Zum Inhalt springen

Fußballnationalmannschaft der Republik Kongo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2010 um 08:46 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Republik Kongo
Datei:Congo Republic FA.png
Spitzname(n) Diables Rouges
Verband Fédération Congolaise de Football
Konföderation CAF
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Ivica Todorov
FIFA-Code CGO
FIFA-Rang 125. (1136,31 Punkte)
(Stand: 3. April 2025)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Rep. Kongo 4:1 Réunion Vorlage:Flagicon
Madagaskar
13. April 1960
Höchster Sieg
Rep. Kongo 11:0 São Tomé und Príncipe Vorlage:Flagicon
Gabun
7. Juli 1976
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Madagaskar 8:1 Rep. Kongo Vorlage:Flagicon
Madagaskar
19. April 1960
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1968)
Beste Ergebnisse Afrikameister 1972
(Stand: 06.11.2008)

Die Fußballnationalmannschaft der Republik Kongo, Spitzname Diables Rouges, ist das Nationalteam der Republik Kongo und untersteht der Fédération congolaise de Football. Der größte Erfolg war der Gewinn der Afrikameisterschaft 1972 als Volksrepublik Kongo.

Turniere

Weltmeisterschaften

1930 bis 1970 - keine Teilnahme
1974 bis 1978 - nicht qualifiziert
1982 bis 1990 - keine Teilnahme
1994 bis 2010 - nicht qualifiziert

Afrikameisterschaften

1957 bis 1965 - keine Teilnahme
1968 - Runde 1
1970 - keine Teilnahme
1972 - Afrikameister
1974 - vierter Platz
1976 - nicht qualifiziert
1978 - Runde 1
1980 bis 1988 - nicht qualifiziert
1990 - keine Teilnahme
1992 - Viertelfinale
1994 bis 1998 - nicht qualifiziert
2000 - Runde 1
2002 bis 2010 - nicht qualifiziert

Teilnahmen an anderen Turnieren

African Games

  • Sieger 1965 (als Kongo-Brazzaville)
  • Vorrunde 1973

Seit 1991 sind die African Games ein U23-Turnier; die kongolesische U23 nahm seitdem nur 1995 an ihnen teil, sie schied in der Vorrunde aus.

Central African Games (ausgetragen 1976, 1981 und 1987)

UNICAF-Cup 1999

  • 4. Platz

Coupe UDEAC

Coupe de la CEMAC (Nachfolgeturnier des Coupe UDEAC)

Bekannte jetzige und ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)