Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eddy Renard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 22:59 Uhr durch Eddy Renard (Diskussion | Beiträge) (Antwort Mussklprozz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werbung oder Wirtschaftsinfo

Hi! Sorry, aber das hier bitte nicht mit ner Werbeplattform verwechseln! (auch wenn ich bei dem Namen voreingenommen sein müsste...) Uli 23:28, 5. Mär 2004 (CET)

Und auch von mir Kritik. Das meiste fällt bisher entweder unter "zu kurz" oder "Werbung". Also bitte erweitern, ein paar Verweise auf die Werbeaktionien die die Firmen gemacht haben, sonst wird dass alles in unsere "Gelbe Seiten" verschoben.
Was anderes, kennst du Disinfopedia schon? --TomK32 09:37, 6. Mär 2004 (CET)

Bitte keine Artikel mit Werbeinhalten erstellen. Danke. Gruß -- fab 23:30, 5. Mär 2004 (CET)

Präzisierung: Artikel über die Werbebranche sind bei uns höchst willkommen - diesbezügliche Befürchtungen können wir, glaube ich, ad acta legen - sorry für das etwas ruppige Willkommen, leider müssen wir immer mal wieder Spammer bekämpfen, die in Wikipedia Product Placement betreiben wollen. Viel Spaß in der Wikipedia wünscht --elian 05:23, 6. Mär 2004 (CET)
Und auch vo mir hallo, ich finde es prima, dass wir jetzt auch nen Werbefachmann haben, aber wie du gesehen hats, laufen Einträge über Werbefirmen hier als Werbung, wenn eine enzyklopädiwürdigkeit ncht ekennbar ist. Wenn du also der Meinung bist, dass diese Artikel hier bleiben müssen, weil die Firmen im Werbesektor was ganz besonderes sind, dann beleg das bitte und nimm auch an den Diskussionen über dene Artikel in Wikipedia:Löschkandidaten teil. Liebe Grüße, Necrophorus 10:26, 6. Mär 2004 (CET)

Kann ich BITTE, BITTE ein bisschen Zeit haben.... ? *jammer* Vielen Dank für den Vorschlag mit den erwähnten Werbeaktionen, aber DAS ist ein bisschen heikel. Welche nimmt man da rein? Und wird das dann nicht erst recht Product-Placement, Agenturen-Werbung. Ehrlich gesagt hab ich mir ein vielleicht naives, aber doch eben praktikables Kriterium überlegt: In einer Enzyklopädie sollte erklärt werden, was mir im normalen Alltag begegnet und was ich (a) nicht kenne, oder (b) worüber ich mehr wissen wollen könnte. Konkret: Was in den Nachrichten Erwähnung findet, sollte in einer Enzyklopädie nachzuschlagen sein.

Anders gesagt: es geht mir hier nicht , jedenfalls nicht zuerst darum, nette Bildchen irgenwelcher berühmter Kampagnen zu veröffentlichen. Die finden auch ohne meine Unterstützung den Weg in die Öffentlichkeit. Umsatzahlen, Eigentumsverhältnisse, Kundenbeziehungen und Verflechtungen allerdings nicht. Und genau darum geht es doch: Daten und Strukturen transparent zu machen. Eddy Renard 19:15 6.märz2004 (CET)

  • Wenn Du Zeit brauchst, Fakten zu sammeln, dann nimm sie Dir. Niemand nimmt Dir die Artikel weg. Wenn ich festellen muß, daß Du einfach Quelle als Kunden angibst, wo die Firma Karstadt-Quelle AG heißt, da Karstadt Quelle geschluckt hat, dann spricht das nicht für Sorgfalt.

Wenn eine Werbeagentur für einen Kunden Werbung macht, gehe ich davon aus, das sich diese über ihren Kunden informiert, weil sie sonst keine anständige Arbeit abliefern kann. Ich bin da Idealist.

Wenn ein Artikel gelöscht wird, kann man noch mal von vorne anfangen. Aber warum es soweit kommen lassen.

Ich finde, die Artikel über Daimler Chrysler und Apple, die Du auf deiner Seite gelinkt hast, sind gute Vorbilder, wie die Vita einer Firma aussieht. Und Zahlen, die sich von Jahr zu Jahr ändern, passen nicht unbedingt in eine "Enzycliopädie", eher in ein Buch wie den Welt-Almanach. --arbol01 22:10, 6. März 2004

Gebe ich gerne zurück! Klar kann es sein, das Karius vor 20 Jahren mit Werbung für Quelle groß geworden ist. Das interessiert heute kein Schwein mehr. Heute ist Quelle bestandteil von Karstadt Quelle, und vieleicht ist Schickendantz Großaktionär bei Karstadt Quelle. Kann alles sein. Deshalb ist ja die Vita, also der Werdegang einer Firma so interessant und wichtig. Einfach Quelle als Kunden anzugeben ist einfach zu wenig. Ich stelle mir mit schrecken vor, da werden Referenzen wie 'Hoechst AG', 'KHD', 'Neckermann', Hoffman La Roche', ... angegeben. Von diesen und anderen Firmen existiert doch so keine einzige mehr. Hoechst AG ist in Aventis aufgegangen, KHD wurde zerschlagen, Neckermann ist pleite gegangen.

Interessant ist zum Beispiel, das bei der METRO AG 3 Hauptaktionäre die Mehrheit halten, das Galeria Kaufhof, Real, Saturn Hansa, Media Markt, Praktiker und vieleicht noch andere Firmen zur Metro-Gruppe gehören. Interessant ist wer noch bei Metro nenneswerte Anteile hält. Wie Otto Beisheim zusammen mit den beiden anderen Mehrheitseigner Metro groß gemacht haben.

Uninteressant ist, wie hoch der Gewinn, der Umsatz, Hoch- und Tiefstkurse sind. Solche Daten bekomme ich z.B. über www.comdirect.de oder auch von Metro direkt (inklusive Geschäftsbericht vom letzen Jahr als PDF-Datei.

arbol01 23:31, 6. März 2004


Hallo Arbol!

ich glaub, im muss was erläutern, was Du vielleicht nicht weißt. Werbeagenturen sind in der Regel nicht börsennotierte AGs, d. h. Du kommst an die Zahlen nicht so leicht ran. Zum zweiten sind auch nicht die Kurse das interessante, sondern das "gross income" von dem die so genannten "equivalent billings" abgeleitet werden. (Vielleicht sollte ich über diese in der Kommunikationsbranche übliche Praxis mal einen Artikel schreiben). Zum Dritten sind, wenn man wissen will, um was für eine Agentur es sich da handelt (also zB wie mächtig sie ist), die Kunden wichtig. Auch deshalb, weil es - um mal ein konkretes Beispiel zu nennen - schon interessant ist, wenn jeamand sowohl für Porsche als auch für die Grünen Kampagnen macht.

Eddy Renard 14:30, 7. Mär 2004 (CET)



Lieber Eddy,

man merkt, dass Du in der Politikberatung bist: Du schaffst es trefflich, am eigentlichen Kern der Sache vorbeizureden. Es geht nicht um Porsche und Co, es geht um Die Füchse - und die sind nunmal nicht enzyklopädisch, weil sie eben nicht allgemein als großes Unternehmen oder große Marke wahrgenommen werden. Relevanzkriterium: Wenn ein Begriff als so allgemein bekannt vorausgesetzt wird, dass zum BEispiel bei einer Erwähnung in den Medien nicht erklärt wird, was der ist ("Telekom entlässt 2000 Angestelte"), nicht ("Telekom, ein Anbieter von Telekommunikationslösungen, entlässt 2000 Angestellte), dann ist er enzyklopädiewürdig. Sonst in der Regel nicht. Also: Link auf Deine Agentur bitte von Deiner Benutzerseite aus (ein wenig Eigenwerbung ist im Zusammenhang mit open content in meinen Augen nicht verwerflich) - aber wie gesagt: Von Deiner Benutzerseite aus, nicht aus dem normalen Artikel-Namensraum.

Uli




Lieber Uli!

Es fällt mir schwer, auf Deine Zeilen nicht zynisch zu reagieren. Ich will es dennoch versuchen. Deinen Satz "man merkt, dass Du in der Politikberatung bist: Du schaffst es trefflich, am eigentlichen Kern der Sache vorbeizureden" finde ich ziemlich verletzend. Leute wie ich wollen oder können nicht anders als an der Sache vorbeireden. Denk mal bitte darüber nach, was Du mir da sagst. In letzter Konsequenz hieße das, dass man mir (jemandem wie mir) gar nicht reden kann...

Ich versuche mal zwischen der Polemik den Kern Deines Vorschlages rauszuholen: Strukturell ist Dein Relevanzkriterium ähnlich, wenn nicht sogar das gleiche. AUch Du nimmst die öffentliche Erwähnung als Indikator für die Televanz zur Aufnahme in eine Enzyklopädie. Allerrdings legst Du die Latte sehr viel höher. Es reicht nicht, dass eine Firma in den Nachrichtren erwähnt wird. Sie ist nur dann enzyklopädisch relevant, wenn die Nachrichtenredaktionen sie für nicht erläuterungsbedürftig halten.

Ich glaube, dieser Vorschlag führte die Idee einer Enzyklopädie ad absurdum. Eine Enzyklopädie ist eben auch dazu da, dass ich nachschlagen kann, was mir begegnet, aber mir noch nicht bekannt ist. Konkret: Roland Berger wir im Zusammnhang mit der Bundesagentur für Arbeit in den Nachrichten erwähnt. Viele Menschen wissen nicht mal, dass es sich bei Roland Berger nicht um eine Person, sondrn um eine Firma handelt. Also will ich wissen: "wer oder was ist denn 'Roland Berger'?" Das gleiche gilt wenn Holger Jung (von Jung von Matt) bei Christiansen auftritt oder eben wir Füchse den Eu-Beitritt oder den Rio+10-Prozess erläutern oder für das heute-journal ein Interview geben, um den Hintergrund der Geiselnahme in Algerien zu erläutern. Wenn man Deinem Vorschlag folgte, müssten nicht nur Jung von Matt und Roland Berger raus, sondern auch eine ganze Menge im Bereich Auto, Maschinenbau, Kultfirmen usw.

Deswegen hier mein Vorschlag modifiziert: Wir lassen rein, was jemanden in den Nachrichten begegnet, wenden also das Kriterium eher großzügig an, sind allerdings bei der inhaltlichen Kontrolle (keine Lobhudelei, keine Werbung usw.) um so schärfer.

Eddy Renard 14:30, 7. Mär 2004 (CET)


Eddy,

Du irrst mal wieder (ich erware es auch nicht anders. Natürlich gibt es eine Firma Roland Berger. Aber wenn die Person Rolan Berger bei Christiansen Auftritt, ist es die Person, und nicht die Firma. Abgesehen davon, das sowhl auf die Person Roland Berger wie auch auf die Firma Roland Berger zutrifft, das sie meine tiefste Verachtung verdienen, und auch bekommen. Aber darum geht es gar nicht. Wenn deine Beiträge über die einzelnen Werbeagenturen (Roland Berger zähle ich übrigens nicht dazu, die gehören in eine andere Kategorie) so sind, wie die der Beiträge aus Automobil und Maschinenbau, dann wird Niemand meckern. Wenn Du aber alternative Yellow Pages für die Werbe-Branche aufbauen willst, dann bist Du hier falsch.

Ach ja, in www.assoziations-blaster kannst Du alles so eintragen, wie Du es willst. Nichts wird dort gelöscht. Allerdings kannst Du dort nich nachträglich editieren, und jeder kann deine Beiträge pervertieren oder sonstwie verhunzen.

