Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Die International Civil Aviation Organisation (ICAO) ist eine Unterorganisation der Vereinten Nationen, die die Planung des zivilen Luftverkehrs durchführt. Sie wurde 1944 mit dem Chicagoer Abkommen gegründet und hat ihren Sitz in Montréal (Kanada). Ihr gehören über 180 Vetragsstaaten an. Deutschland wird durch eine ständige Delegation des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vertreten, Österreich durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der ICAO gehören unter anderem die Standardisierung und Sicherheit des Flugverkehrs, die Entwicklung von Infrastrukturen, sowie die Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien. Eine der wichtigsten Aufgaben der ICAO ist jedoch die Regelung der internationalen Verkehrsrechte, der sog. Freiheiten der Luft. Des weiteren obliegt der ICAO die Zuteilung der sog. ICAO-Codes. Von der ICAO wurde z.B. auch ein Standard für maschinenlesbare Reisedokumente spezifiziert.
SAR (Search and Rescue)
Auf Vereinbarungen der ICAO-Mitgliedsstaaten beruht der Betrieb von Such- und Rettungsdiensten in vielen Nationen. Diese Einrichtung, abgekürzt bekannt unter SAR (Search and Rescue)-Dienst, garantiert die schnelle und adäquate Hilfeleistung nach Luft- und Seenotfällen.
Edward Warner Medaille
Die ICAO gibt seit 1959 einen Preis für besondere Leistungen in der Zivilluftfahrt heraus, die Edward Warner Medaille. Benannt ist dieser Preis nach dem Edward Pearson Warner, der von 1954 bis 1957 der erste Vorsitzende der ICAO war. Erster Preisträger wurde posthum der Niederländer Albert Plesman. Die Medaille ist die höchste Auszeichnung, die in der internationalen Luftfahrt verliehen wird. Am 14.März 2003 wurde entschieden, daß die Edward Warner Medaille nur mehr alle drei Jahre verliehen wird.
Bisherige Preisträger
- 1959: Dr. Albert Plesman
- 1961: International Aeronautical Federation
- 1963: Max Hymans
- 1965: Sir William Hildred
- 1968: Henri Bouché
- 1971: Ruben Martin Berta
- 1972: ASECNA - Agence pour la Sécurité de la Navigation aérienne en Afrique et à Madagascar
- 1973: Shizuma Matsuo
- 1974: Professor Dr. Alex Meyer
- 1975: Charles A. Lindbergh
- 1976: COCESNA - Corporación Centroamericana de Servicios de Navegación Aérea
- 1977: Mohammed Soliman El Hakim
- 1978: Sir Donald Anderson
- 1979: Agnar Kofoed-Hansen
- 1980: Dr. Indalecio Rego Fernandez
- 1981: Dr. Harry G. Armstrong
- 1982: Dr. Werner Guldimann
- 1983: Knut Hammarskjöld
- 1984: Maurice Bellonte
- 1985: Dr. Alexandr Fedotovich Aksenov
- 1986: J.R.D. Tata
- 1988: AEROTHAI - Aeronautical Radio of Thailand
- 1989: Anesia Pinheiro Machado
- 1990: Igor Ivanovich Sikorsky
- 1991: Dr. K.N.E. Bradfield
- 1992: Dr. Edward R.K. Dwemoh
- 1993: Arnold Kean
- 1994: Professor Dr. Ing. Bacharuddin Jusuf Habibie
- 1995: Captain Elrey B. Jeppesen
- 1996: The Institute of Air and Space Law of McGill University (Canada)
- 1997: Dr. Tatyana Grigorievna Anodina
- 1998: Dr. Kenneth Rattray, Jamaica
- 1999: Mr. Jerome F. Lederer
- 2000: Singapore Aviation Academy (SAA)
- 2001: Petro Vasilyevich Balabuyev
- 2002: International Academy of Aviation and Space Medicine (IAASM)
- 2004: Professor Brian O'Keeffe
ICAO Codes
Die ICAO Codes dienen zur eindeutigen Identifizierung von Flugplätzen und Heliports einerseits und Fluglinien andererseits.
ICAO-Codes für Flughäfen
ICAO Codes für Flugplätze und Heliports bestehen aus einer eindeutigen Kombination aus vier lateinischen Buchstaben. Der erste Buchstabe gibt die Region/den Kontinent, bzw. in manchen Fällen das Land an, in dem sich der Flugplatz befindet. Der zweite Buchstabe bezeichnet meist das Land (z.B. ED=Deutschland, LO=Österreich, LS=Schweiz).
- A=Südwest-Pazifik
- AG - Solomon Islands
- AN - Nauru
- AY - Papua Neuguinea
- B=Polarregion
- BG - Grönland
- BI - Island
- C=Kanada
- CY - Kanada
- CZ - Kanada
- D=Westafrika
- DA - Algerien
- DB - Benin
- DF - Burkina Faso
- DG - Ghana
- DI - Elfenbeinküste
- DN - Nigeria
- DR - Niger
- DT - Tunesien
- DX - Togo
- E=Nordeuropa
- EB - Belgien
- ED - Deutschland
- EE - Estland
- EF - Finnland
- EG - Großbritannien
- EH - Holland
- EI - Irland
- EK - Dänemark
- EL - Luxembourg
- EN - Norwegen
- EP - Polen
- ES - Schweden
- ET - Deutschland (militärisch; früher: DDR)
- EV - Lettland
- EY - Litauen
- F=Südliches Afrika
- FA - Südafrika
- FB - Botswana
- FC - Kongo
- FD - Swasiland
- FE - Zentralafrikanische Republik
- FG - Äquatorialguinea
- FH - Ascension
- FI - Mauritius
- FK - Kamerun
- FL - Sambia
- FM - Komoren
- FM - Reunion und Madagaskar
- FN - Angola
- FO - Gabun
- FP - Sao Tome
- FQ - Mozambique
- FS - Seychellen
- FT - Tschad
- FV - Zimbabwe
- G=Westafrikanische Küste
- GA - Mali
- GB - Gambia
- GC - Kanarische Inseln
- GE - Melilla und Ceuta
- GF - Sierra Leone
- GG - Guinee-Bissau
- GL - Liberia
- GM - Marokko
- GO - Senegal
- GQ - Mauritanien
- GS - Westsahara
- GU - Guinea
- GV - Kap Verde
- H=Ostafrika
- HA - Äthiopien
- HB - Burundi
- HC - Somalia
- HD - Tschibutti
- HE - Ägypten
- HH - Eritrea
- HK - Kenya
- HL - Libyen
- HR - Ruanda
- HS - Sudan
- HT - Tansania
- HU - Uganda
- K=USA
- L=Südeuropa
- LA - Albanien
- LB - Bulgarien
- LC - Zypern
- LD - Kroatien
- LE - Spanien
- LF - Frankreich
- LG - Griechenland
- LH - Ungarn
- LI - Italien
- LJ - Slowenien
- LK - Tschechische Republik
- LL - Israel
- LM - Malta
- LN - Monaco
- LO - Österreich
- LP - Portugal
- LQ - Bosnien
- LR - Rumänien
- LS - Schweiz
- LT - Türkei
- LU - Moldawien
- LV - Gaza
- LW - Mazedonien
- LX - Gibraltar
- LY - Jugoslawien
- LZ - Slowakei
- M=Zentralamerika
- MB - Turks und Caicos-Inseln
- MD - Dominikanische Republik
- MG - Guatemala
- MH - Honduras
- MK - Jamaica
- MM - Mexico
- MN - Nicaragua
- MP - Panama
- MR - Costa Rica
- MS - El Salvador
- MT - Haiti
- MU - Kuba
- MW - Cayman Inseln
- MY - Bahamas
- MZ - Belize
- N=Südpazifik
- NC - Cook Islands
- NF - Fidschi und Tonga
- NG - Kiribati und Tuvalu
- NI - Niui
- NL - Wallis
- NS - Samoa
- NT - Polynesien
- NV - Vanuatu
- NW - Neu Kaledonien
- NZ - Neuseeland
- O=Mittlerer Osten
- OA - Afganistan
- OB - Bahrain
- OE - Saudiarabien
- OI - Iran
- OJ - Jordanien
- OK - Kuwait
- OL - Libanon
- OM - Vereinigte Arabische Emirate
- OO - Oman
- OP - Pakistan
- OR - Irak
- OS - Syrien
- OT - Katar
- OY - Jemen
- P=Nördlicher Pazifik
- PA - Alaska
- PG - Mariannen
- PH - Hawaii
- PJ - Johnston-Inseln
- PK - Marshall-Inseln
- PL - Kiribati
- PM - Midway
- PT - Micronesien
- PW - Wake
- R=Ostasien
- RC - China
- RJ - Japan
- RK - Korea
- RO - Japan
- RP - Philippinen
- S=Südamerika
- SA - Argentinien
- SB - Brasilien
- SC - Chile
- SE - Ecuador
- SF - Falkland
- SG - Paraguay
- SG - Kolumbien
- SL - Bolivien
- SM - Surinam
- SO - Französisch Guyana
- SP - Peru
- SU - Uruguay
- SV - Venezuela
- SY - Guyana
- T=Karibik
- TA - Antigua
- TB - Barbados
- TD - Dominica
- TF - Französische Antillen
- TG - Grenada
- TI - Virgin Islands
- TJ - Puerto Rico
- TK - St. Kitts
- TL - St. Lucia
- TN - Aruba und Niederländische Antillen
- TQ - Anguilla
- TR - Montserrat
- TT - Trinidad und Tobago
- TU - Virgin Islands
- TV - St Vincent
- TX - Bermuda
- U=Russische Föderation
- UA - Kasachstan und Kirgisien
