Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 17:42 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Sport nach Ort in der Schweiz nach Kategorie:Sport in der Schweiz nach Ort: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juli 2010 6. Juli 2010 7. Juli 2010 8. Juli 2010 9. Juli 2010 10. Juli 2010 11. Juli 2010 12. Juli 2010 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(11. Juli 2010)
allgemein


Kategorien

Abgrenzung zum Trennen in der Fertigungstechnik sollte klar sein. --Summ 01:00, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

als unterkat wie die anderen gerne, aber in dieser zu viele "Fremdkörper" ;-) ergo als Hauptkategorie 'behalten bzw lassen'--- Zaphiro Ansprache? 02:39, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Fremdkörper ist ja die Oberkategorie Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) vorgesehen. --Summ 10:11, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
was ich meinte, sind die Lemmata, die eher nach Kategorie:Verfahren (Chromatographie) gehören, das ist imho eher chemische Analytik als Verfahrenstechnik, aber wenn es aufgedröselt wird, soll es an mir nicht scheitern ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:05, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist die Frage ob man die mechanischen Trennverfahren von der übrigen trennen soll. Dann ist aber noch die Unterscheidung zwischen Stoffgemischen und Werkstücken, die traditionell offenbar die wichtigste ist. Ich bin einfach nach BKL Trennen vorgegangen. - Vielleicht hat es einen Sinn, die Analytik noch von der Verfahrenstechnik zu unterscheiden. Und was Recycling und Abwassersysteme betrifft, wird offenbar nochmals gesondert betrachtet. --Summ 16:17, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachdem der hauptartikel auch Trennverfahren (Verfahrenstechnik) heisst, passt das schon, imho könnte auch Kategorie:Trennen auf Kategorie:Trennen (Fertigungstechnik) .. sollte hier aber so lauten, wegen der DIN - ist auch eine themenkategorie, hier werden auch maschinen und technik des trennens gesammelt (ah sehe gerade gestern..)
sonst halte ich die aufspaltung Trennen und Trennverfahren (Verfahrenstechnik) eigentlich nicht nötig, auch mechanisch-physikalische trennverfahren gehören zur verfahrenstechnik, und können als solche (Kategorie:Physikalisches Trennverfahren) gesammt werden - das sich in einzelfällen überschneidungen mit fertigungstechnik ergibt, ist ja kein schaden, insgesamt aber kein namentliches problem, in der fertigungstechnik ist sowieso der gutteil "physikalisch", das spricht man wenn explizit von "chemisch" - aber wir können zur sicherheit die klammerungen belassen --W!B: 16:46, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder für das Trennen in Fertigungstechnik und in Verfahrenstechnik je eine Verfahrenskategorie, oder für beide keine. Oder nicht? --Summ 17:06, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

vielleicht erkennt jemand anderes in der Kategorie den Sinn, der sich mir zu so vorgerueckter Stunde nicht erschliessen will -- Triebtäter (MMX) 03:10, 11. Jul. 2010 (CEST)

Der Sinn erschließt sich auch acht Stunden später nicht. Irgendwas zwischen Tastaturtext, Irrtum, Not-know-how-to und Hitze. SLA gestellt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:38, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also schomma die Benennung. Was soll eine Diskografie (Deutschland) sein? Denkt man erstmal an Veröffentlichungen in Deutschland. Isses nich. Sind deutsche Interpreten. Oder in Deutschland produzierte Interpreten. Oder Interpreten, die irgendwie mit Deutschland in Verbindigung stehen. Was weiß ich. Womit wir bei der Sinnhaftigkeit wären. Wenn ich ne Diskografie suchen sollte, dann über den Bandnamen. Wie das in der WP so ist, gibt es dann demnächst ab 5 Diskografien für jedes Land eine Unterkat. Wenn ich dann das Land nicht weiß, darf ich mich durch die Unterkats klicken statt einfach auf den Anfangsbuchstaben des Interpreten. Informationsgewinn Null. Organisationsgewinn Null. Eine Verbindung zwischen Diskografie und Land ist nur indirekt gegeben. Oder einfach gesagt, die Sortierung nach Land ist sinnlos. -- Harro von Wuff 13:07, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Name der Kat. ist irreführend (es gibt auch andere Genres außer Pop), siehe hierzu auch die ersten Sätze von Harro. Allerdings müssten irgendwo die Aufnahmen von beispielsweise James Last oder Cornelia Froboess einsortiert werden, weil beide, im Gegensatz zu anderen Musikern, keine eigene Kategorie haben. Hier ist also zumindest über einen anderen Namen der Kategorie oder eine Wiedereingliederung in die Personenartikel nachzudenken. --Gudrun Meyer 14:27, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel, oder Hauptartikel umbenennen -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 13:13, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Fehlen einer Stadtkategorie ist es wohl sinnvoller, für die wenigen Artikel erst einmal diese anzulegen. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 13:15, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sport nach Ort, Qualifikator sollte immer als letztes stehen -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro--W!B: 17:37, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sport nach Ort, Qualifikator sollte immer als letztes stehen -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 13:19, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro--W!B: 17:42, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sport nach Ort, Qualifikator sollte immer als letztes stehen -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 13:20, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

