Benutzer Diskussion:Chrkl/2010
Grafik zu Fernsehtürmen
Hallo chris, Wladyslaw hat hier letztes Jahr angefragt wegen einer Grafik zu den deutschen Fernsehtürmen. Ich wollte mal vorsichtig Nachfragen, ob du da noch dran bist. Ansonsten ist es auch kein Problem. Dann Frage ich einen anderen. Gebe einfach kurz bescheid. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:20, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ja, die ist als nächstes dran, vorgestern ist der Feuerwehrwettbewerb fertig geworden. --chris 論 00:48, 16. Jan. 2010 (CET)
- Alles klar. Schön zu hören. Als Ansprechpartner diene ich jetzt, da Wladyslaw derzeit nicht mehr aktiv ist. Grüße -- Rainer Lippert 08:47, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hallo chris, hast du noch Interesse, die Grafik zu den Türmen zu machen? Ist inzwischen beinahe ein halbes Jahr vergangen. Grüße -- Rainer Lippert 23:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, die Verzoegerung tut mir leid, aber mangels Freizeit und passabler Internetanbindung, kam ich leider im letzten Halbjahr zu nichts. Das Projekt ist halb fertig und ich werd's mit Sicherheit
im kommenden Monatheute fertig haben. --chris 論 13:20, 10. Jun. 2010 (CEST) - Ich war mit der Arbeit schon etwas weiter gediehen als ich mich erinnerte :) --chris 論 18:31, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, die Verzoegerung tut mir leid, aber mangels Freizeit und passabler Internetanbindung, kam ich leider im letzten Halbjahr zu nichts. Das Projekt ist halb fertig und ich werd's mit Sicherheit
- Hallo chris, vielen Dank für die Grafik! Ich werde sie dann gleich in die Liste einbauen. Grüße -- Rainer Lippert 18:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Schon passiert :) --chris 論 18:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Eben gesehen, danke ;-) -- Rainer Lippert 18:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte. --chris 論 18:38, 10. Jun. 2010 (CEST)
Sitzverteilungsgrafiken
Ich würde mich freuen, wenn du dich hier äußern könntest. Vielen Dank! --85.216.2.149
A warning on your Commons talk page
Hello. There is a warning on your Commons talk page regarding an image you uploaded. You can see the warning here. I won't be watching this page, but I'll keep your Commons talk page watchlisted if you have any questions.--Rockfang 14:34, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hi Chris. Ich habe das Bild jetzt gelöscht, nachdem du seit 16. Februar nicht reagiert hast. Es kann wieder hergestellt werden, wenn du eine Freigabeerklärung der Urheber besorgst und über das Support Team bereitstellst. Grüße --h-stt !? 14:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe am 18. Februar auf meiner angeblich vom Antragsteller überwachten Diskussionsseite geantwortet. Ich habe keine Lust meine Zeit mit irgendwelchen Anträgen und bürokratischen Verfahren zu vergeuden. Die Graphik, die ein gemeinschaftliches Werk mehrerer Autoren (darunter ich selbst) ist, ist entsprechend von den Autoren freigegeben und es gibt keine Stelle, die das "offiziell" bestätigen könnte. Also ist die Sache von meiner Seite aus erledigt. --chris 論 10:14, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hi Chrkl,
Eine Frage zu diesem Bild. Laut meiner Quelle werden die unter (A) frei gewordenen katalytischen Untereinheiten (C) mit ATP an Ser/Thr-Resten phosphoryliert, dabei entsteht ADP. Der P-Rest wird dann auf andere Proteine übertragen. In der Zeichnung stimmt dies nicht, dort wird suggeriert, dass die C-UE quasi adenoylisiert werden (haben zunächst ATP als Rest). Was war deine Quelle für das Bild? Grüße, -- Yikrazuul 17:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das Bild habe ich im Rahmen einer Anfrage in der Wikipedia:Grafikwerkstatt anhand der in der Bildbeschreibung verlinkten Vorlagen angefertigt. Fachlich kann ich dazu nix sagen, da ich kein Biochemiker bin. Wenn Du es mal bitte mit der Vorlagen abgleichst? Dann kannst Du mir gerne entsprechende Änderungsvorschläge machen. Die müssten dann allerdings für Graphiker ohne die mindeste Ahnung (GOMA) präzise ausformuliert werden ;) --chris 論 18:20, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag, die mittlerweile gelöschte Vorlage habe ich wiederhergestellt, damit Du sie Dir ansehen kannst. Hier der Link zum Archiv der Grafikwerkstatt, wo das ganze abgehandelt wurde: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2009/September#Aktivierung Proteinkinase A --chris 論 18:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hey Chris, vielen Dank, nun verstehe ich. Jürgen Bodes Bilder haben leider auch keine Quellenangabe, daher werde ich nochmals gründlicher recherieren. Dessen alte Bilder könnten dann gelöscht werden. Ich melde mich asap, viele Grüße, -- Yikrazuul 14:14, 20. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. --chris 論 14:49, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hey Chris, vielen Dank, nun verstehe ich. Jürgen Bodes Bilder haben leider auch keine Quellenangabe, daher werde ich nochmals gründlicher recherieren. Dessen alte Bilder könnten dann gelöscht werden. Ich melde mich asap, viele Grüße, -- Yikrazuul 14:14, 20. Feb. 2010 (CET)
Hi Chris, ich habe das Bild nun nach meinem Quellen geändert und verbessert. Das alte png-Vorlage kann daher endgülitg in die Tonne. Grüße, -- Yikrazuul 15:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Erledigt. Danke für's Nacharbeiten. --chris 論 10:02, 30. Mär. 2010 (CEST)
Bilder des A- und B-Teils der Jugendfeuerwehr
Hallo Chris,
zwei schöne Grafiken hast du da erstellt. Ich würde diese gerne auf der Seite unserer Jugendfeuerwehr verwenden.
Was gebe ich als Urheber an? Ich finde nirgends deinen Namen...
Vielen Dank.
Lieben Gruß Steffen ((nicht signierter Beitrag von 84.177.214.220 (Diskussion) --chris 論 10:26, 29. Mär. 2010 (CEST)))
- Hallo, Steffen.
- Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Deine lizenzkonformen Pläne zur Weiterverwendung. Freut mich, wenn meine Bildchen Verwendung finden. :)
- Gib als Urheber einfach Chrkl@de.wikipedia an. Ich vermeide es gerne meinen Realnamen im Netz zu verwenden. Alternativ kannst Du Dir hier bei Wikipedia einen Account anlegen und mir über die entsprechende Funktion eine e-mail schicken. Ach und wenn Du mir die Adresse Eurer Webseite dalassen würdest, damit ich mir das mal anschauen kann, würde ich mich freuen. --chris 論 10:26, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Chris,
danke, ich habe dich als Urheber unter die Grafiken gesetzt. Die Seite ist ab heute frei unter http://www.feuerwehr-bindsachsen.de lg Steffen (nicht signierter Beitrag von 84.177.233.191 (Diskussion) --chris 論 21:40, 30. Mär. 2010 (CEST))
- Alles klar. Vielen Dank. Noch ein Tip: Wenn Du statt JPG-Dateien PNG-Graphiken einsetzt wird die Dateigröße kleiner und die Qualität besser. Die Wikimedia-Software kann Dir sogar direkt die passende Bildgröße liefern: A, B. - Einfach im Browser Datei>Speichern wählen. Gruß --chris 論 21:39, 30. Mär. 2010 (CEST)
Portal:Karate
Hallo,
ich möchte Dich auf das neue Portal:Karate hinweisen und zur Mitarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Karate einladen. Du kannst Dich auch unter Wikipedia:WikiProjekt_Karate#Mitarbeiter eintragen.
