Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Naja - da jeder bei der PlusPedia freiwillig mitmacht, ist es nur korrekt, von niemandem etwas zu arbeiten - und die PlusPedia ist dankbar für jeden sinnvollen Beitrag.
Hauptsache einer hat überhaupt n Ziel. Das ist wichtig für einen Menschen. Das hat jedenfalls meine Hausärztin letzte Woche zu mir gesagt. Und, Existenzialismus hin und Nihilismus her ... sie hat da recht mit. Glaub ich. Von wegen der mentalen und der kosmischen Balance und so. fz JaHn00:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die Meisten die an PlusPedia mitarbeiten haben noch nicht erkannt dass nicht alles was Wiki oder Pedia im Namen hat auch gemeinnützig ist. Hinter Pluspedia steht eine Firma und die macht das nicht aus Jux und Tollerei sondern möchte irgendwann die Arbeit vieler Freiwilliger zu Geld machen.
Faszinierend, gruselig und schrecklich zugleich. Die Bilder zu sehen und gleichzeitig zu wissen, dass in diesem Moment Öl ausläuft, ist nicht schön... Ich hoffe, dass das Loch bald gestopft ist. Grüße, Niemot | Blog?⁂Bewerten?19:03, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, Kohlenwasserstoffe fließen im Golf von Mexiko und anderswo andauernd aus - der erhebliche Druck, unter dem solche lagerstätten ganz natürlich stehen, macht sich auch anderswo Bahn. Das ist kein hroßer Trost für die lokale Vogelwelt wie die Anwohner, aber man sollte nicht das klassische Brent Spar Mißverständnis wiederholen. Guten Schlaf --PolentarioRuf! Mich! An!01:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verrückte Welt: Renommierte Professoren schreiben aus der Wikipedia ab
Wer von wem abschreibt.
Ich habe mir in den letzten Tagen mal den Spaß gemacht, ein paar prägnante Sätze aus der Wikipedia zu googlen, um zu gucken, wer da alles abschreibt. Das Ergebnis hat mich wirklich erschreckt! Es werden zum Teil quellenlose Aussagen aus der Wikipedia von Universitäten und Professoren einfach so übernommensie standen eindeutig zuerst in der Wikipedia, da die Artikel älter sind als die jeweiligen Veröffentlichungen der Professoren. Macht mal die Probe und versucht es selbst. Googelt mal präganante Sätze.-- Happygolucky11:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Fällen, wo ich geguckt habe, haben die eben nicht die WP als Quelle angegeben haben, sondern so tun, als wären das ihre eigenen Gedanken zum Gegenstand. Tsts!-- Happygolucky17:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Professur sollte mein neues Berufsziel sein. Man verdient 5.000 Euro im Monat dafür, dass man aus der WP copypasted. So ein faules Leben will ich auch.-- Happygolucky
Wirklich eine Frehheit, das man Texte von anderen direkt kopiert, und sie dann als eigene bezeichnet!!!! Auf dem Gymnasium ist mir auch schon sehr oft aufgefallen, dass ein Großteil der Schüler Texte aus WP kopieren. Viele können nichtmal richtig die Quellen angeben, oder sie sind einfach zu feige dazu. Bei uns ist es nämlich so, dass man vom Kurs rausfliegt, wenn man erwischt wird.... Ich kopiere nie Texte von anderen, denn ich schreibe immer die Information in meinen eigenen Worten. Und die Quellen schreibe ich auch richtig. Alchemistin12:05, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was vielen (hier) nicht bekannt sein dürfte: Beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) dämmte schließlich eine Qualitätskontrolle einen größeren Schaden ein: Ein Wochenbericht von (der relativ „renommierten“ Wirtschafts- und Klimaexpertin) Claudia Kemfert [offenbar erste habilitationsfreieJuniorprofessorin Deutschlands], Die Privatisierung der Bahn – mehr Wettbewerb bitte (welchen Bericht sie (bzw. einer ihrer Zu-/Mitarbeiter, von dem der Name durch Kemfert allerdings (nach dem Kodex des DIW wahrscheinlich unredlicherweise) im DIW-Bericht nicht angegeben wurde, und den sie offensichtlich auch nicht mehr benennen will und wird – auf welchen Kollegen sie sich, nach den Vorgängen befragt, aber nun beruft) Anfang 2008 anfertigte) wurde nach Einreichung zum Druck zumindest nicht vom DIW veröffentlicht: Was “wissen” wir darüber zum Beispiel? Offenbar beinhaltete ihr(/“deren”) 130 Zeilen langer Beitrag zu einem knappen Viertel eine wörtliche Kopie aus dem Wikipedia-Artikel Deutsche Bahn.
Über welchen Vorfall sich noch weniger Informationen aufstöbern lassen, ist die geheimnisvolle Schadensbegrenzung, die bei bei dem (Wikipedia-)“UNEP-Klima-Report 2009” erfolgte [1]. Eine offizielle Stellungnahme zum Bericht/dazu habe ich bisher nicht gefunden – und auch sonst keine von “renommierter”/“seriöser”/“reputabler”/“integrer”... Seite. --85.176.175.25201:08, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Träumen von der Wikipedia
Es ist ja nicht überraschend, dass man hin und wieder von Dingen träumt, mit denen man sich intensiv beschäftigt. Letzte Nacht träumte mir, ich hätte mich von "Gestumblindi" in "Technic" umbenannt. Kann mich noch genau an die Schreibweise erinnern - "Technic"! Wirklich und wahrhaftig. Mir völlig rätselhaft; der Name wäre ja noch blöder als der jetzige, den ich immer mal wieder erklären muss, aber nach all den Jahren wirklich nicht mehr ändern will. Andere Wikipedia-Träume würden mich interessieren :-) Gestumblindi22:46, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade dass es einen User "Technic" sowieso schon gibt (aber keine Beiträge hier, in der englischen WP hingegen schon). Trotz meines Traumes habe ich nichts mit ihm zu tun ;-) Gestumblindi22:57, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia findet ihr traumhaft? Ihr träumt von Wikipedia? Leute, das ist ein schlechtes Zeichen. Ich würde zügig eine Therapie beginnen, andernfalls könnte das böse enden. Jau. --Schlesingerschreib!09:52, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Cool, Meister Gestumblindi, von dem da wußt ich ja noch gar nix. Danke für den Link! Daß der olle Odin Leuten hilft, die keinen Tribut entrichten, imponiert mir mächtig. Und irgendwie beruhigt mich das auch einigermaßen ... wer weiß, vielleicht kann ich heut Nacht besser schlafen. Apropos schlafen: Wenn ich von nem Benutzernamen "Technic" geträumt hätte, und im Wachzustand festgestellt hätte, daß es einen User "Technic" tatsächlich gibt, dann hätte ich mir dem seine Edits mal genauer angekuckt. Um herauszufinden, auf welche Fährte mich da mein Unterbewußtsein womöglich schicken wollte. Oder GOTT oder so. Oder der Zufall. Aber an den glaub ich nicht. Schönen Tag! fz JaHn10:14, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage mich gerade, ob es ein schlechtes Zeichen ist, wenn man nicht von Wikipedia träumt? Hatte überhaupt noch nie einen Traum, in dem ein Computer eine Rolle gespielt hätte ...--Aschmidt12:57, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In China wird die Internetsucht mit Stromschlägen geheilt. Wie geht das bei einer Wikipedia-Sucht? Schläge mit dem Brockhaus nach einem edit? --Goldzahn14:25, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In meinem ersten Traum von der Wikipedia war der Artikelnamensraum ein riesiger Schrank mit vielen kleinen Schubladen. Und ich habe "SLA" auf Zettelchen geschrieben und in einige der Schubladen gelegt... --Pjacobi11:42, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt. Aber die hatten nur 30 Schubladen, dann war Schluß, und die waren auch alle abgeschlossen, kein Benutzer durfte etwas reinlegen, nur Herr Brockhaus hatte einen Schlüssel.--Aschmidt13:58, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Gestumblindi: Ich kann mich nicht erinnern, schon mal, abgesehen von Tagträumen, von WIKIPEDIA geträumt zu haben. Das heißt aber nix. Weil das einfach da eine Frage von ist, OB und INWIEWEIT einer sich überhaupt erinnern KANN. An Träume. So, wie ich es sehe, ist das, was einer meint, geträumt zu haben, nix anderes als das, was die am Morgen erwachenden Gehirnstrukturen (oder meinetwegen auch Bewußtseinsstrukturen) aus dem konstruieren, was sie nachts, im Schlaf, wahrgenommen haben. fz JaHn 22:54, 23. Jun. 2010 (CEST) PS BZW aus dem, was da noch von quasi hängengeblieben ist. fz JaHn23:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schaffe ich einen sukzessiven Rückzug aus der Wikipedia?
