 und 2003 YN107 alle gelesen und die wichtigsten sind dort im Literaturverzeichnis und da ich Physik studierte sollte ich auch genügend Ahnung haben), auch die Artikel von anderen wie Entstehung des Mondes ist mit Sicherheit keine von Fehlern strotzende Artikel. Bei Trojanern sind wir ebenfalls recht gut aufgestellt, allerdings sehe ich da noch ein paar große Lücken. Und in bezug auf den Erdmond und seine Oberflächenstrukturen gibt es eine Reihe relativ kurzer Artikel, die noch kräftig erweitert werden müssen aber bereits einige längere. Wirklich krasse Fehler -abgesehen von fehlender Information- habe ich noch nirgendwo in dem Themengebiet finden können.
Ich werde ihn nochmal ansprechen, vielleicht sagt er mir ja, was ihm nicht gefallen hat.
Aber ist ja super, dass du noch jemand zum Thema Raumfahrt finden konntest, dort haben wir auch noch einige Baustellen, die nur darauf warten von jemand mit Ahnung endlich beseitigt zu werden. ;-) Und zum Thema beobachtende Astronomie sind wir soweit ich das sehe auch noch etwas schwach aufgestellt. *g* Arnomane 16:37, 13. Jun 2005 (CEST)
Den Eindruck hatte ich auch, darum werde ich ihn ransetzen. Er ist ein wandelndes Lexikon in der Raumfahrt.

Hi Daniel, ich brauche mal den (schlichtenden?) Rat eines Admins bzw. eine dritte Meinung. Kannst du mal Diskussion:Phantasialand und den zugehoerigen Artikel (mit History von heute) durchgucken und mir sagen was du zu dem Thema sagst. Es geht insbesondere um den Absatz zum Brand, den Werbecharakter sehe ich nicht persoentlich nicht so sehr. Gruss --Boris23 讨论 5. Jul 2005 19:14 (CEST)
P.S.: es trifft dich weil ich deine Seite immer noch auf der Liste habe und du gerade einen Edit hier gemacht hast ;-)

Hi Boris hat leider ein bischen gedauert bis ich meinen Senf abgeben konnte (hatte viel mit Wikimedia-Koordination und wichtigen Emails zu tun, und hatte zu allem Überfluss noch tolle Kopfschmerzen). Also ich hab mal meinen Senf abgegeben und eine Neutralitätswarnung eingebaut, die ist in der Tat angebracht. Ich hätte die von mir angekreideten Punkte natürlich auch selber beheben können, aber ich baue mal darauf, dass ihr das mit dem Appell von mir gemeinsam auch hinbekommt. ;-) Zumal ich von dem betreffenden Park bislang keine große Ahnung habe. Arnomane 6. Jul 2005 01:01 (CEST)
Hi, kein Problem ich erwarte ja nicht, dass gleich jemand fuer mich huepft ;-)
Danke fuer deine Meinung, ich sehe die Sache ganz aehnlich und begebe mich jetzt mal daran den Artikel zu ueberarbeiten. Gruss --Boris23 讨论 6. Jul 2005 18:24 (CEST)

Unterstützung Diplomarbeit

Hi Daniel, ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview? Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe. Liebe Grüße Lucia

Hallo, wieder gut nach Hause gekommen? :) Ich hab den Artikel The Sun geschrieben und wollte so schöne Cover einbauen wie sie in Der Spiegel vorhanden sind. Auf en:The Sun gibts ein schönes Bild (Fair Use) und hier eine Sammlung klassischer Cover. Du sagtest mir in der Brotfabrik, dass es da englischsprachige Vorlagen gibt zum Anfragen beim Verlag, weißt du wo ich die finden kann, bzw hast du Lust anzufragen *gg*? http://www.thesun.co.uk Schönen Gruß -- Cherubino 9. Jul 2005 18:33 (CEST)

Benutzer:Geograv hat in zahlreichen Diskussionen bereits auf die bayerische Besonderheit hingewiesen, dass in Bayern zahlreiche amtliche Ortsnamen Abkürzungen verwenden und die Schreibweise ohne Leerzeichen dort ebenfalls von der Verwaltung in Gebrauch ist. Diese abgekürzten Ortsnamen sind zum Teil seit mehr als 100 Jahren so in Gebrauch. Auf Wikipedia:Namenskonventionen wird die Verwendung amtlicher Ortsnamen entsprechend den Angaben des Statistischen Bundesamtes (vgl. http://www.destatis.de/) festgelegt. Wahlweise kannst Du auch andere amtliche Quellen (z.B das Bayerische Standort-Informations-System oder das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege) gegenchecken. -- Triebtäter 01:02, 13. Jul 2005 (CEST)

Danke

Hallo Arnomane. Du bist mir in dieser Woche sehr oft an unterschiedlichsten Stellen in der Wikipedia übern Weg gelaufen. Ich wollte dir nur sagen, dass du gute Arbeit machst. Weiter so! --Träumer 15:16, 13. Jul 2005 (CEST)