Versmold
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 3′ N, 8° 9′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Gütersloh | |
Höhe: | 70 m ü. NHN | |
Fläche: | 85,57 km2 | |
Einwohner: | 21.609 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 253 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 33775 | |
Vorwahlen: | 0 54 23 | |
Kfz-Kennzeichen: | GT | |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 54 048 | |
LOCODE: | DE VED | |
NUTS: | DEA42 | |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Münsterstraße 16 33775 Versmold | |
Website: | www.versmold.de | |
Bürgermeister: | Thorsten Klute (SPD) | |
Lage der Stadt Versmold im Kreis Gütersloh | ||
![]() |
Versmold ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Versmold liegt in der Emssandebene an der Grenze des Münsterlands zu Ostwestfalen in der münsterländischen Bucht südlich des Teutoburger Waldes. Das Stadtgebiet zeichnet durch das Fehlen von besonderen Erhebungen und Niederungen aus, die mit 100 m ü. NN höchste Erhebung befindet sich in unmittelbarer Nähe der Anschlussstelle 15 (Borgholzhausen) der A33, der niedrigste Punkt (100 m ü. NN) liegt südwestlich von Peckeloh, wo die Hessel das Stadtgebiet verlässt. Der 52. Breitengrad schneidet das Stadtgebiet im südlichen Bereich. Nächstgrößere Städte sind Gütersloh in 26 km Entfernung, Bielefeld und Osnabrück, beide in 32 km Entfernung, und Münster in 46 km Entfernung.
Geologie

Im tieferen Untergrund finden sich Ton- und Sandsteine eines Steinkohlengebirges (Oberkarbon), das Flöze führt. Diese werden von einem bis zu 1700 m mächtigen Deckgebirge aus Mergelsteinen über Kalksteinen des Erdmittelalters (Kreide) überdeckt. Die Festgesteine werden von bis zu 30 m mächtigen Lockergesteinen des Eiszeitalters (Quartär) vollständig überdeckt. Der Norden und Osten von Versmold ist weitgehend Teil einer Grundmoräne der Saalekaltzeit. Im Süden von Versmold finden sich sandige und schluffige Ablagerungen der Weichselkaltzeit. In der Talaue der Hessel finden sich junge humose Sande und tonige Schluffen und vereinzelt Niedermoortorfe. Die Tonablagerungen wurden früher als Rohstoff für die örtliche Ziegeleiindustrie verwendet. Die Fein- und Mittelsandablagerungen wurden für die Kalksandsteinherstellung oder zur Benutzung als Wegebaumaterial abgebaut[2].
Versmold eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe (vgl. dazu die Karte oben)[3].
Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets
Die Stadt umfasst eine Fläche von 85,42 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zusammen etwa 78,9%, gefolgt von bebauter Fläche und Verkehrsfläche, zusammen etwa 15,2 %. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung ist ca. 13,2 km, in Ostwestrichtung ca. 9,6 km[4].
Fläche nach Nutzungsart |
Landwirt- schaftsfläche |
Wald- fläche |
Gebäude-, Frei- und Betriebsfläche |
Verkehrs- fläche |
Wasser- fläche |
Sport- und Grünfläche |
sonstige Nutzung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fläche in km² | 59,83 | 7,53 | 8,37 | 4,62 | 1,97 | 2,47 | 0,62 |
Anteil an Gesamtfläche | 70,04 % | 8,82 % | 9,8 % | 5,41 % | 2,31 % | 2,89 % | 0,73 % |
Nachbargemeinden
Bad Laer | Bad Rothenfelde Dissen am Teutoburger Wald |
Borgholzhausen |
Sassenberg | ![]() |
Halle |
Harsewinkel |
Das Stadtgebiet grenzt im Nordwesten an Bad Laer, sowie im Norden an Bad Rothenfelde und Dissen am Teutoburger Wald, die alle in Niedersachsen und im Landkreis Osnabrück liegen. Es grenzt an im Nordosten an Borgholzhausen im Osten an Halle (Westf.), im Süden an Harsewinkel im Kreis Gütersloh und im Westen Sassenberg im Kreis Warendorf. Letzte Orte sind nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden.