--Oliver Kurmis 01:07, 14. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis und die Einladung. Derzeit bin ich zwar mangels eines brauchbaren Internetanschlusses mehr oder weniger inaktiv, aber wenn ich wieder auf der Höhe der Zeit bin, werde ich mitbasteln. Gruß --chris 論 15:07, 18. Mai 2010 (CEST)
Neues Saarbrücken-Wappen
Hi Chrkl,
danke für die neue SVG-Version Datei:Wappen Stadtverband Saarbruecken.svg. Zwei Dinge möchte ich anmerken: Zum einen hat sich rechts (heraldisch links) unten neben dem Schild ein Fleck eingeschlichen. Zum anderen haben die beiden unteren Löwen im Vergleich zu den oberen deutlich zu lange und platte Schnauzen. Nicht wirklich krokodilmäßig natürlich, aber es geht ganz leicht in die Richtung :-) Stelle PNG und SVG am besten mal in hoher Auflösung nebeneinander, dann wirst du sehen, was ich meine. Die anderen kleinen Abweichungen fallen nicht so ins Gewicht, aber das sollte man schon noch ändern. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:13, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ja danke, da hab ich Mist gebaut, beim anpassen der Proportionen von den unteren Löwen. Wird korrigiert und danke für die Hinweise. --chris 論 15:03, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Besser so? --chris 論 15:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, aber noch nicht ganz da. Die Schnauze des silbernen unteren Löwen ist immer noch zu lang (sieht ein bisschen aus wie bei einem Bären) und läuft spitz nach oben aus statt nach vorne mit einer kleinen Wölbung nach oben wie bei den anderen. Erweckt einfach beim Hinschauen den falschen Eindruck. Gruß -- Rosenzweig δ 15:29, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hab dann die Köpfe durch die gleichen ersetzt, wie die oberen beiden Löwen sie haben. --chris 論 15:38, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, aber noch nicht ganz da. Die Schnauze des silbernen unteren Löwen ist immer noch zu lang (sieht ein bisschen aus wie bei einem Bären) und läuft spitz nach oben aus statt nach vorne mit einer kleinen Wölbung nach oben wie bei den anderen. Erweckt einfach beim Hinschauen den falschen Eindruck. Gruß -- Rosenzweig δ 15:29, 3. Jul. 2010 (CEST)
Oder so. Die Köpfe passen, jetzt müsste man nur noch die überlange Zunge des unteren weißen Löwen etwas kürzen ;-) Ansonsten kommt es der Vorlage jetzt sehr nahe. Danke für die Arbeit. Gruß -- Rosenzweig δ 12:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Auch gemacht. --chris 論 13:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Könntest Du mal bitte einen Blick in die Versionsgeschichte werfen, dieser commons:User:Rauenstein löscht dauernd die Quellangabe für das PNG raus mit der Begrünbdung "WP ist keine Quelle". Vielleicht läßt er den Unfug, wenn jemand anders das mal ergänzt. Immerhin macht ja selbst DerivativeFX das so, kann ja also nicht falsch sein. --chris 論 13:13, 4. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Hab ihn mal angeschrieben und gefragt was das ganze soll. --chris 論 13:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Jede Datei - sofern es sich nicht um eigene Werke handelt - muss mit nachprüfbaren Quellen versehen werden, die Wikipedia darf nie selbst als Quelle herangezogen werden, das gehört wohl zu den wichtigsten Prinzipien der WP überhaupt. Was meinst Du, wieviele Wappen u.a. wegen Redundanz hier schon gelöscht wurden (dürfte allein bei deutschen Wappen im vierstelligen Bereich liegen). Wenn die Wappen, das als Quelle verlinkt sind, gelöscht werden, stehen dann die aktuellen ohne Quelle da und werden deshalb laut commons-Regeln ebenfalls gelöscht. Es ist dem Leser/Anwender etc. nicht zuzumuten, sich durch andere Versionen vorzutasten, um an die Originalquelle zu kommen. DerivateFX ist hier übrigens völlig ohne Belang. Rauenstein 16:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- DerivativeFX übernimmt ja die Beschreibung der Originaldatei. Weil die noch ohne Information-Vorlage ist, ist alles inkl. der Quellenangabe (Website) im Feld Description gelandet. Dort hast du sie dann rausgelöscht, statt sie ins Feld Source zu packen. Ich habe die Beschreibung ergänzt, sollte jetzt eigentlich passen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, passt nun. Aber: DerivateFX ist ein Spielzeug, dass nicht mal im IE funktioniert. Da ich zu den vorwiegend IE benutzenden zähle, kann ich folglich nichts mit der Begründung anfangen, warum das Spielzeug was und wo übernimmt oder nicht. Ich habe lediglich eine Quellenangabe entfernt, die keine ist. Man sollte einfach die Finger von solchem Zeug lassen. Rauenstein 01:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Da hab ich eine Quelle für Dich! http://idude.org/2009/03/19/new-microsoft-internet-explorer-ie-8-acid3-test/ ;-) --chris 論 09:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz unabhängig, wer welchen Browser benutzt