Jagdflugzeug
Ein Flugzeugtyp, der in erster Linie zur Bekämpfung anderer Flugzeuge eingesetzt wird.
Wird auch als Jäger bezeichnet. Meistens einsitzig und einmotorig; es gibt aber auch schwere Jäger mit zwei Triebwerken und zwei Mann Besatzung.
Die ersten Jagdflugzeuge wurden im Ersten Weltkrieg eingesetzt; ihre Aufgabe war es, gegnerische Aufklärungsflugzeuge abzuwehren. Zuerst versuchte man dies mit den bis dahin verfügbaren Flugzeugtypen: stabil in der Luft liegende Maschinen, aus denen man in aller Ruhe Fotos schießen konnte. Bei gelegentlichen Begegnungen mit gegnerischen Flugzeugen grüßte man sich zuerst; irgendwann beschoß man sich aus Pistolen oder Jagdflinten. Oder bewarf sich mit Steinen (doch, im Ernst).
Ein paar entusiastische Franzosen waren die ersten, die ein etwas agileres Flugzeug mit einem durch den Propellerkreis Maschinengewehr und einem primitiven Unterbrechergetriebe (das verhindern sollte, daß man seinen eigenen Propeller zu Kleinholz verarbeitete) ausrüsteten. Dieses Unterbrechergetriebe arbeitete aber so schlecht, daß man es gleich wieder ausbaute und einfache Abweisbleche an den Propeller montierte. Roland Garros, der französische Pilot, der mithilfe dieser Vorrichtung etliche deutsche Maschinen vom Himmel holte, hatte aber das Pech, daß er am 18. April 1915 abgeschossen wurde (von einem Infanteristen) und hinter den feindlichen Linien notlanden mußte, und daß seine Maschine den Deutschen in die Hände fiel.
Die deutschen Militärs baten Anthony Fokker, einen holländischer Flugzeugkonstrukteur in deutschen Diensten, etwas Ähnliches für die deutschen Flieger zu bauen. Fokker ging aber weiter und baute ein funktionsfähiges Unterbrechergetriebe, das er gleich in ein Flugzeug einbaute: in das erste serienmäßige Jagdflugzeug der Welt, die Fokker E-III (eine gute Kopie einer französischen Morane-Saulnier).
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Typen von Jagdflugzeugen herausgebildet:
- Abfangjäger: ein sehr schnelles Flugzeug mit hoher Steigleistung; meistens einsitzig. Seine Aufgabe ist es, eindringende gegnerische Bomber und Aufklärer möglichst schnell abzufangen. Wendigkeit kann bei diesem Typ vernachlässigt werden. Typische Beispiele: Me 163, F-104 Starfighter, Lockheed YF-12A, MiG-31 Foxhound.
- Begleitjäger: ein Typ, das vor allem im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Die Bomber der Alliierten benötigten auf ihren Einsätzen über Europa Begleitmaschinen, die in der Lage waren, die Bomber die gesamte Strecke vor gegnerischen Jägern zu schützen. Die damaligen Standardmuster (Bf 109, Supermarine Spitfire) hatten eine normale Reichweite von weniger als 1.000 km. Erst Typen wie P-38 Lightning, P-47 Thunderbolt und P-51 Mustang waren in der Lage effektiven Jagdschutz zu bieten.
- Luftüberlegenheitsjäger
- Nachtjäger
- Allwetterjäger
- Jagdbomber
- Trägergestütztes Jagdflugzeug