Michail Michailowitsch Juschny
Michail Juschny ![]() | |||||||||||||
[[Datei:![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 25. Juni 1982 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Boris Sobkin | ||||||||||||
Preisgeld: | 7.056.558 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 323:236 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (28. Januar 2008) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 14 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 96:114 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 43 (11. September 2006) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 118 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 12. Juli 2010 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Michail Michailowitsch Juschny (russisch Михаил Михайлович Южный; * 25. Juni 1982 in Moskau) ist ein russischer Tennisspieler.
Karriere
1999 wurde Juschny Profi. Im Jahr 2000 erreichte er sein erstes Viertelfinale auf der ATP-Tour in Moskau. In seinem ersten Grand-Slam-Turnier erreichte er 2001 die dritte Runde bei den Australian Open. Danach folgte das erste ATP-Tour-Halbfinale in Kopenhagen; in Wimbledon verlor er in der vierten Runde gegen Patrick Rafter. Bei den US Open erreichte er die dritte Runde, wo er gegen Pete Sampras verlor.
2002 erlangte Juschny seinen ersten ATP-Titel und führte Russland in der entscheidenden Finalpartie gegen Frankreich zum ersten Gewinn des Davis Cups. Hier wurde er, nachdem es nach 4 Spielen 2:2 stand, anstelle des außer Form spielenden Yevgeni Kafelnikow für das entscheidende Einzel nominiert. Obwohl die Partie in Frankreich stattfand, vermochte er es nach einem 0:2 Satzrückstand den Franzosen Paul-Henri Mathieu doch noch in 5 Sätzen zu besiegen. Seine Teamkollegen Kafelnikov und Marat Safin bezeichneten ihn als "neuen Tennisstar Russlands", und auch der angereiste frühere Präsident Boris Jelzin gratulierte ihm persönlich.
2003 beendete er in den Top 50, 2004 in den Top 20.
2006 erreichte er bei den US Open zum ersten Mal ein Halbfinale in einem Grand Slam. Im Viertelfinale schlug er dabei die Nr. 2 der Welt, Rafael Nadal, in vier Sätzen. Im Halbfinale unterlag Juschny dann Andy Roddick, wiederum in vier Sätzen.
2007 gewann Juschny das Turnier von Rotterdam. Zudem erreichte er die Finals der Turniere von Dubai, wo er Roger Federer unterlag, und München, wo er sich Philipp Kohlschreiber geschlagen geben musste. Bei den French Open zog der Russe ins Achtelfinale ein, wo er sich erneut Federer geschlagen geben musste. In Wimbledon zog Juschny ins Achtelfinale ein, unterlag dort aber Nadal in fünf Sätzen.
2008 begann er die Saison mit dem 4. ATP-Turniersieg seiner Karriere, nachdem er im Finale von Chennai 6:0, 6:1 gegen Rafael Nadal gewinnen konnte. Bei den darauffolgenden Australien Open kam er erstmals ins Viertelfinale, in dem er dem späteren Überraschungsfinalisten Jo-Wilfried Tsonga unterlag. Juschny erreichte in der darauffolgenden Woche mit Platz 8 in der Weltrangliste die bisher beste Platzierung seiner Karriere.
