Zum Inhalt springen

August Schmarsow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 18:37 Uhr durch Gudrun Meyer (Diskussion | Beiträge) (Werke: Korr Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

August Schmarsow (* 26. Mai 1853 in Schildfeld (heute zu Vellahn), Mecklenburg-Schwerin; † 19. Januar 1936 in Baden-Baden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Werdegang

Er wurde in Zürich, Straßburg und Bonn ausgebildet und war ab 1881 Dozent für Kunstgeschichte in Göttingen, dort Professor ab 1882, in Breslau ab 1886. 1892 ging er nach Florenz, 1893 nach Berlin. 1894 folgte er einem Ruf nach Leipzig, wo er mehrere Jahrzehnte als außerordentlicher Professor lehrte.

Im Jahr 1888 setzte er sich für die Gründung des Kunsthistorischen Institutes in Florenz ein. Dieses Institut (jetzt Teil der Max-Planck-Gesellschaft) fördert die Erforschung historischer italienischer Kunst und Architektur.

Werke

Schmarsow ist Autor der Biografien von David d’Angers, Ingres, und Prudhon in Robert Dohmes Kunst und Künstler; Raffael und Pinturicchio in Siena (1880).

Weitere Buchveröffentlichungen: