Hüffenhardt
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Hüffenhardt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Neckar-Odenwald-Kreis |
Geografische Lage: | 49° 18' n. Br. 9° 5' ö. L. |
Höhe: | 219 - 338 m ü. NN |
Fläche: | 17,62 km² |
Einwohner: | 2.073 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 2,9 % |
Postleitzahl: | 74928 |
Vorwahl: | 06268 |
Kfz-Kennzeichen: | MOS |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 25 042 |
Gemeindegliederung: | 2 Gemeindeteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Reisengasse 1 74928 Hüffenhardt |
Offizielle Website: | www.hueffenhardt.de |
E-Mail-Adresse: | info@hueffenhardt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Bruno Herberich |
Hüffenhardt ist eine kreisangehörige Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Gemeinde liegt im Südwesten des Neckar-Odenwald-Kreises auf einer Anhöhe nur wenige Kilometer westlich des Neckars zwischen Odenwald und Kraichgau - rund 30 km südöstlich der Stadt Heidelberg.
Geografie
Die Gemeinde besteht aus 2 Ortsteilen mit Kälbertshausen im Norden und Hüffenhardt im Süden. Die Nachbargemeinden sind im Norden Obrigheim und Hochhausen, im Osten Haßmersheim und Neckarmühlbach. Im Süden grenzt das zum Landkreis Heilbronn gehörige Siegelsbach und im Westen Helmstadt-Bargen, das zum Rhein-Neckar-Kreis gehört, an das Gemeindegebiet. Ein Teil der Gemarkung wird nicht zum wenige Kilometer im Osten liegenden Neckar entwässert, sondern mit dem Wollenbach nach Westen. Das Gemeindegebiet liegt teilweise im Naturpark Neckartal-Odenwald.
Wappen
In gespaltenem Schild vorn in Rot eine gestürzte goldene (gelbe) Pflugschar, hinten in Blau zwei goldene (gelbe) Balken. - Die Pflugschar im vorderen, in den badischen Farben tingierten Feld des Wappens ist das Fleckenzeichen Hüffenhardts, das auch auf Grenzsteinen und in den Gemeindesiegeln seit dem 18. Jahrhundert begegnet. Das linke Feld zeigt das gemmingische Wappen in Anspielung auf die frühere Ortsherrschaft.
Religionen
Die Bevölkerung war bis nach dem 2. Weltkrieg fast rein evangelisch. Durch die nach dem Krieg zuströmenden katholischen Flüchtlinge erhöhte sich der Anteil der Katholiken auf heute ca. 27 %. In Hüffenhardt und Kälbertshausen besteht eine eigene evangelische Pfarrei. Hüffenhardt und Kälbertshausen sind Filialen der katholischen Pfarrei Siegelsbach.
Öffentliche Einrichtungen
- Kreisaltersheim Hüffenhardt
Gemeindepartnerschaften
- Champvans / Frankreich seit 1980
- Freundschaft mit Máriakálnok / Ungarn
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus 2 Ortsteilen:
- Hüffenhardt
- Kälbertshausen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Rathaus aus dem Jahr 1559
- evangelische Barockkirche aus dem Jahr 1738
- in der Umgebung: Prächtige Burgen, wie Burg Guttenberg bei Neckarmühlbach (5 km)
oder Burg Hornberg bei Neckarzimmern (6 km), schöne Fachwerkstädte, wie Bad Wimpfen (10 km) oder Mosbach (15 km)