Zum Inhalt springen

Geschichte der niederländischen Rechtschreibung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 17:19 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (einige korrekturen, norm- und schönheitsverbesserungen und fragen (wenn nötig auf meiner disk klären) ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Geschichte der niederländischen Rechtschreibung) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Die ' wird in den Niederlanden, Flandern und Suriname offiziell verwendet. Der Gebrauch der offiziellen Rechtschreibung ist für den Staat und die Bildungseinrichtungen verpflichtend. Es handelt sich in geänderter Form um die sogenannte Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel. Zuvor war die Rechtschreibung mehrmals geregelt worden.

Rechtschreibung im Mittelalter

9. Jahrhundert bis 1150

Die Rechtschreibregeln aus dieser Zeit sind nicht bekannt, da nur sehr wenige geschriebene Texte im Altniederländischen vorhanden sind. Lediglich durch knappe Texte wie Hebban olla vogala kann man die wichtigsten Sprachmerkmale bestimmen.

1150 bis 14. Jahrhundert

Vielfalt des Mittelniederländischen

Das Mittelniederländische, bzw. das Niederländische, das zwischen 1150 und 1500 bestand, kannte noch keine feste Grammatik. Die Schreibweise war nicht festgelegt; es gab keine festgelegten Rechtschreibregeln, wie man sie heute kennt. Im überlieferten Material zeigen sich große Variationen, weil es im Dialekt des Autors geschrieben wurde. Anhand der Sprache des Manuskriptes kann man so oft feststellen, ob der Text aus Limburg, dem Brabant, Flandern oder Holland stammte.

Dennoch kann nicht von Durcheinander die Rede sein; ein Autor verwendete in einem Text stets die gleiche Schreibung. So verwendeten zum Beispiel die Schreiber in Amsterdam im 14. Jahrhundert meistens lant, aber in Utrecht land. Das moderne System Lautverlängerung war damals auch bekannt, z. B. tel-len und sla-pen in Karel ende Elegast.

Rechtschreibung gegen Aussprache

Karel ende Elegast (Regeln 1-6)
Fraeye historie ende al waer
Mach ic v tellen hoort naer
Het was op enen auontstont
Dat karel slapen begonde
Tengelem op den rijn
Dlant was alle gader sijn.
Eine schöne und wahre Geschichte
kann ich Ihnen erzählen, hörte mal:
Es war an einem Abend,
dass Karl[A 1] einschlief
in Ingelheim am Rhein.
Alles Land gehörte ihm.

Die Rechtschreibung dieser Zeit war phonetisch, die gesprochene Form bestimmte beispielsweise den Klang des Wortes. Wörter wurden also oft geschrieben wie sie ausgesprochen wurden. Man schrieb demnach beispielsweise einerseits lant und coninc, aber andererseits landen und coninghe. Dass zwei Formen ein- und desselben Wortes unterschiedliche Laute aufweisen, hängt mit der sogenannten Auslautverhärtung zusammen. Das Prinzip der Analogie war auch nicht wichtig. Man schreibt im modernen Niederländischen hij wordt und hij brandt analog zu dem d in worden und zur t-Endung für die 3. Person Singular, wie bei hij loop-t. Im Mittelniederländischen war es einfach hi wort und hi brant.

Es gilt als gesichert, dass die mittelniederländische Graphemkombination ij im Lied von Herr Halewijn nicht als Diphthong, sondern als langer Monophthong gesprochen wurde. Sicher ist außerdem, dass im Wort niet kein ie war. Das mittelniederländische Graphem oe stellte die Klänge [ø], [u], aber auch einen [o]-Laut dar.

Alphabet

Die niederländische Rechtschreibung stützte sich zu Beginn auf das lateinische Alphabet. Die niederländische Variante kannte ursprünglich 23 Buchstaben: a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, v, x, y und z. Später kamen die Buchstaben j, u und w hinzu.

Allerdings gab es ein Problem mit dem lateinischen Alphabet, was die Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen (a/aa) betraf. Dies wurde auf verschiedene Weisen gelöst. Die Wiedergabe des langen i in jaar zum Beispiel schrieb man im 13. Jahrhundert des öfteren mit jar, bald darauf schrieb man jaer oder jair, noch später auch jaar. Ebenfalls die Varianten yaer und iaer wurden benutzt.