- UB - Azerbaijan
- UE - Russische Föderation
- UG - Armenien und Georgien
- UH - Russische Föderation
- UI - Russische Föderation
- UK - Ukraine
- UL - Russische Föderation
- UM - Weißrußland
- UN - Russische Föderation
- UO - Russische Föderation
- UR - Russische Föderation
- US - Russische Föderation
- UT - Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan
- UU - Russische Föderation
- UW - Russische Föderation
- V=Südasien
- VA - Indien
- VC - Sri Lanka
- VD - Kambodscha
- VE - Indien
- VG - Bangladesh
- VH - Hong Kong
- VI - Indien
- VL - Laos
- VM - Macao
- VN - Nepal
- VO - Indien
- VQ - Bhutan
- VR - Malediven
- VT - Thailand
- VV - Vietnam
- VY - Myanmar
- W=Südostasien
- WA - Indonesien (Sulawesi, Irian Jaya)
- WB - Brunei und Sarawak (Malaysia)
- WI - Indonesien (Java, Kalimantan)
- WM - Malaysia (Festland)
- WP - Osttimor
- WR - Indonesien (Bali, Lombok, Flores)
- WS - Singapur
- Y=Australien
- Z=China
Die beiden letzten Zeichen dienen zur Zuordnung der Flughäfen innerhalb der jeweiligen Länder. Deren Bedeutungen sind je nach Land unterschiedlich geregelt. In Österreich zum Beispiel gibt der dritte Buchstaben bei kleinen, nicht internationalen Flughäfen, sowie Heliports den Flughafen an, der für den Such- und Rettungsdienst zuständig ist. Ist der dritte Buchstabe ein G ist der Flughafen Graz/Thalerhof zuständig, oder ein K ist Klagenfurt zuständig usw. Handelt es sich bei dem Flughafen um einen Internationalen Flughafen, wird dies durch ein W gekennzeichnet. Bei reinen Militärflughäfen wird ein X angegeben. Der vierte Buchstabe ist meist identisch mit dem Anfangsbuchstaben des geogr. Ortes, dem der Flugplatz zugeordnet ist, allerdings mit einigen Ausnahmen. Beispiele:
- LOXN=Militärflugplatz Wr.NEUSTADT (L=Südeuropa, O=Österreich, X=Militärflugplatz, N=Neustadt)
- LOGK=Kapfenberg (L=Südeuropa, O=Österreich, G=Flughafen Graz, K=Kapfenberg)
- LOAM=Wien Meidling Unfallkrankenhaus (Der Heliport gehört zur Flugsicherungsstelle Wien. Da aber ein W für internationale Flughäfen steht(mit Ausnahme von Zell/See = LOWZ), wird für Wien in solchen Fällen ein A verwendet,um Verwechslungen zu vermeiden. Das A stammt vom aufgelassenen Wiener Flughafen Aspern)
- LOWW=Wien Schwechat (L=Südeuropa, O=Österreich, W=int.Flughafen, W=Wien)
Die ICAO-Codes werden in erster Linie von Flugkontrollen und zum Planen der Flugroute benutzt und sind nicht zu verwechseln mit den aus nur drei Buchstaben bestehenden IATA-Codes für Flughäfen, mit denen Privatpersonen sehr viel häufiger konfrontiert werden, weil sie auf Reservierungen, Tickets, Zeittafeln am Flughafen, etc. benutzt werden.
Fluglinien-Codes
Auch für Fluggesellschaften gibt des eine Codierung von Seiten der ICAO. Sie besteht aus drei Buchstaben (z.B. DLH für die Deutsche Lufthansa, AUA für Austrian Airlines oder SWR für Swiss International Airlines). Sie beruhen jedoch nicht auf einem System wie bei der Codierung der Flugplätze. Ähnlich wie bei den Flugplätzen sind den Fluggästen die aus zwei Buchstaben oder Zahlen bestehenden IATA - Codes (z.B. LH für die Deutsche Lufthansa, OS für Austrian Airlines und LX für Swiss International Airlines) geläufiger. Manche Gesellschaften benutzen jedoch ihren ICAO 3-Letter-Code, sei es weil sie keinen IATA - Code haben oder aus Marketinggründen. So nutzt zum Beispiel die Fluggesellschaft Hamburg International vorrangig ihren prägnanten ICAO - Code HHI an Stelle des IATA - Codes 4R.
Siehe auch : Portal Vereinte Nationen