Zum Inhalt springen

Bochum Total

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 00:18 Uhr durch MythozZ (Diskussion | Beiträge) (Andere Dimensionen erreicht: Das größte Musikfestival in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bochum Total ist eine jährliches, mehrtägiges Musikfestival in Bochum.

Erstmals wurde Bochum Total am 5. und 6. September 1986 auf zwei Bühnen gefeiert und entwickelte sich ab 2005 zum mittlerweile größten Musikfestival Europas mit über 1 Million Besuchern und vier Großbühnen. Es ist somit auch die größte Attraktion des Bermudadreiecks in Bochum sowie im Ruhrgebiet.

Konzept

Der inhaltliche Ansatz

Bochum Total ist in erster Linie ein Festival, bei dem progressive und originäre Musik präsentiert wird. Bei der Auswahl der Bands wird darauf Wert gelegt, dass sie möglichst einen eigenen musikalischen Ansatz verfolgen. Stilistisch reicht dabei die Bandbreite von Jazz bis Hardrock. Es muss immer live gespielt werden.

Bochum Total versteht sich nicht als Festival, bei dem nur große Namen präsentiert werden, sondern durchaus als Plattform für musikalische Experimente und Grenzerfahrungen. Ein professioneller Anspruch wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt. Dass die Booker regelmäßig ein gutes Näschen und Weitsicht bewiesen, zeigt die Playlist der letzten Jahre. Oftmals haben Bands in Bochum gastiert, die ein oder zwei Jahre später den nationalen Durchbruch schafften. Als Beispiele seien hier unter anderem die "Donots", "Wir sind Helden", "Seeed", "Reamonn", "Uncle Ho", "Oomph", "MIA." oder "Die Happy" genannt. Als Vertreter der Pop-Fraktion trat zum Beispiel 1999 der zu dieser Zeit noch völlig unbekannte "Sasha" im Duo mit Benedikt Scherf als "Hin & Hair Schmitz" auf. Wie sehr das Festival in Musikerkreisen geschätzt wird zeigt sich daran, dass in jedem Jahr 1.300 Künstlerbewerbungen eingehen.

Der Besuch von Bochum Total ist kostenlos. Da es mitten in der Innenstadt stattfindet (die auch für das verlängerte Wochenende lahmgelegt wird), wird es auch zukünftig kein Eintrittsgeld geben.

Nachwuchsförderung

Integraler Bestandteil des Veranstaltungskonzeptes ist es, dem Nachwuchs aus der Region die Chance zu geben, einmal vor großem Publikum aufzutreten. Einige Bands qualifizieren sich dabei über regionale Newcomer-Festivals, andere werden direkt ausgewählt. Die finale Entscheidung wird gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Bochum getroffen. Insgesamt werden in jedem Jahr ungefähr ein Drittel der insgesamt rund 70 zu vergebenen Bühnenplätze zur Verfügung gestellt. Seit 2004 hat die Website von Bochum Total unter anderem eine eigene Bandecke, in der sich schon über 1.200 Bands aus ganz Deutschland eingetragen haben und sich über diese Plattform präsentieren.

Bochum Total als Ruhrgebietsfestival

Trotz des Titels versteht sich Bochum Total als Event aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet. Als weitaus größtes Festival im Ruhrgebiet und seit 2004 von den Besucherzahlen mittlerweile gleichauf mit dem Kölner Ringfest ist es der Veranstaltung in den letzten Jahren gelungen, die Aufmerksamkeit der überregionalen Medien auf die blühende Kulturlandschaft in der bevölkerungsreichsten Region Europas zu lenken. Natürlich trägt auch Bochum Total an vier Tagen im Jahr dazu bei, den relativ neuen Wirtschaftszweig des Ruhrgebiets-Tourismus zu beflügeln. Die Übernachtungszahlen schnellen während der Veranstaltung deutlich in die Höhe.

Besucherzahlen

In den letzten Jahren sind die Besucherzahlen stetig gestiegen. Bis 1998 waren an den vier Veranstaltungstagen rund 300.000 Zuschauer zu Gast. In den letzten drei Jahren sind zwischen 750.000 und 900.000 Besucher begrüßt worden. Im 20. Jubiläumsjahr 2005 wurde erstmal die 1.000.000 Besuchergrenze geknackt, welches das Festival zum Größten seiner Art in Europa machte.