Proklise/Enklise

Ein anderes Merkmal der Rechtschreibung war, dass man Klisis bwz. Artikel und Präpositionen oft aneinander schrieb, z. B. tjaer und dlant, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch so aussprach. Eine negative Nebensächlichkeit war, dass bestimmte Formen mehrere Interpretationen hatten. Beispielsweise kann hoordi sowohl auf hoort ghi, hoordet ghi sowie auf hoorde hi zurückgehen. Diese Formen sind nämlich das Ergebnis der verschiedenen möglichen Kontraktionen der finitiven Verbform mit verschiedenen Pronomen wie hi (niederländisch: hij), ghi (niederländisch: u/jullie) oder di (niederländisch: jij).

15. bis 16. Jahrhundert

Mehr Einheit kam in der Mitte des 15. Jahrhunderts in die Rechtschreibung, als der Buchdruck Verwendung fand, durch den ein großes Publikum erreicht werden konnte. Allerdings erst im Jahr 1550 wird vom Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erste Niederländische Rechtschreibungsabhandlung verfasst, worin er sowohl die Ausprache als auch die Morphologie anregte.

Die Vereinigung von Rechtschreibung und Aussprache wurde 1581 von Pontus de Heuiter stark vorangetrieben; er vertrat bereits Schreibweisen wie mensch statt mens und wil statt will. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe an Rechtschreibregeln von In Liefde Bloeiende, z. B. das Schreiben eines Vokals in offenen Silben und der Gebrauchen von Akzenten um Klangunterschiede darzustellen.

17. Jahrhundert

Die Statenvertaling von 1618 war der erste ernsthafte Versuch, die niederländische Rechtschreibung festzulegen. Der Versuch blieb aber erfolglos, wahrscheinlich, weil die Übersetzer sich untereinander nicht immer einigen konnten und manchmal verschiedene Rechtschreibungen des selben Wortes erlaubt waren. Gleichartigkeit spielte kaum oder gar keine Rolle; so wurde z. B. hant und goet geschrieben neben den gebeugten Formen dieser Wörter auf -d.

1624 publizierte Antonis de Hubert seine Übersetzung der Psalmen des Prophets David, worin er morphologisch konsistentere Schreibweisen wie duegd - wegen der Mehrzahl mit einem d -, voll und veele benutzte. De Huberts Freund Samuel Ampzing war größtenteils mit ihm einverstanden, plädierte aber auch für eine sparsamere Verwendung von Schriftzeichen, z. B. durch einem Konsonant im Auslaut.

Rechtschreibung von Siegenbeek (1804, Niederlande)

Schematische Übersicht der verschiedenen Rechtschreibungen

Die erste offizielle niederländische Rechtschreibung datiert auf das Jahr 1804. Durch den französischen Revolution in die Batavische Republik sah man eine Gelegenheit, um an die gleiche Rechtschreibung und Grammatik zu kommen. Der Leidener Pfarrer und Hochschullehrer Matthijs Siegenbeek wurde 1801 vom niederländischen Bildungsministerium beauftragt, eine uniforme Rechtschreibung zu verfassen; der Prediger Petrus Weiland wurde gebeten, eine Grammatik festzulegen.

Einige Jahren später veröffentlichte Siegenbeek seine Rechtschreibung in Verhandeling over de Nederduitsche spelling ter bevordering van de eenparigheid in dezelve (1804) und ein Woordenboek voor de Nederduitsche spelling (1805).[1] Das Staatsbewind der Batavischen Republik führte die Rechtschreibung von Siegenbeek schon am 18. Dezember 1804 offiziel ein. Siegenbeek war der Meinung, dass die Rechtschreibung die kultivierte holländische Aussprache des Wortes darstellen sollte. Dabei sollten aber die Prinzipien der Gleichförmigkeit, der Etymologie und der Analogie berücksichtigen werden. An dieser Rechtschreibung hat das heutige Niederländisch die Schreibweise des ij wie in ijzer zu verdanken, eher auch oft wie yzer geschrieben. Bezeichnende Schreibweisen dieser Rechtschreibung sind z. B. berigt, blaauw, Dingsdag, gooijen, magt, kagchel, koningrijk, muzijk und zamen.