Stadtgliederung
Nach § 3 Abs. 1 ihrer Hauptsatzung gliedert sich die Stadt Versmold in sechs Stadtteile[5]:
Ortsteil | Einwohner[6] | Ortsteile der Stadt Versmold ![]() |
---|---|---|
Bockhorst | 1.831 | |
Hesselteich | 545 | |
Loxten | 3.128 | |
Oesterweg | 2.198 | |
Peckeloh | 3.483 | |
Versmold | rd. 9.8701 | |
Gesamt | 21.059 |
1 Die Zahlen für die Ortsteile haben einen Stand vom 1. April 2006, für Versmold selbst ist keine Zahl für dieses Datum verfügbar. Daher wird eine Circa-Angabe gemacht.
Klima

Versmold gehört der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen Seeklimas. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig-warm. Zum Klima in der Region Ostwestfalen-Lippe, zu der Versmold gehört, siehe auch den Artikel Klima in Ostwestfalen-Lippe.
Durch die Lage im subatlantischen Seeklima herrscht ganzjährig ein humides Klima mit relativ gleich verteilten Niederschlägen vor. Insgesamt fallen an der Messstation Versmold im langjährigen Mittel 767 mm Niederschlag je Jahr. Somit fällt mehr Niederschlag, als im deutschen Mittel (700 mm), allerdings deutlich weniger Niederschlag, als von der Messstation aus in nordöstlicher Richtung. Dort fallen durch die Regenfängerwirkung des Teutoburger Walds aufgrund von Steigungsregen bis zu 1.200 mm Niederschlag je Jahr. Versmold liegt in der im Ostwestfälischen Vergleich relativ warmen Westfälischen Bucht. Die Jahresmitteltemperatur beträgt etwa 9-9,5 °C.[7]
Geschichte
Versmold wurde im Jahr 1096 erstmals urkundlich als Kirchspiel erwähnt und zählt damit zu den ältesten Siedlungen in der Region.
Aufgrund seiner Lage zwischen den Bistümern Osnabrück und Münster war Versmold über weite Zeiträume des Hochmittelalters Gegenstand von Streit über die Zugehörigkeit zwischen den Bischöfen dieser Bistümer. Die Bevölkerung versuchte sich dagegen so gut wie möglich zu schützen, die St. Petrikirche wurde als Wehrkirche errichtet.
Dies endete erst, nachdem sich 1277 die Grafen von Ravensberg die Herrschaft über den Versmolder Raum sichern konnten. Sie machten das nicht mehr existente Gut Caldenhof zu ihrem Jagdsitz. Dadurch wurde Versmold zu einer Pufferzone zwischen den oben genannten Bistümern. Die so gebildete Grenze zu Bistum Osnabrück stellt noch heute die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen dar.
Versmold erhielt 1719 vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. Stadtrechte. In der Folge kam es zur Ansiedlung von Leinenhändlern und die Stadt entwickelte sich schnell zu einem Handelszentrum für die in der Region schon lange verbreitete Leinenweberei und Garnspinnerei. Insbesondere wurde Segeltuch hergestellt. Segeltuchherstellung und Handel florierten bis Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde dann zunehmend durch die maschinell gewebte Baumwolle aus England verdrängt. In der Folge fand mit dem Umstieg auf die Herstellung von Fleischwaren, die insbesondere in Form von Schweinemast in bäuerlicher Tradition bereits seit altersher betrieben wurde, ein tiefgreifender Strukturwechsel statt. Zur Schweinemast eignete das Versmolder Gebiet besonders, da viele karge Flächen vorhanden sind, die landwirtschaftliche Nutzung kaum erlauben. Daher wurden die Schweine von den Bauern in die Wälder getrieben, wo sie sich besonders von Eicheln und Bucheckern ernährten. Durch diese Nahrung wurde das Fleisch besonders kernig, was schnell zu einer immer größer werdenden Nachfrage nach Schinken, Mettwürsten und Speck führte. Ende des 19. Jahrhunderts setzte langsam eine Industrialisierung der Fleischverarbeitung auf den Bauernhöfen ein und der Viehbestand vervielfachte sich. Ungewöhnlich ist dabei, dass dieser Prozess sich auf den Bauernhöfen entwickelte, sodass der Hof mehr und mehr zur Fabrik wurde.
