Zum Inhalt springen

Carlos Santana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2005 um 11:46 Uhr durch 84.158.236.222 (Diskussion) (Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carlos Santana

Carlos Santana (* 20. Juli 1947 in Autlan, Mexiko) ist ein Musiker und Gitarrist, der die Rockmusik entscheidend durch seinen Stil, den Latin Rock, beeinflusst hat.

Werdegang

Bereits als Fünfjahriger erhält Carlos Geigenunterricht von seinem Vater, wechselt aber 1955, mit dem Aufkommen des Rock'n'Roll, zur Gitarre. In den Clubs von Tijuana, wohin die Familie im selben Jahr gezogen ist, verfeinert er sein Spiel.

1960 zieht seine Familie nach San Francisco. Carlos folgt erst ein Jahr später und verdient sich seinen Unterhalt in Striptease-Clubs. In Frisco angekommen, lernt er bald Gleichgesinnte kennen und gründet 1966 mit Gregg Rolie, Gus Rodriguez, Michael Carabello und Danny Haro die Santana Blues Band. Angeblich wird der Name anfangs nur gewählt, da die lokale Musikergewerkschaft verlangt, dass jede Band einen Kopf haben müsse. Schnell werden die Jungs in Frisco und Umgebung bekannt, ob ihrer unverwechselbaren Klangfarbe, einer Mischung aus Rock'n'Roll, Blues und lateinamerikanischen Rhythmen. Sie kreieren damit den Latin Rock.

1969 wird die erste LP Santana aufgenommen. Anschließend tourt die Band, die inzwischen auf ein Sextett angewachsen ist, durch die USA, wo sie im August besonders durch einen Auftritt beim legendären Woodstock Festival sehr bekannt wird. Im Woodstock-Film wird später ihr sehr expressives Stück Soul Sacrifice wiedergegeben. Im selben Monat erscheint das Debutalbum, dass es bis in die Top 5 der amerikanischen Albumcharts schafft, in denen es über zwei Jahre verbleibt und über zwei Millionen Male verkauft wird. Darauf enthalten sind auch die Top 40 Single Jingo und die Top 10-Single Evil Ways.

Auf dem zweiten Album der Band, Abraxas vom September 1970, sind die Klassiker Samba Pa Ti, Oye Como Va (Top 10) und Black Magic Woman (Top 5) enthalten. Dieses Album, von dem schließlich 4 Millionen Exemplare verkauft werden, erreicht die Spitze der Charts und hält sich eineinhalb Jahre lang darin. Ende des Jahres wird die Band durch den jungen Gitarristen Neil Schon (* 27. Februar 1954) auf ein Septett erweitert.

Fiker du arsch hast mich in stich gelassen, auf dem bereits viele Gastmusiker wie z.B. der Perkussionist Coke Escovedo zu hören sind, der bei allen Liedern mitgespielt hat. Mit zwei Millionen verkauften Exemplaren erreicht auch dieses Werk die Spitze der Charts. Es werden der Top 10-Hit Everybody's Everything und der Top 20-Hit No One to Depend On ausgekoppelt. Nach der Tournee, die dieses Album begleitet, trennt sich die Band. Carlos Santana behält das Recht am Bandnamen.

1972 bringt Carlos nach einer Tour zusammen mit Buddy Miles ein Livealbum heraus und vereint die Band wieder, um das vierte Album Caravanserai aufzunehmen. Von der alten Besetzung sind Shrieve, Areas, Rolie und Schon dabei, von denen die letzteren beiden ein Jahr später die Band verlassen, um Journey zu gründen. Das Album erscheint im September, erreicht die Top 5, erhält eine Platin-Schallplatte und wird für einen Grammy nominiert.

Weitere Alben folgen, aber auch neue Mitglieder in der Band. Im Laufe der Zeit sinkt der Erfolg der Band und auch die Soloambitionen von Carlos werden geringer. Dennoch ist er ein begehrter Gastmusiker bei den Musikgrößen der Zeit. Dabei ist sein Stil inzwischen unverkennbar geworden.

1999 gelingt ihm mit seiner Band eines der größten Comebacks der Musikgeschichte: Das Album Supernatural wird weltweit ein Erfolg und stellt bei der Grammy Verleihung 2000 mit neun Auszeichnungen einen neuen Rekord. Neben den Grammys hat Santana als Bandleader und Solokünstler zahreiche weitere Musikpreise erhalten. Seither ist Santana wieder in aller Munde. Auf diesem Album wirkten unter anderem Rob Thomas (Matchbox Twenty), Wyclef Jean, Eagle-Eye Cherry, Lauryn Hill, Dave Matthews und Eric Clapton mit. Dem folgt 2002 das Album Shaman, wo P.O.D., Seal und Michelle Branch als Gaststars zu hören sind.

Am 13. September 2005 soll All That I Am mit Größen wie Big Boi (Outkast), Mary J. Blige, Black Eyed Peas, Los Lonely Boys, Sean Paul, Kirk Hammett (Metallica) und Robert Randolph erscheinen.

Der Privatmensch

Mitte der 1970er Jahre ist Carlos Santana, wie viele andere zu dieser Zeit, auf der spirituellen Suche nach sich selbst und schließt sich zeitweilig einem indischen Guru an. Dort findet er sein Lebensmotto: Wir sind alle eins. Seit Anfang der 1990er Jahre ist er mit seiner Frau Deborah in einer christlichen Gemeinde aktiv.

Gemeinsam engagieren sie sich seit Jahrzehnten im sozialen Bereich. Mitte der 90er Jahre gründeten sie mit der Milagro Foundation eine gemeinnützige Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass benachteiligte Menschen eine Schulbildung erhalten. Für ihr Engagement wurden die Beiden mit zahlreichen Ehrungen bedacht. So ernannte zum Beispiel die Stadtverwaltung San Franciscos 1987 den 6. Juni zum Santana-Tag.

Diskografie

Santana und Band

  • 1969 Santana
  • 1970 Abraxas
  • 1971 Santana III
  • 1972 Caravanserai
  • 1973 Welcome
  • 1974 Greatest Hits und Borboletta
  • 1975 Lotus
  • 1976 Festival und Amigo"
  • 1977 Moonflower
  • 1978 Inner Secrets
  • 1979 Marathon
  • 1981 Zebop
  • 1982 Shango
  • 1985 Beyond Appearances
  • 1987 Freedom
  • 1988 Viva Santana
  • 1989 Early Music
  • 1990 Spirits Dancing In The Flesh
  • 1992 Milagro
  • 1993 Sacred Fire
  • 1995 Danchelloe Of The Rainbow Serpent
  • 1997 Live At The Filmore 1968
  • 1998 Best Of Santana
  • 1999 Supernatural
  • 2002 The Essential Santana und Shaman
  • 2002 Ceremony (Remixes und neue Lieder)
  • 2004 Food for Thoughts (nur im Santana Online Shop zu bestellen)
  • 2005 All That I Am' erscheint im September

Santana Solo

  • 1972 Live - Carlos Santana and Buddy Miles
  • 1973 Love, Devotion, Surrender - Carlos Santana und John McLaughlin
  • 1974 Illuminations - Carlos Santana und Alice Coltrane
  • 1979 Oneness, Silver Dreams - Golden Reality
  • 1980 Swing Of Delight
  • 1983 Havana Moon
  • 1987 Blues For Salvador

Neben diesen Alben ist Carlos Santana auf unzähligen weiteren Schallplatten zu hören, sei es als Gastmusiker oder im Rahmen von gemeinsamen Projekten mit anderen Musikern wie zum Beispiel der mexikanischen Musikgruppe Maná.