Wirklich populär wurde die Rechtschreibung von Siegenbeek letztlich auch nicht. Siegenbeeks Schreibweise musste von Anfang an mit Kritik kämpfen, vor allem der Dichter Willem Bilderdijk widerstand der Rechtschrebung, teilweise aus persönlicher Intrige. Im Vorschlag von Bilderdijk sollte man die moderneren Wörter kachel, plicht und gooien, aber auch andwoord, hair, ontfangen, thands und wareld, die heutzutage wiederum anders geschrieben werden, verwenden. Das Schreibsystem von Bilderdijk war in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts bei einigen Autoren sehr populär.

Rechtschreibung von Willems (1844, Flandern)

In den südlichen Niederlanden galt die Rechtschreibung von Siegenbeek in der kurzen Periode des Vereinigten Königreichs der Niederlande. Sie wurde dort als eine Art Treueausdruck gegenüber dem Regime gesehen. Diese Rechtschreibung wurde allerdings niemals sehr populär. Bei der Gründung des Königreichs Belgien im Jahr 1830 wurde die Rechtschreibung von Siegenbeek als zu „holländisch“ und „protestantisch“ abgewiesen. Die Rechtschreibsituation war ziemlich durcheinander und darüber wurde viel diskutiert: über a oder ae, oo oder , ee oder , ei oder ey, ui oder uy, ambt oder ampt, u oder ue und über die Rechtschreibung der Verben.

1836 wurde ein von der belgischen Regierung gefördertes Preisausschreiben für eine neue offiziele Rechtschreibung veranstaltet. Die Jury, deren Vorsitzender Jan Frans Willems war, kam 1839 mit einem eigenen Vorschlag. Dieser Vorschlag war sehr eng an den von Siegenbeek gelehnt, aber man schreibte immer noch kaes, ryden und vuerig. Diese alternative Rechtschreibung, die bekannt wurde als die Rechtschreibung von Willems oder auch Commissiespelling, wurde 1841 definitiv festgelegt. Am 9. Januar 1844 schließlich wurde sie durch einen königlichen Erlass offiziell bekräftigt.

Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel (1864, Flandern; 1883, Niederlande)

Titelseite der Woordenboek der Nederlandsche Taal von De Vries und Te Winkel (2. Auflage, 1872)

Die Rechtschreibung, die bis zum heutigen Tag in geänderte Form in den Niederland und Flandern verwendet wird, war ursprünglich nur als Gebrauch in einem Wörterbuch zu verstehen. Im Jahr 1851 startete man während des Taal- en Letterkundige Congres in Brüssel, wobei sowohl die Niederlande als auch Flandern vertreten waren, ein Großprojekt: das Zusammensetzen des Woordenboek der Nederlandsche Taal, ein großes Wörterbuch, in dem der niederländische Wortschatz der vergangenen Jahrhunderte beschrieben werden sollte.

Dieses Gesamtprojekt stieß sich jedoch auf ein Problem: Es musste ein Kompromiss gefunden werden, basierend auf der Rechtschreibung Siegenbeeks, Willems' und den Vorschlägen von Bilderdijk. Das unkontrollierte Benutzen dieser Schreibweisen hätte für großes Ungemach bei Herstellern und Anwendern gesorgt. Außerdem gilt das Schreibsystem von Siegenbeek nicht für Disziplinen wie das Getrennt- oder Zusammenschreiben von Komposita und den Fugenlauten in Komposita. Es wurde auch beschlossen, eine spezielle Wörterbuchrechtschreibung zu verfassen.

Diese Rechtschreibung wurde von den Sprachgelehrten Matthias de Vries und L.A. te Winkel verfasst. 1863 veröffentlichte Te Winkel die Ergebnisse in De grondbeginselen der Nederlandsche spelling. Ontwerp der spelling voor het aanstaande Nederlandsch Woordenboek.[2] Diese Rechtschreibung vereinte Elemente der drei zu dieser Zeit gängigen Rechtschreibsystemen. Sie deckte den Bedarf: nach einiger Recherche vom Spellingscommissie wurde sie in Belgien schon am 21. November durch einen königlichen Erlass für den Staat und die Bildungseinrichtungen eingeführt. Für die normalen Sprachteilhaber erschien im Jahre 1866 von De Vries und Te Winkel der Vorläufer des heutigen Groene Boekje, das Woordenlijst voor de spelling der Nederlandsche taal.

De Vries und Te Winkel waren unter anderem der Meinung, dass wenn jemand fand, dass ein Wort anders geschrieben werden sollte als es im Wörterbuch steht, er es einfach umschreiben können sollte, wenn er in der Lage war, seine Umformung erörtern zu können.

In den Niederlanden verlief die Annahme der Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel langsamer. 1870 wurde für Schulen die Pflicht, die Rechtschreibung von Siegenbeek zu unterrichten, abgeschafft, was den Weg für die Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel ebnete. Der Staat folgte erst einige Jahre später: Im Dezember 1882 entschloss er sich, die Rechtschreibung ab dem 1. Januar 1883 in seinen Dokumenten zu verwenden. Das Strafgesetzbuch der Niederlanden von 1886 wurde von De Vries selbst auf Sprache und Rechtschreibung überprüft. Durch den Entschluss des Staats war sie in den Niederlanden eine Tatsache, auch wenn man in einigen Gebieten noch länger die Rechtschreibung von Siegenbeek benutzte. Die Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel führte zu einer großen Homogenität der niederländischen Rechtschreibung in den Niederlanden und in Belgien.

Rechtschreibung von Marchant (1934, Niederlande)

Bildungsminister Marchant arriviert beim Ministerium für Unterricht, Kunst und Wissenschaften und spricht über die Nützlichkeit der Vereinfachung der niederländischen Rechtschreibung.

Obwohl die Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel sich als besser erwies als die vorangegangenen Rechtschreibsystemen, meinte man, dass die Rechtschreibung eine Vereinfachung brauchte. Lehrer und Sprachgelehrte waren der Meinung, dass das Prinzip der Etymologie zu streng gehandhabt wurde. Das Unterscheid zwischen lezen und heeten war zwar etymologisch vertretbar, aber schwer zu unterrichten, da es nicht die Aussprache der Mehrheit der Sprachteilhaber widerspiegelte. Eines der wichtigsten Gegner war Roeland Anthonie Kollewijn, den 1891 den Artikel Onze lastige spelling. Een voorstel tot vereenvoudiging.[3] veröffentlichte. Er drängte auf nach einer Vereinfachung der Rechtschreibung und dem Abschaffen von Regeln, die nicht in Übereinstimmung mit der reellen gesprochenen Sprache sind. Mensch und Nederlandsch sollten mens und Nederlands werden, Russisch sollte seiner Meinung nach wie Russies geschreiben werden und moeilijk wie moeilik.

1916 ging eine niederländische Kommission an die Arbeit, um zu sehen, ob man zu einem Kompromiss zwischen der Rechtschreibung von De Vries und Te Winkel und der Rechtschreibung von Marchant kommen würde. Das führte langsam zu Anpassungen: Am 1. September 1934 wurde es in den niederländischen Schulen vom Bildungsminister Henri Marchant eingeführt. Hierdurch gingen die Rechtschreibungen der Niederlande und Belgien wieder auseinander.

Die Rechtschreibung von Marchant enthielt:

  • Kasus-Deklination (wie op den stoel) wurde abgeschafft, außer bei Wörtern, die ausschließlich ein Mann oder ein männliches Tier andeuten (wie aan den heer und van den stier).
  • oo und ee am Ende von offenen Silben (zoo, heeten) änderte er in o oder e, außer ee am Ende eines Wortes (zee).
  • der seit der Periode des Mittelniederländisch aus der Umgangssprache aufgelöste postalveolare Klang am Ende vieler Wörter auf -s verschwand (z. B. in visch und mensch; eine Wortgleichung aus dem deutschen Fisch und dem englischen fish).
  • das th (ohne ausgesprochene h) bleib machmal (thans, theater, thee, katholiek) und verschwand machmal (atleet, auteur, retoriek, panter).

Die Ausgangen -isch (wie in logisch) und -lijk (mogelijk) blieben ungeändert.