Im Zuge einer damit einhergehenden stärkeren Arbeitsteilung entstanden im 20. Jahrhundert auch nach und nach spezialisierte Betriebe wie Schlachtereien, Wursthersteller, Verpackungsindustrie und Speditionen.[8]
Religion

Seit der Umwälzung durch die Reformation im 16. Jahrhundert, die sich in Ravensberg und damit auch in Versmold nach und nach durchsetzte ist die Bevölkerung von Versmold, wie im gesamten ehemaligen Altkreis Halle, überwiegend der evangelisch- lutherischen Konfession angehörig. Alle evangelischen Kirchen gehören zum Kirchenkreis Halle, die katholischen zum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück.
Siehe auch: Religion in Ostwestfalen-Lippe
Eingemeindungen
Vor 1973 waren die Gemeinden Bockhorst, Hesselteich, Loxten, Oesterweg und Peckeloh sowie die Stadt Versmold sechs Teile des Amtes Versmold. Die Gemeinde Peckeloh grenzte an die Stadt Versmold. Zum 1. April 1960 gab es eine Grenzberichtigung an der damaligen Gemeinde- und Stadtgrenze, welche die Stadt Versmold von der Gemeinde Peckeloh trennte. Bei dieser Grenzberichtigung wechselten auch bewohnte Gebiete ihre Zugehörigkeit zur Gemeinde Peckeloh oder zur Stadt Versmold. Die Größe des damaligen Stadtgebietes von Versmold reduzierte sich dabei um ca. drei Hektar, die Gemeinde Peckeloh gewann drei Hektar.
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde die Stadt Versmold zum 1. Januar 1973 im Zuge der Umsetzung des Bielefeld-Gesetzes mit den Gemeinden Bockhorst, Hesselteich, Loxten, Oesterweg und Peckeloh aus dem Amt Versmold zur neuen Stadt Versmold zusammengeschlossen. Das Amt Versmold wurde aufgelöst, Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Versmold.
Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Stadt Versmold nach dem jeweiligen Gebietsstand, bei einigen Zahlen zusätzlich nach heutigem Gebietsstand. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 und für 1987 um Volkszählungsergebnisse[9][10][11][12] und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik[13]. Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1871 sowie für 1946 auf die Ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und ab 1985 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
|
1 heutiger Gebietsstand
Politik
Stadtrat


Der Stadtrat hat gegenwärtig 34 Mitglieder aus fünf Parteien. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:
[14][15][16] | 2009 | 2004 | 1999 | 1994 | 1989 | 1984 | 1979 | 1975 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % |
CDU | 11 | 28,87 | 14 | 41,66 | 18 | 52,86 | 17 | 41,68 | n/v | 42,78 | n/v | 46,13 | n/v | 48,48 | n/v | 50,27 |
SPD | 16 | 43,42 | 12 | 35,54 | 10 | 29,78 | 15 | 35,02 | n/v | 41,02 | n/v | 39,54 | n/v | 42,98 | n/v | 39,60 |
Grüne | 4 | 9,58 | 2 | 7,11 | 2 | 5,18 | 3 | 8,28 | n/v | 7,75 | n/v | 7,15 | - | - | - | - |
FDP | 5 | 13,01 | 3 | 8,12 | 1 | 4,48 | - | 4,56 | n/v | 8,27 | n/v | 7,18 | n/v | 8,54 | n/v | 10,13 |
UWG1 | 2 | 5,12 | 3 | 7,57 | 3 | 7,69 | 4 | 10,46 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamt 2 | 38 | 100 | 34 | 100 | 34 | 100 | 39 | 100 | n/v | 100 | 41 | 100 | 37 | 100 | n/v | 100 |
Wahlbeteiligung | 54,10 | 56,02 | 58,18 | 80,55 | 66,69 | 70,01 | 72,42 | 86,06 |
1 Unabhängige Wählergemeinschaft 2Ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen
Bürgermeister
Amtierender Bürgermeister ist seit Oktober 2004 Thorsten Klute (SPD). Er wurde 2004 mit 57,7% Zustimmung ins Amt gewählt und 2009 mit 78,33% bestätigt. Sein Vorgänger war Fritz Holtkamp (CDU), der 1999 ein Wahlergebnis von 58,4% erzielte.
Wappen, Banner, Flagge und Siegel

Das Wappen wird von der Stadt seit dem 19. Juni 1939 genutzt, die Genehmigung zur Führung des Wappens, der Flagge und des Banners wurde erneut vom Regierungspräsidenten in Detmold am 18. Dezember 1973 erteilt:[5]
- Wappenbeschreibung
- „In Silber (Weiß) ein roter Sparren, darunter ein freischwebender roter Schragen.“
Der rote Sparren erinnert an die Grafschaft Ravensberg, zu der Versmold über Jahrhunderte gehörte. Das Kreuz ist ein lokales Symbol, es findet sich auf einem Stein im Stadtzentrum. Vor 1939 nutzte Versmold das Wappen der Grafschaft Ravensberg ohne Veränderungen.
