Neuler
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 56′ N, 10° 4′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Ostalbkreis | |
Höhe: | 518 m ü. NHN | |
Fläche: | 36,27 km2 | |
Einwohner: | 3270 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 73491 | |
Vorwahl: | 07961 | |
Kfz-Kennzeichen: | AA, GD | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 36 046 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 15 73491 Neuler | |
Website: | www.neuler.de | |
Bürgermeister: | Manfred Fischer | |
Lage der Gemeinde Neuler im Ostalbkreis | ||
![]() |
Neuler ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Geografie
Geografische Lage
Neuler liegt auf einem Höhenrücken zwischen Kocher und Jagst, etwa sieben Kilometer südwestlich von Ellwangen. Es hat Anteil an den Naturräumen Östliches Albvorland und Schwäbisch-Fränkische Waldberge, die beide zum Schwäbischen Keuper-Lias-Land zählen.[2]
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Rosenberg, im Nordosten an die Stadt Ellwangen, im Osten an Rainau, im Süden an Hüttlingen, im Südwesten an Abtsgmünd und im Westen an Adelmannsfelden.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Neuler gehören das Dorf Neuler, die Weiler Bronnen, Ebnat, Gaishardt, Leinenfirst, Ramsenstrut und Schwenningen, das Gehöft Haldenhof und die Häuser Adlersteige, Binderhof, Burghardsmühle, Burgstall, Himmelreich, Kohlwasen, Pfaffenhölzle und Schönberger Hof sowie die abgegangenen Ortschaften Burgstall, Gern, Oberbrandhof, Schlierhof, Schliermühle, Schöffelhöfe und Schönenberg.[3]
Geschichte
Neuler wurde im Jahre 1113 erstmals urkundlich erwähnt. 1746 wurde die barocke Pfarrkirche auf den Grundmauern einer gotischen Kirche erbaut. Der Ort gehörte zunächst zur Fürstpropstei Ellwangen. Als diese mit der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 an das Königreich Württemberg fiel, wurde Neuler dort dem Oberamt Ellwangen zugeordnet. Im Rahmen der Kreisreform 1938 kam Neuler dann zum Landkreis Aalen, mit dem es durch die Kreisreform 1973 im neugeschaffenen Ostalbkreis aufging.
Religionen

Auch nach Einführung der Reformation in anderen Teilen Deutschlands blieb Neuler weiter katholisch. Auch heute noch ist die Mehrzahl der Bewohner zur römisch-katholischen Kirche St. Benedikt eingepfarrt. Die wenigen evangelischen Gläubigen gehören zur Kirchengemeinde Ellwangen.
Politik
Die Gemeinde ist Mitglied der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Ellwangen (Jagst).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Der bekannteste Sportverein in Neuler ist der Turnverein Neuler. Die Fußballabteilung spielt in der Saison 2009/2010 in der Kreisliga AII im Bezirk Kocher/Rems. Die Reserve-Mannschaft des TVN spielt in der Kreisliga BIII.
Regelmäßige Veranstaltungen
Neuler ist für seinen Faschingsumzug bekannt. Jedes Jahr säumen am Faschingssonntag zahlreiche Menschen, nach Angaben des Vereins Neulermer Narren 1906 bis zu 25.000, die Straßen, um sich den Faschingsumzug mit den vielen Themenwagen und Fußgruppen anzusehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Neuler gibt es mit der Brühlschule eine Grund- und Hauptschule. Weiterführende Schulen befinden sich in Ellwangen. Zudem gibt es zwei römisch-katholische Kindergärten im Ort.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Helmut Dietterle (* 1951), deutscher Fußballspieler (VfB Stuttgart)
Weblinks
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 711–713.