Im Februar 2010 stieß er in Rotterdam bis ins Finale vor, doch dort musste er im 2. Satz, gegen den Schweden Robin Söderling, wegen körperlichen Problemen aufgeben. Doch gleich beim nächsten Turnier in Dubai stieß er wieder ins Finale vor, verlor jedoch nach einem harten Kampf gegen den Serben Novak Djokovic in 3 Sätzen mit 5:7, 7:5 und 3:6.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup / ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series / ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold / ATP World Tour 500 Series |
ATP International Series / ATP World Tour 250 Series |
Einzel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 15. Juli 2002 | Vorlage:Flagicon Stuttgart | Sand | Vorlage:Flagicon Guillermo Cañas | 6:3, 3:6, 3:6, 6:4, 6:4 |
2. | 25. Oktober 2004 | Vorlage:Flagicon St. Petersburg | Teppich (i) | Vorlage:Flagicon Karol Beck | 6:2, 6:2 |
3. | 19. Februar 2007 | Vorlage:Flagicon Rotterdam | Hartplatz (i) | Vorlage:Flagicon Ivan Ljubičić | 6:2, 6:4 |
4. | 6. Januar 2008 | Vorlage:Flagicon Chennai | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Rafael Nadal | 6:0, 6:1 |
5. | 25. Oktober 2009 | Vorlage:Flagicon Moskau | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Janko Tipsarevic | 6:75, 6:0, 6:4 |
6. | 9. Mai 2010 | Vorlage:Flagicon München | Sand | Vorlage:Flagicon Marin Cilic | 6:3, 4:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 28. Oktober 2002 | Vorlage:Flagicon St. Petersburg | Hartplatz (i) | Vorlage:Flagicon Sébastien Grosjean | 7:5, 6:4 |
2. | 20. September 2004 | Vorlage:Flagicon Peking | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Marat Safin | 7:64, 7:5 |
3. | 3. März 2007 | Vorlage:Flagicon Dubai | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 6:4, 6:3 |
4. | 6. Mai 2007 | Vorlage:Flagicon München | Sand | Vorlage:Flagicon Philipp Kohlschreiber | 2:6, 6:3, 6:4 |
5. | 10. Mai 2009 | Vorlage:Flagicon München | Sand | Vorlage:Flagicon Tomáš Berdych | 6:4, 4:6, 7:65 |
6. | 11. October 2009 | Vorlage:Flagicon Tokio | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Jo-Wilfried Tsonga | 6:3, 6:3 |
7. | 7. November 2009 | Vorlage:Flagicon Valencia | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 6:3, 6:2 |
8. | 14. Februar 2010 | Vorlage:Flagicon Rotterdam | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Robin Söderling | 6:4, 2:0 (aufgegeben) |
9. | 28. Februar 2010 | Vorlage:Flagicon Dubai | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Novak Djokovic | 7:5, 5:7, 6:3 |
Doppel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 17. Oktober 2005 | Vorlage:Flagicon Moskau | Teppich (i) | Vorlage:Flagicon Max Mirny | Vorlage:Flagicon Igor Andrejew Vorlage:Flagicon Nikolai Dawydenko |
6:1, 6:1 |
2. | 7. Januar 2007 | Vorlage:Flagicon Doha | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Nenad Zimonjić | Vorlage:Flagicon Martin Damm Vorlage:Flagicon Leander Paes |
6:1, 7:63 |
3. | 6. Mai 2007 | Vorlage:Flagicon München | Sand | Vorlage:Flagicon Philipp Kohlschreiber | Vorlage:Flagicon Jan Hájek Vorlage:Flagicon Jaroslav Levinský |
6:1, 6:4 |
4. | 15. Juni 2008 | Vorlage:Flagicon Halle | Rasen | Vorlage:Flagicon Mischa Zverev | Vorlage:Flagicon Lukáš Dlouhý Vorlage:Flagicon Leander Paes |
3:6, 6:4, [10:3] |
5. | 5. Oktober 2008 | Vorlage:Flagicon Tokio | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Mischa Zverev | Vorlage:Flagicon Lukáš Dlouhý Vorlage:Flagicon Leander Paes |
6:3, 6:4 |
6. | 14. Juni 2009 | Vorlage:Flagicon Queen's Club | Rasen | Vorlage:Flagicon Wesley Moodie | Vorlage:Flagicon Marcelo Melo Vorlage:Flagicon André Sá |
6:4, 4:6, [10:6] |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 9. Januar 2005 | Vorlage:Flagicon Doha | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Andrei Pavel | Vorlage:Flagicon Albert Costa Vorlage:Flagicon Rafael Nadal |
6:3, 4:6, 6:3 |
2. | 18. September 2005 | Vorlage:Flagicon Peking | Hartplatz (i) | Vorlage:Flagicon Dmitri Tursonow | Vorlage:Flagicon Justin Gimelstob Vorlage:Flagicon Nathan Healey |
4:6, 6:3, 6:2 |
3. | 24. Februar 2008 | Vorlage:Flagicon Rotterdam | Sand | Vorlage:Flagicon Philipp Kohlschreiber | Vorlage:Flagicon Tomáš Berdych Vorlage:Flagicon Dmitri Tursunow |
7:5, 3:6, [10:7] |
Weblinks
ATP-Profil von Michail Michailowitsch Juschny (englisch) ITF-Profil von Michail Michailowitsch Juschny (englisch) Davis-Cup-Statistik von Michail Michailowitsch Juschny (englisch)
- Offizielle Homepage (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Juschny, Michail Michailowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Youzhny, Mikhail (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1982 |
GEBURTSORT | Moskau, Russland |