Zum Inhalt springen

Kunstakademie Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 13:18 Uhr durch 137.208.80.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
noch kein Logo
Kunstakademie Düsseldorf
Rektor: Markus Lüpertz
Gründungsjahr: 1773
Ort: Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Studiengänge:
Fachbereiche:
immatrikulierte Studenten: 371 (WS 2004/2005)
flächenbez. Studienplätze:
Frauenquote:
Mitarbeiter:
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
Anschrift des Rektorats:
Website: kunstakademie-duesseldorf.de

Die heutige Staatliche Kunstakademie Düsseldorf entstand 1773 als Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst aus der 1762 (?) gegründeten Zeichenschule. Da während der napoleonischen Kriege die kurfürstliche Bildergalerie von Düsseldorf nach München gebracht wurde (1805/06), beschloss die preußische Regierung 1819 als Entschädigung die Wiederbegründung der alten Akademie als Königlich-Preußische Kunstakademie. Als erster Direktor wurde Peter Cornelius (1783 - 1867) berufen. Der Lehrbetrieb begann 1822. Nach Cornelius' Weggang nach München folgte 1826 Wilhelm Schadow als neuer Direktor. Unter seiner Ägide (bis 1859) entwickelte sich die Akademie zu einer Institution von internationalem Rang. Speziell die Landschaftsmalerei genoss einen hervorragenden Ruf; Maler aus Skandinavien, Russland und Amerika kamen zur Ausbildung nach Düsseldorf.

Jährlich zum Ende des Wintersemesters lädt die Akademie zum Rundgang ein. Alle Klassen stellen der Öffentlichkeit ihre künstlerischen Arbeiten vor.

Direktoren und Rektoren

Bekannte Professoren und Studenten


Vorlage:Stub