Zum Inhalt springen

Sinis (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2010 um 15:16 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Person der Griechischen Mythologie +[[Kategorie:Person der griechischen Mythologie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Theseus und Sinis, attische rotfigurige Kylix, 490-480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 8771)

Sinis (Sinnis) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er war ein berüchtigter Straßenräuber, der am Rande der Straße über die Landenge von Korinth unglücklichen Wanderern auflauerte. Sinis war ein Sohn des Prokrustes und der Sylea und der Vater der Perigune.

Er erhielt den Beinamen Pityokamptes (Πιτυωκάμπτης), auf deutsch „Fichtenbeuger“, weil wenn er eines Wanderers habhaft werden konnte, mit seinen riesenstarken Händen zwei einander gegenüberstehende Fichten zueinander herunterzubeugen pflegte, zwischen die er seinen Gefangenen band, um ihn sodann von den zurückschnellenden Bäumen zerreißen zu lassen.

Theseus tötete Sinis schließlich auf dieselbe Weise, auf die er seine Opfer getötet hatte, als dieser ihn auf seiner Reise nach Athen zu überfallen versuchte.

Quellen

Siehe auch

Commons: Sinis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien