International Federation of Football History & Statistics
Die International Federation of Football History & Statistics (IFFHS) ist ein internationaler Verein von Fußballstatistikern. Die IFFHS wurde am 27. März 1984 in Leipzig gegründet und hat ihren Sitz in Bonn. Ihr gehören nach eigenen Angaben 200 Fußballexperten aus 120 Ländern an. Mitglieder werden auf Vorschlag anderer Mitglieder aus einem Kandidatenpool ernannt.
Ziele und Tätigkeiten
Ziel der IFFHS ist eine umfassende Dokumentation der Sportart Fußball. Zu diesem Zweck führt die Vereinigung Statistiken über Länderspiele, Olympische Fußballturniere, Kontinentale Wettbewerbe, nationale Meisterschaften und Pokalwettbewerbe, Club-Weltrangliste sowie skurrile Fakten, veröffentlicht diese im Internet und steuert statistische Informationen zur World Football Gala bei. Ferner führt die IFFHS jährlich Wahlen u. a. zum Welttorhüter, zum Welttorjäger, zum Weltbesten Erstligatorschützen, zum Weltnationaltrainer, zum Weltclubtrainer und zum Weltschiedsrichter durch.
Von 1987 bis 2002 gab die IFFHS Printprodukte wie die Fußball-Weltzeitschrift und den Libero heraus, von dem es zeitweise die Varianten spezial deutsch und international gab. Ferner erschienen Publikationen in Buchform zu Länderspielen, den Olympischen Fußballturnieren, zum Europapokal der Landesmeister, zum Messestädte-Pokal sowie zu den eigenen Wahlen und Veranstaltungen.
Kritik
Über den Stellenwert der von der IFFHS herausgegebenen Ranglisten und der durchgeführten Wahlen bestehen in Teilen der deutschen Medienlandschaft erhebliche Zweifel. Während die IFFHS-Informationen nach erfolgter Einstellung der eigenen Printprodukte hauptsächlich in Publikationen erscheinen, die mit Hilfe des Sport-Informations-Dienstes („sid“) verbreitet werden, verzichtet die Deutsche Presse-Agentur („dpa“) vollständig auf die Vermeldungen.
Der renommierte Kölner Fußballhistoriker Karl Lennartz bezeichnete den Verein als „obskur“ und vermutete dahinter weitestgehend eine „Ein-Mann-Veranstaltung“ des als Präsident aufgeführten Alfredo Pöge.[1][2] Dem steht wiederum gegenüber, dass in Artikeln aus von der IFFHS herausgegebenen Zeitschriften Journalisten und Statistiker als Autoren genannt und dort als renommiert bezeichnet werden, darunter Karl-Heinz Jens[3], Gerhard Raschke, Colin José und Kaare M. Torgrimsen. Zudem werden weitere IFFHS-Mitglieder auf der eigenen Internet-Seite vorgestellt.
Auffallend bleibt, dass zumindest aus den führenden Fußballnationen wie beispielsweise England, Italien, Brasilien, Argentinien und auch Deutschland keine weithin bekannten Journalisten oder sonstige Experten als Mitglieder der IFFHS bekannt sind. Eine öffentlich einsehbare Mitgliederliste gibt es bis auf die namentlich benannten Mitglieder des sogenannten Executive Committee der IFFHS nicht. Von den 13 dort aufgeführten Mitgliedern sind lediglich der mexikanische Buchautor Carlos F. Ramírez und der kanadische Buchautor und Verbandsstatistiker Colin José als Autoritäten auf dem Fachgebiet Fußball anerkannt. Die weiteren Mitglieder sind wiederum außerhalb des direkten Umfeldes der IFFHS kaum oder gar nicht bekannt. Teilnehmer an Wahlen zu von der IFFHS ausgegeben Ehrungen werden nicht klar spezifiziert. Stattdessen werden pauschal „auserwählte Fachredaktionen“ als Juroren angegeben, bzw. die Wahl erfolgt „in Einzelfällen unter der Regie der IFFHS-Mitglieder durch Fachleute“. [4]
Ehrungen
Die nachfolgende Aufzählung der von der IFFHS verliehenen Ehrungen ist nicht vollständig. So werden nur die weitest publizierten Ehrungen genannt.
Weltschiedsrichter
Der Titel Weltschiedsrichter wird seit 1987 jährlich an Fußballschiedsrichter vergeben. An der Wahl des Siegers nehmen laut IFFHS ausgewählte Sportredaktionen sowie Experten aus 89 Ländern teil.
