Zum Inhalt springen

Bibliothek der Alten Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2010 um 07:52 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bibliothek der Alten Welt war eine renommierte Buchreihe des Artemis-Verlages, die in ihrer ursprünglichen Form von 1947 bis etwa 1990 ediert wurde. Ziel der Reihe war es, ein möglichst breites Spektrum der Litertaur des Altertums zu präsentieren. Neben begleitenden Forschungsbänden gab es vier, auch durch die Einbände farblich voneinander unterschiedene Unterreihen: die griechische Reihe (weiße Leinwandeinbände); die römische Reihe (rote Leinwandeinbände); die Reihe "Der alte Orient" (sandfarbene Leinwandeinbände) und die Reihe "Antike und Christentum" (grüne Leinwandeinbände). Die Größe und Gestaltung der Einbände orientierte sich an der berühmten englischen Loeb Classical Texts-Reihe. Insgesamt erschienen etwa 140 Bände, die bibliographisch bislang noch nicht einheitlich erschlossen sind. In der griechischen, römischen und christlichen Reihe wurden einzelne Ausgaben auch zweiprachig ediert. Einige Bände der Bibliothek wurden später in der Sammlung Tusculum, die Artemis in den späten 70er Jahren vom Heimeran-Verlag übernommen hat, neu herausgebracht. Zwischen beiden Reihen gibt es also Überschneidungen.

Der Artemis-Verlag, der heute Teil der Patmos-Verlagsgruppe ist, führt immer noch Bände unter dem Titel "Bibliothek der Alten Welt". Hierbei handelt sich jedoch lediglich um günstige, meist broschierte (blau-rot) Reprints der alten Ausgaben ohne den reihentypischen Einband (s.o.) und Umschlag (illustriert; weiß), die seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr verwendet werden.

Geschichtsschreibung in der BAW

Viele bedeutende Werke der antiken Geschichtsschreibung wurden in deutscher Sprache ausschließlich in der Bibliothek der Alten Welt ediert, so z.b. Polybios, Cassius Dio, die Historia Augusta, Ammianus Marcellinus, Pompeius Trogus Orosius uvm. Daneben gab es Editionen der Meisterwerke antiker Historiographie von Herodot, Thukydides bis zu Sallust, Livius und Sueton. Die "großen Griechen und Römer", die bedeutende Sammlung von Doppelbiographien des Plutarch, erschien in einer vollständigen sechsbändigen Ausgabe.

Philosophie in der BAW

Neben Vorsokratikern, Vertretern der Stoa, des Epikuräismus uvM. erschienen in der Bibliothk der Alten Welt jeweils mehrbändigen Ausgaben der Werke von Platon, Aristoteles und Augustinus. Berühmt ist die neunbändige Platongesamtausgabe von Olof Gigon, die folgendermaßen unterteilt ist:

  • Platon: Frühwerke;
  • Platon: Werke des Aufstieges;
  • Platon: Meisterdialoge;
  • Platon: Spätdialoge (2 Bde.);
  • Platon: Der Staat;
  • Platon: Die Gesetze;
  • Platon: Lexikon der Namen und Begriffe.

Das Alte Ägypten in der BAW

Zahlreiche der später populären und häufig nachgedruckten Textbände zum Alten Ägypten wurden erstamlig in der Bibliothek der Alten Welt veröffentlicht, so die "Ägpytische Religion" in 4 Bänden (1956-1960); das "Totenbuch der Ägypter" (1979); "Die Ägyptischen Unterweltsbücher" (1972) und "Ägyptische Hymnen und Gebete" (1975).