Illingen (Saar)
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Illingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Neunkirchen |
Fläche: | 36,08 km² |
Einwohner: | 18.993 (September 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 526 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 66549 - 66557 |
Telefonvorwahl: | 06825 |
Geografische Lage: | 49° 22' n. Br. 07° 02' ö. L. |
Höhe: | 352 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | NK |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 43 112 |
Gemeindegliederung: | 6 Gemeindeteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 86 66557 Illingen |
Offizielle Website: | www.illingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Armin König (CDU) |
Gemeinderat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
CDU 51,1% (-0,6) - 18 Sitze (=) SPD 41,7% (-1,3) - 15 Sitze (=) Andere 7,2% (+1,9) - 0 Sitze (=) |
Illingen, ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen - etwa 20 km nördlich von Saarbrücken gelegen. Staatlich anerkannter Erholungsort.
Geschichte
Illingen hat eine fast 1200jährige Geschichte und ist heute das Zentrum im Illtal. Erstmals im Jahre 893 n.Chr. urkundlich erwähnt, war Illingen über 450 Jahre Reichsherrschaft der Herren von Kerpen, die in der Wasserburg an der Ill residierten.
Eingemeindungen
- 1974: Hirzweiler, Hüttigweiler, Uchtelfangen, Welschbach und Wustweiler.
Politik
Bürgermeister
- 1976-1996: Werner Woll, CDU
- 1996-heute: Armin König, CDU
Partnerschaften
Als Europa-Gemeinde hat die Einheitsgemeinde Illingen durch den Gemeinderat Freundschaftsverträge mit Tuchow in Polen und Bük in Ungarn abgeschlossen.
- Ortsteil Illingen: Civray (Vienne) (Frankreich)
- Ortsteil Hüttigweiler: Verzy (Champagne-Ardenne, Frankreich)
- Ortsteil Hirzweiler: Walschbronn (Lothringen, Frankreich)
- Ortsteil Welschbach: Schwerborn
- Ortsteil Wustweiler: Woustviller (Lothringen, Frankreich).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Illingen ist über die Bundesautobahn A1 (Oldenburg in Holstein - Saarbrücken) und über die Bundesautobahn A8 an das überregionale Straßennetz angebunden.
Auch per Bahn ist Illingen bestens zu erreichen. Durch den Bau der Wemmetsweiler Kurve wurde nicht nur die bereits vorhandene Bahnlinie Lebach-Illingen-Saarbrücken beschleunigt, sondern auch eine zusätzliche, elektrifizierte Verbindung nach Homburg Saar geschaffen, wo direkter Anschluss an das Fernverkehrsnetz(ICE,EC,IC) der DB und ab 2006 an die S-Bahn Rhein Neckar besteht.
Der Bahnhof Illingen wurde somit zu einem zentralen Umsteigepunkt im östlichen Teil des Landkreis Neunkirchen. Hier treffen auch die Buslinie der RSW (Regionalbus-Saar-Westpfalz GmbH) und NVG (Neunkircher-Verkehrs AG) zusammen.
Ortsansässige Unternehmen
Der überregionale Gewerbepark Am Saarbrücker Kreuz ist Sitz vieler moderner Produktions- und Dienstleistungsbetriebe. Den Schwerpunkt bilden Automobil-Zulieferfirmen.
Bildungseinrichtungen
Unesco-Schule Illtalgymnasium.
Medizin
Als Standort einer großen Reha-Klinik (ctt-Fachklinik St. Hedwig) ist Illingen Gesundheitsgemeinde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das eine saarlandweit einmalige Sammlung mittelalterlicher Meister mit religiösen Motiven zeigt (darunter einem Bild von Lucas Cranach dem Älteren) ist die Statio Dominus Mundi im Ortsteil Wustweiler. Der moderne Sakral- und Kunstbau wurde 2002 von dem bedeutenden Münchener Architekten Alexander Freiherr von Branca gestaltet.
Kultur
Aktiv, attraktiv, mit historischer Bausubstanz und modernen Akzenten – so präsentiert sich die Gemeinde Illingen ihren Besuchern. Die markante Illipse hat sich innerhalb kürzester Zeit als saarländisches Kulturforum im Park profiliert. Mehrere tausend Besucher haben inzwischen Klassik, Jazz, Blues, Rock mit Weltklassekünstlern, aber auch Theater, Kabarett und volkstümliche Angebote erlebt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Illingen ist klassische Marktgemeinde (Wir sind der Markt) mit großen Jahrmärkten und Wochenmärkten (freitags) sowie Burg- und Weiherfest und dem traditionellen Wurstmarkt im Oktober.
Bauwerke
Die Barockkirche St. Stephan mit Zwiebelturm, denkmalgeschützte Ensembles in der Kirchenstraße, das alte Pfarrhaus, das sehenswerte Rathaus mit beeindruckender Deckenarbeit im Rathaussaal, das Kulturforum Illipse sowie eine wanderbare und per Rad erfahrbare Landschaft sind besondere Kennzeichen der Illtalgemeinde. Besonderes Merkmal der Gemeinde ist die Burg Kerpen mit dem Burgpark. Auch die Bergkapelle zu den sieben Schmerzen Mariens ist durch Männerwallfahrt und die Wallfahrt der südwestdeutschen Sinti (die, 1955 von Gemeindepfarrer Arnold Fortuin begründet würde) überregional bekannt.
Sehenswertes in den Ortsteilen
Wustweiler mit schönen Dorfplatz und dem Gemeinschaftszentrum Alt School, Hüttigweiler mit seinem Verzyplatz sowie Hirzweiler mit seinem bäuerlich-dörflichen Charakter bieten gute Wander- und Trimm-Dich-Möglichkeiten im Naherholungsgebiet Hosterhof. Welschbach hat sich ein wunderschönes Kommunikationszentrum mit Weiheranlage geschaffen und lädt auch zum Spaziergang Im Roth ein. In Uchtelfangen liegt das Naherholungsgebiet Sonnenborn mit beheiztem Freibad, Waldhütte und der Kneippanlage.
Persönlichkeiten
- Peter Müller, Politiker (CDU), MdL (Saarland), Ministerpräsident des Saarlandes, * 25. September 1955 in Illingen, wohnt heute im Nachbarort Eppelborn.