1997
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997
| 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
1997
| |
---|---|
![]() |
![]() |
1997 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2750 |
Armenischer Kalender | 1445–1446 |
Äthiopischer Kalender | 1989–1990 |
Badi-Kalender | 153–154 |
Bengalischer Kalender | 1403–1404 |
Berber-Kalender | 2947 |
Buddhistischer Kalender | 2541 |
Burmesischer Kalender | 1359 |
Byzantinischer Kalender | 7505–7506 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4693–4694 oder 4633–4634 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Feuer-Ratte (丙子,
13)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCV CCVI 205–206 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2053–2054 |
– Shaka Samvat | 1919–1920 |
Iranischer Kalender | 1375–1376 |
Islamischer Kalender | 1417–1418 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Heisei 9 |
– Kōki | 2657 |
Jüdischer Kalender | 5757–5758 |
Koptischer Kalender | 1713–1714 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4330 |
– Juche-Ära | 86 |
Minguo-Kalender | 86 |
Olympiade der Neuzeit | XXVI |
Seleukidischer Kalender | 2308–2309 |
Thai-Solar-Kalender | 2540 |
Jahreswidmungen
- Der Frauentäubling (Russula cyanoxantha) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Die Eberesche (Sorbus aucuparia) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland)
- Das Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Der Alpensteinbock (Capra ibex) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Arnold Koller wird Bundespräsident der Schweiz.
- 15. Januar: Andorra wird in die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen.
- 16. Januar: Yahya Jammeh wird Staats- und Regierungspräsident in Gambia.
- 19. Januar: Bulgarien: Petar Stojanow wird Staatspräsident.
- 21. Januar: In Prag wird die Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung unterzeichnet.
- 3. Februar: Pakistan: Erneute Auflösung des Parlaments
- 4. Februar: Südafrika bekommt eine neue Verfassung.
- 8. Februar: Vorgezogene Parlamentswahlen in Nauru
- 13. Februar: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Kinza Clodumar.
- 17. Februar: Bulgarien stellt den Antrag auf Vollmitgliedschaft in der NATO.
- 1. März Albanien: Die Regierung unter Präsident Sali Berisha tritt zurück.
- 1. März Schwere Unruhen in Albanien
- 14. März: Evakuierungsmaßnahme der Bundeswehr in Albanien „Operation Libelle“
- 1. April: Konteradmiral Rudolf Lange wird Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr, nachdem sein Vorgänger wegen der Affäre um den Auftritt des bekannten Geschichtsrevisionisten Manfred Roeder zurücktreten musste.
- 9. April: Erstmals tagen die Abgeordneten in Angola.
- 11. April: Bildung der Regierung in Angola
- 11. April: Entsendung einer internationalen Schutztruppe nach Albanien im Auftrag der OSZE
- 13. April: Präsidentschaftswahlen in Mali
- 26. April: Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog hält seine bekannte Berliner Rede, in der er fordert, durch Deutschland müsse ein „Ruck“ gehen.
- 27. April: Zweite demokratische Wahlen im Jemen
- 1. Mai: Bei den Wahlen zum britischen Unterhaus gewinnt die Labour Party unter Tony Blair und führt damit nach 18 Jahren einen Regierungswechsel herbei. Er folgt John Major der Conservative Party.
- 21. Mai: Bulgarien: Iwan Kostow wird Ministerpräsident.
- 21. Mai: Unterzeichnung der Versöhnungserklärung zwischen Polen und Ukraine
- 21. Mai: Treffen zwischen Hosni Mubarak und Palästinenserchef Jassir Arafat
- 23. Mai: Regierungspräsident im Iran wird Hodschatoleslam Mohammad Chātamī.
- 27. Mai: Die NATO-Russland-Grundakte wird in Paris (Frankreich) unterzeichnet.
- 2. Juni: Bundeswahlen in Kanada
- 11. Juni: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Thüringen
- 20. Juni: Natsagiin Bagabandi wird Staatspräsident der Mongolei.
- 29. Juni: Albanien. Erste Neuwahlen nach den Unruhen
- 30. Juni: Mit dem Ablauf der für die New Territories vereinbarten Pachtzeit von 99 Jahren endet die britische Kolonialherrschaft über Hongkong. Da die dem Vereinigten Königreich im Vertrag von Nanking auf Dauer überlassene Hongkong-Insel allein nicht lebensfähig wäre, gibt Großbritannien diesen Besitz ebenfalls an China zurück.
