Zum Inhalt springen

Neuropädiatrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 17:26 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Institutionen: Datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Neuropädiatrie (auch: Kinderneurologie) handelt es sich um das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Nervenkrankheiten der Kinder beschäftigt.

Besonderheiten

Während sich die Erwachsenenneurologie mit Erkrankungen des anatomisch und funktionell ausgereiften Nervensystems beschäftigt, umfasst das Spektrum der Neuropädiatrie die Erkrankungen von Menschen, deren Nervensystem sich je nach Altersstufe in ganz unterschiedlichen Entwicklungs- bzw. Reifestadien befindet. Je nach Reifezustand des Gehirns kann dieselbe Schädigung unterschiedlich ausgeprägte Folgen haben. Kontaktaufnahme des Arztes mit dem Patienten und die angewendeten Untersuchungstechniken müssen den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen angepasst sein. Die für die verschiedenen Altersgruppen (Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche) geltenden Normbereiche müssen bei Untersuchung und Diagnosestellung berücksichtigt werden. Ein abnormer neurologischer Befund kann von einer Entwicklungsverzögerung begleitet sein, muss es aber nicht. Andererseits zeigen zahlreiche Kinder Entwicklungsverzögerungen ohne gleichzeit neurologisch auffällige Befunde zu zeigen.[1]

Der Neuropädiater ist bewandert in der Klinik der neurometabolischen Störungen (z. B. Refsum-Syndrom), der heredodegenerativen Störungen des neuromuskulären Apparates (z. B. Spinale Muskelatrophie Werdnig-Hoffmann), der Missbildungen des Nervensystems (z. B. Chiari-Malformation), der Epilepsie des Kindes- und Jugendalters (z. B. BNS-Anfälle) sowie der Tumoren und vaskulären, entzündlichen und traumatischen Schäden des Nervensystems.

Er wird etwa zu Rate gezogen bei Kindern mit fehlendem Neuralrohrverschluss, Bewegungsstörungen oder geistigen Behinderungen.

Institutionen

Stationäre Abteilungen für Neuropädiatrie gibt es an den meisten Universitäts-Kinderkliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie teilweise an großen nicht-universitären Kinderkliniken, in Deutschland auch an einzelnen Sozialpädiatrischen Zentren. Ambulante neuropädiatrische Versorgung erfolgt durch die neuropädiatrischen Ambulanzen der genannten Kliniken, in Deutschland außerdem durch die Sozialpädiatrischen Zentren und niedergelassene Kinderärzte mit der Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie. Diese Zusatzbezeichnung kann in Deutschland im Anschluss an den Erwerb des Facharzttitels in Kinder- und Jugendmedizin durch eine zweijährige Weiterbildung mit abschließender Prüfung erworben werden[2].

Einzelnachweise

  1. K.F.Swaiman: 'Pediatric Neurology. Principles and Practice', C.V.Mosby, Baltimore 1989, S.3-114; Franco Vasella: Besonderheiten des Fachgebietes Neuropädiatrie in: Fuat Aksu: Neuropädiatrie 2008, S.40-43
  2. (Muster-)Weiterbildungsordnung vom Mai 2003 in der Fassung vom 28. März 2008 der Bundesärztekammer, S.89

Literatur