Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Leo, du bist nun bereit und wir können ein Projekt zusammen angehen, sehr gut :-D Ich arbeite gerade am Artikel zum Thema Low-Budget-Film, quasi die Steigerung des No-Budget-Films. Hast du Lust, dort mitzuarbeiten? Wie immer steht es vollkommen frei, meine Baustelle jederzeit zu bearbeiten und zu erweiteren. --ðuerýzo?!19:11, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo, danke für die Einladung. Aber einen Artikel über Low budget filme gibt es bereits, meinst du eine Verbesserung des Alten? Ich helfe dir auf jeden Fall, grüße --Leo Decristoforo21:14, 10. Feb. 2010 (CET)
Naja, wenn ich einen Artikel angehe, heißt das meist, dass ich ihn komplett neuschreibe. So auch in diesem Fall, der Artikel ist eine Katastrophe. Ich freue mich, dass du dabei bist. Recherchiere mal ein bisschen und füge deine Ergebnisse in die Baustelle ein. --ðuerýzo?!17:03, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich habe nun das Grundgerüst fertiggestellt. Nun müssen wir mal querrecherchieren, was es noch so zu sagen gibt und entsprechende Passagen aus dem englischen Artikel übersetzen. Da kannst du gleich dein Englisch verbessern :-D --ðuerýzo?!09:31, 12. Feb. 2010 (CET)
Hi Leo, danke für deine Mitarbeit. Ich habe den Artikel nun reingestellt. The Hunt for Gollum musste ich rausnehmen, das ist eindeutig ein No-Budget-Film (mit 3000 Pfund sehr billig und laut Webseite eindeutig nichtprofitorientiert), obwohl er schön in die Artikeldramaturgie hineingepasst hätte :-/ Mein nächstes Projekt lautet Ensemblefilm, du bist natürlich wieder herzlich eingeladen, mitzuarbeiten :-D --ðuerýzo?!09:52, 13. Feb. 2010 (CET)
Quellen und Literatur (auch dies ist ein Teil des Mentorings)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Leo Decristoforo, auch ich wollte Dich in keiner Weise persönlich angreifen. Aber bevor man anfängt, einen Artikel zu einem Thema aus der Antike zu schreiben, sollte man sich erst einmal kundig machen, was zum Beispiel das Wort Quelle dort bedeutet. Es bedeutet nämlich nicht, einfach nur "Cäsar, Gallischer Krieg" oder ähnliches hinzuschreiben, sondern ganz genau, wo dort das im Artikel erwähnte genannt ist (z.B. "Cäsar, De Bello Gallico 2, 3, 4"). Auch bei der Verwendung von Literatur solltest Du einmal WP:Literatur sorgfältig lesen. Da steht z.B.: "Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen". Gruß, --Korrekturen21:57, 24. Mär. 2010 (CET)
Hallo Leo Decristoforo, wir kennen uns noch garnicht ich mische ab und zu mit im Waffenportal ;) Lass Dich hier nicht unterkriegen, Ich finde es toll das Du mitmachst. @Korrekturen Du weißt auch das es soviele Benutzer gibt die seit Jahren da sind und auch noch zick Fehler machen?! Ich muss sagen ich finde es etwas erschreckend wie hier ein junger Mensch empfangen wird und auch behandelt. Von daher wann immer ich Dir auch helfen kann ich bin dabei :) lieben gruß Lohan17:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Zum letzten Mal: Es geht nicht darum, daß jemand (kleine) Fehler macht, sonder darum, daß jemand Artikel erstellt, die nach den derzeitigen Masstäben von WP absolut indiskutabel sind und niemals hätten eingestellt werden dürfen. EoD. --Korrekturen21:53, 25. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo!
Auch wenn ich dir sachlich zustimme, dass Schlacht bei Agen eigentlich kein QS-Fall mehr ist, so solltest du das Entfernen aus der QS bitte vorläufig erfahrenen Mitarbeitern überlassen. Generell ist es immer besser, wenn ein unbeteiligter Dritter diese Entscheidung trifft bzw. man sich in der QS-Geschichte vorher einig ist, dass die QS erledigt ist. Einen Artikel gegen den Wunsch erfahrener Mitarbeiter zu entfernen, erzeugt nur unnötigen Streit. Die QS-Vorlage ist auch nicht unbedingt ein Makel für einen Artikel, sondern einer Chance, dass er von einer größeren Anzahl von Autoren gelesen, überprüft, erweitert oder verbessert wird. Eine längere Verweildauer in der QS erhöht im Zweifelsfall die Chancen dafür, es besteht also kein Grund zur Eile. Auch dein Artikel hatte bereits deutlich von der Aufnahme in die QS profitiert. Gruß--Kmhkmh16:23, 11. Apr. 2010 (CEST)
Hi Kmhkmh ich glaube nicht das es von Ihm bös gemeint war. Denn wir haben ja alle mal klein angefangen ;) Lohan16:26, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ich werfe ihm hier nichts vor, sondern ich bitte ihn sich zu gedulden, um (unnötigen) Streit zu vermeiden (der vermeintliche Absatz wurde bereits 4-mal in der QS-Geschichte hin und her revertiert).--Kmhkmh16:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ich weiß ich kenn Dich ja mittlerweile ;) Aber manchmal vergisst man wie jung er noch ist. Naja und jung waren wir doch alle mal ;) Lohan16:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
Hallo! Kein Grund zur Aufregung. Das QS Papperl ist vom Artikel verschwunden, ich werde versuchen ihn noch so gut wie möglich zu gestalten. Was die Autoren des Geschichteportals mit der Liste machen, kann uns Außenstehende ja dann egal sein. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo21:18, 13. Apr. 2010 (CEST)
Begrüßung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard00:56, 11. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Datei:Keltin.png - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Leo Decristoforo) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Leo Decristoforo) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo, Leo Decristoforo. Du nimmst Übersetzungen aus der englischen Wikipedia vor. Das geht aus urheberrechtlichen Gründen nicht, ohne dass eines der hier beschriebenen Verfahren zum Einsatz kommt. freundliche GRüsse, --Gf196117:33, 22. Dez. 2009 (CET)
war nicht böse gemeint, also keine Kritik. Ich betrachte das auch als gangbaren Weg, Informationen zu importieren. Allerdings muss es eben aus rechtlichen Gründen den oben beschriebenen Weg einhalten. freundliche GRüsse, --Gf196109:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Bitte trage Angaben zu Urheber, Quelle, Lizenz und zur Erlaubnis durch Urheber bzw. Rechteinhaber nach. Falls du noch keine Erlaubnis vom Urheber bzw. Rechteinhaber hast, dann bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi19:32, 2. Jan. 2010 (CET)
Falsche Schriftzeichen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. Bitte lade nur Dateien hoch an denen du die Rechte hast oder wo du eine Freigabe vorliegen hast. -- Suhªdi18:33, 6. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo, ich antworte Dir weil ich zufällig gerade dort vorbei schaute. Das Ganze nennt sich Infobox. Technisch gesehen sind das Vorlagen, welche in einem eigenen Namensraum (=das was bei den Seitennamen in der Adressleiste des Browsers vor dem Doppelpunkt steht) abgelegt sind. Konkret ist die Vorlage:Infobox Film die die Du suchst. Wenn Du in einem Artikel mit so einer Infobox ganz oben Bearbeiten auswählst, sieht du im Editierbereich die Einbindung so einer Vorlage mit {{Vorlagenname|Parameter...}}. Umfangreich erklärt wird das in Hilfe:Vorlagen. Alles klar?
PS: Es ist hier in WP meist üblich, dass man eine Diskussion dort fortsetzt, wo sie begonnen wurde. D.h. wenn Du mir hier antwortest, bekomm' ich das schon mit. Liebe Grüße. --Geri, ✉17:57, 7. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo, der von dir erstellte Beitrag Ankomme Freitag, den 13. wird voraussichtlich gelöscht werden, da der Text in wesentlichen Teilen diesem entspricht.
Falls eine Erlaubnis besteht, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes in der oben angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit deinem vollen Namen, der Angabe des betroffenen Wikipedia-Artikels und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Sollte der Artikel in der Zwischenzeit gelöscht werden, kann er nach Eingang einer gültigen Freigabeerklärung wiederhergestellt werden.
