Hügelsheim
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Position von Hügelsheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Rastatt |
Geografische Lage: | 48° 48' n. Br. 08° 07' ö. L. |
Höhe: | 122 m ü. NN |
Fläche: | 14,97 km² |
Einwohner: | 4730 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 316 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 7,2 % |
Postleitzahl: | 76549 |
Vorwahl: | 07229 |
Kfz-Kennzeichen: | RA
|
Gemeindeschlüssel: | 08 2 16 022 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 34 76549 Hügelsheim |
Website: | www.huegelsheim.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@huegelsheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reiner Dehmelt |
Hügelsheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.
Geografische Lage
Hügelsheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene etwa 10 km südwestlich der Kreisstadt Rastatt in direkter Nachbarschaft zu Iffezheim.
Geschichte
Das Gebiet der Gemeinde war seit der Steinzeit ununterbrochen besiedelt, als früheste Zeugnisse menschlicher Kultur sind Steinwerkzeuge gefunden worden, deren Alter auf mehr als 10.000 Jahre geschätzt wird. Auch Kelten, Römer und Alemannen hinterließen Spuren. Die erste urkundliche Erwähnung geschah in einer Schenkungsurkunde zu Gunsten der Klosters Fulda im Jahre 788.
Wirtschaft
Traditionell lebten die Hügelsheimer von der Landwirtschaft. Auf den sandigen Böden in unmittelbarer Nähe des Rheins kann jedoch klassische Landwirtschaft heute nicht mehr rentabel betrieben werden. Da traf es sich gut, dass schon vor mehr als hundert Jahren ein Hügelsheimer Bürger von seiner Militärzeit im Elsass den Spargel mitbrachte, der seitdem hier angebaut wird. So hat sich Hügelsheim zum überregional bekannten "Spargeldorf" entwickelt. Der Spargelanbau wird heute von wenigen Haupterwerbslandwirten und zahlreichen Nebenerwerbslandwirten betrieben.
Die kanadische NATO-Basis (Gemarkungen Hügelsheim, Rheinmünster) stellte bis zum Abzug der Streitkräfte im Jahre 1993 einen wichtigen Faktor dar. Große Hoffnungen setzt man deshalb auf den privatwirtschaftlich betriebenen Baden-Airpark der auf dem Konversionsgelände den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, ein Gewerbegebiet und Freizeiteinrichtungen betreibt.