Zum Inhalt springen

150 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 22:13 Uhr durch Dirpet (Diskussion | Beiträge) (Geboren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
150 v. Chr.
Alexander Balas und Kleopatra Thea
Alexander Balas und Kleopatra Thea
Alexander I. Balas heiratet Kleopatra Thea.
150 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 394/395 (südlicher Buddhismus); 393/394 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)
Griechische Zeitrechnung 2./3. Jahr der 157. Olympiade
Jüdischer Kalender 3611/12
Römischer Kalender ab urbe condita DCIV (604)
Seleukidische Ära Babylon: 161/162 (Jahreswechsel April)

Syrien: 162/163 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Römisches Reich

Seleukidenreich

Wissenschaft und Technik

Datei:Hipparchos 2.jpeg
Hipparchos beim Beobachten der Gestirne
  • um 150 v. Chr.: Hipparchos von Nikäa berechnet die Entfernung zwischen Erde und Mond auf 30 Erddurchmesser (384.000 km).

Geboren

  • um 150 v. Chr.: Zenon von Sidon, griechischer Philosoph und Mathematiker († um 70 v. Chr.)

Gestorben