Möglicherweise liegt hier aber eine verbotene Urheberrechtsverletzung vor. In diesem Fall unterlasse bitte unbedingt das Kopieren fremder Texte bei deiner zukünftigen Mitarbeit, da URVs rechtliche Konsequenzen für die Wikipedia und dich nach sich ziehen und dir zudem im Wiederholungsfall die Schreibrechte entzogen werden können.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, wie kommst du auf diesen Titel? In Deutschland ist er imho gar nicht erschienen und eine eigene Übersetzung des Titels bringt niemandem was. Film ohne deutschsprachiges Lemma werden einfach im Originallemma eingestellt. Wenn es den deutschen Titel gibt, sag bitte, wo du ihn gefunden hast. Ansonsten würde ich den Film verschieben. Gruß, --Paulae01:04, 9. Jan. 2010 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Es wird daher eine Erlaubnis vom Urheber bzw. rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi21:30, 9. Jan. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hat einen Löschantrag bekommen. Ist in der Form auch nicht akzeptabel, sowas kannst du doch in deinem Benutzerbereich vorbereiten. -- Toolittle21:40, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Suhªdi17:40, 26. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Leo, willkommen erstmal bei der Wikipedia, besonders aus der Filmecke :-D Ich bin gerade dabei, deinen Artikel No-Budget-Film gerade zu biegen, dazu eine Frage: Hast du für die Aussage, ein NBF sei ein solcher, wenn er weniger als 5.000 $ kostet und auf einem A-Festival lief, eine Quelle? Das wäre super, sonst können wir diese Aussage nicht drin lassen. Das Thema ist gar nicht so einfach und schwer zu fassen, deswegen Respekt, dass du dich rangewagt hast. Ich werde mich wohl über den Low-Budget-Film nähern, der Artikel ist ziemlich grottig. --ðuerýzo?!22:29, 27. Jan. 2010 (CET)
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Suhªdi18:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Schnelllöschung deines Eintrags
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... wurde von mir zurückgesetzt. Für die Lieder braucht es eine Quelle und der Weblink ist qualitativ schlechter als die bereits vorhandenen. --jergen?20:50, 2. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor09:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Entfernen von Bausteinen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo. Ich habe deine Änderungen in Der dritte Mann und Harry-Lime-Thema zurückgesetzt. Ich sehe das als klaren Regelverstoß an. Erstens hast du es nicht für nötig befunden, diesen Schritt irgendwie zu begründen. Ich konnte auch nicht sehen, dass du dich an der Redundanz-Diskussion beteiligt hast, um vielleicht dort etwas als Hintergrund für diese von mir als rigide empfundene Maßnahme zu erfahren. Zweitens sieht das Verfahren eine Abarbeitung der "Redundanz"-Bausteine vor, in das du nicht einzugreifen brauchst. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest15:12, 15. Feb. 2010 (CET)
What did you learn in school today ?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo, ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen und sehe ihn in seiner jetziger Form als nicht enzyklopädisch an. Drei Zeilen über das Lied ohne eine per Quellen belegte Beschreibung von dessen Bedeutung sowie der komplette Liedtext (der vielmehr entfernt gehört) sind wirklich nicht ausreichend. Nach jetzigem Stand ist ein Löschantrag unabdingbar; vielleicht kannst Du aber noch etwas am Artikel tun. Gruß, --ScooterSprich!18:28, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Du bist eingeladen, Dich an der entsprechenden Löschdiskussion zu beteiligen. Gruß, --ScooterSprich!00:34, 24. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hey Leo, es geht wieder los. Ich werde mich um das Thema Film im Film kümmern, wie immer auf meiner Baustelle und wie immer bist du herzlich eingeladen, dort deinen Senf abzuladen! Vielleicht macht Neon2 auch mit. --ðuerýzo?!16:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Danke
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Glückwunsch für deine Artikel zum Thema römische Legion! Ich schreibe auch gerade an solchen Artikeln, und wollte dir eine Kooperation zu meiner Baustelle vorschlagen.
Grüße, --Fetzenschädel20:25, 1. Mär. 2010 (CET)
Dezimierung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo, schön, dass Du hier mittust. Leider bin ich nicht der Richtige für Römische Historie, meine Beiträge sind eher Zufallsfunde. Aber vielleicht hilft Dir das Portal:Geschichte weiter? Viel Erfolg weiterhin! --El.11:38, 2. Mär. 2010 (CET)
Trutzwaffen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe deine Nachricht bekommen und möchte dir auch gerne sofort antworten. Zuerst einmal möchte ich dir sagen das ich deinen Artikel gar nicht so schlecht finde. Ich freue mich darüber das du dich mit gerade mal 14 Jahren für so ein Thema interessierst. Ich möchte dir auch gerne helfen den Artikel zu verbessern. Bitte nimm meine Hilfe nicht als Beleidigung auf. Wenn du einverstanden bist würde ich deinen Artikel gerne einmal überarbeiten. Ein paar Fehler sind drin und ich kann die dann auch zeigen wie wir im Portal:Waffen/Hieb- und Stichwaffen die Artikel gestalten. Wenn du möchtest schau dir auf meiner Benutzerseite [1]den Kasten unter "Angelegte Artikel" mal an. Dort sind die von mir geschriebenen Artikel aufgeführt. Ich selbst schreibe nur im Bereich Hieb- und Stichwaffen und kann dir bestimmt helfen. Wenn du mit der Überarbeitung einverstanden bist gib mit bitte kurz Bescheid. Bis dann. Lieben Gruss Lothar/--MittlererWeg13:09, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo, danke, dass du dich für die Verbesserung des Artikels interessierst, un danke für die Links. Ich sehe es keines Falls als Beleidigung, einen noch nicht ganz vollständigen Artikel eines Autoren zu überarbeiten. Überhaupt, ich bin einen freie Arbeitskraft, also wenn du Baustellen bei Artikeln hast und Hilfe brauchst, schreib mir einfach.
Hallo Leo. Ich habe den Artikel jetzt mal überarbeitet, Literatur, Einzelnachweise und Weblinks ergänzt. Ich hoffe dir ist es so recht. Wichtig ist das du als Nachweise nicht die Seiten von Blogs, Foren u.s.w verlinkst. Diese Einträge kann man unter Umständen als weiterführende- oder Bilddarstellende Links verwenden. Wenn du etwas schreibst musst du immer Nachweise in der Form von Büchern oder ähnlichem finden. Gut dafür ist Google-Books. Die ISBN-Nummern kannst du mit ISBN-Check überprüfen. Wenn du schlau bist legst du dir eine Arbeitsliste mit zuverlässigen Buch- und Webnachweisen an. Hier hast du mal einen Link auf meine Quellenseite Hier. Dort sind auch Bücher eingetragen, die Uralt sind und die man kaum noch bekommt. Viele sind als Online Bücher ins Netz gestellt und du kannst sie dort durchforschen. Wenn du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst kannst du dich jederzeit gerne bei mir melden. Sag mir bitte mal was du jetzt von dem Artikel hältst.Lieben Gruss--MittlererWeg16:05, 8. Mär. 2010 (CET)
Socii
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo, Dein Bemühen in allen Ehren, aber der Artikel Socii kann nicht so stehen bleiben, wie du ihn geschrieben hast. Von den vielen formalen Fehlern (Tippfehler, Umgangssprache, ungenügende Zitate) abgesehen stellt er die historischen Vorgänge vollkommen konfus dar. Ich werde versuchen, meine Fassung noch ein wenig zu ergänzen und möchte Dich bitten, keinen Revert mehr auf Deine Fassung vorzunehmen.--StefanC09:15, 10. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ahoi, hier fügst du (d)ein Bild einer historische Gestalt ein - auf welche Grundlage ist das Bild entstanden? --LKD14:41, 10. Mär. 2010 (CET)
Pugio
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo. Ich habe deine Änderungen bei Pugio herausgenommen. Du hast da ein paar Fehler gemacht.Ist ja nicht schlimm. Deswegen soll man ja zusammenarbeiten. Pass mal auf, du hast geschrieben: "Häufig fräßte man sog. Blutschneiden hinnein. Das erleichterte das Gewicht und diente als Zierde. Das gesamte Pugio war grundsätzlich wohl eher ein Ziergegenstand für die Legioäre, da es in der richtigen Feldschlacht aufgrund ihrer geringen Länge kaum Nutzen gehabt hätte."
