Zum Inhalt springen

Wilhelm Taubert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2005 um 09:38 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Gottfried Wilhelm Taubert (* 23. März 1811 in Berlin, † 7. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Der Schüler von Ludwig Berger und Bernhard Klein wurde 1831 Dirigent der Berliner Hofkonzerte und 1841 auch Musikdirektor der Königlichen Oper. Von 1845 bis 1869 war er Hofkapellmeister (seit 1849 gemeinsam mit Heinrich Dorn), und ab 1875 Vorsitzender der Sektion Musik der Königlichen Akademie der Künste, der er seit 1834 angehörte.

Taubert komponierte Opern und Sinfonien, Kantaten und Schauspielmusiken, Streichquartette und Klaviertrios, Klavier-, Violin- und Cellosonaten und über 300 Lieder, darunter zahlreiche Kinderlieder.

Werke

  • Die Kirmes, Oper, 1832
  • Die Zigeuner, Oper, 1834
  • Marquis und Dieb, 1842
  • Joggeli, Oper
  • Macbeth, Oper, 1857
  • Caesario oder Was ihr wollt, Oper, 1874