Deswegen ist mit Wikipedia so angenehm. Die Mehrheit entscheidet was bleibt oder was gelöscht wird. Nicht ich und nicht Du. Wenn also das, was Du machen willst nicht klappt, liegt der Fehler bei Dir, und nicht etwa bei den anderen.

arbol01 16:14, 7. März 2004


Bonsoir Eddy, j'ai une certaine idée où tu travailles; est-elle correcte?  ;-) Für alle verständlich: Ich vermute, dass Du Mitarbeiter oder Teilhaber bei Die Füchse sein könntest. Renard heißt auf deutsch Fuchs.

Jedenfalls habe ich mich gewundert, dass Du Die Füchse und die Crew der Erwähnung würdig hältst, aber 30 zum Teil weitaus größere Agenturen nicht. Ich gebe zu, mein Kriterium "Umsatz" mag zu grob und oberflächlich sein, und ich bitte um Nachsicht für mein Wuseln in Deinem Artikel. Deine Kriterien habe ich aber immer noch nicht verstanden, trotz Deiner Erklärungen weiter oben. Was macht die Füchse und die Crew zu solch einer bedeutenden Größen im Wirtschaftsleben, dass sie in eine Enzyklopädie gehören?

Auch bei dem Artikel Profil-Simulations-Analyse habe ich, offen gestanden, den Eindruck, dass Du die Buschtrommel für Deine Agentur rührst.

Nix für ungut
Schönen Gruß, bonne semaine  :-)
Rouleur de mécaniques - --Mussklprozz 21:33, 7. Mär

    • Lieber Mussklproz, was soll ich sagen? Isch gann gahr kaihn Vranzössisch... ;-) Im Ernst: Ich hab mal ganz naiv für Firmen siehe Benutzer: Eddy Renard das Kriterium aufgestellt: Erwähnung sollte eine Firma finden, die ... aber das ja hier Du schlägst ein Zusatzkriterium vor, das heißt: "Der Umsatz sollte eine bestimmt Größe haben". Das Kriterium hat was für sich, denn dann könnte man sich nach dem GWA-Ranking richten (Nach dem "Die Crew" übrigens auf auf jeden Fall erwähnt werden müsste.) Andererseits ist auch das noch ein wenig unscharf. Denn häufig sind kleinere hinsichtlich öffentlichem Interesse auch wichtig. Erinnerst Du Dich zB an die Nummer mit Scharping, oder weißt Du, wer Kohl Medienberater war, der wohl mächtigste Bonner Strippenzieher? Meine Bitte, lass mich mal ein bisschen das Feld "Werbeagenturen, Werbe(r)sprache, Entwicklungspolitik und Kommunikation bearbeiten und uns dann mal die Dinge im Zusammenhang betrachten. Ich hab übrigens , bevor ich angefangen habe, mal in die englische Ausgabe geschaut und mich daran orientiert (natürlich versucht, besser und genauer zu sein *lach*). By-the-way: Dein Schreibstil unterscheidet sich wohltuend von dem polemischen und manchmal verletzendem Ton, der einem hier um die Ohren fliegt, wenn manche auch nur vermuten, dass man Werbung oder Politikberatung macht. Eddy Renard 21:59, 7. Mär 2004 (CET)


BMaA

Kein Schwein schreibt Bundes-Ministerium. Das würde schnell korrigiert. --TomK32 21:27, 7. Mär 2004 (CET)

    • Danke Tom für Deine Intuition. Wird aber durch die Praxis widerlegt (geh mal in deren Poststelle). Sind sie ein bisschen selber dran schuld, weil sie sich BMaA abkürzen...Eddy 21:38, 7. Mär 2004 (CET)

Hi Eddy,Redirects auf nicht-existente Artikel sind im Regelfall unnötig. Ich denke, da wäre es besser, zuerst den eigentlichen Artikel zu verfassen.Gruß,
Manny 21:29, 7. Mär 2004 (CET)

    • Lierber Manny Gemach! Gemach! Der Artikel ist grad in der Mache...