Vinxtbach
Vinxtbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27174 | |
Lage | Rheinland-Pfalz, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert 50° 28′ 57″ N, 7° 7′ 9″ O | |
Quellhöhe | 397 m ü. NN | |
Mündung | Bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den RheinKoordinaten: 50° 30′ 5″ N, 7° 18′ 42″ O 50° 30′ 5″ N, 7° 18′ 42″ O | |
Mündungshöhe | 64 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 333 m | |
Sohlgefälle | 17 ‰ | |
Länge | 19,1 km | |
Einzugsgebiet | 45,472 km² |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet. In römischer Zeit markierte der Vinxtbach die Grenze zwischen Obergermanien (Germania Superior) und Niedergermanien (Germania Inferior). Hier fand man eine Weiheinschrift zu Ehren der Fines, der römischen Grenzgottheiten.[1]
Der Name Vinxt ist daher auch eine Ableitung des lateinischen Begriffes finis, was Grenze bedeutet. Heute gilt er als Dialektgrenze (Vinxtbachlinie). Nördlich des Vinxtbachs wird die ripuarische Dialektgruppe gesprochen, südlich des Vinxtbachs schließt sich die moselfränkische an.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. völlig neubearbeitete Auflage, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 107.
Koordinaten: 50° 29′ 20″ N, 7° 18′ 6″ O
{{#coordinates:}}
: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.