MINT-EC Schulen in Rheinland-Pfalz

Sind zuwenige Schulen für die Kategorie als Artikel erfasst. Habe statt dessen eine Liste erstellt.Wichtelman derzweite 13:41, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien von Person (Bremen)

Der Sinn dieser Kategorie ereschließt sich mir nicht. Wissenschaftler werden nicht einmal nach Staat aufgedröselt, nach Ort ist erst recht unsinnig. In der Kategorie befinden sich Historiker, die in Bremen tätig waren, nicht etwa solche, die die Geschichte Bremens erforscht hätten (da wäre ja noch ein Funken Sinn erkennbar gewesen).
Gibt es noch mehr solcher Historiker-nach-Ort-Kategorien? -- Aspiriniks 13:44, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wildes Gemenge zwischen in Bremen geborenen "Historikern" und in Bremen wirkenden "Historikern" (Autoren die auch mal über Geschichte geschrieben haben trifft es besser) . -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:50, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen. Es gibt einige hunderte Personen, die unter der Kategorie:Person (Bremen) sich befinden, einige tausende, unter der Kategorie:Historiker bzw: Autor. Da ist eine Differtenzierung nicht nur nach Jahrhunderten, sondern auch nach Orten sinnvoll. --Roland Kutzki 13:57, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre höchstens dann sinnvoll, wenn man alle Historiker und alle Autoren nach Orten aufteilen würde. Da aber die Tätigkeit als Wissenschaftler oder Autor nicht an eine Stadt gebunden ist (im Gegensatz z. B. zu Hochschullehrer) werden die Kategorien nicht unterteilt, um nicht zu viele Kategorien pro Artikel zu haben (Wissenschaftler können ja nach Detailfachgebiet und Jahrhundert spezifiziert werden, da braucht's nicht noch Ort oder Staat). Und es gibt ja Catscan, um Schnittmengen aus Kategorien zu finden. -- Aspiriniks 14:04, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wenig Sinn wie die Kategorie eins drüber, auch hier Unterteilung nach Ort bisher unüblich. -- Aspiriniks 13:49, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wildes Gemenge zwischen in Bremen geborenen "Autoren" und in Bremen wirkenden "Autoren" (Autoren die auch mal über Bremen geschrieben haben trifft es besser) . -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:50, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen. Es gibt einige hunderte Personen, die unter der Kategorie:Person (Bremen) sich befinden, einige tausende, unter der Kategorie:Historiker bzw: Autor. Da ist eine Differenzierung nicht nur nach Jahrhunderten, sondern auch nach Orten, sinnvoll.--Roland Kutzki 13:58, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ebenso unsinnig wie Historiker (2 drüber). -- Aspiriniks 13:59, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie sollte nur gelöscht werden, wenn sie fehlerhaft wäre. Mit der Feststellung "unsinnig" ist wohl "überflüssig" gemeint, was im LA erläutert werden sollte. --Smartbyte 16:06, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe 2 drüber. Verstößt gegen die Kategoriensystematik, nach der Wissenschaftler, Autoren und Schauspieler nicht nach Staat oder Ort unterteilt werden. -- Aspiriniks 16:14, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategoriensystematik ist nicht (nie ?) abgeschlossen. Die Kategorien Autor (Bremen) >> Historiker (Bremen) bieten mE zuviele POV Möglichkeiten mit der Folge der Fehlerhaftigkeit. Aber Pädagogen (Bremen) ist mE schon sinnvoll --Smartbyte 16:41, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das könnte evtl. Sinn machen, sollte aber diskutiert werden und ggf. Unterkategorie von "Verleger" und "Unternehmer (Bremen)" werden. -- Aspiriniks 13:59, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich die Kategorie:Schlagersong erstellen? Oder bracht man das nicht? --N23.4 14:14, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

iwr haben bereits Kategorie:Schlager (Lied)--- Zaphiro Ansprache? 14:30, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]