Bisherige Sieger
Welttorhüter
Der Titel Welttorhüter wird seit 1987 jährlich an Fußballtorhüter vergeben. An der Wahl des Siegers nehmen laut IFFHS ausgewählte Fachredaktionen sowie Experten aus 83 Ländern teil. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde von der International Federation of Football History & Statistics auch eine Wahl zum Welttorhüter des Jahrhunderts durchgeführt, die der 78-malige sowjetische Nationaltorhüter Lew Jaschin gewann. Ferner existiert eine von der IFFHS geführte ewige Bestenliste, die derzeit (Stand: Januar 2009) vom italienischen Torwart Gianluigi Buffon angeführt wird.
Bisherige Sieger
Jahr | Nat. | Name |
---|---|---|
1987 | Vorlage:Flagicon | Jean-Marie Pfaff |
1988 | Vorlage:Flagicon | Rinat Dassajew |
1989 | Vorlage:Flagicon | Walter Zenga |
1990 | Vorlage:Flagicon | Walter Zenga |
1991 | Vorlage:Flagicon | Walter Zenga |
1992 | Vorlage:Flagicon | Peter Schmeichel |
1993 | Vorlage:Flagicon | Peter Schmeichel |
1994 | Vorlage:Flagicon | Michel Preud’homme |
1995 | Vorlage:Flagicon | José Luis Chilavert |
1996 | Vorlage:Flagicon | Andreas Köpke |
1997 | Vorlage:Flagicon | José Luis Chilavert |
1998 | Vorlage:Flagicon | José Luis Chilavert |
1999 | Vorlage:Flagicon | Oliver Kahn |
2000 | Vorlage:Flagicon | Fabien Barthez |
2001 | Vorlage:Flagicon | Oliver Kahn |
2002 | Vorlage:Flagicon | Oliver Kahn |
2003 | Vorlage:Flagicon | Gianluigi Buffon |
2004 | Vorlage:Flagicon | Gianluigi Buffon |
2005 | Vorlage:Flagicon | Petr Čech |
2006 | Vorlage:Flagicon | Gianluigi Buffon |
2007 | Vorlage:Flagicon | Gianluigi Buffon |
2008 | Vorlage:Flagicon | Iker Casillas |
2009 | Vorlage:Flagicon | Iker Casillas |
Welttorjäger
Der Titel Welttorjäger wird seit 1991 jährlich an Fußballspieler vergeben. Bei der Ermittlung des Siegers werden dabei von der IFFHS all jene Tore berücksichtigt, welche innerhalb eines Kalenderjahres bei folgenden Spielen erzielt wurden:
- A-Länderspiele*,
- FIFA-Auswahlspiele,
- Spiele im Rahmen des Olympischen Fußballturniers,
- Spiele bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft sowie
- Spiele im Rahmen der (inter-) kontinentalen Klubwettbewerbe der sechs kontinentalen Konföderationen (AFC – Asien, CAF – Afrika, CONMEBOL – Südamerika, CONCACAF – Nordamerika, OFC – „Ozeanien“ und UEFA – Europa).
Für den Fall, dass zwei oder mehrere Spieler gleich viele Tore erzielt haben, werden die in A-Länderspielen erzielten Tore stärker gewichtet. Von dieser Regelung profitierte z. B. im Jahr 2003 der französische Angreifer Thierry Henry, der in der Gesamtwertung zwar genauso viele Tore wie sein Landsmann David Trezeguet erzielt hatte, aufgrund der höheren Anzahl an Länderspieltoren (elf gegenüber acht von Trezeguet) aber den Preis erhielt.
* Zur Trennung zwischen Olympischen und A-Länderspielen siehe FIFA-Regelung zu Länderspielen (1999)
Bisherige Sieger (in Klammern: A-Länderspiele/andere)
Einzelnachweise
- ↑ Erik Eggers: „Der Nabel des Weltfußballs“, In: 11 Freunde, Nr. 60 (November 2006), S. 70–72.
- ↑ Erik Eggers: „Statistisches Phänomen“. In die tageszeitung, 9. Januar 2008
- ↑ langjähriger stellvertretender Chefredakteur des Kicker und ehemaliger Herausgeber des Kicker-Almanach; vgl. Meldung zu seinem 90. Geburtstag im Kicker vom 8. Dezember 2008, Seite 11, und Artikel bei Skrentny/Prüß, Mit der Raute im Herzen (Göttingen 2008), S. 341
- ↑ IFFHS-Website