Blutschneiden gibt es nicht. Was du meinst sind Entlastungsrillen oder auch Blutrinnen genannt. der Begriff Blutrinne ist aber Falsch. Die korrekte Bezeichnung ist Hohlschliff.
Die Blutrinnen waren nicht gefräßt. Das konnte man noch nicht. Die Blutrinnen/Hohlschliffe sind eingeschmiedet.
Das du sagst der Pugio sei ein Ziergegenstand gewesen ist ebenfalls Falsch. Man könnte darauf kommen weil er so kurz ist. Er diente aber als "Notwaffe" falls der Gladius zerbrochen oder verloren war. In dem Weblink den du eingesetzt hast steht das übrigens auch drin.
Du darfst nicht vergessen Belege beizufügen (Literaturnachweise). der Link den du angegeben hast ist der einer Reenactment Gruppe, die zwar Ahnung von dem thema haben, aber als Nachweis nicht gelten.
Lass dich nicht entmutigen. Alles kann man Regeln. Mir passieren auch so oft Fehler das ich nicht mehr zählen kann :). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg14:56, 10. Mär. 2010 (CET)
Gasmaskenbrille
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, deinen Artikelanfang Gasmaskenbrille habe ich in deinen Benutzernamensraum verschoben, damit du ihn erstmal auf ein gutes Niveau bringen kannst: Benutzer:Leo Decristoforo/Gasmaskenbrille. Wenn du soweit bist, kannst du ihn zurück verschieben. Allgemein ist es empfehlenswert, sehr unfertige Artikel nicht gleich zu veröffentlichen, sondern auf einer Unterseite des eigenen Benutzernamensraums vorzubereiten und mit der Vorlage {{Baustelle}} zu kennzeichnen. --Sitacuisses17:03, 14. Mär. 2010 (CET)
Kantabrer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo… Du hast oben genannten Artikel erstellt und mit dem Baustellen-Baustein versehen. Ich habe den Artikel in eine Unterseite Deines Benutzernamensraumes verschoben, da ich vermute, dass der Artikel von Dir noch weiterbearbeitet werden soll. Der Baustellen-Baustein soll nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur in Entwürfen. Gruß-- SpukiSéance16:31, 20. Mär. 2010 (CET)
Kantabrischen Krieg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Leo, so wie Du Artikel versuchst zu schreiben, ist das leider in WP nicht möglich. WP ist ein Lexikon auf wissenschaftlicher Grundlage, hier können nur eindeutig durch wissenschaftliche Bücher belegte Tatsachen dargestellt werden, Webseiten oder Populärliteratur sind keine brauchbaren Quellen. Meyers Lexikon von 1885-1892 ist auch keine brauchbare Quelle, da vollständig überholt, ebenso de Rougemont von 1839. Siehe Dir bitte einmal den von daneren vollständig veränderten Artikel Kantabrischer Krieg im Vergleich zu dem Text auf Deiner Benutzerseite an. Siehe auch [2]. Dies betrifft leider auch alle anderen der von Dir begonnen Artikel. So wird das leider nichts, studiere erst einmal einige Jahre Altertumswissenschaften, dann wirds schon besser. Gruss --Korrekturen08:52, 24. Mär. 2010 (CET)
@ Korrekturen. Ich finde deine Bemerkungen mehr als Unpassend. Wenn du jedem neuen Benutzer, zumal einem der sich Mühe gibt und versucht hier gute Arbeit abzuleisten, die Empfehlung gibst erst einmal zu studieren, sehe ich für die Zukunft von Wikipedia schwarz. Seit wann ist es hier üblich erst mal zu studieren???. Dann kann ich ja auch aufhören und bestimmt 80% aller Mitarbeiter hier. Anstatt solche Sprüche hier abzulassen solltest du dir vielleicht die Zeit nehmen Leo zu helfen und ihm gute Ratschläge geben. Er ist gerade mal 14 Jahre alt. Was verlangst du??? Einen Doktortitel mit 14??? Ich bitte dich. Ich versuche Leo seit er bei Wikipedia mitschreibt etwas zu unterstützen, und weiss genau das er seine Arbeit ernst nimmt. Er gibt sich Mühe, kommt aber mit den ganzen Richtlinien noch nicht klar. Mit ein wenig Hilfe haben wir aber hier vielleicht einen ernsthaften Mitarbeiter. Das wird die Zukunft zeigen. Jedenfalls ist Hilfe hier mehr angebracht als schlaue sprüche. Lieben Gruss--MittlererWeg12:07, 24. Mär. 2010 (CET)
Hallo Leo. Ich habe gesehen das du ein wenig Probleme hast. Ich gebe dir die Empfehlung dir einen Mentor zu suchen. Die Leute sind OK und können dir die, zugegeben nicht leichten Regeln bei Wikipedia beibringen. Dann hast du es wesentlich leichter mit dem Schreiben. Ich habe auch einen Mentor gehabt und der war echt super. Als ich hier angefangen habe hatte ich weniger Ahnung von der Materie wie du, ich wusste noch nicht einmal was ein Server ist :). Du kannst dir einen Mentor suchen der in deinem Fachbereich arbeitet, der kann dir dann gezielt helfen. Red hier mal mit GiordanoBruno. Der ist Mentor und schreibt im Bereich Militär. Der ist OK und kann dir wirklich helfen. Er selbst schreibt klasse Militärartikel. Unterhalt dich mal mit ihm. Das Hilft dir wirklich weiter. Ich helfe dir auch gern wo ich kann. Ganz klar. Aber ich bin kein Mentor und selbst durch einige Erkrankungen nicht immer ganz fit. Bitte mach dir nichts daraus wenn dich mal jemand anschreibt und irgendwas auszusetzen hat. Auch durch Kritik kann man viel lernen. Du weisst ja schon. Wenn was ist melden ;). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg12:07, 24. Mär. 2010 (CET)
Kantabrien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nö, mit der Herrschaft der Frauen hab ich nix am Hut. Ich denke, ich habe nur irgendwas angepasst, als ich mich mal mit spanischen Königen (und denen von vorgängerherrschaftsbereichen) beschäftigt habe. chigliak12:14, 24. Mär. 2010 (CET)
Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo, ich bin von MittlererWeg angeschrieben worden. Um neu angemeldeten Usern den Einstieg zu erleichtern gibt es das Mentorenprogramm. Ich bin einer dieser Mentoren und wenn du möchtest, helfe ich dir beim Einstieg in die Wikipedia. Du kannst dir hier WP:MP auch einen anderen Mentor aussuchen, wenn du möchtst. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Gruß --GiordanoBruno12:42, 24. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:GiordanoBruno/Mentees/Leo Decristoforo eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einige Hinweise:
Es gilt die Singularregel für Lemmata in WP.
Die Webseite mementomori.ritterx.at, von der zahlreiche Deiner Sätze in dem Artikel stammen, ist keine irgendwie relevante Seite, mit der man irgendetwas in WP belegen könnte. Auch die „Büchergilde Gutenberg“ Ausgabe von Mommsens Römischer Geschichte ist leider nicht zitationsfähig. Überhaupt ist Mommsens Römische Geschichte zwar ein bedeutendes Werk der Historiographie, jedoch nicht mehr als Einzelbeleg für Angaben zu röm. Truppeneinheiten brauchbar.
Auf S. 1345 des verlinkten Aufstieg und Niedergang der römischen Welt-Bandes (übrigens sind Hildegard Temporini und Wolfgang Haase die Herausgeber, keine Autoren), kommen keine Contarii vor, es geht um etwas ganz anderes.
So ist das leider immer noch nichts… Nichts für ungut, aber man benötigt schon etwas bessere Quellen und Literatur für einen einigermassen brauchbaren Artikel. WP ist kein Schülerprojekt, sondern eine Enzyklopädie, deren Beiträge wissenschaftlichen Masstäben stand halten sollten.--Korrekturen00:09, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Leo. Ich wünsche dir frohe Osterfeiertage. Und wie ich schon zuvor gesagt habe: Einfach nichts daraus machen :). Lieben Gruss,Lothar--MittlererWeg00:23, 4. Apr. 2010 (CEST)
Habe den Artikel jetzt mal auf nach Literatur belegbare Fakten gebracht. Kann unter Angabe weiterer wissenschaftlicher Literatur gerne ergänzt werden. Frohe Ostern. --Korrekturen12:42, 4. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe gerade den von dir angelegten Artikel Seeschlacht bei Kap Bon überarbeitet. Er war nämlich in der QS-Geschichte gelandet. Dazu würde ich dir gern ein paar Dinge mit auf den Weg geben. Bitte erstelle niemals wieder frei Hand Navigationsleisten in Artikeln, so wie jene in denen zum 1. Punischen Krieg. Die sehen da oben richtig blöd aus, gehören da auch nicht hin und werden so nirgendwo in anderen Artikeln benutzt. Wir haben dazu eine Linkbox-Vorlage, die sich problemlos in die Infobox Militärischer Konflikt integrieren lässt. Ich habe mal eine angelegt, die du hier findest. Wie man sie einbaut kannst du ja in den entsprechenden Artikeln nachsehen.
Etwas anderes wichtiges sind die Literaturangaben. "Quellen" heist das erstmal nur, wenn es sich um Original-Dokumente oder antike Texte handelt. Einfache Bücher (die auf Basis dieser originalen Texte entstehen) nennt man "Literatur". Der Unterschied ist in der Geschichtswissenschaft sehr wichtig. Egal was du verwendest, mache 100% genau Angaben zu den verwendeten Büchern. Das heist es muss mindestens Autor, Titel, Band, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr angegeben sein! Bei Zeitschriften oder Sammelbänden muss deren Titel etc. auch angegeben werden. Will man es ganz genau machen, dann nenne auch Verlag und ISBN. (Ein Beispiel wäre hier) Es ist nämlich ansonsten für andere Autoren oder interessierte Leser unmöglich, die Literatur zu finden, die du benutzt hast. Ich habe bei meiner Recherche kein Buch finden können, das von einem "Abron Talmor" verfasst worden ist. Ich konte also die Angaben nicht überprüfen. Achte bitte darauf.
Auf Kleinigkeiten und Stil will ich gar nicht eiter eingehen. Du weist bestimmt selbst, dass es das Wort "Überfülltheit" nicht gibt und dass ein Seekriegsmittel wie ein Corvus nicht bei einer Landstreitmacht wie einer Legion eingeführt wird ... Allgemein solltest du dich an bestehenden Artikel orientieren, damit nicht weitere Artikel in der QS-Geschichte landen. Schau dir an, wie in den ausgezeichneten Artikeln der Stil, die Formatierung und die Literatur/Quellen-Angaben ausshen, dann wird das schon. Und wenn du etwas nicht weist (z.B. Navigationsleisten), dann frag' einfach mal irgendwen.
Hallo! Tut mir leid, ich muss noch einiges bei Quellnachweis lernen, darum hab ich einen Mentor. Zu der Linkbox: Das was ich als Übersicht zu den ersten punischen Kriegen gemacht hab`, war eine Anfertigung von Magnus Manske siehe hier. Danke für deine Linkbox, ich füg sie jetzt bei allen ersten Punischen Schlacht ein. Grüße, --Leo Decristoforo20:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hi,
ich habe deinen Text wieder hierher verlegt. Eine weitere Grundregel ist, dass Diskussionen immer dort weitergeführt werden, wo sie begonnen wurden. Das ist wichtig, um sie nicht auf vielen Seiten zu verzetteln und sie nachvollziehbar zu machen.
Hallo Leo, wenn du konkrete Fragen zu Quellen und Referenzen hast, dann nur zu - antworten kann ich aber frühestens am Sonntag. --GiordanoBruno23:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
baustelle
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo !
Wenn du historische Lemmata anlegst, wie z.B. bestimmte Schlachten, dann achte bitte darauf einen Namen zu verwenden, der in den (Sekundär)quellen/Belegen wörtlich so verwandt wird. Im Normalfall ist es nicht ausreichend einfach einen Namen zu wählen, der zwar logisch richtig ist, aber außerhalb von Wikipedia nicht verwandt wird, denn so etwas wäre ein Fall von Begriffsbildung, die in Wikipedia nicht erwünscht ist. Logisch richtige, rein beschreibende Namen, sollte man nur in Ausnahmefällen verwenden (z.B. einem Auslagerungslemma). Wenn einem für ein Ereignis ein passender Name fehlt bzw. in den Belegen kein Name benutzt wird, so sollte man überlegen, den Inhalt einfach in einem anderen Artikel einzubauen, so umgeht man das Problem einer möglicherweise "falschen" Benennung bzw. Begriffsbildung.
Gruß--Kmhkmh04:33, 2. Mai 2010 (CEST)
Dieses Problem gibts bei den punischen Kriegen, da stimme ich dir zu. Ich hab auf die Dikussionsseite der Linkbox:punischer Krieg geschrieben, dass man sich da einigen sollte, welche Schlachten nun vom Namen her historisch korrekt sind und welche überhaupt dazugehören (das stimmt mit der deutschen Wikipedia und anderen Wikipedias nicht überein)! Doch ich schreibe einen Artikel, indem ich auf Artikel Bearbeiten drücke, dann in unserer Stadtbibliothek nach Quellen zu dem (von anderen Benutzern, die erfahrener sind als ich ausgewählt) Namen der Schlacht suche, und dann mit Angabe der Quelle den Artikel shreibe. Bisher stimmten die Namen der in Wikipedia zu schreibenden Schlachten mit denen der Literatur (Peter Connolly, Theodor Mommsen, Wolgang Kern,...) überein. Mein Ziel ist es von den noch zu schreibenden Schlachten zu berichten, über die Zugehörigkeit und die Bennenung der Srtikel können wir uns dann später mit anderen GS-Benutzern noch streiten. Grüße, --Leo Decristoforo09:59, 2. Mai 2010 (CEST)
Wenn du eine (zuverlässige) Quelle hast, in der der Name verwendet wird, dann ist das in Ordnung. Wenn in anderer Fachliteratur ein ander name häufiger ist kann man es zur Not ja später verschieben. Allerdings sollte man die folgenden 2 Fälle, die eventuell bei Mylae bzw. Baecula aufgetreten sind, vermeiden:
Artikel, die zunächst ohne Belege im Namensraum stehen (Mylae)
Artikel, deren Namen durch die Belege eventuell nicht bestätigt wird (Baecula). In solchen Fällen ist es oft besser den Inhalt in einem anderen Artikel unterzubringen (hier z.B. spanischer Krieg oder Viriathus). Jedenfalls sollte man möglichst vermeiden, dass WP einen Begriff "erfindet", auch diese Erfindung inhaltlich "richtig" ist. (siehe WP:TF)
Natürlich kann man das auch alles noch später in der QS besprechen, aber wenn man diese Punkte schon beim Anlegen des Artikels beachtet, kann man sich und anderen unnötige Arbeit und Diskussionen ersparen.
