Zum Inhalt springen

Ghanaische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 19:23 Uhr durch Jeremiah21 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: commonscat aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ghana
GFA-Logo
Spitzname(n) (The) Black Stars
Verband Ghana Football Association (GFA)
Konföderation CAF
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Milovan Rajevac
Kapitän John Mensah
Rekordspieler Richard Kingson (83)
Rekordtorschütze Abédi Pelé (33)
Heimstadion (Ohene-Djan-Stadion)
FIFA-Code GHA
FIFA-Rang 32. (800 Punkte) (Stand: 26. Mai 2010)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
536 Spiele
252 Siege
133 Unentschieden
151 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
text=Goldküste Goldküste 1:0 Nigeria Vorlage:Flagicon
(Accra, Goldküste; 28. Mai 1950)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Kenia 0:13 Ghana text=Ghana
(Nairobi, Kenia; 12. Dezember 1965)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Brasilien 8:2 Ghana Vorlage:Flagicon
(São José, Brasilien; 27. März 1996)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 2010
Afrikameisterschaften
Endrundenteilnahmen 17 (Erste: 1963)
Beste Ergebnisse Afrikameister 1963,
1965, 1978 und 1982
(Stand: 3. Juli 2010)

Die Ghanaische Fußballnationalmannschaft (Spitzname: Black Stars)[2] ist die Auswahl ghanaischer Fußballspieler, die die Ghana Football Association (GFA) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der Afrikameisterschaft des afrikanischen Kontinentalverbandes CAF oder der Weltmeisterschaft der FIFA repräsentiert.[3]

Die GFA-Auswahl zählt zu den erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften Afrikas. Bereits acht Mal stand sie im Endspiel einer Fußball-Afrikameisterschaft. Vier Mal (1963, 1965, 1978 und 1982) konnte die ghanaische Mannschaft den Titel gewinnen, ebenso oft (1968, 1970, 1992 und 2010) ging sie als Vize-Afrikameister vom Platz. Dazu kommen jeweils ein dritter (2008) und ein vierter Platz (1996). Mit insgesamt 17 Afrikameisterschafts-Teilnahmen liegt die Mannschaft in dieser Hinsicht hinter Ägypten und der Elfenbeinküste auf dem dritten Rang.[4]

Das Team konnte sich im Oktober 2005 erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren. Während der Weltmeisterschaft im folgenden Jahr überstand die Auswahl unter Trainer Ratomir Dujković als einzige afrikanische Mannschaft die Vorrunde und man scheiterte erst im Achtelfinale gegen Brasilien.[5]

Nach einer erfolgreichen Qualifikation zur ersten Weltmeisterschaft auf afrikanischem Boden (2010) traf man in der Vorrunde in Gruppe D unter anderem auf die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Das erste Spiel gegen Serbien konnte mit 1:0 gewonnen werden, im zweiten Spiel erreichte man ein 1:1 gegen Australien. Beide Treffer wurden durch Elfmeter erzielt, womit Ghana die erste Mannschaft ist, welche die K.o.-Runde einer Weltmeisterschaft nur durch Elfmetertore erreicht hat. Denn trotz einer 0:1-Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen Deutschland konnten sich die Black Stars zum zweiten Mal in Folge für das Achtelfinale qualifizieren, wo man auf die USA traf und mit 2:1 nach Verlängerung gewann. Im Viertelfinale traf Ghana auf den zweimaligen Weltmeister Uruguay. Das Spiel gewann Uruguay mit 4:2 im Elfmeterschießen (1:1 nach Verlängerung). Während der Weltmeisterschaft wurde das Team vom Serben Milovan Rajevac betreut.[6]

Zudem konnten die Juniorenmannschaften der GFA große Erfolge feiern: Die U-17 (Spitzname: Black Starlets)[7] wurde in den Jahren 1991 und 1995 Weltmeister, die U-20-Nationalmannschaft (Spitzname: Black Satellites)[8] konnte den Weltmeisterschaftstitel im Jahr 2009 gewinnen. Außerdem erreichte eine ghanaische Fußballauswahl (Spitzname: Black Meteors)[9] bei den Olympischen Spielen 1992 einen dritten Platz. Im Jahr 2005 wurde die Nationalmannschaft vom Weltverband FIFA mit dem Titel Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet.[10]

Internationale Wettbewerbe

Die Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen

Nach 1988 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen teil. Die Olympiamannschaft gewann 1992 die Bronzemedaille, erreichte 1996 das Viertelfinale und schied 2004 in der Vorrunde aus.

Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften

Seit 1962 nimmt Ghana an den Qualifikationen zur Fußball-Weltmeisterschaft teil. Für die Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 konnte sich das Team erstmals qualifizieren und erreichte das Achtelfinale. Vier Jahre später, bei der ersten WM auf afrikanischem Boden, zog Ghana ins Viertelfinale ein und verlor dort gegen Uruguay im Elfmeterschießen.

Bisher errang die ghanaische Nationalmannschaft in neun Weltmeisterschaftsspielen 14 Punkte bei vier Siegen, zwei Unentschieden (davon eins im Elfmeterschießen verloren) und drei Niederlagen. Das Torverhältnis beträgt 9:10.[11]

Die Nationalmannschaft bei Afrikameisterschaften

Ebenfalls seit 1962 nimmt Ghana an den Qualifikationen zur Fußball-Afrikameisterschaft teil. In der Ewigen Tabelle liegt Ghana mit 39 Siegen, 13 Unentschieden und 18 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 92:58 auf dem vierten Platz.[12]

Personen

Trainer

Seit 1958 trainierten etwa 30 verschiedene Trainer die Fußballnationalmannschaft Ghanas. In verschiedenen Quellen finden sich unterschiedliche Angaben .[13][14]

Spieler

Aktueller Kader

Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika stehen.

Nr.[15] Name Geburtsdatum Verein vor WM-Beginn Länderspiele Länderspieltore Bemerkungen
Torhüter
01 Daniel Adjei (Daniel Agyei)[16] 10.11.1989 Vorlage:Flagicon Liberty Professionals 3 0 F[17]
16 Stephen Ahorlu 05.09.1988 Vorlage:Flagicon Heart of Lions 0 0 F
22 Richard Kingson[16] (Richard Kingston) 13.06.1978 Vorlage:Flagicon Wigan Athletic 83 1 F
Verteidiger
02 Hans Sarpei 28.06.1976 Vorlage:Flagicon Bayer 04 Leverkusen 34 0 F
04 John Paintsil (John Pantsil)[16] 15.06.1981 Vorlage:Flagicon FC Fulham 60 0 F
05 John Mensah 29.11.1982 Vorlage:Flagicon AFC Sunderland 67 0 F
07 Samuel Inkoom 01.06.1989 Vorlage:Flagicon FC Basel 18 0 F
08 Jonathan Mensah 13.07.1990 Vorlage:Flagicon Free State Stars 8 0 F
15 Isaac Vorsah 21.06.1988 Vorlage:Flagicon TSG 1899 Hoffenheim 16 0 F
19 Lee Addy 07.07.1990 Vorlage:Flagicon Bechem Chelsea 13 0 F
Mittelfeldspieler
06 Anthony Annan 21.07.1986 Vorlage:Flagicon Rosenborg Trondheim 37 0 F
09 Derek Boateng 02.05.1983 Vorlage:Flagicon FC Getafe 22 3 F
10 Stephen Appiah 24.12.1980 Vorlage:Flagicon FC Bologna 68 16 F
11 Sulley Muntari 27.08.1984 Vorlage:Flagicon Inter Mailand 56 17 F
13 André Ayew (Andre Ayew)[16] 17.12.1989 Vorlage:Flagicon AC Arles 25 1 F
17 Rahim Ayew (Ibrahim Ayew)[16] 16.04.1988 Vorlage:Flagicon Zamalek SC 6 0 F
21 Kwadwo Asamoah 09.12.1988 Vorlage:Flagicon Udinese Calcio 20 1 F
23 Kevin-Prince Boateng (Kevin Prince Boateng)[16] 06.03.1987 Vorlage:Flagicon FC Portsmouth 6 1 F
Stürmer
03 Asamoah Gyan 22.11.1985 Vorlage:Flagicon Stade Rennes 44 22 F
12 Prince Tagoe 09.11.1986 Vorlage:Flagicon TSG 1899 Hoffenheim 21 3 F
14 Matthew Amoah 24.10.1980 Vorlage:Flagicon NAC Breda 44 11 F
18 Dominic Adiyiah 29.11.1989 Vorlage:Flagicon AC Mailand 8 0 F
20 Quincy Owusu-Abeyie 15.04.1986 Vorlage:Flagicon Al-Sadd 15 1 F

Rekordhalter

Auf Grund der schlechten Quellenlage im afrikanischen Fußball ist es schwer, Rekordspieler und -torschützen ausfindig zu machen. Hier werden zumeist die Daten der FIFA angegeben und durch andere Quellen ergänzt.