- Bannerbeschreibung
- „Von Rot und Weiß längsgestreift mit dem Stadtwappen im oberen Drittel.“
- Flaggenbeschreibung
- „Von Rot und Weiß längsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Stadtwappen.“
Des weiteren führt Versmold ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen.
Städtepartnerschaften
Versmold unterhält seit 1994 eine Städtepartnerschaft mit Dobczyce, Polen. Dobczyce liegt etwa 30 Kilometer von Krakau entfernt. Die Stadt- und Landgemeinde Dobczyce zählt 14.051 Einwohner, die in 13 zugehörigen Ortschaften leben.
Kultur
Theater




Das Versmolder Tourneetheater bietet jährlich zwei Spielpläne zu jeweils vier Aufführungen mit national bekannten Schauspielern und wird von einem überregionalen Publikum genutzt. Im Sommer finden jeden Freitag nachmittags auf dem Marktplatz am Schweinebrunnen Kleinkunstveranstaltungen statt.
Museum
Das Heimatmuseum Versmold bietet in einem mehrere Teilgebäude umfassenden Komplex anderem Exponate zum Thema Fleischwarenindustrie, zur Versmolder Geschichte, sowie Alltagsobjekte der ländlichen Kulturgeschichte.
Musik
Zuvorderst zu nennen sind der Christophorus-Jugendkammerchor, der 1979 von Hans-Ulrich Henning gegründet wurde und national und international 1. Preise erhielt, internationale Konzertreisen durchführt und diverse Tonträger veröffentlicht hat, sowie der Musische Zweig des CJD-Gymnasiums mit Vokalbereich und Orchesterschule. Die Kirchenmusik an der Petrikirche ist ein ebenso bedeutender Kulturfaktor mit regelmäßiger Konzertaktivität im Bereich Chor-, Bläser- und Orgelmusik. Unter den traditionellen Musikvereinen verdient der Feuerwehrmusikzug Oesterweg Erwähnung, der im Jahr 2002 sein hundertjähriges Bestehen feierte.
Bauwerke
Die evangelische Pfarrkirche St. Petri wird 1096 erstmals erwähnt. Die jetzige Kirche war ursprünglich ein einschiffiger, dem hl. Michael geweihter Gewölbebau des 13. Jh., der später zur zweischiffigen spätgotischen Hallenkirche mit dreiseitigem Chor umgebaut wurde. Nach einem Brand von 1683 wurde sie wiederhergestellt. Aus dieser Zeit stammt der in Fachwerk errichtete Ostgiebel. Im Rahmen einer nach 1902 erfolgten Erneuerung entstanden die Quergiebeldächer. In dieser Zeit erhielt der romanische Westturm mit den gotischen Treppengiebeln seine neue Kupferhaube. Im Inneren blieben die Reste spätgotischer Gewölbemalereien erhalten. Zur Ausstattung gehören eine Kanzel vom Anfang des 18. Jh. und ein 1772 bezeichneter Taufstein. Ein Kronleuchter ist mit 1681 bezeichnet. Zur Kirche gehört ein Kantorhaus, das zwischen 1806 und 1808 errichtet wurde, nachdem das vormalige Kantorhaus 1804 einem Brand zum Opfer fiel. In diesem Haus wurde 1912 Gottfried Möllenstedt, der spätere Rektor der Universität Tübingen, geboren.
Die Mairie, das ehemalige Bürgermeisterhaus, ist ein zweigeschossiger klassizistischer Putzbau mit Krüppelwalmdach. Es wurde 1805 für Bürgermeister Anton Daniel Delius (1762-1826) errichtet und heute als Café genutzt.
Nach der Sanierung des Ortskernes sind nur wenige Fachwerkhäuser erhalten geblieben. Das älteste ist das in der Münsterstraße 7 unweit der Kirche gelegene Oldermannsche Haus, dessen Giebel über Knaggen zweifach vorkragt. Es ist 1602 bezeichnet und dient als Geschäftshaus. Zwei weitere Fachwerkbauten finden sich in der Ravensberger Straße. Nr. 7, ein zweigeschossiges Giebelhaus mit Krüppelwalmdach wurde 1789 von Anton Friedrich Delius errichtet. Es diente lange Zeit als Apotheke. Das Nachbarhaus Nr. 9 entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts und ist ebenfalls mit einem Krüppelwalmdach versehen. Beide Bauten wurden in jüngster Zeit zu einem Café ausgebaut.