Sperren lassen und das Passwort durch eine beliebige Zeichenfolge ersetzen, die du dir nicht merkst. Dadurch wäre zumindest der aktuelle Account verloren. Aber man legt sich ja schnell einen neuen an... XenonX3 - (☎:±) 15:37, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leg dich mit einem Nutzer mit erweiterten Datenbankrechten an, hier Admin, und Du hast den Rückzug schneller geschafft als Du Willkür schreiben kannst :-) -- Anton-Josef15:44, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich doch alles schon probiert. Nützt auch nix. Jetzt bin ich auch noch hinter so ne Trollstrategie gekommen (lege mir mit jeder neuen IP 6 neue Konten an - dann wird meine IP gesperrt und weiter gehts mit den Socken) - das hilft aber nichts gegen meine WP-Sucht. --Gyroplus16:00, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleicht fängst du an, dir Gedanken über die Ursachen zu machen. Sieht für mich grad nicht so aus, als seien die innerhalb der Wikipedia zu suchen...--goiken16:04, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedesmal wenn du dich in Wikipedia einloggst oder als IP etwas editierst, schreib dir auf, wann du das gemacht hast, um herauszufinden warum du es machst. Vielleicht tust du es aus Langeweile oder nach dem Essen, vor dem Einschlafen oder statt der Hausaufgaben... Für Fortgeschrittene: Anstatt zu editieren oder einzuloggen, versuch etwas anderes zu machen. Klapp den Browser zu, geh etwas spazieren, sieh Fernsehen oder guck dir Videos an, besuch irgendwen, spiel ein Spiel, bürste den Hund, strick einen Pullover oder was auch immer. In dem Sinne logge ich jetzt auch erstmal aus und streich den Zaun. ;)--Stanzilla11:51, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, off topic, aber: Ein streng vertrauliches Geheimrezept gegen Alkoholismus soll ja sein, dass man auf die Qualität der Getränke achtet (also etwa guten Wein statt schlechten Fusel auswählt) und nur in Gemeinschaft trinkt. (Das hat natürlich mit der WP-Sucht nichts zu tun...)--Pacogo709:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
... oder so richtig mies-schlechte WP-Artikel aussen auf Pflaster drucken (Wikotin-Pflaster) und dann so auf den Oberarm kleben, dass man sie gerade noch lesen kann... ? Geezernil nisi bene12:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Entzugsprogramm hat viel zu viele sperrangelweitoffene Hintertüren - es geht viel einfacher, gerade bei Rechnern mit neueren Betriebssystemen: für den Betroffenen Benutzerkonto (ohne Adminrechte) einrichten und Jugendschutz aktivieren - und zwar für de.WP. Funktioniert zuverlässig und ist quasi maßgeschneidert! ;-) Bei älteren Rechnern helfen entsprechende kostenlose Programme. Und jemanden zu finden, der einem das eine oder andere einrichtet, dürfte doch kein Problem sein, oder? --109.192.179.5311:42, 22. Jun. 2010 (CEST) PS: zugegeben - sukzessive ist das sicher nicht![Beantworten]
Mannomann!
Waht a day
In den Tagen, in denen Zigarettenreklame noch erlaubt war, gab es mal ein Anzeigenmotiv, da hatte ein junger Mann eine Zigarettenschachtel mit zig Telefonnummern von Frauen, die Bildunterschrift lautete What a Night. Nun ja, heute kann man auch sagen, what a day. Die VM gegen Jesusfreund wurde nach 36 Stunden endlich als erledigt gekennzeichnet (eine Sperrprüfung bezüglich mehrerer Benutzer im unmittelbaren Zusammenhang ist noch anhängig), Michael Kühntopf ist gleich doppelt dort gemeldet – und figuriert in drei weiteren Einträgen da oder so. Leute, kommt runter, stellt das Bier kalt und das Popcorn für das Fußballspiel bereit. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACHGOTTOHGottohgott. Sie nu wieder, Lady Whistler. Als Fußball-Fan. WOW. Da hab ich ja überhaupt nicht mit gerechnet. HELLO Lady Whistler! fz JaHn22:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, Lady Whistler. Ganz im Gegenteil: ICH BIN EIN FUSSBALL-MUFFEL (ich weiß immer noch nicht mal, was Abseits ist). @ Meister (oder Meisterin?) 91.89.53.164. Aus dem Getute, draußen vor der Tür, entnehme ich, das die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2010 in Afrika wohl grad ma wieder n Spiel gewonnen hat. Nun ja. Meinetwegen Mir steht der Sinn nach, ähm, Höheren. fz JaHn22:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also nee, wat is'n hier los? Falsche Sprache odawatt? Ick will jetz wat Krasses. Ober! Ick brauch 'nen doppelten Futschi! Also die Jungs aus Ghana haben dem Löw ja mächtich zugesetzt *hücks*, aber dass die Serben die Aussies nich eingemacht haben, verzeih ick denen nie. Mist, Wette verloren, noch'n Futschi, aba dalli, wennick bitten darf! nö, icksijiernich, watsagstenu?
DAS seh ich NOCH anders, Lady Whistler: Tu bist nich pöse. Glaubsch. Nun ja, der Mensch kann sich irren. Schau n mer ma. Egal. Irgendwie mein ich, in gewissem Sinne, schon was Höheres. Kuckst Du mal da >>> Pale Blue Dot ... fz JaHn22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
MANNO. Bin ich der Scheffe? Bin ich GOTT ??? Das wüßt ich aber, Lady Whistler. Meine liebe gute Güte! Ich hab halt alles nicht gleichzeitig auf m Schirm. Wegen der Zeit und so. Und wegen des Raums. Is ja klar, ne. fz JaHn23:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klaro, Lady. Wie s ein lieber alter Freund von mir mal formulierte, seinerzeit, im letzten Jahrhundert des letzten Jahrtausends: "... sollten Sie tatsächlich einmal ihre Nase zu tief in außerirdische Angelegenheiten gesteckt haben, sagen Sie einfach: Trinken wir einen! Das versteht jeder. Auf jedem bewohnten Planeten in jedem Universum." Tja, Lady ... irgendwie is das wohl echt so. There s a lot of alcohol in space ... fz JaHn23:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, das hat Gary Lineker mal gesagt: Original engl.: "Football is a simple game; 22 men chase a ball for 90 minutes, and at the end the Germans always win."
PS: Besser eine neue Wortneuentdeckung Müller-Hohensteins als Netzer, da hat Anton-Josef schon recht. Da ist zumindest ein Unterhaltungswert vorhanden, weil solche Begriffe in der WP kontrovers diskutiert werden... ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:50, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Hoch auf den Sheriff und "Skandal-Schiri". Hat echt gut gepfiffen, im Unterschied zu den Her - ren hier, die zurecht noch keine Artikel in der de. haben! - SDB 22:54, 23. Jun. 2010 (CEST) Och Scheibenkleister, der hier doch. Und der hier auch. Bin enttäuscht. Haben wir denn gar keine Relevanzkriterien mehr? - SDB23:01, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dürfen wir eigentlich reinschreiben, daß der Undiano so schlecht ist? Schließlich haben das spanische Zeitungen auch bescheinigt, IIRC war El Pais darunter, also durchaus reputable Quellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht zumindest schon ansatz- und auf enzyklopädische Weise drin: Für sein Verhalten bei diesem Spiel erhielt er viel Kritik von Spielern und Sportfunktionären. Natürlich könnte man noch reinschreiben, dass selbst spanische Zeitungen das bestätigen. - SDB23:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wetterberuhigung (wg WM 2010)
... inzwischen ist bereits eine gewisse Beruhigung zu vermerken, in den Straßen von Potätopopolis, der Kartoffel-Haupstadt und Solling-Metropole Uslar. Kein Wunder: Um zwölf drehen die da eh den Straßenlampen den Saft ab. Amen. fz JaHn23:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, hier wird zu mancher Zeit schneller gelöscht, als wir gucken können. Also ich will nicht "ab" werben, sondern, wenn jemand noch langweilig ist, zum "retten" einladen, gelle Lady Whistler (D|B)23:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob die sooo günstig ist, die Gelegenheit, das weiß ich nicht. Aber ... ich glaub, ich bin da schon angemeldet. Wegen der ME und so. Da war mal was ... isch kucken. fz JaHn23:40, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, Lady, hab mich geirrt. Da war ich noch nicht angemeldet. Hab ich womöglich bloß geträumt ... wer weiß? How ever. Nu habsch mich da aber angemeldet. Es muß ja schließlich irgendwo weitergehen. fz JaHn23:49, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, Lady: "Ich neige mein virtuelles Haupt vor Dir und ich gestehe, daß ich dazu neige, gewissen Themen, denen gewissen WIKIPEDIA-Relevanz-Kriterien-Fans unzugeneigt sind, einen gewissen Teil meiner Aufmerksamkeit zu widmen. So wahr mir GOTT hülft." fz JaHn00:08, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege? Wie wäre es mit ~~~~~ -> 07:13, 24. Jun. 2010 (CEST) q.e.d. --07:13, 24. Jun. 2010 (CEST)
Deutsche Kriegsmaschinerie
Da w regt sich ganz halb Deutschland über einen „Inneren Reichsparteitag“ auf, aber die Einpeitschungen der englischen Presse storen niemand.
„Macht Euch bereit für die deutsche Kriegsmaschine – der alte Feind hat das Achtelfinale gegen England gebucht“
Fragt sich, ob wir in DE übersensibel sind, oder ob die Engländer einfach geschmacklos sind. Gemessen am britischen Essen scheint die Frage einfach zu beantworten zu sein... --Matthiasb (CallMeCenter) 12:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei mir einfällt: Ist eigentlich das Tennisspiel Nicolas Mahut vs. John Isner von gestern vorbei oder spielen die noch? (Wurde ja beim Stand von 59:59 im fünften Satz wg. Dunkelheit abgebrochen.) Kellner, bitte 'nen Energydrink für die beiden... --Matthiasb (CallMeCenter) 14:26, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
beruht alles auf Gegenseitigkeit. Die deutschen Boulevardmedien warten, wei bei jedem Spiel Deutschland-England, sehnsüchtig auf die erste Kriegsschlagzeile der englischen Kollegen, um sich dann darüber empören zu können. Da wäre es doch fast unhöflich von TheSun&Co., den Krieg nicht zu erwähnen. --Tinz15:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man wundert sich immer wieder was die anderen dürfen: nach dem Australienspiel wurde von "The Blitz" geschieben - dat is ja normal. Aber wehe wenn Kopfballduelle als Luftschlacht bezeichnet werden. Ich finde solange keine Toten auf dem Platz zu beklagen sind kann man fast alles dazu sagen --Oliver00:42, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Sieger dieser anderen Weltmeisterschaft war - also dieser von 1945 - dann darf man auch zur Beschwörung eventueller weiterer erhoffter Siege das gleiche historische Vokabular wie damals benutzen. Und da der Engländer ein eher rustikales Verhältnis zur (deutschen!) Lederkugel hat (das berühmte Treten und Weglaufen), sollten wir uns nicht allzu viele Sorgen machen. Ich wette, dass noch niemand die Bedeutung von "rooney" im Lexikon nachgesehen hat... Geezernil nisi bene12:59, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bereitet es euch wirklich soviel Leid, nicht alle fünf Minuten irgendeine Anspielung auf die Kriege von kaiser und Führer von euch geben zu können? Dass für einen Engländer ein Naziwitz etwas anderes ist als für einen Deutschen sollte wohl so einleuchtend sein wie der Unterschied bei einem Vergewaltigungswitz, wenn er von einem Mann und von einer Frau erzählt wird.--†Alt♂Wünsch dir was!19:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alo Geezer, ich muss schon sagen, jetzt hast du schon wieder das Gorillakostüm übergezogen und schüttelst an den Bäumen, um mal zu sehen, was so alles runterfellt. :-( --Schlesingerschreib!12:23, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Nachricht findet sich 25000 x im Web - alle namhaften dt. Onliner haben es übernommen. Habe der ZEIT einen Leserbrief gehackt geschrieben. Mal sehen, ob sie antworten... Geezernil nisi bene11:52, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Manchmal macht es mir Angst, welch Deutungshoheit der Wikipedia einerseits zugeschrieben wird und wie wenig die Arbeitsweise andererseits verstanden wird. =:-[ --Zinnmannd12:00, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Pinseln immer wieder fleißig voneinander ab und scheinen hinsichtlich Internet auch noch immer kaum Kompetenz entwickelt zu haben. So etwas ist nun wirklich ein Trauerspiel. Aber ich vermute mal das wir heute bestimmt noch an die 100 Mal gehackt werden. --12:22, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht wahrscheinlicher, dass ein Blöd den Text geschrieben hat und dann geht das in ein elektronisches Verteilersystem und kommt dann auf allen Seiten gleichzeitig hoch? Hier hat mal einer eine Windel in die Kanalisation gespült: Das Ergebnis war ganz ähnlich. Geezernil nisi bene15:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leute, habt ihr nicht das Logo vom SID gesehen? Der Text erscheint identisch auf allen Nachrichtenwebsites, die den Ticker vom SID spiegeln; in ähnlicher Weise werden auch Tickermeldungen von AP, DPA, AFP und Reuters verbreitet. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst wird die Kinderpornographie ins Rennen geschickt um Herr über das Internet zu werden. Man scheitert. Aber was macht mich nur so misstrauisch, das bei der Foundation bereits Pronographie genug sein wird? --00:04, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropos Pronographie: Wenn ich, statt der Foundation, der Betreiber von WIKIPEDIA wär, dann wär mir das auch nicht ganz und gar tutti completto latte, daß die Kids hier mir mithilfe von "Alteingessenen" nach Belieben gleichsam auf der Nase herumhüpfen und zB Porno-Bildchen auf die Hauptseite drauf ballern. Tja, was soll man sagen ... selber Schuld. Ätsch! fz JaHn22:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Schwärme schon, aber wenn die nicht gleich groß sind - wieviele Bienen für jeden? Ich bekomme 25010, du 37550, er ... -jkb-12:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weiß, aber drin ist drin, auch bei blinden Assistenten. Trotzdem das war 'ne jute Partie. Haben wir Krauts es denen wieder mal blitzkriegmäßig gezeigt! Ick nehm ersmal 'n Pils, Frollein. --Schlesingerschreib!18:14, 27. Jun. 2010 (CEST) :-)[Beantworten]
Tja, haben 'se aber lieber mit ihren keltischen Umhängen verdeckt, denn dem Blitz hatten sie nur ihre W1 Rooney entgegen zu setzen... mutmaßliche Schlagzeile der Sun von morgen: The German war machinery again rolled over us – und das falsche nicht gegebene Goal war nur die ausgleichende Gerechtigkeit für die Verfehlung eines Schweizer Linienrichters im Jahr vor meiner Geburt, die bislang nicht verjährt war... :D Bitte einen doppelten Jameson ohne Eis. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:02, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wembley '66? Achwas! Das war auch krass, damals hatten wir' nen 61er Philips Schwarzweißfernsehgerät Typ Tizian (der hieß so, weil er angeblich so gute Bilder machte), nur leider etwas unscharf. Noch Tage später sagte unser damaliger Bundespräsident Heinrich-equal-goes-it-loose-Lübke, dass der Ball eindeutig drin gewesen sei. Nützte bloß nüscht, die Jungs von der Nieselregeninsel gewannen vierzwo. Hoffentlioch gibt's jetzt wieder eine 44-jährige Diskussion über nicht anerkannte Tore, sonst ist's Sense mit England rulez. Noch'n Pils bitte! --Schlesingerschreib!19:49, 27. Jun. 2010 (CEST) :-)[Beantworten]
Also das Wembley-Tor haben die im Tschechischen Fernsehen (manche von euch wissen ja, daß ich mich da aufhalte) schnell aus dem Archiv gezaubert und in der Halbzeitpause gebracht. Naja, zwischen dem damaligen Tor und dem heutigen lagen Welten und das nicht nur wegen der Bildqualität ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die englischen Zeitungen gehen sehr realistisch mit ihrer Team-Performance um. Der Booooh-Man ist diesmal der UruKnopf im Ohr und nicht die Deutschen. "Vielleicht ändert sich ja ab jetzt alles?" "Das glaubst aber nur du, hehehe!" Ein schales und gaaaanz laaaangsam gezapftes Ale, bitte! Geezernil nisi bene09:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wohl sind die auch deswegen realistisch, weil das Spiel genauso gut 8:4 hätte ausgehen können oder so. England hatte Glück, daß es nicht mehr Tore gefangen hat. Und wir hatten zweimal Lattenglück. Die einzige Frage ist, ob das Spiel gekippt wäre, wenn das 2:2 gegolten hätte. –-Matthiasb (CallMeCenter) 09:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz: "Es freut mich sehr, dass es Deutschlands Nationalelf gelungen ist, mit diesem 4:1-Sieg über England in der WM 2010 weiter erfolgreich zu bleiben. Es war ein aufregendes Spiel - nicht nur wegen des Wembley-Tors. Gegen England hat unsere Nationalmannschaft erneut streckenweise mit genialen Kombinationen hervorragend gespielt." Public Relations... ;-) Geezernil nisi bene09:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussionen die Schärfe nehmen durch Quellen- und Zitatprüfung
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Café der optimale Ort für diese Sache ist; falls nicht, verschiebt den Thread an einen anderen Ort. Wikipedia ist ein großartiges Projekt mit vielen gut recherchierten Informationen; bisweilen wird aber vom Prinzip der Überprüfbarkeit abgewichen indem Quellen und Zitate unsauber wiedergegeben oder zugeschrieben werden. Deshalb habe ich einen Vorschlag für eine Funktionsseite entwickelt und würde mich über konstruktive Mitarbeit an ikipedia:Quellen- und Zitatprüfung sehr freuen. Mit bestem Gruß --Eins zu eins08:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schöne Idee. ich frage mich, ob sich nicht auch ein Aspekt dieses Ansatzes automatisieren lässt: Wird in Zitat-Modus gearbeitet und gleich darauf folgt KEINE Referenz, so sollte das automatisch auf eine Liste gesetzt werden. Das vermeidet natürlich nicht das zweite Problem, dass evtl. zu allgemein oder falsch zitiert wurde. Geezernil nisi bene09:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am günstigsten wäre es evtl., du würdest die Anregung gleich auf der entstehenden Funktionsseite bzw. auf der zugehörigen Diskussionsseite davon machen. Danke jedenfalls für deinen Beitrag. Mein Erstentwurf ist natürlich alles andere als komplett und ich betrachte ihn auch nicht als "mein Baby". Gruß --Eins zu eins09:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So erscheint mir Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen, wo man am Schluss sogar die farbliche Veränderung der Schrift verbieten will. Da ist es umso grotesker, dass da Leute dafür stimmen, die in ihrer Signatur mit ungewöhnlichen Schriften oder hochgestellter Schrift für Abwechslung sorgen. Fehlt da nicht noch der Abschnitt, in dem auch das verboten wird? Oder bestimmen wir doch gleich, dass die Signatur nur noch Standard sein darf, das wäre wenigstens allen Gestaltungsideen gegenüber gerecht. Dann müssen alle in Wikipedia-Uniform rumlaufen, sind dann bald auch alle immer gleicher Meinung und sich auch viel schneller einig in Diskussionen. Yuchuh! --Don-kunDiskussionBewertung10:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch überaus lustig, zudem habe ich nicht vorhabe meine Signatur zu ändern, auch wenn das Meinungsbild "ein Erfolg" sein sollte. Wenn man mich dafür sperren will, dann bitte. Da haben die Knastbrüder selbst noch mehr Freiheit. Die können sich nämlich aussuchen wie sie unterschreiben. --10:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Life, Knowledge, Information can't be contained ! Nein, nicht Uniformen. Aber wer (a) krauses Haar hat (Font) (b) mehr als 8,7 % Pigmentierung (EGAL WELCHE FARBE - ausser blau) aufzeigt und (c) Konformität ablehnt (Benutzernahmen werden in die viel schöneren, systematischen Nummern umgewandelt), kommt in ein Umeditierungscamp. Wir haben noch eine rostige, aber funktionelle Guillotine im Keller - wo bitte geht es zur Bastille ? No. 6nil nisi bene10:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten wir uns vielleicht schon mal darin üben wie anständige Nordkoreaner zu unterschreiben. Ich würde zu Schwarz und drei kleinen Kreuzen tendieren, schließlich dürfte das am wenigsten Aufsehen im Text erregen. Links sind natürlich auch keine drin, wer weiß was da auf der Benutzerseite für Hetze gegen das Regime stehen könnte. xxx 10:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
Was andere, die mich nicht kennen, über mich denken ist mir doch vollkommen egal. Sollen sie rankommen, sich mit mir unterhalten und dann entscheiden ob sie mich "kleiner Stricher" nennen wollen. -- ––– 11:14, 28. Jun. 2010 (CEST)
bin gespannt wer mich nach diesem Edit wegen PA meldet und anschließend sperrt *scnr* Hm, ich bin über die muntere Aufregung die hier herrscht ein wenig überrascht. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass sich Individualität (im Sinne von Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit) auf so etwas Banales wie die Signatur reduzieren könnte, dachte ich doch es wären Inhalt und Form der Beiträge im ANR, sei es als Text oder Bild, die Art und Weise der Beteiligung in Diskussionen, die einladende Gestaltung des BNR. Und nun - scheint es doch nur(?) darum zu gehen, wer den abgefahrensten, größten Hahnenkamm, upps, ich meine natürlich eine sich maximal heraushebende Signatur hat. Schade, da hätte ich anderes erwartet. --78.42.72.22311:28, 28. Jun. 2010 (CEST) Webcams gibt es hier noch nicht, Geruchsübertragung hoffentlich nie, denn welche Folgen ein Wettbewerb um die individuelle Duftmarke da hätte - nicht auszudenken [Beantworten]
