Zum Inhalt springen

Gerold Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2010 um 14:23 Uhr durch Textkorrektur (Diskussion | Beiträge) (Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen: maskiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerold Ummo Becker (* 1936; † 8. oder 9. Juli 2010[1]) war ein deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler. Er war von 1972 bis 1985 Leiter der reformpädagogisch orientierten Odenwaldschule im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach.[2]

Leben und Arbeit

Gerold Becker studierte einige Semester Architektur und wechselte dann zur Evangelischen Theologie. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Becker mehrere Jahre im kirchlichen Dienst. Anschließend nahm er ein Studium der Pädagogik und der Psychologie auf und war bis 1968 Assistent bei Heinrich Roth am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen, dessen Geschäftsführender Direktor Hartmut von Hentig war. Becker war als wissenschaftlicher Assistent mit der Verwaltung am Seminar beauftragt.

Von 1969 bis 1985 war er Mitarbeiter der Odenwaldschule und ab 1972 deren Leiter. Hellmut Becker, einer der führenden Erziehungswissenschaftler und Bildungspolitiker nach dem 2. Weltkrieg, schlug Gerold Becker als Leiter für die Odenwaldschule vor, wo er bis 1985 dieses Amt innehatte.[3] Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung in Wiesbaden.

Becker arbeitete im erziehungswissenschaftlichen Bereich u.a. im Arbeitskreis Praktisches Lernen,[4] einem Kooperationsprojekt der Universität Jena und der Robert Bosch Stiftung, mit. Unter anderem war er langjähriger Berater der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden[5] und Referent für Vorträge und Workshops für reformpädagogische Schulen.

Gerold Becker war ab 1986 Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime; er trat 1999 nach den ersten Vorwürfen sexuellen Missbrauchs von diesem Amt zurück.

Seit 1994 lebte er in Berlin. Becker war langjähriger Freund des deutschen Erziehungswissenschaftlers Hartmut von Hentig.[6]

Positionen

Besonders die Reformpädagogik von Hermann Lietz prägte Gerold Beckers pädagogische Haltung. Becker warb für ein neues Verständnis von Schule. Dazu gehörte seiner Meinung nach ein anderes Verständnis der Lehrer-Schüler-Beziehung, als dies an staatlichen Schulen praktiziert wird. In einem Vortrag auf der 10. internationalen Wagenschein-Tagung 1996 an der Universität Göttingen unter der Überschrift Die andere Rolle des Lehrers ging Becker darauf ein:[7]

„Aber immerhin: in fast allen Landerziehungsheimen war den Lehrern eine andere Rolle als die des nur Unterrichtenden angesonnen: sie sollten ‚erziehen‘ und sich dabei (dies hatte nun gerade Lietz immer wieder betont) als ’Kameraden und Freunde‘ ihrer Zöglinge fühlen und benehmen – eine unerhörte Veränderung gegenüber der Vorstellung des vor allem Disziplin haltenden, strengen und gerechten Lehrers der ‚normalen‘ staatlichen Schule, bei dem jede Art von menschlicher Nähe sich sozusagen von selbst verbot, weil sie seine ‚Objektivität‘ zu beeinträchtigen geeignet war.“

Bei seinen Vorstellungen einer „idealen Schule“ wurde er maßgeblich von den Ideen von Hartmut von Hentig beeinflusst, mit dem er eng befreundet war.[8] Er vertrat ein Konzept des selbstverantwortlichen Lernens und weitgehend herrschaftsfreier Strukturen an Schulen.

Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen

Bereits im Jahre 1970 hatte ein Patensohn des Direktors des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Hellmut Becker, diesem von seinem Missbrauch durch Gerold Becker berichtet. Daraufhin kam es zu einem Gespräch zwischen den beiden Pädagogen. Gerold Becker lehnte jedoch den Vorschlag ab, sich einer Therapie zu unterziehen. Hellmut Becker unternahm nichts weiter, um weitere Missbräuche zu verhindern.[9][10]

1998 gab es nach Angaben der Odenwaldschule erste Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs gegen den ehemaligen Schulleiter Becker. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wurden wegen Verjährung eingestellt. In einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom März 2010 warfen ihm ehemalige Schüler vor, reformpädagogische Ansätze für seine pädophilen Neigungen missbraucht zu haben und diese mit pseudo-pädagogischen Thesen zu verschleiern.[11][12] Die derzeitige Leiterin der Odenwaldschule, Margarita Kaufmann, bestätigte die Existenz der Vorwürfe und sprach unter anderem davon, dass ein Schüler von Becker mutmaßlich „bis zu 400-mal missbraucht“ worden sei.[13] Opfer des Missbrauchs, die sich Becker entzogen, bzw. Zeugen, die Hilfe suchten und die Vorfälle publik machen wollten, wurden nach Angaben von Kaufmann systematisch durch Becker diskreditiert.[14] Die deutsche Schriftstellerin Amelie Fried, Schülerin der Odenwaldschule in den siebziger Jahren, forderte in einem Gastbeitrag in der FAZ von Becker eine persönliche Entschuldigung bei den Opfern.[15] Becker bat kurz darauf in einem Brief an die Odenwaldschule seine Opfer, sowie alle Personen und Institutionen, mit denen er zusammengearbeitet hat, um Entschuldigung und erneuerte ein nach den Vorwürfen 1998 geäußertes Gesprächsangebot.[16] Der Spiegel-Autor Christian Füller forderte „ein öffentliches Tribunal“ angesichts der Tatsache, dass Becker und seine Mittäter rechtlich nicht mehr belangt werden könnten, da die Verbrechen verjährt seien. Die Odenwaldschule insgesamt müsse sich ändern und auch die dortige Reformpädagogik brauche einen „öffentlichen Prozess“.[17]

