Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tilman Berger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 17:19 Uhr durch Tilman Berger (Diskussion | Beiträge) (Deine Verschiebung von Vermißt (Film)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tilman Berger in Abschnitt Deine Verschiebung von Vermißt (Film)

Vorlage:Archiv Tabelle

Duden

Lieber Tilman, Du hattest vor langer Zeit mal gesagt, Du wollest etwas über die Geschichte der Dudentranskription herausfinden und darüber, was sich die Dudenkommission eigentlich dabei gedacht hat. Hast Du etwas gefunden? Neugierige Grüße -C.G. 12:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, was hältst Du von meiner Idee, diesen Stub aus deiner berufenen Tastatur etwas nachzuwürzen? Gruß--Blaufisch 20:18, 29. Mai 2008 (CEST)

Weißrussisches arabisches Alphabet

Kannst Du bitte mal einen professionellen Blick darauf werfen? Obersachse 19:03, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Saparmyrat Nyýazow

Lieber Tilman,

mal wieder ich, nach langer Zeit. Magst Du Dir das mal anschauen:

Andererseits, da Turkmenbaschis Zähne weiß und unversehrt waren, verbot er die goldenen Zähne insbesondere unter Jugendliche: "''Die Mode der goldenen Zahnkronen existierte, während wir ein ärmliches Leben fristeten. Es ist höchste Zeit, auf die Rudimente der Vergangenheit zu verzichten''" <ref>[http://www.rian.ru/society/20061221/57486679.html Die 28 überspanntesten Reformen Saparmurat Niyazows], [[RIA Novosti]]</ref>. Da in Turkmenien die verhängisvolle Tradition geherrscht hatte, daß Menschen ihre gesunden Zähne mit goldenen Zahnkronen ersetzten, sagte Turkmenbaschi beim Treffen einer jungen Studentin mit goldenen Zahnkronen, dass "''die Zähne der Jugendlichen kräftig und gesund sein müssen wie die eines Hundes, damit sie Knochen durchnagen''". Am darauffolgenden Tag wurden alle betroffenen Studierenden zu den stolmatologischen Kliniken befördert, um ihre goldenen Zahnkronen loszuwerden, und im Nachhinein widerfuhr das gleiche Los die Beamten in den Staatsbehörden <ref>[http://www.rian.ru/politics/20061221/57518492.html Viele von Niyazows Entschlüssen wurden für exzentrisch im Ausland gehalten], [[RIA Novosti]]</ref>.

Die Mehrzahl der Wikipedianer dürfte keine Chance haben, die Quelle zu überprüfen und zu beurteilen. Ist diese Änderung sichtungswürdig, oder hältst Du es für fragwürdig? - Herzliche Grüße, schönes Wochenende. --Mussklprozz 17:24, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Polnische Sprache

Aufgrund meiner peinlichen Fehlleistung Żośle und Żoślach betreffend, habe ich den Artikel Polnische Sprache aufgesucht und allzu wenig über den Lokativ darin gefunden. Könnte oder sollte das (z. B. durch dich) nachgebessert werden? Beste Grüße --Dr. 91.41 10:23, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schau mal an

Dobry dźeń, lieber Tilman! Sag, könntest du mal da und dort vorbeischauen? Uuuuund vor allem un-be-dingt hier! Postrowy, -- Wildfeuer 20:05, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lemma des Artikels

Hallo Tilmann ... kannst du hier vielleicht was helfen: Diskussion:Hviezdoslavovo_námestie? lg -- murli (Post) 16:51, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch

Tilman,

weißt Du Kriterien, um hier zu einer sachlichen Entscheidung zu kommen?

Danke und Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 12:06, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Workshop Köln

Hallo Tilman, ich habe zwar wenig Hoffnung, daß wir uns in diesem Leben nochmal über den Weg laufen ,-) aber ich versuch mal, Dich spontan auf einen der noch freien Plätze auf unserem traditionellen Köln-Workshop zu locken. Interesse? Ich würde mich freuen :-) Viele Grüße, --elya 20:22, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was für ein Durcheinander!

