Zum Inhalt springen

Breitrachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2010 um 08:47 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nn:Breinebb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Breitrachen

Smaragdbreitrachen (Calyptomena viridis)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
Familie: Breitrachen
Wissenschaftlicher Name
Eurylaimidae
Lesson, 1831

Die Breitrachen (Eurylaimidae) sind eine Familie der Ordnung der Schreivögel (Passeriformes). Sie sind wahrscheinlich nahe mit den Pittas (Pittidae) und Lappenpittas (Philepittidae) verwandt und bilden mit ihnen das Taxon Eurylaimides (Schreivögel der Alten Welt).

Breitrachen bewohnen die Urwälder und Waldgebiete in Afrika, Südasien und Südostasien (vom Himalaya bis Südchina und den Philippinen). Die meisten leben im Innern der Wälder, einige auch in offeneren Gebieten, in Küstenwäldern, Baumplantagen oder auf Kulturland. Sie kommen von der Küste bis zu einer Höhe von 2500 Meter vor. Oft halten sie sich in der Nähe von Gewässern auf.

Merkmale

Es sind etwa 14 bis 28 Zentimeter lange, gedrungene Vögel mit charakteristischen großen Köpfen, großen Augen, kräftigen, breiten Schnäbeln, kurzen Beinen und Schwänzen. Bei den meisten Arten ist der Schwanz abgerundet. Ihre Farben, besonders das der asiatischen Arten, sind oft prächtig. Das Gefieder ist locker. Bei der Hälfte der Arten sind die Geschlechter am bunten Federkleid unterscheidbar. Existiert ein Sexualdimorphismus, so sind die Farben der Weibchen stumpfer. Auch Jungvögel haben weniger prächtige Farben, außerdem sind ihre Schwänze und Flügel kürzer. Bei gekennzeichneten wildlebenden Vögel wurde ein Maximalalter von sechs Jahren ermittelt, in gefangenschaft gehaltene Tiere erreichten 19 Jahre.

Ihre birnenförmigen Nester hängen sie oftmals über Wasser an die Zweige oder Äste der Bäume.

Ernährung

Die Nahrung der meisten Arten besteht Insekten, die sie, ähnlich wie Fliegenfänger (Muscicapidae) im Flug fangen oder von der Vegetation aufnehmen. Drei Breitschnabelarten ernähren sich von Früchten. Dabei werden weiche Früchte, wie Feigen bevorzugt. Ihre Jungen füttern allerdings auch diese Arten mit Insekten.

Rosenkopf-Breitrachen (Eurylaimus javanicus)
Würgerbreitrachen (Serilophus lunatus)

Gattungen und Arten

Es gibt vier Unterfamilien, acht Gattungen und 15 Arten.

Literatur

  • Christopher Perrins: Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis-Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7
  • Herausgeber: Forshaw, Joseph: Enzyklopädie der Vögel, 1999 - ISBN 3-8289-1557-4
Commons: Breitrachen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Camfield, A. 2004. "Eurylaimidae", Animal Diversity Web. Zugriff am 13 August 2009