Zeit-Redakteur Reinhard Kahl schrieb: Gerold Becker (…) hat sich inzwischen bei den Opfern entschuldigt, allerdings in einer Form, die an die Verspätungsdurchsagen der Bahn erinnert. Nichts von Selbstreflexion. Auf die Vorwürfe, die bereits 1998 erhoben wurden, war er zuvor nicht eingegangen, und die Fragen seiner Freunde und Bekannten hatte er mit der Gegenfrage pariert: »Traust du mir das zu?« Auch zu dieser Übertragung der Beschämung auf die Fragenden bisher kein Wort.[18] Wegen Verjährung wurde keine Anklage gegen Becker erhoben.[19]

Schriften

  • Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (Hrsg.): Handbuch Freie Schulen. Pädagogische Positionen, Träger, Schulformen und Schulen im Überblick. Reinbek bei Hamburg 1993. Rowohlt. Beitrag von Gerold Becker ab S. 231–269
  • Körper. Friedrich Verlag 2002, mit einem Vorwort von Gerold Becker.
  • Frithjof Hager, Gerold Becker, Jürgen Zimmer: Bildung Macht Verantwortung. Welche Zukunft für die Bundesrepublik? Reclam Verlag Leipzig 1994. ISBN 978-3379015042
  • Gerold Becker, Annemarie von der Groeben (Hrsg.): Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig zu seinem 80. Geburtstag. Beltz & Gelberg. ISBN 3-407254067
  • Johannes Bilstein, Gerold Becker und Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Seelze 1997.
  • Gerold Becker u.a. (Hrsg.): Probleme der Schule im gesellschaftlichen Wandel. Das Beispiel Odenwaldschule. Suhrkamp 1971

Einzelnachweise

  1. Christian Füller: Gerold Becker ist tot In: die tageszeitung online vom 9. Juli 2010
  2. Heike Schmoll: Die Herren vom Zauberberg. In: FAZ. Abgerufen am 15. März 2010.
  3. J. Schwarte: „In liberalen Abgrund schauen.“ In: Die Tagespost vom 12. April 2010
  4. .pl-jena.de: Praktisches Lernen. Abgerufen am 26. April 2010
  5. G. Becker: „Kennzeichen einer guten Schule“ In: Winterhuder Gespräche 2005
  6. Hartmut von Hentig im Interview: "Voll Neid habe ich auf diesen Mann gesehen"; Spiegel, 14. März: „Hentig: Gerold Becker ist mein Freund und seit 1994 mein Nachbar im selben Haus“
  7. http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0015.html#11
  8. Hartmut von Hentig im Interview: "Voll Neid habe ich auf diesen Mann gesehen"; Spiegel, 14. März
  9. FAZ Online, 21. März 2010
  10. Die Tagespost vom 12. April 2010
  11. Jörg Schindler: Missbrauch an Elite-Schule: „Sexuelle Dienstleister“. In: Frankfurter Rundschau Online. Abgerufen am 7. März 2010: „Erste Vorwürfe gegen den langjährigen Rektor Gerold Becker, der die OSO von 1971 bis 1985 leitete und heute schwer krank ist, waren vor gut zehn Jahren publik geworden.“
  12. Jörg Schindler: Missbrauch an der Odenwaldschule:Gemobbt, geschlagen, vergewaltigt. In: Frankfurter Rundschau Online. Abgerufen am 7. März 2010: „Weil sie es nicht länger ertragen konnten, dass Becker weiterhin als gefragter Handlungsreisender von Podium zu Podium eilt, wandten sich seinerzeit insgesamt fünf Altschüler an die Öffentlichkeit und berichteten über ihre Erfahrungen mit dem pädophilen Pädagogen.“
  13. Jörg Schindler: Reformschule im Zwielicht. In: taz. Abgerufen am 7. März 2010.
  14. Christoph Ruf: "Einem Menschen im feinen Zwirn hat man das kaum zugetraut". In: Spiegel. Abgerufen am 12. April 2010.
  15. Amelie Fried: Amelie Fried über die Odenwaldschule: „Die rettende Hölle“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (faz.net). Abgerufen am 14. März 2010.
  16. Früherer Schulleiter entschuldigt sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (faz.net). Abgerufen am 19. März 2010. „Schüler, die ich in den Jahren, in denen ich Mitarbeiter und Leiter der Odenwaldschule war, durch Annäherungsversuche oder Handlungen sexuell bedrängt oder verletzt habe, sollen wissen: Das bedauere ich zutiefst und ich bitte sie dafür um Entschuldigung. Diese Bitte bezieht sich ausdrücklich auch auf alle Wirkungen, die den Betroffenen erst später bewusst geworden sind.“ Um Entschuldigung bittet Becker in dem Schreiben ebenfalls „Personen und Institutionen, mit denen ich in den vergangenen vierzig Jahren zusammengearbeitet habe und die durch mein Verhalten beschädigt worden sind“. Obwohl es in den vergangenen Wochen hieß, Becker sei einer Erkrankung wegen nicht mehr ansprechbar, schreibt er nun: „Die von mir vor zwölf Jahren geäußerte Bereitschaft zu einem Gespräch mit betroffenen Schülern wiederhole ich noch einmal.“
  17. Christian Füller: Missbrauch an Reformschule: Warum wir ein Odenwald-Tribunal brauchen. In: Spiegel. Abgerufen am 15. April 2010.
  18. Hartmut von Hentig muss reden. In: Die Zeit 17/2010 vom 22. April 2010
  19. Keine Anklage gegen Ex-Schulleiter In: FAZ.NET vom 16. Juni 2010