- 1. Juli: Großbritannien wird wieder Mitglied in der UNESCO.
- 1. Juli: Übernahme der Hoheit über Hongkong durch die Volksrepublik China
- 5. Juli: Staatsstreich in Kambodscha. Viele Politiker gehen ins Exil.
- 6. Juli: Bundeskongresswahlen in Mexiko
- 8. Juli: Unterzeichnung der NATO-Ukraine-Charta
- 9. Juli: Mazedonien: Unruhen in Gostivar und Tetovo
- 23. Juli: Laos wird Mitglied der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten).
- 25. Juli: In Indien wird mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser Staatspräsident.
- 6. August: Bolivien: Hugo Banzer wird Präsident.
- 28. August: Armenien und Russland unterzeichnen einen Freundschaftsvertrag.
- 1. September: Eröffnung des Deutschen Gymnasiums Tallinn (Estland)
- 18. September: Bei einem Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo (Ägypten) werden zehn Menschen getötet, darunter neun Deutsche, und 24 verletzt.
- 21. September: Parlamentswahlen in Polen
- 7. Oktober: Inkrafttreten der neuen Verfassung in Polen
- 12. Oktober: Kamerun: Paul Biya wird im Amt als Staatspräsident bestätigt.
- 29. Oktober: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt Sanktionen gegen Angola.
- 30. Oktober: Mary McAleese wird Staatspräsidentin von Irland.
- 31. Oktober: Lesotho. Letsie III. wird als König gekrönt.
- 12. November: Überfall auf einen Personenzug südlich von Kairo: Drei ägyptische Sicherheitskräfte sterben.
- 17. November: Terroranschlag auf Touristen vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor (Ägypten): 68 Menschen sterben.
- 1. bis 10. Dezember: In Kyōto (Japan) findet eine internationale Klimakonferenz statt, auf der sich die Industrieländer verpflichten, ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken.
- 10. Dezember: Kasachstan: Umbenennung der Hauptstadt Akmola in Astana
- 18. Dezember: Die Präsidentenwahl in Südkorea führt zu einem Amtswechsel. Der Oppositionspolitiker Kim Dae-jung wird von den Wählern dem Amtsinhaber Kim Young-sam vorgezogen.
- 19. Dezember: Parlamentswahlen in Dschibuti
- 22. Dezember: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Mecklenburg-Vorpommern
- 27. Dezember: Oman: Einführung des Omanischen Rates
Wirtschaft
- Auf Deutschland bezogene Unternehmenszusammenschlüsse hatten ein Volumen von etwa 150 Mrd. DM.
- Die Übernahme von MCI durch WorldCom und die Verschmelzung zu MCI WorldCom war mit etwa 60 Mrd. DM die bis dahin teuerste Unternehmensübernahme.
- 21. Februar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 8. April: Der deutsche Bastei-Verlag stellt vierzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die Groschenheftserie Wildwest-Roman mit Band 1859 ein.
- 20. April: Im taiwanischen Hafen Kaohsiung trifft nach einer rund 48-jährigen Pause im Handel über die Taiwan-Straße hinweg ein Containerschiff aus dem in Rotchina gelegenen Xiamen ein.
- 14. Mai: Die fünf weltweit agierenden Fluggesellschaften Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways bilden die Star Alliance, um damit eine Effizienzsteigerung in ihrem Geschäftsbetrieb herbeizuführen. Weitere Unternehmen kommen im Laufe der Zeit hinzu, um am Erfolg zu profitieren.
- 6. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Finnland
- 22. Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- Juli: Beginn der Asienkrise
- 12. September: Air France übernimmt die französische Inlandsfluggesellschaft Air Inter.
- 26. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kasachstan
- 8. Dezember: Die Union de Banques Suisses und der Schweizerische Bankverein kündigen ihre Fusion an, aus der die UBS AG entstehen wird.
- Gründung der Edelaraudtee in Estland
- Übernahme von McDonnell Douglas durch Boeing
- Die Allianz AG übernimmt 51 % des Aktienkapitals der zweitgrößten französischen Versicherung, Assurances Générales de France (AGF) im Wert von 9,2 Milliarden DM
- Das französische Versicherungsunternehmen AXA übernimmt das Unternehmen Colonia
- Der Verpackungskonzern Schmalbach-Lubeca fusioniert teilweise zur Impress BV
Wissenschaft und Technik
- 24. Februar: Das im vergangenen Sommer geborene geklonte Schaf Dolly wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 4. Juli: Die Sonde Pathfinder mit dem Geländewagen Sojourner landet auf dem Mars
- 6. September: Die kleinen Uranus-Monde Caliban und Sycorax werden von Brett J. Gladman, Phil Nicholson, Joseph Burns, und John J. Kavelaars mit Hilfe des 5-Meter-Spiegelteleskops des Hale-Observatoriums entdeckt.
- 18. September: Der erste Zeppelin NT belebt nach fast 60 Jahren die Zeppelin-Luftschifffahrt am Bodensee neu
- 30. November: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet
Kultur
- 1. Mai: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowakei. In Kraft seit dem 28. Mai 1998
- 14. Juli: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Polen. In Kraft seit dem 4. Januar 1999
- 19. Juli: Gunter Demnig verlegt in St. Georgen bei Salzburg den ersten von inzwischen über 20.000 Stolpersteinen.
- 28. August: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Turkmenistan. In Kraft seit dem 19. Juni 2002
- 16. September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mongolei. In Kraft seit dem 15. Juni 1998
- 16. Oktober: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mazedonien. In Kraft seit dem 13. Januar 1999
- 3. November: Eröffnung des Miho Museums in Japan.
- 7. November: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Australien. In Kraft seit dem 15. Juni 2000
- 21. November: Ein Niederländer zerstört im Stedelijk-Museum in Amsterdam das Gemälde „Cathedra“ von Barnett Newman mit einem Messer
- 6. Dezember: Der Schlagersänger Roland Kaiser gewinnt in Erfurt zum zweiten Mal nach 1983 den deutschen Schlagerpokal mit 9:6 Punkten gegen Tic Tac Toe. Während der Siegesfeier kommt ein Fan von Roland Kaiser durch Polizeischüsse ums Leben.
- 31. Dezember: Der Nationalpark Hainich wird gegründet.
- November: Eröffnung des deutschen Guggenheim-Museums in Berlin.
- Die documenta X – Weltausstellung der Kunst – findet vom 21. Juni bis 28. September in Kassel statt
- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen wird veröffentlicht
- Ultima Online, das erste große Onlinespiel geht online
- Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel feiert 50. Geburtstag
- Gründung der Transport Protocol Experts Group
- Kunstausstellung Sensation der YBAs.
- Das Museum Villa Haiss wird eröffnet
- Erstmaliges stattfinden des LILALU
- Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze im Wiener Raimund Theater
Gesellschaft

- 12. Juli: Berlin. Als Protest gegen musikalische Ausgrenzung und Kommerzialisierung der Love Parade kommt es zur Hateparade, aus der sich später die Demonstration Fuckparade entwickelt.
- 6. September: Am Trauerzug für die tödlich verunglückte Lady Di nehmen in London zwei bis drei Millionen Menschen teil.
- Oktober: In Bilbao eröffnet das Museo Guggenheim Bilbao.
- Dezember: Höhepunkt des bundesweiten Studentenstreiks
Religion
- 2. Dezember: Das Fürstentum Liechtenstein erhält ein eigenes Erzbistum, das vom Schweizer Bistum Chur abgetrennt wird. Die Katholiken im Land führen heftige Diskussionen über die päpstliche Entscheidung.
Naturereignisse
- 9. März: Totale Sonnenfinsternis im Osten Sibiriens
- Der als großer Komet von 1997 bezeichnete Komet Hale-Bopp ist für etwa 18 Monate mit bloßem Auge sichtbar und entwickelte sich durch Helligkeit, Dauer und deutliche Verlaufsbahn mit großem Abstand vor etwa Halley (1986) oder Hyakutake (1996) zu einem der ungewöhnlichsten Kometen in der Geschichte.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- Borussia Dortmund gewinnt das Endspiel der UEFA Champions League am 28. Mai in München durch Tore von Karl-Heinz Riedle (2) und Lars Ricken mit 3:1 Toren gegen Juventus Turin für die Alessandro Del Piero das einzige Tor erzielt.
- Der FC Schalke 04 gewinnt den UEFA-Cup im Elfmeterschießen im Giuseppe-Meazza-Stadion gegen Inter Mailand mit 3:1 Toren, nachdem die beiden vorherigen Spiele nach 90 bzw. 120 Minuten jeweils 1:0 von der gastgebenden Mannschaft für sich entschieden wurden.
- Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France. Er war mit 23 Jahren zugleich einer der jüngsten Sieger des härtesten Radrennens der Welt.
- Thomas Hellriegel gewinnt als erster Deutscher den Ironman Hawaii.
- Jacques Villeneuve wird als erster Kanadier Formel-1-Weltmeister. Im letzten Rennen in Jerez setzt er sich in einem spannenden Duell gegen Michael Schumacher durch.
- Der US-amerikanische Profigolfer Tiger Woods gewinnt im April sein erstes Major Turnier, die US Masters.
- Der Mercedes-Benz CLK GTR von Mercedes-Benz gewinnt ungeschlagen alle elf Meisterschaftsrennen der FIA GT Meisterschaft auf Anhieb
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

- 24. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in Turkmenistan und Iran. 100 Tote
- 28. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan; ca. 1.100 Tote
- 28. Februar: North Hollywood Shootout.
- 10. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 im Iran, 1.560 Tote
- Juli-August: Oderhochwasser in Deutschland, Polen und Tschechien
- 6. August: Agana, Guam. Absturz einer Boeing 747 der Korean Air, etwa fünf Kilometer vor dem Flughafen. 228 Menschen sterben, 26 können gerettet werden
- 26. September: Nähe Medan, Sumatra, Indonesien. Absturz eines Airbus A300 der Garuda Indonesia. Alle 234 Menschen an Bord sterben
- 19. Dezember: Sumatra, Indonesien. Absturz einer Boeing 737 der Silk Air aus Singapur. Alle 104 Menschen an Bord sterben
- 13. Januar: Marius Borg Høiby, Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen
- 14. Januar: Tolmatschow-Zwillinge, Kindersängerinnen und Gewinner des JESC
- 19. August: Joseph Castanon, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Oktober: Hans-Laurin Beyerling, deutscher Kinderschauspieler
- 28. November: Thor Salden, belgischer Sänger
Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 1997 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 1997.
Januar
- 1. Januar: Aenne Brauksiepe, deutsche Politikerin (* 1912)
- 3. Januar: Karl Mewis, SED-Funktionär und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR (* 1909)
- 9. Januar: Edward Osóbka-Morawski, polnischer Politiker und Ministerpräsident (* 1909)
- 10. Januar: Alexander Robert Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger (* 1907)
- 15. Januar: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer (* 1916)
- 16. Januar: Juan Landázuri Ricketts, Erzbischof von Lima und Kardinal (* 1913)
- 17. Januar: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom und Entdecker des Zwergplaneten Pluto (* 1906)
- 28. Januar: Mikel Koliqi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1902)
Februar

- 1. Februar: Ed Danowski, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1911)
- 3. Februar: Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller (* 1914)
- 6. Februar: Rolf Rodenstock, deutscher Unternehmer, 1978–84 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (* 1917)
- 16. Februar: Chien-Shiung Wu, chinesisch-amerikanische Physikerin (* 1912)
- 17. Februar: Darcy Ribeiro, brasilianischer Anthropologe, Politiker und Schriftsteller (* 1922)
- 19. Februar: Deng Xiaoping, chinesischer Politiker (* 1904)
- 23. Februar: Abdelkader Ben Bouali, algerischer Fußballspiele (* 1912)
- 25. Februar: Ugo Poletti, Erzbischof von Spoleto und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1914)
- 27. Februar: Fritz Eschmann, deutscher Bundestagsabgeordneter (* 1906)
März
- 1. März: Alfons Beil, deutscher Priester und Autor (* 1896)
- 6. März: Cheddi Jagan, Politiker aus Guyana (* 1918)
- 7. März: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker (* 1912)
- 9. März: The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Rapper (* 1972)
- 14. März: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller (* 1937)
- 14. März: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1907)
- 26. März: Otto John, erster Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (* 1909)
- 31. März: Friedrich Hund, deutscher Physiker (* 1896)
- 31. März: Lyman Spitzer, US-amerikanischer Astronom und Physiker (* 1914)
April

- 6. April: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller (* 1915)
- 10. April: Erik Blumenfeld, deutscher Kaufmann und Politiker (* 1915)
- 10. April: Toshiro Mayuzumi, japanischer Komponist und Professor (* 1929)
- 10. April: Martin Schwarzschild, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1912)
- 17. April: Chaim Herzog, Präsident von Israel (* 1918)
- 18. April: Herbert Czaja, deutscher Politiker (* 1914)
- 21. April: Diosdado Macapagal, philippinischer Politiker und Präsident (* 1910)
- 24. April: Robert Erickson, US-amerikanischer Komponist (* 1917)
- 27. April: Dulce Maria Loynaz, kubanische Dichterin (* 1903)
- 28. April: Peter Murray Taylor, Lord Chief Justice of England and Wales (1992–1996) (* 1930)
Mai
- 2. Mai: John Carew Eccles, australischer Physiologe (* 1903)
- 2. Mai: Heinz Ellenberg, deutscher Biologe, Botaniker, Landschaftsökologie (* 1913)
- 2. Mai: Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge, Jurist, Historiker, Philosoph (* 1921)
- 2. Mai: Alfred Day Hershey, US-amerikanischer Biologe (* 1908)
- 3. Mai: Narciso Yepes, klassischer Gitarrist (* 1927)
- 5. Mai: Tolia Nikiprowetzky, russischer Komponist (* 1916)
- 6. Mai: Günther Jerschke, (* 1921)
- 8. Mai: Joachim Angermeyer, deutscher Politiker (* 1923)
- 8. Mai: Kai-Uwe von Hassel, deutscher Politiker (* 1913)
- 9. Mai: Marco Ferreri, italienischer Filmregisseur (* 1928)
- 11. Mai: Ernie Fields, US-amerikanischer Jazzposaunist und Bandleader (* 1905)
- 12. Mai: Willi Laatsch, deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler (* 1905)
- 14. Mai: Boris Parsadanjan, estnischer Komponist (* 1925)
- 19. Mai: Troy Ruttman, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1930)
- 20. Mai: Richard Leising, deutscher Lyriker (* 1934)
- 20. Mai: Virgilio Barco Vargas, Politiker und Präsident der Republik Kolumbien (* 1921)
- 23. Mai: James Lee Byars, US-amerikanischer Künstler (* 1932)
- 24. Mai: Edward Mulhare, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 26. Mai: Manfred von Ardenne, deutscher Naturwissenschaftler (* 1907)
- 28. Mai: Ronald V. Book, US-amerikanischer Informatiker (* 1937)
- 29. Mai: Jeff Buckley, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (* 1966)
- 29. Mai: Victor Kirst, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1976 (* 1925)
- 29. Mai: Herbert Weicker, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1921)
- 30. Mai: Béla Barényi, österreichischer Konstrukteur des VW Käfer, Nestor der passiven Sicherheit im Automobilbau (* 1907)
- 31. Mai: Günter Luther, deutscher Admiral (* 1922)
Juni
- 1. Juni: Fred Rauch, österreichischer Sänger, Texter sowie Radiomoderator (* 1909)
- 1. Juni: Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, sowjetischer Politiker (* 1905)
- 2. Juni: Helen Jacobs, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1908)
- 3. Juni: Marta Schanzenbach, deutsche Politikerin (* 1907)
- 4. Juni: Ronnie Lane, britischer Rockmusiker (* 1946)
- 8. Juni: Karen Wetterhahn, US-amerikanische Chemikerin (* 1949)
- 11. Juni: Kurt Stöpel, deutscher Radrennfahrer (* 1908)
- 12. Juni: Bulat Schalwowitsch Okudschawa, russischer Dichter und Liedermacher (* 1924)
- 14. Juni: Marjorie Best, US-amerikanische Kostümbildnerin (* 1903)
- 14. Juni: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 16. Juni: Lieselotte Quilling, (* 1921)
- 18. Juni: Lew Sinowjewitsch Kopelew, russischer Schriftsteller (* 1912)
- 18. Juni: Héctor Yazalde, argentinischer Fußballspieler (* 1946)
- 20. Juni: John Akii-Bua, ugandischer Leichtathlet (* 1949)
- 22. Juni: Peter Woydt, Berliner Sportjournalist
- 23. Juni: Betty Shabazz, Witwe von Malcolm X (* 1936)
- 25. Juni: Jacques-Yves Cousteau, französischer Meeresforscher (* 1910)
- 25. Juni: Adolf Kabatek, deutscher Manager (* 1931)
- 26. Juni: Don Hutson, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1913)
- 28. Juni: Helmut Leherbauer, österreichischer Maler (* 1933)
Juli
- 1. Juli: Robert Mitchum, US-amerikanischer Schauspieler (* 1917)
- 1. Juli: Gerd Wiltfang, deutscher Springreiter, WM-Sieger 1978 (* 1946)
- 3. Juli: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1937)
- 5. Juli: Miguel Najdorf, polnisch-argentinischer Schachspieler (* 1910)
- 6. Juli: Eitel Cantoni, Autorennfahrer aus Uruguay (* 1906)
- 7. Juli: Luis Aguirre Pinto, chilenischer Komponist (* 1907)
- 7. Juli: Heino Jaeger, deutscher Maler, Graphiker und Satiriker (* 1938)
- 8. Juli: Tony Thomas, britisch-US-amerikanischer Filmhistoriker, Fernseh- und Musikproduzent (* 1927)
- 11. Juli: Erwin Seeler, deutscher Fußballspieler (* 1910)
- 12. Juli: François Furet, französischer Historiker (* 1927)
- 12. Juli: Raimund Weissensteiner, österreichischer Priester und Komponist (* 1905)
- 15. Juli: Gianni Versace, italienischer Modeschöpfer (* 1946)
- 16. Juli: Dora Maar, französische Fotografin und Malerin (* 1907)
- 18. Juli: Eugene Shoemaker, US-amerikanischer Astronom (* 1928)
- 20. Juli: Arshi Pipa, albanischer Literat (* 1920)
- 21. Juli: Ernst Majonica, deutscher Politiker (* 1920)
- 23. Juli: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1904)
- 24. Juli: Frank Parker, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1916)
- 25. Juli: Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler (* 1912)
- 26. Juli: Kunihiko Kodaira, japanischer Professor der Mathematik (* 1915)
- 27. Juli: Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister von Weimar und Minister der DDR (* 1931)
- 28. Juli: Seni Pramoj, thailändischer Premierminister (* 1905)
- 30. Juli: Bảo Đại, letzter Kaiser von Vietnam (* 1913)
August

- 1. August: Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, sowjetischer Pianist (* 1915)
- 2. August: James Krüss, deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1926)
- 2. August: Paul Kurzbach, deutscher Komponist (* 1902)
- 3. August: William S. Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1914)
- 4. August: Jeanne Calment, Mensch mit der bisher (wissenschaftlich bestätigt) längsten Lebensspanne (* 1875)
- 6. August: Elisabeth Höngen, deutsche Sängerin (Mezzosopran) (* 1906)
- 6. August: Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Wirtschaftswissenschaftler (* 1904)
- 10. August: Jean-Claude Lauzon, kanadischer Regisseur (* 1953)
- 10. August: Conlon Nancarrow, mexikanischer Komponist US-amerikanischer Herkunft (* 1912)
- 12. August: Luther Allison, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1939)
- 14. August: Gustav Wellenstein, deutscher Zoologe und Forstwissenschaftler (* 1906)
- 16. August: Nusrat Fateh Ali Khan, pakistanischer Musiker (* 1948)
- 16. August: Jacques Pollet, französischer Autorennfahrer (* 1922)
- 17. August: Lee Moore, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1914)
- 24. August: Werner Abrolat, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 24. August: Luigi Villoresi, italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1909)
- 25. August: Robert Pinget, Schweizer Schriftsteller (* 1919)
- 27. August: Eduard Heilingsetzer, österreichischer Politiker und Minister (* 1905)
- 28. August: Frank Bencriscutto, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1928)
- 30. August: Ernst Willimowski, deutsch-polnischer Fußballspieler (* 1916)
- 31. August: Dodi Fayed, Millionärssohn (* 1955)
- 31. August: Diana von Wales, Ehefrau des englischen Thronfolgers Prince Charles (* 1961)
September

- 1. September: Karl Berg, österreichischer Erzbischof (* 1908)
- 2. September: Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse (* 1905)
- 4. September: Chuck Arnold, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 4. September: Hans Jürgen Eysenck, deutsch-britischer Psychologe (* 1916)
- 4. September: Aldo Rossi, Architekt und Designer (* 1931)
- 5. September: Heinz Luthringshauser, deutscher Motorradrennfahrer (* 1931)
- 5. September: Georg Solti, ungarischer Dirigent (* 1912)
- 5. September: Mutter Teresa, Gründerin einer Hilfsorganisation (* 1910)
- 7. September: Mobutu Sese Seko, Präsident von Zaire (* 1930)
- 14. September: Arno Wyzniewski, deutscher Schauspieler (* 1938)
- 17. September: Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker (* 1913)
- 17. September: Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker (* 1930)
- 19. September: Ludwig Kraus, deutscher Ingenieur (* 1911)
- 20. September: Kurt Gloor, Schweizer Filmregisseur (* 1942)
- 20. September: Gerhard Menzel, Enkel von Carl Menzel und Unternehmer in der Glasindustrie (* 1911)
- 25. September: Jean Françaix, französischer Pianist und Komponist (* 1912)
- 25. September: Egon Seefehlner, österreichischer Jurist, Redakteur und Intendant (* 1912)
- 27. September: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller (* 1922)
- 29. September: Fjodor Sacharowitsch Sacharow, russisch-ukrainischer Maler (* 1919)
- 29. September: Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop-Art (* 1923)
Oktober
- 4. Oktober: Gunpei Yokoi, Spieleentwickler bei der Videospiel-Firma Nintendo (* 1941)
- 5. Oktober: Otto Ernst Remer, deutscher Wehrmachtsoffizier (* 1912)
- 5. Oktober: Bernard Yago, Erzbischof von Abidjan und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1916)
- 6. Oktober: Hartwig Schlegelberger, deutscher Politiker (* 1913)
- 7. Oktober: Adolf Brockhoff, katholischer Priester (* 1919)
- 7. Oktober: Paul Limberg, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler (* 1917)
- 11. Oktober: Käthe Gold, österreichische Schauspielerin (* 1907)
- 13. Oktober: Adil Çarçani, albanischer Regierungschef (* 1922)
- 12. Oktober: John Denver, US-amerikanischer Country- und Folk Sänger (* 1943)
- 14. Oktober: Harold Robbins, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1916)
- 16. Oktober: James A. Michener, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1907)
- 17. Oktober: Julius Hackethal, Arzt (* 1921)
- 17. Oktober: Antonio Ruiz-Pipó, spanischer Komponist und Pianist (* 1934)
- 18. Oktober: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler, Druckgrafiker und Kunsterzieher (* 1904)
- 18. Oktober: Klaus Wunderlich, deutscher Musiker (* 1931)
- 20. Oktober: Henry Vestine, US-amerikanischer Gitarrist (* 1944)
- 23. Oktober: Luther George Simjian, Erfinder (* 1905)
- 23. Oktober: Pinchas Lapide, jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler (* 1922)
- 25. Oktober: Hans Löfflad, deutscher Politiker (* 1922)
- 27. Oktober: Achim Gercke, deutscher Biologe (* 1902)
- 27. Oktober: Franz Kain, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker (* 1922)
- 29. Oktober: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan (* 1930)
- 30. Oktober: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1912)
- 31. Oktober: Hans Bauer, deutscher Fußballspieler (* 1927)
November
- 2. November: Günter Biermann, deutscher Politiker und MdB (* 1931)
- 2. November: Ayya Khema, Buddhistische Nonne (* 1923)
- 5. November: James Robert Baker, US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller (* 1946)
- 5. November: Isaiah Berlin, politischer Philosoph und Ideengeschichtler (* 1909)
- 6. November: Anne-Stine Ingstad, norwegische Archäologin (* 1918)
- 6. November: Josef Pieper, christlicher Philosoph (* 1904)
- 7. November: Josef Müller, deutscher Politiker (* 1919)
- 9. November: Carl Gustav Hempel, deutscher Philosoph (* 1905)
- 12. November: Maria Gräfin von Maltzan, deutsche Tierärztin und Widerstandskämpferin (* 1909)
- 13. November: André Boucourechliev, französischer Komponist und Musikschriftsteller (* 1925)
- 14. November: Gert Günther Hoffmann, deutscher Synchronsprecher (* 1929)
- 15. November: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler (* 1950)
- 16. November: Georges Marchais, französischer Politiker und Gewerkschafter (* 1920)
- 17. November: John Wimber, US-amerikanischer Musiker (* 1934)
- 21. November: Julian Jaynes, US-amerikanischer Psychologe (* 1920)
- 21. November: Erna Raupach-Petersen, deutsche Volksschauspielerin (* 1904)
- 21. November: Robert Simpson, englischer Komponist (* 1921)
- 22. November: Michael Hutchence, Sänger der australischen Rockband INXS (* 1960)
- 23. November: Jorge Más Canosa, Unternehmer und Exilkubaner in den USA (* 1939)
- 25. November: Hastings Kamuzu Banda, Präsident und früherer Diktator von Malawi (* 1896)
- 25. November: Richard M. Noyes, US-amerikanischer Chemiker (* 1919)
- 25. November: Barbara, französische Chanson-Sängerin und -Komponistin (* 1930)
- 25. November: Stephen McNichols, US-amerikanischer Politiker (* 1914)
- 26. November: Werner Höfer, deutscher Journalist (* 1913)
Dezember
- 1. Dezember: Stéphane Grappelli, französischer Jazz-Violinist (* 1908)
- 2. Dezember: Guido Brunner, deutscher FDP-Politiker, EG-Kommissar 1974–80 (* 1930)
- 2. Dezember: Siegfried Meurer, Entwickler des MAN-M-Motors (* 1908)
- 4. Dezember: Ilse Schüle, Schriftschneiderin und Typografin (* 1903)
- 5. Dezember: Rudolf Bahro, deutscher Journalist, Politiker u. Philosoph (* 1935)
- 7. Dezember: Billy Bremner, schottischer Fußballspieler (* 1942)
- 9. Dezember: Hans Achim Gussone, deutscher Forstwissenschaftler (* 1926)
- 15. Dezember: Jaromír Borek, österreichischer Schauspieler (* 1928)
- 19. Dezember: Jimmy Rogers, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1924)
- 19. Dezember: David Schramm, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1945)
- 20. Dezember: Richard Glazar, einer der wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Treblinka (* 1920)
- 20. Dezember: Juzo Itami, japanischer Schauspieler und Filmregisseur. (* 1933)
- 21. Dezember: Johnny Coles, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1926)
- 21. Dezember: Hans-Joachim Fränkel, deutscher evangelischer Bischof und Menschenrechtler (* 1909)
- 21. Dezember: Joseph Ahrens, deutscher Komponist und Organist (* 1904)
- 22. Dezember: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe (* 1901)
- 24. Dezember: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler (* 1920)
- 25. Dezember: Giorgio Strehler, italienischer Regisseur (* 1921)
- 26. Dezember: Cornelius Castoriadis, griechischer Psychoanalytiker, Jurist und Widerstandskämpfer (* 1922)
- 26. Dezember: Victor Oehrn, deutscher Marine-Offizier (* 1907)
- 27. Dezember: Hans Blickensdörfer, deutscher Sportjournalist und Schriftsteller (* 1923)
- 27. Dezember: Saïd Brahimi, algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer (* 1931)
- 28. Dezember: Eugen Jegorov, tschechischer Schauspieler und Jazzmusiker (* 1937)
- 31. Dezember: Floyd Cramer, Pianist und Komponist, Vertreter der Country-Musik (* 1933)
- 31. Dezember: Nicolin Kunz, österreichische Schauspielerin (* 1954)
Tag unbekannt
- Anatoli Andrejewitsch Banischewski, aserbaidschanischer Fußballspieler (* 1946)
- Marcelle de Lacour, französische Cembalistin (* 1896)
- Franco Lini, Journalist und 1967 Teamchef der Scuderia Ferrari (* 1925)
- Frank Weymann, deutscher Schriftsteller (* 1948)
Nobelpreise
- Physik: Steven Chu, Claude Cohen-Tannoudji und William D. Phillips
- Chemie: Paul D. Boyer, John Ernest Walker und Jens C. Skou
- Medizin: Stanley Prusiner
- Literatur: Dario Fo
- Friedensnobelpreis: Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) und Jody Williams
- Wirtschaftswissenschaft: Robert Merton und Myron Scholes
Musik
- Devin Townsend veröffentlicht sein erstes Solo-Werk Ocean Machine/Biomech.
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1997)
- Black Sabbath vereinigt sich mit alter Besetzung wieder.
- Katrina and the Waves gewinnen am 3. Mai in Dublin mit dem Lied Love Shine a Light für Großbritannien die 42. Auflage des Eurovision Song Contest
- Soundgarden löst sich auf.
- Alben:
- Michael Jackson macht mit seiner History-Tour auch in Deutschland Halt.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1997/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)