Zum Inhalt springen

Spiegelteleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2003 um 22:22 Uhr durch MarianSz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Spiegelteleskop ist ein Teleskop, bei dem der wesentliche Teil der Optik aus spiegelnden Elementen besteht. Optische Teleskope verwenden hochgenau geschliffene Hohlspiegel als Hauptspiegel. Die Oberfläche muß mit einer Genauigkeit von 100 bis 20 nm bearbeitet werden. Spiegelgrößen bis 8,6 m wurden realisiert. In Radioteleskopen wirken hohle Metallflächen, die die Radiowellen in der eigentlichen Antenne sammeln, als Hohlspiegel. Diese werden als Parabolspiegel verwendet. Die größte Antenne aus einem Stück ist der Talkessel von Arikebo.

Nach ihrer Geometrie unterscheidet man verschiedene Arten von Spiegelteleskopen: