Zum Inhalt springen

Competition Pro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 07:34 Uhr durch Tom Knox (Diskussion | Beiträge) (Designvarianten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Competition Pro neu alt.jpg
Competition Pro Joysticks (links:alt / rechts: neu)

Überblick

Der Competition Pro war einer der besten Joysticks für Computersysteme wie Commodore Amiga und Atari. Durch die verwendeten Microschalter ist der Joystick extrem robust. Mittlerweile gibt es auch für den PC eine USB-Variante.

Die Joysticks wurden in vielen verschiedenen Farbvariationen hergestellt, u.a. klassisch schwarz/rot und blau/silber. Es gibt aber noch weitere, teilweise seltene Ausführungen.

Konstruktion

Der Competition Pro hat ein stabiles Gehäuse in welchem bei den ersten Modellen noch Metallplättchenkontakte über den Stick betätigt wurden. Die Feuertasten waren Metallzungenkontakte. Die Nullstellung des Sticks wurde über eine dicke Gummischeibe im Hals des Gehäuses gelöst. Die Technik dieses Ur-Modells war noch sehr anfällig, gerne brachen die Metallzungen der Feuertasten ab, oder die Metallplättchen gaben keinen präzisen Kontakt mehr.

Die letzten Varianten wurden sehr verbessert. Die Kontakte und Feuertasten waren nun über Mikroschalter gelöst und zur Zentrierung wurde eine große Stahlfeder eingesetzt. Dieser Competition Pro gilt als der robusteste und präziseste je gebaute Consumer-Joystick.

Joystick-Killer wie das Spiel Decathlon für den C64 konnten ihm nichts anhaben, im Gegenteil, mit dem Competition Pro erreichte man wieder neue Highscores.

Der Copetition Pro ist recht wartungsfreundlich, da alles wichtigen Teile verschraubt und sind. Die Microschalter sind zum Beispiel im Elektronik-Fachhandel als Standardbauteile erhältlich.

Designvarianten

Vom Competition Pro gibt es verschiedenste Ausführungen. Das Ur-Modell hat ein schwarzes Gehäuse mit rotem Steuerknüppel und ebenso roten Feuertasten. Später folgten optisch aufgewertete Versionen mit einem durchsichtigen Gehäuse und toten Bedienelementen, oder mit blau-transparentem Gehäuse und verchromten Bedienelementen. Customizer bauten aus diesen Modellen auch schon mal einen Joystick mit transparentem Gehäuse und verchromten Bedienelemeten, welchen es so nie zu kaufen gab.

Es existiert auch einen Mini-Ausführung. Diese entspricht exakt dem Competion Pro, ist jedoch in der Größe um rund die Hälfte verkleinet.

Funktionen

Die Funktionen sind je nach Bauart unterschiedlich. Bei jedem Modell gibt es aber vorne zwei flache Feuerknöpfe und natürlich einen Steuerknüppel. Die Feuerknöpfe habe beide die selbe Funktion, somit ist der Competition Pro für Rechts- wie für Linkshänder gleichermaßen geeignet. Einige Modelle besitzen noch eine Dauerfeuertaste sowie eine Slowmotion-Funktion. Die aktuellen Modelle haben noch zwei weitere, dreieckige Feuertasten.

Anschluss

Der Joystick besitzt ein 9-pol Anschluss und kann daher an folgende Systeme angeschlossen werden: Commodore Amiga, Commodore C64, C128, Atari, Sega, Amstrad/Schneider, Sinclair ZX-Spectrum, MSX usw.

Die PC-Version wird an der USB-Schnittstelle angeschlossen.

Sonstiges

Im Handel erhältlich ist nur noch die USB-Variante des Joysticks. Mittlerweile gibt es Umbauanleitungen, mit denen man die USB-Variante wieder zu den alten Computermodellen kompatibel machen kann. Die Originalausführung mit 9-pol Anschluss ist aber leicht bei Onlineauktionshäusen wie z.B. eBay zu finden.

Umbauanleitung: USB -> 9 pol.