Versmold verfügt über weitere kulturhistorisch wertvolle Profanbauten. Der Wissmannshof im Ortskern in der Berliner Straße ist ein sehr gut erhaltenes Fachwerkanwesen mit Hofgebäude und Speicher aus dem Jahre 1750. Das Haus Kavenstroth ist eine heute als städtisches Begegnungszentrum umgebaute Hofanlage. Im Gebäudekomplex des Heimatmuseums findet sich ein restauriertes Heuerlingshaus, in dem der Heimatverein unter anderem eine Sammlung zur Geschichte von Hausschlachtung und industrieller Fleischverarbeitung unterhält. Zudem wird der Museumskomplex durch ein Backhaus bereichert, das regelmäßig in Betrieb genommen wird. Ein Café, eine Wagenremise mit antikem bäuerlichen Arbeitsgerät und eine nach historischem Vorbild errichtete Schmiede runden den Komplex ab.
Parks


Versmold verfügt seit 1901 über einen Stadtpark[17]. Er wurde beginnend im Jahr 1843 als private Anlage von der Fabrikantenfamilie Delius auf einer Insel angelegt, die aus dem Aabach und einer abgezweigten Umflut gebildet wird. Die Kaufsumme von 20.000 Reichsmark wurde von der Stadt Versmold und mehreren Vereinen und Bürgern aufgebracht.
Das 7 ha große Gelände verfügt heute über zwei große Rasenflächen mit einzeln stehenden Bäumen. Aus der Zeit der Entstehung sind als nennenswerte botanische Raritäten noch eine Federbuche und ein Tulpenbaum vorhanden. Weiterhin sind eine dichte Gehölzpflanzung mit heimischen Baum- und Straucharten und immergrünen Rhododendren, sowie Zierbeete und ein Rosenbeet vorhanden. Im nördlichen Teil ist noch der Charakter eines Hochwaldes mit Eichen und Buchen erhalten geblieben.
Ein Pavillon, ursprünglich das Gartenhaus der Familie Delius, und eine 1913 angebaute neoklassizistische Vorhalle sind Mittelpunkt eines Biergartens. Je ein Denkmal von Bismarck und Kaiser Wilhelm I. sind im Park aufgestellt, heute aber in geschlossenen Gehölzpflanzungen versteckt.
Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler

Das südlich von Versmold gelegene Versmolder Bruch, das aus lichtem Erlen-Bruchwald zwischen den Auebereichen der Bäche Aa, Neue und Alte Hessel besteht, wird bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Insbesondere die Schwarzerle ist vorherrschend, aber auch Hybrid-Pappeln, die eigentlich nicht in dieses Gebiet gehören, oft geschädigt sind und daher gern von Spechten zum Bau Ihrer Höhlen benutzt werden. Das Gebiet ist mit 240 ha das drittgrößte Feuchtwiesenschutzgebiet des Kreises Gütersloh und befindet sich fast vollständig im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Während früher große Teile des Bruches von Herbst bis Ende des Frühjahres unter Wasser standen, kam es durch Begradigung und Vertiefung der Bäche zu einer Trockenlegung weiter Bereiche. Durch der Trockenlegung folgende Abholzungen insbesondere zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert die heutige Wiesenlandschaft. Die Umwandlung in Ackerland gibt der Landschaft um Umfeld des heutigen Naturschutzgebietes einen deutlich anderen Charakter. Hecken und Feldgehölze im Oesterweger Teil des Bruches sorgen auch heute noch für eine reich strukturierte Landschaft.[18]
Im Norden des Stadtgebiets hat Versmold Anteil am Naturschutzgebiet Salzenteichs Heide, das zur Erhaltung der Schönheit einer ostmünsterländischen Parklandschaft dient.
