Zum Inhalt springen

Videospiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2004 um 22:59 Uhr durch Warley (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Videospiele werden auf Spielkonsolen oder Allround-Computern gespielt. Sie sind eine eigene Spiele-Gattung und unterscheiden sich in wesentlichen Punkten vom Computerspiel. Sie werden auf speziellen Kassetten gespeichert, die nur in die zugehörigen Konsolen passen. Das heißt, sie werden vor allem für den Gebrauch durch Kinder und Jugendliche konzipiert und meist auf reinen Spielgeräten gespielt. Die Hersteller entwickeln für jedes Spiel eine spezielle Hardware. Daher sind Videospiele nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand zu kopieren, was es den Herstellern ermöglicht, ihre Spiele über mehrere Jahre zu vermarkten, ohne dass Raubkopierer ihnen das Geschäft verderben können.

Ein wesentliches Merkmal moderner Videospiele sind filmartige Handlungsfolgen, die Teil einer eigenen "Welt" sind. Die "Gesetzmäßigkeiten", nach denen sich diese "Scheinwelt" entfaltet, sind in einem Computerprogramm nach spieldynamischen Grundmustern festgelegt. Die Bilderwelt etlicher Videospiele erinnert an Zeichentrickfilme, aber auch an Bilderbücher und Comics, doch kann der Spieler auf die Handlungsfolgen durch einen "elektronischen Stellvertreter" Einfluss nehmen, indem er einen Joystick, die Maus oder die Computer-Tastatur betätigt. Ein weiteres Merkmal von Videospielen sind Leistungsforderungen auf unterschiedlichem Niveau. Oft geht es dabei um die Überwindung gewisser Schwierigkeiten im Spiel, wobei es auf geschickte Koordination von Auge und Hand, auf Reaktionsschnelligkeit und räumliches Orientierungsvermögen ankommt. Meistens erhält der Spieler auf den Bildschirm und über akustische Signale auch Rückmeldungen über sein Verhalten im Spiel.

Der Klassiker und Urahn der Videospiele ist "Pong". Es besteht aus zwei Balken und einem Ball.

Siehe auch