Rekordspieler
Spiele Spieler
83 Richard Kingson
73[18] Abédi Pelé
70[19] Abdul Razak
68 Stephen Appiah
68[20] Yaw Preko
67 John Mensah
60 John Paintsil
59[21] Samuel Kuffour
59[22] Anthony Yeboah
56 Sulley Muntari
Rekordtorschützen
Tore Spieler
33[18] Abédi Pelé
29[22] Anthony Yeboah
25[19] Abdul Razak
22 Asamoah Gyan
17 Sulley Muntari


Länderspiele

Die Ghanaische Nationalmannschaft am 3. Februar 2008.
Die Ghanaische Nationalmannschaft am 13. Juni 2010.

Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Gegen die Bundesrepublik Deutschland

Am 14. April 1993 bestritt Ghana in Bochum sein erstes Länderspiel gegen die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Nach einer 1:0-Halbzeitführung verlor man das Spiel mit 1:6. Während der Weltmeisterschaft in Südafrika kam es am 23. Juni 2010 in Johannesburg im zweiten Aufeinandertreffen zu einer 0:1-Niederlage.

Gegen die DDR

Am 23. Februar 1964 gewann Ghana ein Freundschaftsspiel mit 3:0 gegen die Fußballnationalmannschaft der DDR, während das Spiel am 28. August 1972 (Olympische Spiele) mit 0:4 verloren ging.

Gegen Österreich

Am 24. März 2007 fand das bisher einzige Länderspiel Ghanas gegen Österreich in Graz statt. Es endete mit einem 1:1-Unentschieden.

Gegen die Schweiz und Liechtenstein

Bisher fanden keine Begegnungen zwischen Ghana und der Schweiz respektive Liechtenstein statt.

Ehrungen

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden mindestens zwölf Spieler des Kaders mit der zweithöchsten Auszeichnung der Republik, dem Order of the Volta, geehrt.[23]

Einzelnachweise

  1. FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: de.fifa.com. 3. Juli 2010; (deutsch).
  2. Ghana National Soccer Team. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  3. Ghana national football team: statistics and history. In: 11v11.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  4. African Nations Cup. In: rsssf.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  5. Brasilien bestraft harmlose Ghanaer. In: sportschau.de. 3. Juli 2010; (deutsch).
  6. Ghana. In: de.fifa.com. 3. Juli 2010; (deutsch).
  7. Starlets: U-17 Team. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  8. Black Satellites: U-20 Team. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  9. Black Meteors: U-23 Team. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  10. Aufsteiger des Jahres. In: de.fifa.com. 3. Juli 2010; (deutsch).
  11. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ - Ewige Tabelle. In: de.fifa.com. 3. Juli 2010; (deutsch).
  12. African Cup of Nations 1957-2006 - All-Time Tables. In: rsssf.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  13. Chronology of Ghana Black Stars Coaches. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  14. Ghana National Team Coaches. In: rsssf.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  15. Rückennummer während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010
  16. a b c d e f Schreibweise der FIFA
  17. Spielerprofil. In: de.fifa.com. 3. Juli 2010; (deutsch).
  18. a b Keir Radnedge: Welt Fußball Rekorde 2010. ArsEdition, München 2009, ISBN 978-3-7607-5340-9, S. 116-117.
  19. a b All-Stars clash kick off in Bari. In: uefa.com. 3. Juli 2010; (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  20. PLAYER PROFILE. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  21. SAMUEL KUFFOUR AND PAOLO RINK SIGNED TO PLAY FOR GU. In: dutchlionsfc.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  22. a b Ghana would qualify to next round of World Cup - Tony Yeboah. In: ghanaweb.com. 3. Juli 2010; (englisch).
  23. Stars conferred with national medals. In: ghanafa.org. 3. Juli 2010; (englisch).
Commons: Ghanaische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien