Diskussion:Liste bekannter Attentate
Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen. Danke! --Regiomontanus 17:13, 1. Aug 2006 (CEST)
westliche Sicht?
Also manchmal find ich die Wikipedia richtig pervers. Da muß immer erst was schlimmes passieren und damit der Schreib- und Listenwut keine Grenzen gesetzt sind. Wen erschiessen wir als nächstes, damit das Projekt vorankommt? --Coma 11:04, 13. Mär 2003 (CET)
Persönlich finde ich es auch etwas albern, weil z.B. hier nur durch westliche Medien populizierte "Attentate" und "Terroranschläge" Niederschrift finden. --Emp 08:44, 22. Mär 2003 (CET)
- Die Version vom 07:43, 22. Mär 2003 Link halte ich für fragwürdig. --ano
- Kannst du das bitte spezifizieren? --Emp 09:46, 22. Mär 2003 (CET)
1946 König Rama VIII. Ananda Mahidol: ein Attentat ist äußerst umstritten (eigentlich widerlegt), man muß doch nicht unnötig das Schlechte in der Welt verbreiten. Also bitte Quellen nennen! Ich nehme es sonst heraus. --Michael 12:26, 5. Jun 2003 (CEST)
Ja, der Anschlag soll tatsächlich, laut einem Überläufer des bulgar. Geheimdienstes mit einer als Regenschirm getarnter Schusswaffe mit einem winzigen Bolzen - mit Gift drin - stattgefunden haben, wie hat der Prof. bei 007 immer geheissen, der solche Erfindungen fabrizierte? ilja
- Q. Ganz schön viel Phantasie, dieser bulgarische "007", eben nicht 08/15. --Michael 13:23, 6. Jun 2003 (CEST)
- Typpische östliche Grobheit, denn der britische Professor Q und der Gentelman-Agent James Bond hätte dazu wohl nur einen Kugeschreiber gebraucht, wenn nicht den BH-Verschuss von irgendeinem Bond-Girl. --Ilja Lorek 13:34, 6. Jun 2003 (CEST) - vielle rote Links...!
ausufernde Liste
Diese Liste wird sich leider immer mehr aufblähen, wenn jeder Terroranschlag aufgeführt wird. Im Nahen Osten sind sie ja nun einmal an der Tagesordnung, und konsequenterweise müsste man auch die Vergeltungsattentate Israels mit aufnehmen. Deswegen schlage ich vor, nur solche Attentate aufzulisten, bei denen es ein bekanntes Opfer gegeben hat, das dann namentlich genannt wird. Einige Einträge aus neueren Jahren müssten dann natürlich gestrichen werden.--El 23:24, 8. Jul 2003 (CEST)
- Hinter den neuzeitlichen Attentaten steht auch eine Strategie neuer Qualität, für die "bekannte" Ziele weitgehend unwichtig werden. Diese Chronik erschließt ohne viele äußere Kommentare diese unerbittliche Tendenz, die ein Konstitutivum moderner Gewalt geworden scheint. Ein Verzicht auf das "unbekannte Opfer" machte eine Weiterführung der Liste nachgerade obsolet. (die Frage nach einer Beschränkung hinsichtlich der Quantität hielte schon für sinnvoll, denn jedes tägliche Einzelopfer erschwert schlicht die Lesbarkeit). Blutmarken wie den 12. Mai 2003 hingegen bleiben wir dem Leser weiterhin schuldig; sie sind als solche "bekannt".
- Wichtig hielte auch die Einbeziehung der israelischen Attentate, deren Charakter im Artikel Attentat noch mehr Rechnung zu tragen wäre. --Wst
- Unterscheidet sich aber nicht gerade diese "Strategie neuer Qualität" eben dadurch von einem Attentat, dass sie nicht konkret Personen(gruppen) ausschaltet, die für (zumindest nach Ansicht des Attentäters) Übelstände verantwortlich sind, sondern wahllos Personen tötet, deren Verantwortlichkeit entweder nicht gegeben oder nicht geklärt ist? Nach meiner Diktion sind das eben nicht Attentate, sondern terroristische Anschläge, die am besten in eine eigene Liste gehören. Dass die Liste der Attentate unter Umständen dann nicht mehr "wächst", macht sie aber keineswegs obsolet, denn C. I. Caesar bleibt Opfer eines Attentats, auch wenn die Liste theoretisch im Jahr 2003 abbricht.
- Ad personam: ich möchte mich entschuldigen, dass ich gestern irrtümlich nicht angemeldet war, als ich Eintragungen gemacht habe.--CG
- Begrenzung nach Anzahl der Todesopfer ist wohl sinnvoll, kann aber nicht das alleinige Kriterium sein. Sonst würden ja z.B. Attentate auf bekannte Einzelpersonen herausfallen. Mein neuer Vorschlag ist: Nur Attentate auf bekannte Einzelpersonen, Attentate in deutschsprachigen Ländern und Attentate mit mindestens 10 Todesopfern in anderen Ländern sollten aufgenommen werden. Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass Attentate in anderen Ländern weniger schlimm wären als hier, aber lokale Ereignisse haben nun einmal einen höheren Stellenwert und sind auch seltener, z.B. der Brandanschlag in Solingen.--El 10:00, 9. Jul 2003 (CEST)
- Stimme mit CG überein. Die Unterscheidung zwischen Terroranschlag und Attentat ist in den meisten Fällen ja auch recht eindeutig. Allerdings bin ich gegen eine Liste der Terroranschläge, denn die Definition eines Terroraktes ist - vor allem in den letzten Jahren - irgendwie sehr schwammig geworden. Postman Lee 16:54, 14. Nov 2004 (CET)
Unterschiede zwischen Attentat, Mord und Hinrichtung
- Oktober 1977 Hanns-Martin Schleyer, Arbeitgeberpräsident, wird nach wochenlanger Gefangenennahme von RAF-Terroristen ermordert
Ist das nicht eher eine Hinrichtung oder Ermordung als ein Attentat? --Jurgen 22:39, 5. Nov 2003 (CET)
Naja, ich würde sagen, ein politischer Mord (und darum handelt es sich wohl eindeutig) ist immer ein Attentat. Ist vielleicht eine diskussionswürdige Frage. Was sagen andere? - EBB 23:41, 5. Nov 2003 (CET)
Benno Ohnesorg halte ich eher für einen Unfall oder Totschlag, nichts geplantes und ein Attentat setzt eine gewisse Planung vorauss. --Jurgen 22:50, 5. Nov 2003 (CET)
- Stimmt, ob Unfall oder Absicht - ein Attentat war es wohl nicht. -- fab 23:57, 5. Nov 2003 (CET)
- Jepp, ich nehm den Benno jetzt auch von der Liste Postman Lee 16:54, 14. Nov 2004 (CET)
"29. August 1533: Atahualpa, letzter König der Inkas, auf Befehl des Spaniers Francisco Pizarro in Cajamarca (Peru) erdrosselt" Das war eine Hinrichtung und kein Attentat.
