Zum Inhalt springen

Sopdet (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2010 um 18:01 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sopdet in Hieroglyphen
Als Sternbild Sopdet im Mittleren Reich
Sopdet
Vorlage:Unicode
Die gefährliche Göttin [2]
Als Sternbild Sopdet in griech.-röm. Zeit

Sopdet war die altägyptische Bezeichnung eines Sternbildes und Dekans. Das Sternbild bestand aus Teilen des astronomischen Sternbildes Großer Hund und symbolisierte die Gottheit Sopdet.

Auffällig ist die unterschiedliche Schreibweise in Hieroglyphen ab dem mittleren Reich, da das Sternbild Sopdet sowohl mit der typischen t-Endung als auch mit Spd dargestellt wurde.

Hintergrund

Das Dekansternbild Sopdet besaß gemäß der Beschreibung des Nutbuches drei Sterne, Seba-en-Sopdet („Stern der Sopdet“) sowie wahrscheinlich Wezen und Adhara. Das dargestellte Dreieck
M44
war in dieser Abbildung am Himmel unmittelbar nach dem Aufgang aus der Duat zu sehen. Bei dem akronychischen Untergang lag das Dreieck dagegen „auf der Seite“.

Die Gründe für die unterschiedliche Schreibung hinsichtlich der t-Endung bleiben unklar. Mögliche Ursache ist eine mannweibliche Bedeutung der Sopdet als Dekan-Stern.[4] Den astronomischen Bedingungen folgend, fiel die hieroglyphische Schreibung unterschiedlich aus: Im Mittleren Reich wurde die Dreiecks-Hieroglyphe M44 noch aufrechtstehend dargestellt, während in griechisch-römischer Zeit aufgrund der veränderten Konstellation das Zeichen M44 nach links geneigt auf der Spitze stand.[3]

In den Dekanlisten der Sethos-Schrift repräsentierte Sopdet am Leib der Nut den 35. Dekan. Der heliakische Aufgang war für den 16. Peret IV angesetzt und hatte als Datierungsgrundlage die verfügte Anordnung unter Sesostris III. (12. Dynastie) in dessen siebtem Regierungsjahr.

Astronomische Daten 28. Jahrhundert v. Chr. (Memphis)

  • Wezen: Akronychischer Untergang am 11. April
  • Sirius: Akronychischer Untergang am 12. April, heliakischer Aufgang am 24. Juni (5. Heriu-renpet)
  • Adhara: Akronychischer Untergang am 10. April
  • Sternbild Sopdet: Akronychischer Untergang am 10. April, heliakischer Aufgang am 24. Juni (5. Heriu-renpet)

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, S. 104.
  2. Alexandra von Lieven: Wein, Weib und Gesang — Rituale für die Gefährliche Göttin - In: Carola Metzner-Nebelsick: Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart - Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft; Interdisziplinäre Tagung vom 1.-2. Februar 2002 an der Freien Universität Berlin -, Leidorf, Rahden 2003, ISBN 3-89646-434-5, S. 47.
  3. a b Heinrich Brugsch: Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum - Altägyptische Inschriften - (Reprint 1883), Akademie-Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1968, S. 86.
  4. Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, S. 64.