Sport
Die Vereinslandschaft von Versmold ist außergewöhnlich bunt und groß, es gibt im Stadtgebiet rund 100 Vereine, Gruppen und Kameradschaften. An Sportvereinen sind insbesondere zu nennen:[19]
- Sportvereinigung Versmold
- Schützenverein Versmold
- Tennis-Club „Grün-Weiß“ Versmold
- Golfclub „Schultenhof“ in Peckeloh
- Zucht-, Reit- und Fahrverein Versmold
- Flugsportverein Versmold
- Spielvereinigung Hesselteich-Siedinghausen
- Sportgemeinschaft von 1970 Oesterweg e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben Versmolds sind die im Februar stattfindende Frühjahrskirmes „St.-Petri-Markt“, die im Volksmund als „Sünne Peider“ bekannt ist, sowie das „Stadtfest Versmold“, das am vierten August-Wochenende Musik, Kleinkunst und Kirmes bietet, und das Schützenfest, welches jeweils am ersten Juli-Wochenende stattfindet. Am zweiten Juli-Wochenende findet die traditionelle Freibadparty im städtischen Freibad statt. Im Ortsteil Bockhorst hat sich zudem der Ende Mai veranstaltete „Spargelmarkt“ als Besuchermagnet etablieren können.
Kulinarische Spezialitäten
![]() |
Die Versmolder Fleisch- und Wurstwaren sind bundes- und europaweit bekannt und beliebt. Als Spezialität zu nennen sind der Versmolder Schinken, Bockhorster Knackwurst, Wurstebrot, Adventspastete und die Geflügelwurst von Gutfried.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr

Versmold verfügt mit dem jüngst erfolgten Anschluss an die Bundesautobahn 33 über gute Verkehrsanbindungen, insbesondere in nördliche Richtung. Die Bundesstraße 68 führt ins niedersächsische Osnabrück und nach Bielefeld. In südwestlicher Richtung ist der Nachbarkreis Warendorf und das Oberzentrum Münster über die Bundesstraße 476 (Warendorf–Borgholzhausen) zu erreichen.
Der Bahnhof Versmold an der Teutoburger Wald Eisenbahn ist seit 1977 ohne SPNV, jedoch finden innerhalb der Woche einzelne Bedienfahrten zu Gleisanschlüssen statt. Regionalbusse fahren nach Gütersloh, Bielefeld, Halle (Westf.), Borgholzhausen und Warendorf (Anrufbus). Versmold gehört zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (Tarif: Der Sechser).
Wirtschaftsgeschichte
Versmolds Wirtschaft hat seit dem 19. Jahrhundert mehrere Phasen der Umstrukturierung erlebt. Am Anfang des 19. Jahrhunderts lebten die meisten Einwohner auf Subsistenzhöfen. In den 1850er- und 1860er-Jahren wanderten viele Familien aus nach Amerika. Andere gingen saisonal nach Holland zur Erntezeit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich eine auf Heimarbeit beruhende Leinenindustrie. Mit der Gründung des deutschen Reiches 1871 gewann diese Industrie an Bedeutung und mit ihr die Delius Werke, die Segeltuche für die kaiserliche Marine herstellte. Die Firma hatte Repräsentanzen in Hamburg und Berlin. Der heutige Stadtpark gehörte einst zu den Besitzungen dieser reichen Bürgerfamilie.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diversifizierte sich die Wirtschaft. Aus der Hausschlachterei entwickelten sich mehrere fleischverarbeitende Unternehmen. Auch Zulieferfirmen entstanden. Bis vor wenigen Jahren nahmen die großen fleischverarbeitenden Firmen auch die Spezialproduktion von kleinen, oft Einmann-Betrieben, in ihr Programm auf. Dieser aus der Hausschlachterei erwachsene selbstständige ostwestfälische Berufszweig wurde Kleinfleischhändler genannt. Mit dem Aufschwung der Lebensmittelindustrie in Versmold wuchsen auch der Bedarf an Transportkapazitäten und die Speditionsfirmen.
Ebenfalls wurde in den 1950er-Jahren eine Schuhfabrik vom Versmolder Unternehmer Gustav Baumhoefer aufgebaut, die unter dem Markennamen Ravensberger Schuhe produzierte. Im Zuge der weltweiten Umstrukturierung der Schuhproduktion wurde die Fabrik 1982 geschlossen.
Zu der Vielfalt an Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten auch die Wirus Werke im holzverarbeitenden Sektor, die Normzargen herstellten. Auch diese Fabrik stellte ihre Produktion in den 1990er-Jahren ein.