Lies bitte Diskussion:Kriegsgräberstätten im Hürtgenwald! Vielen Dank im Voraus --Eschweiler 11:21, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank…

…für die prompte Erledigung der Lösch- und Verschiebeaktionen zur Wechselbahn. Ich konnte mir einen Kommentar auf der Artikeldisk nicht verkneifen. – F.G. Steindy 01:06, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen --Tilman 22:46, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oborniki Śląskie

na - noch nicht :D ..Sicherlich Post / FB 07:17, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich hast Du Recht, die Amtseinführung ist erst in einem Monat. Andererseits vertritt er das Amt ja schon seit April, wird also als Präsident wahrgenommen. Meinetwegen kannst Du es wieder herausnehmen, ich selbst tue es aber nicht. Gruß --Tilman 22:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nö passt schon :) - das du das weißt da war ich mir sicher ;o) ...Sicherlich Post / FB 00:10, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung bei Filmtiteln

Hallo! Ich möchte dich gerne auf diese (beginnende) Diskussion hinweisen:

Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Filmtitel_und_Rechtschreibung

Die Korrektur der Rechtschreibung von Filmtiteln (analog teilweise auch von Buchtiteln, Theaterstücken, Namen von Kunstwerken/Kulturerzeugnissen) ist nicht ganz unproblematisch, da diese eventuell als Eigennamen zu verstehen sind. Gruß--Kmhkmh 15:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es ja nett, dass meine Verschiebeaktion, die noch nicht einmal abgeschlossen war, jetzt zu einer Diskussion führt. Aber ich befürchte, ich werde mich nicht an ihr beteiligen, denn die Vorstellung, dass ein normales deutsches Wort wie "Vermisst" einen Eigennamen darstellt, der bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag nach einer Orthografie-Konvention geschrieben werden soll, die seit 2006 (wenn nicht seit 1999) gilt, halte ich für gewagt. Gruß --Tilman 16:54, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Verschiebung von Vermißt (Film)

Hallo Tilman Berger,

bitte beachte, dass Filmtitel nicht laufenden Geschmäckern folgen, sondern unabhängig von der aktuellen Rechtschreibung ihren historischen Titel behalten sollen. Der Film Vermisst wird im Lexikon des Internationalen Films und ähnlichen Nachschlagewerken noch immer als Vermißt geführt. Die Filmtitel sollten daher (wie auch Buchtitel, Namen von gemälden etc.), wie Zitate mit ihrer originale Schreibweise beibehalten. --Andibrunt 15:09, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fände es auch sinnvoll, die Originalschreibung beizubehalten, scheint aber bisher nicht einheitlich so gehandhabt zu werden, siehe die Falschschreibung Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (richtig: Nachtheil), hingegen richtig Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil (heute: zweiter Teil) und Die Leiden des jungen Werthers (heute: Werther ohne Genetiv-s). -- Aspiriniks 15:39, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gab dazu bereits einen Hinweis auf der Disk, der die Schreibung erklärt hat. Offensichtlich wurde das beim Verschieben nicht zu Kenntnis genommen. Habe den Artikel nun zurückverschoben und alle Links erneut korrigiert. --Paulae 15:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin fasziniert von der Diskussion, die ich losgetreten habe, werde mich aber nicht an ihr beteiligen, da ich das hier herangezogene Prinzip für relativ unsinnig halte. Wie schon in der Replik auf die vorhergehende Nachricht geschrieben, meine ich nicht, dass wir eine nicht mehr gültige Rechtschreibung jetzt noch Jahre lang weiterführen - wie weit wollt ihr denn da zurückgehen? Da geht es nicht um "laufende Geschmäcker" (glaubt hier jemand ernsthaft, dass die Rechtschreibreform noch rückgängig gemacht wird?), sondern schlicht um Lesbarkeit und Einheitlichkeit. Die von Aspiriniks erwähnten Beispiele zeigen ja schon, dass die Wikipedia sich nicht konsequent an das genannte Prinzip hält, und weitere lassen sich vermutlich schnell finden. Gruß --Tilman 17:19, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten