Zum Inhalt springen

McDonald-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 08:48 Uhr durch Telim tor (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: toten weblink durch link auf ein Bild ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
McDonald-Inseln
Heard-Insel und die McDonald-Inseln (links im Bild)
Heard-Insel und die McDonald-Inseln (links im Bild)
Gewässer Indischer Ozean
Geographische Lage 53° 3′ S, 73° 30′ OKoordinaten: 53° 3′ S, 73° 30′ O
McDonald-Inseln (Indischer Ozean)
McDonald-Inseln (Indischer Ozean)
Anzahl der Inseln 3
Hauptinsel McDonald Island
Gesamte Landfläche 2 km²
Einwohner unbewohnt

Die McDonald-Inseln sind eine kleine unbewohnte Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean etwa 415 Kilometer südöstlich der Kerguelen. Zusammen mit der 43 Kilometer östlich gelegenen Insel Heard und dem Meeresgebiet rund um die Inseln bilden sie das australische Territorium Heard und McDonaldinseln.

Geographie

Die Gruppe der McDonald-Inseln besteht aus der Hauptinsel McDonald mit ihrer nördlichen Nebeninsel Flat und dem etwa einen Kilometer nordwestlich gelegenen Meyer Rock. Hinzu kommen weitere sehr kleine Felsgebilde vor den schroffen Küsten der Hauptinsel.

Die Inseln und Felsgebilde sind vulkanischen Ursprungs. Die Hauptinsel McDonald mit einer Fläche von etwas über einem Quadratkilometer ist bis 186 Meter hoch.

Geschichte

Die McDonald-Inseln wurden am 4. Januar 1854 von Kapitän William McDonald an Bord des Schiffes Samarang entdeckt. Aufgrund der zerklüfteten Küste war und ist eine Anlandung sehr schwierig.

Vulkanismus

Der Vulkan auf der McDonald-Insel brach zur Jahreswende 1996/97 nach von Wissenschaftlern geschätzten 35.000 Jahren erstmals wieder aus. [1] Seitdem wurde mehrere Eruptionen registriert, die letzte im Jahr 2005 [2].

Einzelnachweise

  1. http://volcano.oregonstate.edu/volcanoes/mcdonald/mcdonald.html
  2. http://www.abc.net.au/news/newsitems/200508/s1434466.htm