Medien
Als Tageszeitungen erscheinen täglich montags bis samstags das Haller Kreisblatt, das eine Kooperation mit der Neuen Westfälischen unterhält und von dieser ihren Mantel bezieht, sowie der Versmolder Anzeiger, eine Lokalausgabe des Westfalen-Blatts. Beide sind jeweils mit einer eigenen Redaktion vor Ort vertreten.
Im Rundfunkbereich berichtet der lokale Sender Radio Gütersloh über Versmold.
Indiens führendes Fußballportal IndianFootball.com ist in Versmold beheimatet. Das Portal ist weltweit eines der bekanntesten Fußballportale und ein von der FIFA anerkanntes Medium.
Öffentliche Einrichtungen
Die Stadt bietet in ihren Einrichtungen vielfältige Dienstleistungen für die Versmolder Bürger an, wie zum Beispiel Jugendberatung, Drogen- und Suchtberatung, Familien- und Erziehungsberatung und Ehe- und Lebensberatung.
Eine Besonderheit ist das Haus der Familie, das seit dem 1. Januar 1998 besteht. In diesem Haus, das in der Trägerschaft der Regionalstelle West des Kreises Gütersloh, der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. und Caritas besteht, wurden die Beratungsangebote zusammengefasst.
Die Stadtbibliothek im ehemaligen Postgebäude hält rund 26.000 Medien vor, darunter mehr als 24.500 Bücher.
Das Parkbad, ein kombiniertes Hallen- und Freibad in der Nähe des Stadtparks, bietet den Bürgern bei jeder Witterung die Gelegenheit zum Schwimmen.
Das örtliche Krankenhaus wurde betrieben von der Klinikum Ravensberg gGmbH, die ein weiteres Krankenhaus in Halle betreibt. Das Haus in Versmold hatte 90 Betten. Der stationäre Betrieb wurde zum 31. Oktober 2008 eingestellt.
Für Versmold ist das Amtsgericht Halle zuständig.
Die Freiwillige Feuerwehr Versmold ist für den Brandschutz im Stadtgebiet zuständig. Löschzügen bestehen in den Ortsteilen Versmold, Bockhorst, Oesterweg und Hesselteich.
Bildung
Die Stadt bietet mit Ausnahme einer Gesamtschule alle gängigen Schulformen. Es gibt im Stadtgebiet verteilt sechs Grundschulen, im Einzelnen die Bunte Schule, die Ev. Grundschule Oesterweg-Hesselteich, die Grundschule Bockhorst, die Grundschule Loxten, die Grundschule Peckeloh und die Sonnenschule. Weiterführende Schulen in der Sekundarstufe I sind die Städtische Hauptschule und die Förderhauptschule (ab Klasse 7), die Realschule und (auch in der Sekundarstufe II) das Gymnasium der CJD-Christophorusschule. Dabei bildet das CJD-Jugenddorf des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) mit seinen oben aufgeführten CJD-Christophorusschulen in kirchlicher Trägerschaft mit stationären, teilstationären und ambulanten Betreuungsangeboten eine Besonderheit.
Im Jahr 2006 wurden an Versmolder Schulen mit 208 Lehrkräften insgesamt 3.210 Schüler unterrichtet, davon ca. 33% an den Grundschulen, ca. 15,8% an der Haupt- und ca. 20% an der Realschule, 27,7% am Gymnasium, sowie 3,6% an der Förderschule.[4]
Ansässige Unternehmen
Versmold ist heute bekannt für seine Fleisch verarbeitende Industrie und ist Standort vieler Unternehmen rund um die Lebensmittelproduktion. Die bekanntesten Fleischverarbeitungsfirmen sind Reinert, Wiltmann und Nölke (Geflügelfleischproduktehersteller für Gutfried). Die Stadt wird scherzhaft auch als die „Wurstküche Westfalens“ oder als „Fettfleck Deutschlands“ bezeichnet. Seit November 2006 lautet deshalb auch der neue Slogan der Stadt Versmold: „Versmold ... macht Appetit!“
Der deutsche Marktführer im Bereich der temperaturgeführten Lebensmittel-Logistik, Kraftverkehr Nagel, hat seinen Stammsitz in Versmold. Daneben gibt es das Kühlhaus Frigoropa (Nordfrost-Gruppe), das den größten Teil der Lebensmittel-Logistik übernimmt.
Mit der Kronenkorkenfabrik Brüninghaus hat eine der größten Kronkorkenfabriken Europas in Versmold ihren Sitz.
Persönlichkeiten

Ehrenbürger
- Fritz Holtkamp, ehemaliger Bürgermeister
Söhne und Töchter der Stadt

- Johann Heinrich Brinkmann (1794–1848), deutscher Orgelbauer
- Conrad Wilhelm Delius (1751-1834), Abgeordneter und Bürgermeister von Bielefeld
- Conrad Wilhelm Delius (1807-1897), Textilunternehmer
- Hugo Spiegel (1905–1987), Vater von Paul Spiegel, dem späteren Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland
- Gottfried Möllenstedt, (1912-1997), späterer Rektor der Universität Tübingen, 1995 ausgezeichnet mit der Cothenius-Medaille der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina für sein Lebenswerk, er betreute als Doktorvater eine Arbeit, die ein zum „schönsten physikalischen Experiment aller Zeiten“ gewähltes Experiment zum Inhalt hatte[20]
- Uwe Kröger (* 1943), Journalist beim ZDF, Leiter des Studios New York
- Hans-Ulrich Treichel (* 1952), Schriftsteller und Germanist
- Heinz Otto Wehmann (* 1955), deutscher Koch und Kochbuchautor
Liste der Personen, die hier leb(t)en
- Heinrich-Hermann Engemann (* 1959), deutscher Springreiter, trainierte zwischen 1973 und 1980 in Versmold
- Heiner Kamp (* 1964), Mitglied des Deutschen Bundestages, FDP
Literatur
- Beckmann, Volker: Jüdische Bürger im Amt Versmold - Deutsch-jüdische Geschichte im westlichen Ravensberger Land. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1998; ISBN 3-89534-248-3
- Borner, Matthias E.: Pölter, Plörre und Pinöckel - Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh. Verlagsunion Vox Rindvieh, 2004; ISBN 3-00-014249-5
- Löpta & Rötta: Versmolds Frauenbewegung. Selbstverlag, Versmold 2005
- Vinke, Wilhelm: 250 Jahre Stadt Versmold 1719-1969. Stadt Versmold, 1969
- Vinke, Wilhelm: Versmold - Ein Volks- und Heimatbuch, Amtsverwaltung, Versmold 1962
- Vinke, Wilhelm: Heimatgeschichte der Stadt Versmold und Umgebung, Selbstverlag, 1924
- Westheider, Rolf: Arbeit und Freizeit in Versmold, Aus der Reihe "Archivbilder", Sutton Verlag, Erfurt 2001; ISBN 3-89702-314-8
- Westheider, Rolf: 900 Jahre kirchliches Leben in Versmold 1096-1996, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1996; ISBN 3-89534-165-7
- Westheider, Rolf: Versmold - Eine Stadt auf dem Weg ins 20.Jahrhundert, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1994; ISBN 3-89534-276-9
- Wiese & Wald: Versmolds Flora und Fauna oder Natur im Fettfleck, Speckverlag, 2003
- Sautmann, Richard & Schrewe, Ursula: Das Versmolder Bürgerstättenbuch, hg. v. Heimatverein Versmold, Versmold 2004
- Sautmann, Richard: Peckeloh. Versmolds Tor zum Münsterland, Versmold 2005
- Sautmann, Richard & Warias, Karin: Versmolder Mittelpunkte, Gudensberg 2005
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
- ↑ Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Versmold
- ↑ Geologischer Dienst NRW: Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage
- ↑ a b Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen, Kommunalprofil Versmold
- ↑ a b Hauptsatzung der Stadt Versmold vom 28. März 2000
- ↑ Ortsteile von Versmold
- ↑ Stadt Versmold: Klimakarten
- ↑ Wir in OWL - Das Info-Portal: Geschichte von Versmold
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966, S. 189.
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1964, S. 374–375.
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Die Wohnbevölkerung in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens 1970 : Ergebnisse der Volkszählung am 27. Mai 1970. Düsseldorf 1972, S. 41.
- ↑ Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige. Düsseldorf 1989, S. 110.
- ↑ Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
- ↑ Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05754048
- ↑ Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Kommunalwahlen
- ↑ VoteManager Stadt Versmold
- ↑ Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Delius-Park in Versmold
- ↑ Informationen zum Versmolder Bruch
- ↑ Liste der Vereine in Versmold
- ↑ Informationsdienst Wissenschaft:Schönstes physikalisches Experiment aller Zeiten in Tübingen durchgeführt