Gerald Ford
Das Attentat durch Lynette Fromme war zweimal aufgeführt. Einmal stand es hier mit Namensnennung, aber ohne genaues Datum, einmal ohne Namensnennung, dafür mit genauem Datum. Ich habe das mal korrigiert. Kiki1701 03:27, 14. Aug 2004 (CEST)
Attentat - Anschlag
Entweder gehört die Chronik verschoben nach Chronik der Anschläge oder sie muss von den ganzen erwähnten Anschlägen befreit werden, die keine Attentate waren. Aber so widersprechen sich Lemma und Inhalt. --::Slomox:: >< 18:48, 10. Jan 2005 (CET)
- Unter Attentat existiert übrigens noch eine zweite Liste der Attentate (weniger ausführlich, aber ausführlicher als dass es nur die wichtigsten Attentate nennen würde). Wie soll verfahren werden, verschieben auf ein Lemma, das Anschläge im allgemeinen abdeckt, aufdröseln in zwei getrennte Listen oder hier nur die Nicht-Attentate rauskicken? --::Slomox:: >< 15:49, 14. Jan 2005 (CET)
- Mittlerweile sind die Liste auf Attentat und die Liste der Attentäter in diese Liste eingeflossen. Außerdem habe ich sämtliche Anschläge entfernt! --Flominator 17:42, 10. Jun 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt, 5-Contra-Regel)
Zwar makaber, aber durchaus informativ und frei nach "Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen" --Flominator 11:33, 21. Jun 2005 (CEST)
- neutral Nicht uninteressant, aber: Sollte man nicht die erfolgreichen von den nicht erfolgreichen Attentate trennen? Warum gibt es einen getrennten Artikel für das 21. Jahrhundert? --Aph 13:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- Attentat ist Attentat, oder? Keine Ahnung, ob eine Trennung Sinn machen würde. Ich habe das 21. Jahrhundert jetzt angehängt. Der Artikel ist damals nur entstanden, weil Leute meinten, jeden terroristischen Anschlag dort einzufügen. --Flominator 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra Wenn wir jetzt auch noch Listen in die Lesenwerten aufnehmen, macht das Ganze keinen Sinn mehr. --Voyager 13:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra ich finde den Artikel zwar informaticv, jedoch nicht lesenswert (kann man eine Liste lesen?). --Herr Schroeder 14:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra Listen finde ich nicht lesenswert. --Kurt seebauer 15:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zur Info: Gerade auch für gute Listen wurden die Lesenswerten geschaffen. Zitat von oben: "Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen" --Zahnstein 16:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Contra, falls eine solche Liste überhaubt sinn machen soll, müsste schon etwas mehr auf die Beweggründe eingegangen werden. Es werden doch recht viele Morde =niedere Beweggründe mitgelistet. Außerdem fehlen die Folgen der Attentate in Hinblick auf die sich ergebenen politischen Konsequenzen. --Klabauter 17:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra: Auch Listen haben die Berechtigung als lesenswert aufgenommen zu werden. Aber so eine Liste sollte schon mit mehr Liebe gestaltet werden. Und eine Liste erhebt Anspruch auf Vollstädigkeit, oder annährende Vollständigkeit. Diese ist es wahrscheinlich nicht. Auch in der Einleitung missfällt mir ein Satz: "Die wichtigsten Attentate der Geschichte sind nachfolgend aufgeführt" - ein Attantat ist nicht wichtig, bestenfalls bedeutsam. --Atamari 17:53, 21. Jun 2005 (CEST)
Louis Phillipe
Der Eintrag vom 28. Juli 1835 ist falsch denn Ludwig Philipp von Frankreich ist auf keinen Fall Napoleon der III! Napoleon III hieß mit bürgerlichem Namen Charles Louis Napoléon Bonaparte. Desshalb denke ich du meinst den Präsidenten Louis von Orléans! Mfg Simon Bertram
- Scheint sich erledigt zu haben. Dankeschön! --Flominator 18:11, 17. Jul 2005 (CEST)
Gunpowder Plot - Datum
Mir ist nicht ganz klar, warum für die Pulververschwörung 1605 das Datum 2. April genannt wird, ich dachte immer, die Verschwörung wurde am 5. November entdeckt? (Daher auch die jährliche Verbrennung der Guy-Puppen am 05.11. in England? --Eisblume 14:51, 26. Sep 2005 (CEST)
Cicero, Pompejus
Cicero ist nicht im eigentlichen Sinne Opfer eines Attentates geworden (Catillina hat er überlebt), sondern von einer aufgehetzten Menschenmenge gelyncht worden. Das liest sich so, als sei Marc Anton selbst mit dem Dolch losgelaufen, was Unsinn ist. Das gleiche gilt für Pompeius. Der wurde auch nicht von Ptolomaius XIII persönlich erschlagen.
Lemma?
Selbst wenn der Artikel Chronik relevanter Attentate hiesse: Besonders geschichtlich liesse sich da jede politisch motivierte Tötung listen, mithin vermutlich bis zu 1/4 der aus Antike und Altertum überlieferten Daten. --jha 23:08, 23. Dez 2005 (CET)
Fehlgeschlagene Attentate?
