Zum Inhalt springen

Islamwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2010 um 20:23 Uhr durch Ca$e (Diskussion | Beiträge) (ob das natürlich überhaupt WP:WEP konform ist, mag ich gerade nicht beurteilen, aber der nächste link ist zumindest auch nicht weiterführender). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung des Islams als Religion, der von ihm geprägten Kulturen und der islamischen Gesellschaften. Sie stützt sich dabei auf die Auswertung islamischen Schrifttums (Koran, Hadith, Recht, Literatur) in seinen Originalen.

Die Bezeichnung der Islamwissenschaftler als „Islamisten“ ist veraltet, seitdem sie zur Verwechslung mit dem politisch verstandenen NeologismusIslamist“ führen kann.

Das Studienfach Islamwissenschaft wird an deutschen Universitäten gelehrt. Das Studium umfasst Religion, Literatur, Kultur und Geschichte des islamischen Orients. Zur Ausbildung der Hauptfachstudenten gehört der Erwerb gründlicher Kenntnisse des im arabischen Raum als schriftliches Medium benutzten Hocharabischen und einer weiteren Sprache aus einem mehrheitlich muslimisch bewohntem Land wie des Persischen oder Türkischen, unter Umständen auch des Urdu oder des Indonesischen. Zentraler Gegenstand des Studiums ist die islamische Religion einschließlich Koran und Tradition in der klassischen und der modernen Periode. Das islamische Recht, die islamische Geschichte sowie klassische und moderne Ausdrucksformen der Literatur sind weitere unabdingbare Gegenstände Studiengangs. Besondere Aufmerksamkeit gilt ideologischen Ausformungen wie dem politischen Islam.

Siehe auch

Literatur

Fachdefinitionen und Einführungen

  • Lutz Richter-Bernburg: Wozu Islamwissenschaft? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Frankfurt a. M./New York 2003, ISBN 3-593-37336-X.
  • Stephan Conermann, Syrinx von Hees (Hrsg.): Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft - Historische Anthropologie / Mentalitätsgeschichte. Ansätze und Möglichkeiten. EB-Verlag, Schenefeld/Hamburg 2007, ISBN 978-3-936912-12-8 (Bonner Islamstudien, 4).
  • Peter Heine: Einführung in die Islamwissenschaft. Akademie Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004445-3 (Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften).
  • Abbas Poya und Maurus Reinkowski (Hrsg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-715-8.

Bibliographie

Geschichte

  • Hartmut Bobzin: Geschichte der Arabischen Philologie in Europa bis zum Ausgang des Achtzehnten Jahrhunderts. In: Wolfdietrich Fischer (Hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band III. Wiesbaden 1992, S. 155–187.
  • Johann Fück: Die Arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1955.
  • Ludmilla Hanisch: Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden 2003.
  • Rudi Paret: Arabistik und Islamkunde an deutschen Universitäten. Deutsche Orientalisten seit Theodor Nöldeke. Wiesbaden 1966.
  • Holger Preissler: Die Anfänge der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Göttingen 1995.
Wiktionary: Islamwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen