Zum Inhalt springen

Homer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2004 um 15:29 Uhr durch 80.139.232.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Homer (griech. Homeros = Geisel) war ein griechischer Dichter.

Er lebte wahrscheinlich im 8. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien und soll der Legende nach blind gewesen sein. Schon in der Antike wurde über Homers Person diskutiert: Die Städte Smyrna, Athen, Ithaka, Pylos, Kolophon, Argos und Chios streiten darum, seine Geburtsstadt zu sein. Eine Legende sagt, er wäre am Fluss Meles als uneheliches Kind geboren worden und sein ursprünglicher Name habe Melesigenes gelautet. Gestorben ist er vermutlich auf der Insel Ios.

Berühmt geworden ist er als Dichter zweier der frühesten Epen der Weltliteratur, der Ilias und der Odyssee.

Die Existenz eines Dichters Homer, der beide Werke verfasst hat, gilt als umstritten. Wahrscheinlicher ist, dass die Werke von verschiedenen Autoren stammen. Da die beiden umfänglichen Werke erst ziemlich kurz nach der Erfindung der griechischen Schrift entstanden, geht man davon aus, dass sie schon vorher von fahrenden Sängern vorgetragen und, als sich die griechische Schrift dann immer mehr durchsetze, von Homer aufgeschrieben wurden. Das würde auch die immer wiederkehrenden Reime als Refrain oder ähnliches erklären.

Diese literaturwissenschaftliche Frage nach der Urheberschaft Homers wird Homerische Frage genannt.

Gesichert scheint aber die Herkunft der Epen aus dem griechischen Kleinasien, diese wurde durch sprachliche Analyse der Werke, die beide im ionischen Dialekt des griechischen geschrieben sind, bestätigt.