Zum Inhalt springen

Rheinau ZH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2010 um 11:32 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: war:Rheinau, Swiza). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rheinauf zu vermeiden.
Rheinau
Wappen von Rheinau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Andelfingenw
BFS-Nr.: 0038i1f3f4
Postleitzahl: 8462
Koordinaten: 687566 / 277706Koordinaten: 47° 38′ 39″ N, 8° 36′ 14″ O; CH1903: 687566 / 277706
Höhe: 400 m ü. M.
Fläche: 8,96 km²
Einwohner: 1290 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 144 Einw. pro km²
Website: www.rheinau.ch
Datei:D1x20060423-135110.jpg
Rheinau gesehen von Westen
Rheinau gesehen von Westen
Karte
Karte von Rheinau
Karte von Rheinau
{w

Rheinau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Blau ein gestreckter linkssteigender silberner Salm

Geographie

Bei Rheinau bildet der Rhein eine Doppelschleife. Die Ortschaft liegt in der westlichen Schleife gegenüber der Rheininsel mit dem ehemaligen Kloster Rheinau. Die Ortschaft grenzt in drei Himmelsrichtungen an die Bundesrepublik Deutschland. Von der Gemeindefläche dienen 26.7% der Landwirtschaft, 54.8% ist mit Wald bedeckt, 4.2% ist Verkehrsfläche und 7.1% Siedlungsgebiet, 7.0% sind Gewässer.

Politik

Die SVP hat 28.5%, die SP 31.3%, die FDP 10.9%, die Grüne 10.5%, die CVP 13.1%, und die EVP 1.4% der Wählerstimmen.

Gemeindepräsident ist Gerhard Gsponer (Stand 2009).

Geschichte

Die Geschichte von Rheinau beginnt in der Bronzezeit (vgl. Altenburg-Rheinau). Später, der Legende nach 778, wurde das Kloster Rheinau gegründet. Im Jahr 1126 befestigte Graf Rudolf von Lenzburg die beim Kloster entstandene Siedlung Rheinau. Gegen den stärker werdenden Anspruch der Grafen von Sulz wurde 1455 mit der Eidgenossenschaft ein Schutzvertrag abgeschlossen, der das Kloster zunächst vor weiteren Übergriffen der benachbarten klettgauischen Adelsfamilien bewahrte. Von Zürich her griff 1529 die Reformation auch auf Rheinau über. 1532 wurde das Kloster wiederhergestellt und entwickelte sich zu einem Zentrum der Gegenreformation.

Während der Wirren nach dem französischen Einmarsch in die Schweiz im Jahr 1798 wurde das Kloster vorübergehend aufgelöst, 1803 im Rahmen der Mediation aber wiederhergestellt. Das Gebiet des Klosters mit dem Städtchen Rheinau wurde dem wiederhergestellten Kanton Zürich zugeordnet. In den Abteigebäuden auf der Insel wurde nach der Aufhebung des Klosters 1862 bis 2000 eine psychiatrische Klinik untergebracht. Seit Anfang 2000 stehen 5000 m² ehemalige Klosterräume leer und sollen einer neuen Nutzung zugeführt werden. Der Verein Pro Insel Rheinau koordiniert die kommunalen Interessen und begleitet die Neunutzung der kantonalen Räumlichkeiten auf der Klosterinsel.

Sehenswürdigkeiten

Commons: Rheinau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024