Stimme dir völlig zu, doch sollte man das als Autor von Linkboxen und noch nicht geschriebenen Schlachten auch machen. Um die zwei von dir genannten Schlachten werde ich mich noch kümmern und mit Quellen versehen. Grüße, --Leo Decristoforo11:44, 2. Mai 2010 (CEST)
Vitis - Waffe?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast bei Centurio einen roten Link auf Vitis (Waffe) gesetzt. Ich erkenne, dass nur Vitis in die Irre führt, aber eine Waffe war das bei den Centurios wohl auch kaum, eher ein Züchtigunsinstrument, Rangkennzeichen oder Amtszeichen. Mir fällt da ehrlich auch kein guter etablierter deutscher Begriff ein, aber Waffe? --WerWil13:16, 2. Mai 2010 (CEST)
einmisch.Hallo WerWil. Meines Wissens war der Vitis auch eine Waffe, da mit ihm auch disziplinarische Strafurteile, bis zur Todesstrafe ausgeführt wurde. Das ist bei der Form des Vitis auch einleuchtend. Viele Keulen der Naturvölker haben eine sehr ähnliche Form (Beispiel:Kugel-Keule, Knobkierrie, Vunikau).@Leo. Der "Auftrag" ist fertig. Lieben Gruss--MittlererWeg13:34, 2. Mai 2010 (CEST)
Also die zwei bis drei Quellen die ich kenne sagen so etwas nicht aus. Die mir bekannten Hinrichtungsmethoden der Römer beinhalteten kein Totschlagen durch den Centurio. Das Zutodeprügeln etwa bei einer Decimatio wurde von den Mannschaften vollzogen. Wenn ein Zenturio mal einen Soldaten bei exzessivem vitiseinsatz Totschlug, dann wohl nur "ausversehen". Außerdem wäre das dann immer noch die Ausnahmeanwendung. In aller Regel war die vitis ein Zeichen der Autorität und ein Mittel der Züchtigung. In einem Kampf kam sie nicht zur Anwendung, dafür hatte man ja besseres.--WerWil14:13, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo ihr beiden. Man könnte dieses Problem zur Glücklichkeit aller Beteiligten lösen, indem man eine neue Kategorie anlegt Züchtigungsmethoden. Im Übrigen fühle ich mich als Autor des Artikels nicht für Katalogisierung zuständig. Macht euch das bitte untereinander aus. @ Mittlerer Weg: Danke für das Bild, den Artikel kannst du sehen wenn du Vitis (Waffe) eingibst. Grüße,--Leo Decristoforo14:19, 2. Mai 2010 (CEST)
Hi Leo. Schön das dir das Bild gefällt. Ich habe noch ein paar kleine Änderungen an deinem Artikel vorgenommen (Infobox), ansonsten ist der Artikel prima. Du machst dich. Deine Artikel werden immer besser. Wenn dich nochmal jemand anschreiben sollte ob der Vitius eine Waffe ist, sag ihm bitte er soll den Artikel Waffe mal Lesen. Dort ist am Anfang genau und technisch korrekt erklärt wann man einen Gegenstand als Waffe ansehen kann. Im Artikel habe ich noch die Kat Schlag- und Stoßwaffe hinzugefügt. Wenn du mal wieder was brauchst melde dich ruhig, und wenn dir jemand vorwirft das Bild sei WP:TF dann schickst du ihn zu mir ;). Lieben Gruss, Lothar--MittlererWeg14:55, 2. Mai 2010 (CEST)
Meine Anmerkung bezog sich nicht auf eine eventuelle Kategorisierung, obwohl das damit natürlich in Verbindung steht, sondern auf das Lemma. Das die praktisch entgrenzte Definition von Waffe in unserem Artikel hier nicht wirklich als Kriterium taugt, zeigt zum einen der Hinweis auf die zeitliche und kulturelle Bedingtheit und auch die Diskussion darum, die m.E. auch noch unvollständig geblieben ist. Nach der Wiki-Definition ist praktisch jedes Objekt das irgendwie eingesetzt werden kann eine Waffe, ein Seil, ein Fahrrad, ein verschließbarer Raum, jeder Ast oder Stein dieser Welt. Das etwas auch als Waffe eingesetz werden kann macht es aber nicht von seiner Grundbedeutung her zur Waffe. Als Parallele würde ich hier mal den Hosengürtel heranziehen. Dieser wurde in früheren Zeiten auch weidlich als Züchtigunsmittel eingesetzt, wäre darum ein Lemma [Gürtel (Waffe)] sinnvoll? M. E. sind Strafinstrumente eben nicht im engeren Sinne Waffen (Galgen - Waffe?, Fußfesseln - Waffe?). Das wird weiter unten im Waffenartikel sogar kurz aufgenommen, wenn ausgesagt wird, dass Instrumente die nur der Schmerzzufügung bei Wehrlosen Opfern dienen keine Waffen sind. Ein gezüchtigter Soldat muss hier m. E. auch als wehrloses Opfer betrachtet werden. Die Vitis wurde nicht in einer Auseinandersetzung gebraucht, sondern analog eines "Folterinstruments". Aber ich will mich daran nicht aufhängen. Ich bin nach wie vor der Meinung das die Einordnung im Lemma als Waffe nicht optimal ist, werde es aber bei diesem Gedankenanstoß belassen. Im übrigen würde ich vorschlagen diese Diskussion, nun da es den Artikel gibt, auf dessen Diskussionsseite zu verschieben.
PS: Die Aussage, du fühltest dich für die Kategorisierung nicht zuständig, finde ich etwas befremdlich. Wer ist denn deiner Meinung nach dafür verantwortlich?--WerWil21:18, 2. Mai 2010 (CEST)
Lass dich nicht aus der Ruhe bringen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn was ist kannst dich immer bei mir melden wenn du Lust hast. Aber lass dich nicht von irgendwem entmutigen hier nicht weiterzumachen. Giordano hilft dir so oder so und der kann das fantastisch. Rückhalt hast du von zwei Portalen. Wenn was ist dann frag. --Ironhoof14:10, 4. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo! Ich habe Deinen Artikel Tesserarius etwas überarbeitet, schau`s Dir mal an. Wenn Du Artikel zum Bereich Militär schreibst, stell Sie doch bitte auch beim Portal:Militär bei Neue Artikel ein, dann sehen andere Mitarbeiter im Portal hilfreich drüber ;-). Solltest Du Hilfe beim Eintragen brauchen, kannst Du Dich gerne an mich wenden.-- Milgesch12:45, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Deine Artikel über die Schlachten von Nola habe ich mal dort und in den Registern E, Z, D und N eingetragen. Da kannst Du nachvollziehen, wie das geht (Ist zwar lästige Arbeit, muss aber trotzdem gemacht werden). Gruß -- Milgesch13:09, 7. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo Decristoforo! Ich finde deine Beiträge zur römischen Geschichte gut! Aber darf ich dir einen Verbesserungsvorschlag machen? Wenn es mehrere Orte oder Personen des gleichen Namens gibt, achte doch bitte darauf, dass Links auf die richtige Person verweisen und nicht auf eine Begriffsklärungsseite. Scipio, Hasdrubal oder Caecilius Metellus hießen soviele Leute, dass es Leser eines Artikels verwirren wird, beim Klick auf den Namen auf so einer langen Liste zu landen und selbst entscheiden zu müssen, welcher Artikel nun der richtige zum Weiterlesen ist. Da ist es besser, mit dem Link gleich möglichst genau zu zielen. (Allgemeine Informationen zum Thema Verlinken findest du auch hier.) Viele Grüße :) --Mushushu14:29, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo Mushushu! Schön von dir zu hören und gut zu wissen, dass auch andere an Antiker Geschichte intressiert sind. Danke für den Tipp, werde es bei allen von mir gemachten links einfügen versuchen. Bin noch kein altgedienter Schreibprofi. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo19:00, 9. Mai 2010 (CEST)
Fein! Wie ich sehe kommst Du immer besser klar, was mich sehr erfreut. Kennst Du die Auswertung Deiner angelegten Artikel ? Bitteschön: [3] Besten Gruß Tom17:39, 11. Mai 2010 (CEST)
Sehr gut.Ich möchte mich zwar nicht selbst loben, aber das mit den Einzelnachweise geht jetzt durch GiardanoBruno auch schon gut (siehe Verutum) :) Ich traue mich fast nicht mehr, MW zu bitten, er soll mir noch eine Zeichnung machen, Grüße, --Leo Decristoforo17:50, 11. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo. Ich habe mir erlaubt für deine beiden letzten (und guten) Artikel Plumbata und Spiculum (Waffe) die Bilder zu Zeichnen und auch schon eingesetzt. Ich hoffe sie sind so OK. Wenn du was brauchst: melden !!!! ;). Lieben Gruss,Lothar--MittlererWeg13:28, 13. Mai 2010 (CEST)
Hallo! Die Bilder sind wie immer gut, und schön dass du mir die Arbeit des Einsetzen abnimmst. Doch bei zukünftigen Artikeln möchte ich dich vorher benachrichtigen,wenn ich Bilder brauche. Es ist nicht dein Fehler, aber ich hab jetzt auch schon Plumbata gezeichnet. . Koordinieren wir unsere Arbeiten doch einfach. ich hab einen Scanner geschenkt bekommen, desswegen kann ich jetzt auch Zeichnungen hochladen. Falls du ein Bild für deine Artikel von mir brauchst, einfach sagen. Danke und grüße, --Leo Decristoforo14:01, 13. Mai 2010 (CEST)
Sorry. Das war mein Fehler. Da war ich wohl ein wenig zu schnell,hehe :).Schmeiss mein Bild einfach raus und setz deines ein. Das Bild ist echt Klasse geworden. Beim nächsten mal warte ich bis du dich meldest. Absprachen sind in dem Fall besser.Hast recht. Sorry nochmal und bis zum nächsten mal. Lieben Gruss,Lothar--MittlererWeg14:08, 13. Mai 2010 (CEST)
Ja, ist jetzt viel besser :-) Kann man irgendwo noch ein Bild dazu auftreiben? Eventuell kann Benutzer:MittlererWeg helfen; ist ein begnadeter Zeichner (allerdings eher im Bereich der "Hand-Waffen"). Gruß --LungFalang02:33, 14. Mai 2010 (CEST)
Schon gut, ich bin gerade dabei eine Oxybeles als Zeichnung anzufertigen. Ich hoffe das Ergebniss eird zufriedenstellen sein, auch wenn ih kein so begndeter Maler bin. Grüße, --Leo Decristoforo11:37, 14. Mai 2010 (CEST)
Pfiffig
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo ! Das muss einfach mal raus: Ich finde Du bist inzwischen schon ganz schön pfiffig als Wikipediaautor ! Hut ab ! [4] :-)) Deine Edits auf den Portalseiten hab ich gesehen, das ist soweit in Ordnung. Eine kleine Bitte beim Eintragen der neuen Artikel dazu: Wenn Du neue einträgst, trag doch gleich die anderen neuen Artikel mit ein - Du findest sie mit der "Auswertung der letzten 30 Tage" - sonst muss ich das nämlich nachträglich "dazwischenfummeln". Bei Deinen neuen Artikeln hab ich hier und da Weblinks verbessert/rausgenommen/umgewandelt. Bitte lass Dir das nochmal von Bruno erklären - ich will mich da nicht einmischen (siehe: [5]). Ansonsten bin ich recht stolz darauf Dich zu einem der aktivsten Autoren des Portal:Waffen zählen zu können! Weiter so :-)) Datei:Gorila.gif & besten Gruß Tom18:22, 14. Mai 2010 (CEST)
Passt schon ;-) Gerade hab ich mir nochmal das Plumbata-Bild angesehen ... was ist das für ein dreieckiges Ding ? Bitte trag auch noch die Lizenz von Dir ein ;-) Gruß Tom19:26, 14. Mai 2010 (CEST)
Hallo Tom! Das ich MittlererWegs Bildqualität noch nicht erreicht hab weiß ich, ich will hier auch keinen Wettbewerb machen: Das dreieckige Ding ist der Querschnitt der Spitze (Wenn ich das noch nicht dazugeschrieben hab`, werd ichs jetzt anfügen). Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo20:25, 14. Mai 2010 (CEST)
Hi Leo ! Hier ein Geschenk für Dich. Schau mal ob Du damit was anfangen kannst. Das mit der Spitze habe ich zwar vermutet - aber sicher ist sicher. Gruß Tom20:52, 14. Mai 2010 (CEST)
Alerbesten Dank für den Link, das Projekt ist nämlich nahe meines Heimatortes. Super, wusste gar nicht dass man sich in Salzburg auch mit solchen Dingen beschäftigt. Herzlichen Gruß, --Leo Decristoforo22:43, 14. Mai 2010 (CEST)
Vorlagen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo ! Vorlagen sind wie Kategorien besondere Namensräume der Wikipedia. Änderungen daran können fatale Folgen haben. Sie müssen deshalb mit größter Vorsicht vorgenommen werden. Meist wird dies mit anderen Wikipedianern, die sich dazu auskennen abgestimmt. Kleinigkeiten wie diese darfst Du weiterhin selbstständig vornehmen. Bei anderen Dingen: bitte erst fragen dann machen. Du kannst mich für solche Sachen auf Benutzer Diskussion:Gruß Tom erreichen. Besten Gruß Tom16:35, 15. Mai 2010 (CEST)
Wird gemacht. Wegen den Katapulten lass ich im Portal Waffen gerade abstimmen. Bei den Punischen Kriegen ist es nur ärgerlich, dass Koordination fehlt und der eigentliche Fachmann nun 1 Jahr nicht mehr aktiv war. Grüße, --Leo Decristoforo16:57, 15. Mai 2010 (CEST)
Gut damit ist das zukünftige Vorgehen für Vorlagen geregelt. Koordinaten kannst Du doch in den Artikeln nachtragen ? Das sind keine Vorlagen - wenn der Ort bekannt (und nachzuweisen) ist - wo ist das Problem ? Besten Gruß Tom17:38, 15. Mai 2010 (CEST)
Nein nicht dieses Koordinieren, sondern zwischen den verschiedensprachigen WPs sollte klar gemacht werden welche Schlachten nun zu den Punischen Kriegen gehören. Aber lass gut sein, das regle ich mit Kai das Eiii. Schöne Grüße, --Leo Decristoforo17:42, 15. Mai 2010 (CEST)
OK mach mal - ich hab schon gesehen das Du auch in anderen WP's "Deine Spuren hinterlässt". Denk bitte daran, dass das was hier gilt auch für die anderen Wikipedia-Sprachversionen anzuwenden ist. Wenn's trotzdem irgendwo knirscht sag Bruno oder auch mir Bescheid. Besten Gruß Tom17:51, 15. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Leo. Tom hat mich mal gebeten dich anzuschreiben. Wir haben gesehen das du immer noch ein paar kleine Probleme mit den Literaturnachweisen und den Weblinks hast. Du kennst mich jetzt schon lange genug das du weisst, das wenn ich dir etwas schreibe, es kein Gemecker ist. Ich möchte dir gerne ein wenig helfen, genau so wie Tom es bei mir gemacht hat als ich angefangen habe. Ich hatte am Anfang auch Probleme mir das alles zu merken. Tom hat mir auch alles zig mal erklärt. Nach einiger Zeit geht es ganz automatisch. So, nun, also...äh. Dann mal los.
1.) Literaturnachweise
Ich zeig es dir mal an einem Beispiel.
Wenn du einen Literaturnachweis einfügst geht das folgendermaßen. Als erstes Kommen Vorname und Familienname. Dann der Name des Buches, der Kursiv gestellt wird (Markieren und in der Werkzeugleiste oben,drittes Feld von rechts (K) antippen).Danach kommt der Verlag und das Jahr in dem das Buch herausgegeben wurde. Als letztes die ISBN-Nummer (Ich nehme immer die 13 stellige). Die Nummer ist die Registriernummer bei den Buchhändlern. Über diese Nummer kann ein Leser das Buch das ihn interessiert bestellen. Bei Google-Books ist die Nummer immer angegeben, ausser bei alten Büchern, als es die ISBN-Nummern noch nicht gab. Bei Google-Books ist die Zahl aber nicht immer Richtig oder nicht richtig formatiert. (Nun kommt ein Trick. Wichtig !!!). Bei dieser Adresse kannst du die Nummer kontrollieren und sie ist dann auch automatisch richtig formatiert.ISBN-Tester und Formatierer von Wikimedia(Bitte speicher dir diese Adresse unter deinen Lesezeichen oder auf deiner Werkstattseite). Du gibst die Nummer von Google-Books in das freie Feld ein und klickst auf Prüfen. Dann zeigt dir das Programm die verschiedenstelligen Nummern und ob diese Richtig sind. Du nimmst die 13 stellige, kopierst sie und setzt sie einfach in den Artikel. Das ganze soll dann so aussehen (Schau auch mal auf Bearbeiten):
George Cameron Stone, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5
Bitte beachte die Kommas und die Leerstellen zwischen den Abschnitten, die sind wichtig.
Wenn du einen Einzelnachweis daraus machen willst, gibst du das ganze in die ref ref Klammern und setzt die Seitennummer vor die ISBN. Dann direkt hinter den Satz einsetzen den du Nachweisen willst. Wie hier:
George Cameron Stone, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 007, ISBN 978-0-486-40726-5
2.) Weblinks
Bei den Weblinks ist es wichtig das du je Nachdem was du damit machen willst die richtigen aussuchst.
Willst du einen Nachweis daraus machen, kannst du nur Seiten angeben die vertrauenswürdig sind, also keine Foren, Händler oder Hobbyseiten. Mit ein wenig Übung kann man ganz gut abchecken welches die Richtigen sind. Willst du die Weblinks als weiterführenden Link nehmen (zu dem Zweck das interessierte sich Bilder oder andere Varianten anschauen können) ist es wichtig das du Seiten nimmst die das Thema oder den Gegenstand möglichst orginalgetreu und richtig wiedergeben. Die Weblinks musst du folgendermaßen Formatieren: Beispiel hier ein gescanntes Buch das man Online Lesen kann (Ein Klassiker !!!)
