Zum Inhalt springen

Petruschka (Ballett)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 14:35 Uhr durch 84.145.101.129 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ballett „Pétruschka“

Strawinsky kam die Idee „bei der Arbeit" so berichtet er in seinen Erinnerungen, "hatte ich die hartnäckige Vorstellung einer Gliederpuppe, die plötzlich Leben gewinnt und durch das teuflische Arpeggio ihrer Sprünge die Geduld des Orchesters so sehr erschöpft, dass es sie mit Fanfaren bedroht. Daraus entwickelt sich ein schrecklicher Wirrwarr, der auf seinem Höhepunkt mit dem schmerzlich-klagendem Zusammenbruch des armen Hampelmannes endet". Als Name bot sich Petruschka an, da sie eine russische Jahrmarktfigur darstellt. - Ähnlich dem deutschen Kasperl - Spaßige und melancholische Züge vermischen sich in der Figur - Diaghilew verarbeitete die choreographische Möglichkeiten dieses Werks Handlung: - spielt in der Butterwoche des St. Petersburger Karneval - Jahrmarkt mit seinem Bunten Treiben - Strawinsky stellt verschiedene Gruppen dar (Bauern, Betrunkene) und einzelne Figuren ( zwei wetteifernde Leierkastenmänner) - Im Mittelpunkt steht ein Gaukler mit seinen drei Puppen o Petruschka, Primaballerina, und Mohr o Sie werden durch die Flötenmelodie lebendig (Danse Russe) o Petruschka erkennt dann seine menschl. Leidenschaften o Er liebt die schöne Tänzerin und ist eifersüchtig auf Mohr o Tanz Mohrens mit der Ballerina (tollpatschiges Getapse im Zweiertakt) o Eifersüchtige Petruschka tritt ein + wird rausgeworfen o Wieder lebhaftes Jahrmarkttreiben => sehr gestischer Charakter der Musik; sehr genaue Darstellung durch Koppelung von vielen Handlungselementen, scharfe Schnitte etc) o Mohr Verfolgt den Widersacher durch die Menge, es kommt zum Duell und schließlich stirbt Petruschka o Der Gaukler versichert den Umstehenden, es handle sich ja nur um eine Puppe o Dann erscheint über der Szene der ewig lebendige Geist des russischen Volksfestes