Die Rechtschreibänderung von 1946 (Flandern) und 1947 (Niederlande)

Das Groene Boekje von 1954

Schon während des Zweiten Weltkrieges erreichten die Regierungen von Belgien und den Niederlanden eine Übereinstimmung über eine angepasste Version und eine Vereinfachung der Rechtschreibung von Marchant. In Belgien wurde sie 1946 gesetzlich bekräftigt und in den Niederlanden 1947 verabschiedet. Die dazugehörende Woordenlijst Nederlandse Taal stand bis 1954 aus.[4] Im Volksmund wird die Wörterliste wegen der Farbe ihres Umschlags häufig das Groene Boekje genannt. Diese Wörterliste war von einer gemeinsamen niederländisch-flämischen Kommission zusammengestellt. Das Einbauen des verbindenden n war in zusammengesetzten Wörtern (Zwischen-n) ganz freigelassen. Deshalb hatten viele Lehnwörter eine doppelte Rechtschreibung.

Die Rechtschreibänderung von 1955

1955 wurden, wie 1946/1947 angekündigt, die Rechtschreibänderungen durchgeführt, aber sinngemäß waren diese neu. Der Inhalt des Groene Boekje war das Ergebnis einer zuvor eingesetzten Kommission und hat nichts mit den in 1946/1947 eingeführten Änderungen zu tun.

Die Rechtschreibänderung von 1996 (Niederlande und Flandern)

Datei:Groeneboekje1.png
Das Groene Boekje von 1995

Nach jahrelangen Diskussionen und verschiedenen Rechtschreibkommissionen ging 1994 das Ministerkomitee vom 1980 gegründeten Nederlandse Taalunie eine neue Rechtschreibung an. Das führte ebenfalls zu eine neue Ausgabe des Groene Boekje.

Ein auffälliger Unterschied mit dem Groene Boekje von 1954 war die neue Regelung in Bezug auf das Schreiben des Zwischen-n in Komposita. Der in 1954 eingeführte Regel des „erforderlich Plurale“ fiel weg, stattdessen sollte man beim Bestimmen der richtigen Schreibweise nur zum Pluralform schauen. So wurden sehr traditionelle niederländische Schreibweisen wie ruggegraat und pannekoek jäh geändert in ruggengraat und pannenkoek. Diese Änderung wurde allgemein als wünschenswert angesehen, da das Wort wie im Deutschen wie ein Kompositum aus pannen und koek aussieht (in Wirklichkeit zeigt das deutsche Pfannen- allerdings die alte Endung des Genetivs Singular, nicht etwa den Plural). Da das -n im Plural pannen auch nicht gesprochen wird, bot es sich an, pannenkoek zu schreiben. Die Rechtschreibung von manchen botanischen Bezeichnungen blieb jedoch ungeändert, die sogenannte paardebloemregel. Der präzise Grund dieses Reforms wurde jedoch niemals erklärt und führte zu Verwirrung.

Man wollte dringend weg von der doppelten Rechtschreibung, die seit 1946/1947 für bestimmte Wörter galt: die sogenannte voorkeurspelling. Viele Wörter hatten nämlich eine Alternativ, aber einer der beiden hatte den Vorrang.

Die dritte umfangreiche Änderung war die Ersetzung des Tremas zur Vokaltrennung bei Komposita durch einen Bindestrich. Es wurde also zee-eend statt zeeëend.

Die Änderungsvorschläge traten in den Niederlanden am 1. August und in Flandern am 1. September 1996 in Kraft.

Die Rechtschreibänderung von 2006 (Niederlande und Flandern)

1994 ist beschlossen worden, die Wörterliste des Groene Boekje alle zehn Jahre zu revidieren, wobei die Regeln bleiben sollten. Die erste Revision des Groene Boekje ist am 15. Oktober 2005 erschienen. Die Rechtschreibung trat offiziel am 1. August 2006 in Kraft.

In dieser Revision wurde die paardebloemregel abgeschafft: paardebloem und vliegezwam wurden paardenbloem und vliegenzwam, sodass die Rechtschreibung dieser Wörter besser anschließt an z. B. paardenstaart und vliegenmepper. Kurz nach der Veröffentlichung dieser Änderungen entwickelten eine Anzahl Zeitungen und Zeitschriften aus den Niederlanden die Witte spelling, den sie zusammen mit dem Genootschap Onze Taal für eine alternative Rechtschreibung verwendeten. Diese schließt nach Platform Witte Spelling besser an das Sprachgefühl der niederländischen Sprachteilhaber.

Weiterhin gab es vor allem individuelle Anpassungen: die Rechtschreibung von Wörtern wurde angepasst, ohne dass Regel geändert wurden. Ein unvollständiger Überblick dazu:

  • Namen von Bevölkerungsgruppen bekommen eine Majuskel, auch wenn kein Land- oder Strichname daran verbunden ist, wovon sie abgeleitet sein, z. B.: Kelt, Azteek und Eskimo. Ein Überbegriff für eine ethnische Minderheit schreibt man mit einer Minuskel: indiaan und zigeuner.[5]
  • Jood/jood ist ein Spezialfall: hat es mit einem Anhänger des Judentums zu tun, dann schreibt man jood. Hat es mit jemanden zu tun, der zum jüdischen Volk gbehört, dann schreibt man Jood, mit einer Majuskel. Also: joden, christenen und moslims; ABER: Joden, Amerikanen und Europeanen.
  • Es gibt Änderungen in der Rechtschreibung von zusammengesetzten englischen Wortgruppen, z. B. online statt on line, full colour statt fullcolour, would-beschrijver statt would-be-schrijver.[6]
  • Einige Bindestrichregel wurden geändert: extreem-rechts wird extreemrechts,[A 2] weiterhin wird ik-roman geschrieben (früher aneinander).[7]
  • Einige versteinerte Komposita sind „entsteinert“, wie paddenstoel, dronkenman und dronkenlap (früher ohne Zwischen-n).[8]
  • Einige inkonsequente Wörter, die „falsch“ angegeben waren im Groene Boekje von 1995 sind richtiggestellt worden: appèl wurde appel und der Akzent konnte betont werden mit einem Akut (Konsistenz mit z. B. kartel), ideeënloos wurde ideeëloos (Konsistenz mit z. B. besluiteloos).[9]

Suriname hat als assoziertes Mitglied der Taalunie (das Assoziierungsabkommen ist in Dezember 2004 unterschrieben) zu erkennen gegeben, dass er die Taalunie-Beschlüsse im Bereich der Rechtschreibung befolgt.

Siehe auch

Literatur

  • G.C. Molewijk: Spellingverandering van zin naar onzin (1200–heden). Sdu Uitgeverij, Den Haag 1992.
  • Nicoline van der Sijs: Taal als mensenwerk. Het ontstaan van het ABN. Sdu Uitgevers, Den Haag 2004.
  • M. van der Wal: Geschiedenis van het Nederlands. Het Spectrum, Utrecht 1994.
  • R. Willemyns: Het verhaal van het Vlaams. De geschiedenis van het Nederlands in de Zuidelijke Nederlanden. Standaard Uitgeverij, Antwerpen 2003.
  • A. Neijt: De logica van de geschiedenis. In: Bon jours Neef, ghoeden dagh Cozyn! Nodus Publikationen, 2003, S. 177–188.

Einzelnachweise

  1. Matthijs Siegenbeek: Verhandeling over de Nederduitsche spelling ter bevordering van de eenparigheid in dezelve. Blussé en van Braam, Dordrecht 1827.
  2. L.A. te Winkel: De grondbeginselen der Nederlandsche spelling. Ontwerp der spelling voor het aanstaande Nederlandsch Woordenboek. D. Noothoven van Goor, Leiden 1863.
  3. Anneke Neijt: Onze lastige spelling. Een voorstel tot vereenvoudiging. Foris Publications, Dordrecht 1991. S. 141.
  4. Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005.
  5. Benamingen van plaatsen, windstreken, talen, volkeren. In: Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005. Regel 16.J.
  6. Engelse samenstellingen en woordgroepen aaneen of los. In: Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005. Regel 12.
  7. Samenstelling - bijzondere gevallen met koppelteken. In: Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005. Regel 6.I.
  8. Samenstelling met tussenletters -e- of -en-. In: Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005. Regel 8.
  9. Afleiding zonder tussen-n. In: Woordenlijst Nederlandse Taal. Nederlandse Taalunie, 2005. Regel 9.A.

Anmerkungen

  1. gemeint ist Karl der Große
  2. Nach dem großen Van Dale ist die Schreibweise extreem rechts korrekt, also mit Leerzeichen.

[[Kategorie:Rechtschreibung]] [[Kategorie:Niederländische Sprache]] [[en:History of Dutch orthography]] [[nl:Geschiedenis van de Nederlandse spelling]]