Zuerst den Namen des Buches. Dann den Verlag, Verfasser, Jahreszahl. Wichtig!!! jetzt die Sprachangabe, in Klammern, und die Angabe ob man das Buch einsehen kann. Das sieht dann so aus:
Bitte schau immer auf die Seite hier in Bearbeiten. Hier kann man am besten sehen wie das geschrieben wird. Wenn du möchtest kannst du dir den Abschnitt auf deine Bastelseite kopieren. Dann hast du die Beispiele wenn du sie brauchst. Nach einiger Zeit geht das ganz automatisch. Ich hoffe das ich dir ein wenig helfen konnte und das Giordano sich nicht auf die Füße getreten fühlt :). Ich meins ja nur gut. Es ist nicht so schön wenn von anderen bei sowas immer gemeckert wird weil die es Aufräumen und es richtig machen müssen. Das versaut einem den Spaß.Wenn du noch Fragen hast melden. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg11:43, 16. Mai 2010 (CEST)
Danke, das mit der ISBN-Suchmaschine werd ich dann gleich mal ausprobieren. Ich hoffe ich hab alles richtig verstanden und mach ab jetzt keine Fehler mehr. Besten Gruß, --Leo Decristoforo22:12, 16. Mai 2010 (CEST)
Nein. leider immer noch nicht :). Ich habs mal geändert. Schau es dir bitte nochmal genau an. Es ist wichtig das du auf die Leerstellen, Kommas u.s.w. achtest. Die ISBN-Angabe (Formatierung war falsch, nicht mit ISBN-Check kontrolliert). Die ISBN war nicht blau, da du davor einen Doppelpunkt gesetzt hattest. Den Weblink habe ich auch ausgetauscht, da die Seite die du verlinkt hattest eine privatseite war. Ich hab dir mal eine von zwei italienischen Forschern reingepackt. Das ist alles gar nicht so schnell zu kapieren, aber das schaffst du schon. Lieben Gruß,Lothar--MittlererWeg17:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Klar. Deswegen habe ich dir ja auch oben gesagt das du das nicht als gemecker auffassen sollst wenn ich dir das so sage wenn du mal Fehler machst. Ich mach selbst noch genug Fehler. Das wichtigste ist das man zusammenarbeitet und sich gegenseitig hilft. Ich sehe ja das du dir Mühe gibst, und nur darum gehts.Lieben Gruß--MittlererWeg21:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Kategorien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo ! Ich finds super wie Du hier klar kommst und wie Du siehst klappt es auch ganz prima mit dem Zusammenhalt. Nun möchte ich mal was von Dir. Du hast die neue Kategorie:Teil eines Helms angelegt. In den Hinweisen findest Du den Tip das man das am besten mit dem Fachbereichen abstimmt. Nun gut das müssen wir jetzt nachholen. Damit Du siehts was Du da angelegt hast, schau Dir mal diese Abbildung an (Huch ich hab selbst nen Schreck bekommen).
Kategorieinhalt - Also zunächst muss man mal klären was denn der Inhalt einer Kategorie sein soll. Bei Deinem Fachgebiet liegt es nahe mal zu schauen wie den die anderen (Kampf-)Helme so eingebunden sind. Da sieht es dann schon ganz anders aus wie in dieser Abbildung. Der entscheidende Unterschied ist hier die Zuordnung zu den Schutzwaffen, die ihrerseits wieder in den weiteren Kategorien die vom Portal:Waffen betreut werden enthalten sind. So ... das hätten wir dann ... die Ecke scheint richtig zu sein!
Kategoriename - Als nächstes geht es nun drum den richtigen Namen für die Kat zu finden. Hm ... was tun ? Am besten schaut man mal wie das denn sonst so geregelt ist - das wird zu uneinheitlich wenn jeder dazu eine eigene Erfindung macht. Also gehn wir prischen wo gibt es sowas ? Bingo: gleich in der Ober- Kategorie:Waffentechnik fündig geworden ! Die Kategorien heißen also "Bauteil von ..."
Kategoriegröße - So nun das Nächste: ist die Kategorie groß genug? Mindestens 10 Artikel ist "Sollwert" - weniger als 5 ist wirklich Murks - dann schreib man erstmal die Artikel und legt die Kat an wenns soweit ist. Jetzt haben wir ein Problem: die Kat ist zu klein! Das wird so nix.
weiteres Vorgehen - Hm was tun ? Vielleicht mal mit MittererWeg sprechen ? Der hätte Dir gesagt, das wir vor kurzem diese Sache schon besprochen haben. Es geht um Bauteile der Schutzwaffen - genauer um Bauteile der Rüstungen. Da wären ausreichend Artikel vorhanden und die Bauteile die zu der Kategorie:Helm (Schutzwaffe) zählen würden dort problemlos zugeordnet werden können. Aus diesem Grunde schlage ich Dir die Löschung der von Dir angelegten Kategorie vor. Ich werde hier nicht vorgreifen, bitte Dich die Sache mit Deinem Mentor zu besprechen und mir eine kurze Nachricht darüber zu geben was dabei heraus gekommen ist. Freundlichen Gruß Tom 22:35, 8. Mai 2010 (CEST) P.S. Denkst Du noch daran die Sachen die DerHexer für Dich heraus gesucht hat in die Artikel einzubauen ? Du hättest ihn sonst vergeblich beschäftigt ;-) Gruß Tom22:35, 8. Mai 2010 (CEST)
Hallo Tom, du hast Recht, Giardanobruno meint auch, dass man wegen 3 Artikeln keine Kategorie anfangen sollte. Ich werde mich mit MittlererWeg in Verbindung setzten, damit man die drei Artikel bei der zukünftigen Kategorie Bauteile der Rüstungen einfügen kann.
Gut wir werden uns um die Kat kümmern[6] und Dir Bescheid geben wenn es soweit ist. Sei so gut und frage zukünftig vor Neuanlagen von Kats immer den jeweiligen Fachbereich. Schnell noch zwei Tips: Wenn Du eine Kat im Text erwähnen willst, achte darauf das vor der Kat ein Doppelpunkt steht - sonst verschwindet sie im Text und dafür erscheint die jeweilige Seite in der Kat, auf die Du eingentlich hinweisen wolltest - ich habe das hier korregiert. In Legio XII Gemina habe ich für Dich den Weblink zu einem Einzelnachweis ausgeformt - schau es Dir einfach an. Bruno wird Dir sicher helfen wenn Du zu den Tips fragen hast. Besten Gruß Tom14:30, 9. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Leo, ich bin gebeten worden, dich darauf hinzuweisen, dass du vielleicht etwas sorgfältiger arbeiten solltest. Als Beispiel ist das genannt worden [8]. Ein Wiki lebt davon, dass viele zusammenarbeiten und natürlich schließt das auch nachbessern mit ein - trotzdem ist es besser, wenn die Einträge schon von anfang an passen. Vielleicht ein kleiner Ratschlag: Nimm dir Zeit für die Edits, es läuft nichts weg und ein guter Text braucht auch mal etwas Überlegung. Überlege dir, ob du die Rechtschreibprüfung aktivierst, dann siehst du eher, wenn du dich vertippt hast (Einstellungen - Helferlein - Bearbeitungswerkzeuge).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
und was ist das für ein Ding ?
Lieber Leo Decristoforo,
Du hast eine Weiterleitung in den Benutzernamensraum angelegt. Dass ist aus zwei Gründen schlecht. Erstens musst Du sie löschen, wenn Du Deinen Entwurf in den Artikelnamensraum verschiebst. Zweitens darf man (normalerweise) nicht vom Artikelnamensraum in den [[WP:BNR|Benutzernamensraum verlinken. Daher werde ich einen Löschantrag stellen.
Ich weiß nicht was da passiert ist: Ich hab den Artikel geschrieben, und ihn dann in meinen Namensraum verschoben, so wie ichs gelernt hab. Ich hoffe, du hattest wegen diesem Fehler keine Scherereien. Grüße, --Leo Decristoforo12:51, 26. Mai 2010 (CEST)
Okay, hab herausgefunden was das Problem ist: Wenn man eine Seite verschieb wird auf der usprünglichen Seite automatisch ein Link auf die neue Seite gemacht. Also wenn man mit einem Artikel in einem Tag nicht fertig wird, sollte man ihn schon im Artikelraum anfangen. Grüße, --Leo Decristoforo09:53, 29. Mai 2010 (CEST)
@Gruß Tom! Zum Bild: Im Englischen wird dieses Bild im Artikel en:Carroballista verwendet. Vieleicht schreib ich in der nächsten Woche einen deutschen Artikel über dieses Thema. Danke für den Link, Grüße, --Leo Decristoforo10:02, 29. Mai 2010 (CEST)
Hi Leo. Sorry das ich das Bild noch nicht gemacht habe. Ich bin krankgeworden und mir gehts momentan nicht so gut. Wenn es mir etwas besser geht versuche ich es mal. Liebe Grüsse Lothar--MittlererWeg16:46, 30. Mai 2010 (CEST)
Gute Besserung, Lothar! Das mit dem Bild ist doch um Himmels Willen nicht eilig, wenn du noch ein paar Wochen dafür Brauchst, ist es auch noch nicht zu spät. Grüße, --Leo Decristoforo16:59, 30. Mai 2010 (CEST)
Im Artikel ist Hasdrubal, Sohn Gigos gemeint. Der Name Gisko kommt in anderen Wikis vor. Bitte alle auf Hasdrubal, Sohn Gigos ändern. Gruß, --Leo Decristoforo13:34, 21. Mai 2010 (CEST)
Hör mal Leo .... das Ändern ist doch eigentlich Deine Arbeit? (Wenn schon jemand so nett ist darauf hinzuweisen) Gruß Tom13:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Natürlich, ist mir schon klar, dass Fehler bei meinen Artikeln selbst ausgebessert werden müssen. Entschuldigung. Der Grund ist: um 13:34 Uhr, wo ich den wo ich die Diskussion geschrieben hab, war ich grad in der Informatikstund, und hatte wegen der Lehrerin wenig Zeit Artikel zu schreiben. ich machs jetzt gleich. Gruß, --Leo Decristoforo15:34, 21. Mai 2010 (CEST)
Na Supi - Du bist doch ein Guter und ich hoffe, Du hast nichts übersehen. Leider hatte ich die letzten Tage hier allerhand zu tun und konnte nicht überall helfen. Besten Gruß Tom15:51, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo Leo, nachdem ich einige Tage damit schwanger gegangen bin und mich gründlich informiert habe, habe ich gestern den Artikel verschoben. Zum einen ist die Bezeichnung Bagbrades so nicht zu finden. Meine Literatur (inkl. Internet) weist nur Bagrades oder sogar eher Bagradas aus. Die fragliche Schlacht wird aber allgemein als Schlacht auf den Großen Feldern angesprochen, auch in den fremdsprachigen WPn. Da Du relativ neu bist, wollte ich Dich damit nicht behelligen, sondern habe es der Einfachheit halber selbst gemacht. Durch diese Aktion will ich Dich allerdings in keiner Weise düpieren, übergehen oder sonst etwas in dieser Richtung. Ich bin Dir dankbar, dass Du den Anfang gemacht hast, wodurch eine erkennbare Lücke geschlossen wurde. Ich schreibe das in dieser Ausführlichkeit, weil ich vermeiden möchte, einen offensichtlich engagierten Autor schon im Anfang zu entmutigen oder gar zu vergrätzen. Ganz im Gegenteil, ich bin Dir dankbar für Deine Arbeit und möchte Dich darin unterstützen. In diesem Sinne bitte ich diese und meine künftigen Beiträge in Deinen Artikeln verstanden wissen. Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit, Beste Grüße -- Nikolaus20:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, du darfst natürlich umschreiben, wenn der Artikel dadurch besser wird- Außerdem bin ich froh, dass endlich sich auch jemand für die Punischen Kriege interessiert. Ich wünsche auch, aucf gute Zusammenarbeit. Grüße, --Leo Decristoforo21:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
2. punischer Krieg
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Leo. Wie ich gesehen habe, interessierst du dich ebenfalls für die Thematik der Punierkriege. Ich habe zwar seit fast einem Jahr nicht mehr an der Wikipedia mitgewirkt - ständige Besserwissereien gehen einem schon auf die Nerven - würde mich jetzt aber freuen, dass ganze weiterzuführen, da ich jetzt arbeitsbedingt endlich wieder mehr Zeit habe.
Also schreib mich einfach mal an und bring mich mal auf den neuesten Stand der Dinge. Welche Artikel bearbeitest du grade, was hast du für Quellen, welche Artikel müssen noch bearbeitet/erstellt werden. Ich werde selbstverständlich in den nä. Tagen auch mal nach dem rechten schauen. Soweit so gut und MfG Kai das Eiiiiiiiiiiii15:14, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kai! Schön dass du dich meldest. Ich hab mich nun seit gut einem Monat mit den Punischen Kriegen beschäftigt und v. a. den Zweiten Punischen Krieg von den Schlachten her ausgebaut (Ich glaub die Hälfte ist durch mich neu dazugekommen). Es fehlen noch 4 Schlachten, die ich bis Ende des Monats geschrieben haben will. Quellen? Ich hab zu Weihnachten drei neue Bücher bekommen: 1. Hannibal und die Feinde Roms von Peter Connolly (sehr informativ und gut erklärt). 2. Das Gesamtwerk von Theodor Mommsen (für Einzelbegriffe unersetzlich).Und 3. Der kleine Pauly (Lexikon). Weiters verwende ich Sekundärliteratur von Wolfgang Herm, Wolfgang Kern, ... Bei den einzelnen Schlachten muss ich zugeben, dass die Informationen nicht nur aus von mir gelesenen Büchern stammen, sondern teilweise auch aus der englischen WP (natürlich nicht größtenteils).
In Letzter Zeit bin ich auch sehr viel mit Waffen der Antike beschäftigt, da ich beim Portal:Waffen aufgenommen wurde. Dieser Themenbereich hat logischerweise auch viel mit den punischen Kriegen zu tun. Meine derzeitige Arbeit? Die Erste Schlacht von Capua (Wird gerade in meinem Artikelraum geschrieben). Falls du einen Auftrag für mich hast, oder sonstwie Hilfe brauchst melde dich. P.S. ich gebe dir recht, dass manche hohen Wikipediakotzbrocken ziemlich auf die Nerven gehen. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo15:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Hi Leo. Habe jetzt endlich mal etwas Zeit für wiki gehabt und geschaut, dass nur noch eine Schlacht des 2. punischen Krieges fehlt. Ich würde, wenn du nichts dagegen hast, dir die Schlacht von Asculum überlassen, denn du steckst ja jetzt voll in der Materie. Ich müsste mich erst wieder reinarbeiten. Ferner will ich mich einem alten Projekt von mir wieder widmen- der antiken Großstadt Leptis Magna - vllt. willst du ja mitarbeiten. Vllt. willst du ja auch mal einen lesenswerten od. exzellenten Artikel in der Thematik der Punierkriege schreiben - ich hatte mich immer an der Schlacht am Trasimenischen See orientiert. Wenn ja, würde ich dir gern behilflich sein. MfG Kai das Eiiiiiiiiiiii16:35, 30. Mai 2010 (CEST)
Hallo Leo. Dein Vorschlag, mir die letzte Schlacht zu überlassen ist zwar sehr ehrenhaft, dennoch lehne ich aber ab. Ich müsste mich erst vollends in den Stoff einarbeiten und jede Menge Quellen durchschauen. Und in den nä. 4 - 5 Wochen habe ich einfach sportlich zu viel zu tun. Außerdem ist der vergleichbare Artikel der englischen Wikipedia auch nicht so lang und ich glaube, dass es sich bei Asculum nicht um die bedeutenste Schlacht der pun. Kriege handelt. Also kannst du ohne große Bedenken loslegen. Viel Spass dabei und bis bald. MfG Kai das Eiiiiiiiiiiii22:11, 6. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Kai, gut, in den nächsten wochen werde ich den Asculuimartikel schreiben (Das mit dem anderen Autor war nicht aus Faulheit, sondern aus Chancengebung). So weit, so gut. Frage: Findest du, wir sollten noch weitere Schlachten bei der Linkbox ergänzen? Viele Grüße, --Leo Decristoforo13:22, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nein, ich hatte keine Zeit den Artikel fertigzuschrieben und hab ihn desswegen in meinen Artikelsraum verschoben. Damit keine Weiterleitung bleibt hab ich die Seite geleert. Grüße, --Leo Decristoforo12:37, 12. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So bin ich also fast 5x älter als du. Sobald ich etwas über dein Gebiet habe las ich dichs wissen. Gruss und weiter so -- Hmaag16:58, 15. Jun. 2010 (CEST)