1586 Elizabeth I., Königin von England. Das so genannte "Babington-Komplott", das Königin Maria von Schottland und Anderen zugeschrieben wurde, wurde rechtzeitig aufgedeckt. Sollte man nicht die fehlgeschlagenen rausnehmen? Man kann ja auch gerne eine extra Liste machen. Da könnte man direkt einen der ramessiden hinzufügen. --Felis 23:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschankündigung
Der Begriff Attentat (v. lat.: attentatum = versuchtes Verbrechen) bezeichnet einen geplanten, versuchten oder verübten Mord an einer öffentlichen Symbolfigur. Damit fallen Terroranschläge nicht darunter. Wenn kein Wiederspruch kommt, werde ich daher die entsprechenden Einträge aus der Liste löschen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.91.240.162 (Diskussion • Beiträge) Regiomontanus 17:13, 1. Aug 2006 (CEST))
- Über die Unterscheidung "Attentat", "Anschlag", "Terroranschlag", "Attentäter" etc., die heute weitgehend synonym verwendet werden, wurde hier schon oftmals diskutiert. Mit der jetzigen Definition sind wir eigentlich zufrieden. Vor einer großen Umstrukturierung nach dem ursprünglichen Wortsinn "versuchtes Verbrechen" (geglückte Attentate dürfen folglich nicht in die Liste?) würde ich gern noch ausführlich dikutieren. mfg--Regiomontanus 17:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Nilfanion löscht Image:Aldo_Moro.jpg
- In category [[:category:PD Italy|PD Italy]]; not edited for 25 days;
-- DuesenBot 19:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Erweiterung Kategorie Attentatsopfer
Zur allgemeinen Info: Gerade wurden durch eine Bot-Aktion alle Personen aus diesem Artikel, die bei dem jeweiligen Attentat zu Tode gekommen sind, in der Kategorie Attentatsopfer gelistet (sowiet sie es nicht schon waren). Dadurch ist diese Kategorie von vorher etwa 80 Einträgen auf 199 angewachsen. Es wäre mE sinnvoll, wenn in Zukunft alle entsprechenden Personen-Neueinträge in dem Artikel hier auch gleich in diese Kategorie eingeordnet würden, falls sie es noch nicht sind. Gruß --Pittigrilli 22:26, 15. Feb. 2007 (CET)
P.S. Um wilden Spekulationen vorzubeugen: Die Liste wurde vorher händisch gefiltert und zB Hanns-Martin Schleyer nicht mitkategorisiert, weil das nun mal kein "klassisches" Attentat war. --Pittigrilli 22:35, 15. Feb. 2007 (CET)
Was ist hier mit Quellen?
Soll z.B: Hans Nelböck einen Artikel werden? Dieser Fall scheint unaufgeklärt zu sein. --Die Barkarole 09:25, 2. Mai 2007 (CEST)
Konrad von Montferrat
"28. April 1192: Konrad von Montferrat, König von Jerusalem, von zwei Assassinen ermordet" Ich würde es für notwendig halten, das durch ein wahrscheinlich zu ergänzen, denn es ist nicht eindeutig bewiesen, das es die Assassinen waren, wenn auch mehr als wahrscheinlich. Mir ist auch die Theorie einer Verschwörung Gegner Konrads, also der christlichen Fürsten, bekannt. Da es nicht eindeutig ist, sollte man es auch so kennzeichnen.
