Zum Inhalt springen

Step Up to the Streets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2010 um 07:34 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Step Up to the Streets
Originaltitel Step Up 2 the Streets
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 98 Minuten
Stab
Regie Jon Chu
Drehbuch Toni Ann Johnson
Karen Barna
Produktion Adam Shankman
Anne Fletcher
Musik Aaron Zigman
Kamera Max Malkin
Schnitt Andrew Marcus
Nicholas Erasmus
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Step Up to the Streets ist die Fortsetzung von Step Up (2006) aus dem Jahr 2008. Die Regie übernahm Jon M. Chu und die Choreografie wurde von Jamal Sims, Dave Scott (Stomp the Yard) und Nadine „Hi-Hat“ Ruffin (Girls United) übernommen.

Handlung

Die Straßentänzerin Andie West lebt nach dem Tod ihrer Mutter bei Sarah, einer Freundin der Verstorbenen. Um an dem Tanzwettbewerb The Streets teilzunehmen, drehen Andie und ihre Tanzgruppe, die Crew „410“ in der U-Bahn ein Video von ihrer illegalen Tanzeinlage. Sarah fühlt sich mit Andie überfordert. Deshalb möchte sie Andie zu ihrer Tante nach Texas schicken. Daraufhin reißt Andie von zu Hause aus und trifft auf ihren alten Freund Tyler Gage, der ihr einen Ausweg aus der Situation zeigt: Sie soll bei der Maryland School of the Arts vortanzen. Sie ist zuerst nicht begeistert von seiner Idee, lässt sich aber auf ein Tanz-Battle gegen ihn ein. Sie verliert und muss dort vortanzen. Andie wird angenommen.

Andie fühlt sich zunächst an ihrer neuen Schule unwohl, bis sie sich mit Moose anfreundet. Auch Chase Collins, den Bruder des Direktors Blake Collins, lernt sie kennen. Direktor Collins gibt Andie Einzelunterricht in Ballet, da sie Unterricht bei der Improvisation übertreibt. Die Schule nimmt Andie zeitlich so sehr in Anspruch, dass sie immer seltener zu den Proben der Crew „410“ kommt. Schließlich wird sie aus der Crew geworfen. Sie gründet mit Chase eine eigene Crew mit Leuten, die auch aus der Ballettwelt ausbrechen wollen. Die neue Crew will auch bei The Streets mitmachen. Missy, eine enge Freundin von Andie, der das Verhalten der 410 missfällt, schließt sich ebenfalls der neuen Gruppe an, die sich jetzt „MSA“ nennen. Missy hilft „MSA“ ein Bewerbungsvideo für The Streets zu drehen, in dem sie die „410“ aufs Korn nehmen.

Die „MSA“-Crew ist bei Missy zum Barbecue eingeladen. Dort kommen sich Andie und Chase näher. Auf dem Weg nach Hause wird Chase brutal von „410“ angegriffen. Die Crew verwüstet auch den Probenraum der Maryland School of the Arts, mit der Warnung an die „MSA“, nicht bei The Streets anzutreten. Andie übernimmt die Verantwortung für den Vandalismus und wird von Direktor Collins von der Schule verwiesen. Der Verweis hat die Konsequenz, dass sie nun nach Texas zu ihrer Tante ziehen muss.

Am Abend einer Benefizgala findet The Streets statt. Chase entscheidet, mit „MSA“ an The Streets teilzunehmen. Die Gruppe überredet Andie, zu dem Wettbewerb mitzukommen. Sarah gibt ihre Erlaubnis, da die „MSA“ ihr gezeigt hat, dass Andie bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Direktor Blake will den Auftritt von „MSA“ unterbinden. Moose überredet ihn, sich die Vorstellung zunächst anzusehen. „MSA“ werden jedoch durch „410“ von ihrem Auftritt abgehalten. Andie spricht zum Publikum und erinnert daran, worum es bei The Streets geht. „MSA“ bekommen eine Chance und zeigen bei strömendem Regen auf der Straße, was sie können. Die Gruppe gewinnt den Wettbewerb. Direktor Blake nimmt Andies Verweis zurück.

Kritik

„Der betont auf subversiv und "cool" getrimmte Jugend-Tanzfilm setzt sich nur wenig überzeugend mit der "Underground"-Tanzszene auseinander und propagiert wenig differenziert Selbstbewusstsein und Respekt als Voraussetzungen für den sozialen Aufstieg.“

Lexikon des internationalen Films [1]

Auszeichnungen

  • 2009: Teen Choice Award - Gewonnen in der Kategorie Choice Movie: Drama
  • 2008: MTV Movie Award - Gewonnen in der Kategorie Bester Kuss (Briana Evigan und Robert Hoffman)

Soundtrack

Der Soundtrack erschien am 7. März 2008 und umfasst 16 Titel.

  1. Low - Flo Rida featuring T-Pain
  2. Shake Your Pom Pom - Missy Elliott
  3. Killa - Cherish featuring Yung Joc
  4. Hypnotized - Plies featuring Akon
  5. Is It You - Cassie
  6. Can't Help But Wait (Remix) - Trey Songz featuring Plies
  7. Church - T-Pain feat. Teddy Verseti
  8. Ching-a-Ling - Missy Elliott
  9. Push - Enrique Iglesias
  10. 369 - Cupid featuring B.o.B
  11. Impossible - Bayje
  12. Lives in Da Club - Sophia Fresh featuring Jay Lyriq
  13. Girl You Know (Remix) - Scarface featuring Trey Songz
  14. Say Cheese - KC
  15. Let It Go - Brit & Alex
  16. Ain't No Stressin - Montana Tucker, Sikora and Denial

Die nachfolgenden Lieder werden im Film gespielt, sind jedoch nicht auf dem OST enthalten:

  1. Get Down - Busta Rhymes feat. Timbaland
  2. Midnight - Pitbull Feat. Casely
  3. The Way I Are - Timbaland Feat. Keri Hilson
  4. We All Want the Same Thing - Kevin Michael
  5. Whenever There is You - Koop
  6. The Clapping Song (Clap Pat Clap Slap) - Shirley Ellis
  7. Bring Me Flowers - Hope Shorter
  8. Lights Off - Trick Daddy
  9. Bounce - Timbaland Feat. Missy Elliot, Dr. Dre, and Justin Timberlake
  10. Independent - Webbie Feat. Boosie
  11. No Te Veo (Remix) - Jowell & Randy Feat. Guelo Star & J-King y Maximan
  12. Everything I Can't Have - Robin Thicke
  13. The Humpty Dance - Digital Underground
  14. Haterz Everywhere - B.o.B & Wes Fif
  15. Mmm… - Laura Izibor
  16. Work It - Pretty Ricky
  17. Money in the Bank - Swizz Beatz
  18. I'm a G - Yung Joc
  19. The Potion - Ludacris
  20. Slide N Crank - Kwame B. Holland
  21. Show Me - Tania ft.Yung Craze
  22. Killing In The Name - Rage Against The Machine
  23. The Diary Of Jane - Breaking Benjamin

Trivia

  • Zwei der Choreografen, Nadine Ruffin und Dave Scott, haben im Film Gastrollen.
  • Die zweite Fortsetzung „Step up 3D“ ist bereits gedreht und kommt voraussichtlich am 5. August 2010 ins Kino.

Einzelnachweise

  1. Lexikon des internationalen Films, Online-Ausgabe