oder favorisiert: mit den Quellen von amtlichen Wappen sollte man einfach sorgsam umgehen und das geht bei den allermeisten auch ganz gut ohne diesen Spielkram. Eine Wikipedia-unabhängige Quelle ist bei Wappen einfach ein Muss (bei 20000 deutschen Wappendateien war das bisher nie ein Problem und unstrittig), sonst referenzieren wir uns demnächst nur noch gegenseitig. Rauenstein 23:09, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich braucht man, besonders auch bei Wappen, möglichst eine Quelle der Informationen. Den Baustein den du ansprichtst, Template:no source since, bezieht sich alleine auf das Copyright; Ansonsten müssten wir hundert-tausende bilder löschen, die als einzige Quelle "Eigene Arbeit" haben. Bei Grafiken die sachlich falsch sind nehmen wir normale Löschanträge. --Leo DieBuche 23:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
Handwerkswappen
Ich sehe eigentlich keinen Grund, historische Wappenabbildungen durch Neuschöpfungen zu ersetzen (Kürschner, Schneider, Gerben)?! --Kürschner 09:58, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, Kürschner. Wenn Dir die neuen Graphiken nicht zusagen, setz die Artikel einfach zurück. Ich fand, daß die vorhandenen Wappen-Abbildungen eine sehr schlechte Qualität, blasse Farben und eine geringe Auflösung hatten. Deshalb habe ich für eine Reihe von Handwerkszünften SVG-Graphiken angefertigt. Es handelt sich auch nicht um Neuschöpfungen im engeren Sinne, ich habe bei der Herstellung photographische Abbildungen wie die auf Commons und ein Buch (M. Weltenburger (Hrsg.): Wissen. Zweiburgenverlag, München. 1987) zu Rate gezogen. Das Wappen der Kürschnerzunft stammt so aus Osnabrück, das der Schneider aus Berlin. Leider fehlt mir zum Gerberwappen eine Ortsangabe. Sollte das fehlen der Dekorrahmen wie in der photographischen Abbildung bei den neuen Wappen ein Grund sein, so wäre das schnell behoben. Gruß --chris 論 10:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte mich mal zurück, da ich Dir bezüglich der Qualität zustimme und mich nur den Kürschnern verpflichtet fühle. Beim Kürschnerwappen war es eindeutig, da gab es bereits zwei sehr schöne alte Wappen. Zum Schneider habe ich kein anderes, besseres, als das, das Du ausgewechselt hast, gefunden. Vielleicht solltest Du auf Commons doch angeben, nach welchen Quellen Du Sie gestaltet hast. Auf jeden Fall gut designt - es fehlt zwangsläufig der Charme der Alterung.--Kürschner 11:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Was alt und schön angeht, so stimme ich zu, allerdings ist der Informationsgehalt der Abbildung auch geringer, da aufgrund des Reliefs und der fehlenden Farben nicht wirklich zu erkennen ist, welche Elemente (im heraldischen Sinne) das Wappen abbildet. Aber Du hast auch recht, drei Wappen würden mit Sicherheit das ganze überfrachten. --chris 論 12:25, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte mich mal zurück, da ich Dir bezüglich der Qualität zustimme und mich nur den Kürschnern verpflichtet fühle. Beim Kürschnerwappen war es eindeutig, da gab es bereits zwei sehr schöne alte Wappen. Zum Schneider habe ich kein anderes, besseres, als das, das Du ausgewechselt hast, gefunden. Vielleicht solltest Du auf Commons doch angeben, nach welchen Quellen Du Sie gestaltet hast. Auf jeden Fall gut designt - es fehlt zwangsläufig der Charme der Alterung.--Kürschner 11:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
Stadionplan für die 1., 2. u. 3. Bundesliga und mehr
Hallo, ich würde mich freuen wenn du die Stadionpläne erstellst? Wenn du das machst würde ich dir gerne bei der Erstellung helfen aber ich weiß nicht wie das geht. Wenn ich dir anders helfen kann lass es mich wissen. -- Auto1234 09:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich werd mich auf jeden Fall beteiligen, ob ich das alles allein gestämmt kriege weiß ich nicht, aber in der Graphikwerkstatt gibt's ja ein großes Team. Wenn Du helfen möchtest, lad Dir am besten mal Inkscape runter und lies Dich mittels b:Inkscape ein bißchen ein. Das dauert allerdings ein wenig, bis man die Bedienung so routinemäßig beherrscht, daß man solche Graphiken ohne weiteres vektorisieren kann. --chris 論 09:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wann möchtest mit dieser großen Aufgabe anfangen? -- Auto1234 10:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sobald ich die Zeit und Muße zum Zeichnen von Stadionplänen finde. --chris 論 10:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche alle 1., 2. und 3. Bundesliga die Stadionpläne herausgesucht bis auf einige habe ich alle gefunden. -- Auto1234 10:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sobald ich die Zeit und Muße zum Zeichnen von Stadionplänen finde. --chris 論 10:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wann möchtest mit dieser großen Aufgabe anfangen? -- Auto1234 10:23, 8. Jul. 2010 (CEST)