- Meines Erachtens gehören solche Theorien in den Hauptartikel und nicht in diese Liste (natürlich auch dort nur mit Beleg). Die mir bekannte Standard-Literatur besagt, dass insbesondere Richard Löwenherz später beschuldigt wurde (zur Rechtfertigung seiner Gefangenschaft bei Kaiser Heinrich VI.) die beiden Assassinen beauftragt zu haben, der Vorwurf konnte damals nicht beweisen werden. --Herrgott 15:05, 26. Jun. 2008 (CEST)
Terroranschläge New York / Madrid
Eigentlich dachte ich, dass wäre hier unter Attentat - Anschlag schon ausdiskutiert worden, jedenfalls gehören die beiden Anschläge nicht hierher, da es dabei keine bestimmten Personen als Ziele gab. Sonst könnte man die Chronik gleich wieder für alle Terroranschläge öffnen --Zaphodia 01:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Königin Isabella
der Eintrag ist nachzuvollziehen. Zwei von drei Attentätern sind BKLs und da dritte tödliche Attentat hat die gute Frau um Jahrzehnte überlebt. --Eingangskontrolle 20:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Auswahl
Hallo! Ich habe bei dieser Auflistung Bauchschmerzen. Der Titel weist darauf hin, dass nicht jedes Attentat (Tötung/Verletzung einer öffentlichen Persönlichkeiten) verzeichnet werden soll, sondern eine Auswahl der "wichtigen" getroffen wird. Nun stellt sich die Frage, wie sich "wichtig" definiert. Man kann hier z.B. darauf abstellen, dass das Attentat das Weltgeschehen verändert hat, es politische/gesellschaftliche Folgen hatte, usw. ... Die Auflistung beginnt mit Attentaten auf Julius Caesar und Cicero, geht weiter über John F. Kennedy und Martin Luther King und landet dann bei Roger Kusch, zu dessen Attentat die Süddeutsche Zeitung 2004 schrieb: "Der Hamburger Justizsenator Roger Kusch (CDU) ist bei einem Wahlkampftermin von einer Frau angegriffen und mit einem Messer leicht verletzt worden." (http://www.sueddeutsche.de/politik/519/402300/text/). Ich möchte vorschlagen, dass die Liste ausgedünnt wird und wirklich nur (im obigen Sinne) bedeutende Attentate verzeichnet bleiben.
Darüberhinaus stellen sich auch Asymmetrien ein: Es zeigt sich ein Ungleichgewicht, wenn für das gesamte 17. Jhr. 6 und das gesamte 18. Jhr. 4 bedeutende Attentate gelistet werden, für das das 19. Jhr. aber schon 63 und für das 20. Jhr. gar 164 wichtige Attentate notiert werden.
Ich würde es begrüßen, könnten die bisherigen Autoren eine entsprechende Auswahl anstoßen. Ansonsten werde ich zu einem späteren Zeitpunkt eine Ausdünnung wagen. Viele Grüße, --134.76.90.37 21:13, 14. Dez. 2009 (CET)
- "Wichtige Attentate" = bescheuertes Lemma. In die gleiche Kategorie fielen Chroniken der wichtigsten antisemitischen Äußerungen oder der wichtigsten Abszesse am Hintern. Nochmal nachdenken, per favore.--Lorielle 23:39, 14. Dez. 2009 (CET)
Überschrift: Chronik wichtiger Attentate
Sorry, aber ist ein Attentat wirklich als wichtig zu bezeichnen? Was ist an einem Attentat wichtig??? Bitte um Aufklärung der Wichtigkeit! Danke (nicht signierter Beitrag von 93.196.61.75 (Diskussion 09:52, 13. Jun. 2010 (CEST))
Sorry, aber ist ein Attentat wirklich als wichtig zu bezeichnen? Was ist an einem Attentat wichtig??? Bitte um Aufklärung der Wichtigkeit! Danke (nicht signierter Beitrag von 93.196.61.75 (Diskussion 09:52, 13. Jun. 2010 (CEST))
Vielen Dank für diesen Motivationsschub!! Zu der Problematik des: der Beitrag wird demnächst gelöscht - oder wie hier geschrieben, ist dieser Artikel etwas wichtig, kann ich nur sagen, dass das was bisher auf der Welt passiert ist zu 100% wichtig ist, auch wenn das einige nicht so sehen. Es gibt Leute, die sich eine Riesenarbeit machen, um Wissen zusammen zu trage. Und da gibt es Leute, die das löschen wollen. Ist es nicht sinnvoller, solche Artikel solange zu belassen, bis sie erweitert, umgearbeitet oder ergänzt wurden. Sinnvoller Weise kann man zu oberst darauf hinweisen, dass die Erkenntnisse nicht hinreichend untermauert worden.