Wiedersprechen mag ich dir nicht in allen Punkten. Aber mit welchem "Inhalt und Form" lässt sich ein solcher BNS begründen, das man gegen Nullum crimen sine lege verstoßen müsse. -- ––– 11:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin mal ganz altmodisch - Inhalt vor Fassade gepaart mit ein wenig Rücksicht auf seine Mitmenschen, die niemandem weh tut, aber allen etwas bringt. Und ich rede hier jetzt noch nicht einmal von Barrierefreiheit. --78.42.72.22311:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich darum Rücksicht auf mich und meine Signatur zu nehmen, die auch noch niemanden an den Hals gesprungen ist um ihn symbolisch zu erdrosseln. Also nur immer schön weiter mit so einem Unsinn. Dagegen ist der Passierscheins A 38 etwas humanes. -- ––– 11:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
Das MB wurde über einen längeren Zeitraum vorbereitet, läuft seit heute für 14 Tage - viel Zeit also. Nutzt sie, um für Euern Standpunkt zu werben, aber verschwendet sie nicht, in dem ihr diejenigen, die eine andere Meinung vertreten, angreift (insoweit entschuldige ich mich für meinen sehr pointierten Beitrag oben). Wie das MB ausgeht? Ich weiß es nicht - aber ich gehe davon aus, dass alle hier auch nach der WM soviel Sportsgeist haben, gstandene Leut sind, das Ergebnis zu akzeptieren und umzusetzen. LG, -78.42.72.22312:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
┌────────────────────────────────────────────┘
Wenn es wirklich nach den Regeln des Sports geht, dann gibt es "einen" Verlierer, eine rote Karte und der/die Spieler verlassen das Feld. Ist doch ganz einfach. Offensichtlich hat Wikipedia genug Autoren/Grafiker/Fotographen/Portalbetreuer/Sichter um es sich leisten zu können, solche Forderungen zu stellen. --12:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niabot, nun komm: bist Du Dir sicher, dass Du jetzt nicht das Kind mit dem Badewasser auskippst? Zumal wir noch gar nicht wissen, wie das MB ausgehen wird? Wenn wir schon in Bildern reden: ist es nicht eher so, dass hier ein paar Spieler einer Mannschaft ohne Trikot auflaufen möchten. ;-) Die langjährigen Mitglieder der eigenen Mannschaft sollte man kennen, aber wie geht es den Neulingen, den Zuschauern, den Schiri? --78.42.72.22312:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, mir stinkt das ganze auch ganz gewaltig. Das ist dasselbe wie Jimbos Pornolöschaktion in grün. Ich habe seitdem keinen neuen Artikel mehr geschrieben und, sollte diese Bevormundung bestätigt werden, so werde ich das auch künftig nicht mehr tun. Die Wikikraten sind dabei, die rote Linie zu überschreiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Matthiasb: im Unterschied zu Jimbos Nacht-und-Nebel-Ein-Mann-Löschaktion läuft hier ein reguläres Meinungsbild, bei dem bereits in der Vorbereitung die Möglichkeit der Beteiligung bestand. Vom Ausgang des MB (ich erinnere, es geht um die Gestaltung der Signatur) die weitere Mitwirkung in der de.WP oder am Ende die Existenz der WP abhängig zu machen - meint Ihr nicht, dass Ihr das viel zu hoch aufhängt? --78.42.72.22312:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir soll es egal sein. Wenn man von immer mehr Seiten gesagt bekommt was man zu tun oder zu lassen hat, obwohl man es für einen guten Zweck tut (bezieht sich jetzt eindeutig nicht auf die Unterschriften), dann hat man irgendwann die Schnauze einfach voll und verlässt als "Ratte das sinkende Schiff". Denn Wikipedia hat seit meiner Ankunft zwar an Niveau bei den Artikeln gewonnen, aber auf Ebene den Community stark verloren. Immer mehr spießiges Gehabe und auch immer mehr sinnlose Regeln lassen Autoren ersticken. Aber wie schon gesagt: Ich gehe nicht freiwillig. Man soll mich dann bitte schön wegen der Unterschrift rauswerfen. Nachdem man das getan hat, dann habe ich die notwendige Überzeugung um hier nicht mehr mitzuwirken. --12:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Niabot: danke insbesondere für den letzten Beitrag! Ich denke, da liegt der wirkliche Hase im Pfeffer!!! Und jetzt versuch mit bitte nicht zu erzählen, dass Dir dieses Projet am A... vorbeigeht: dafür investierst Du und ganz viele andere hier nämlich viel zu viel kostbare Freizeit, richtiger Lebenszeit! Du gehst nicht freiwillig - gut so!
Dass es in einem Projekt von der Größe der de.WP ohne Spielregeln nicht (mehr) geht - ich unterstelle mal, da sind wir uns alle einig (falls nicht plädiere ich für die sofortige Abschaffung der FIFA-Regeln bei den verbleibenden Spielen der laufenden WM^^). "Wenn man von immer mehr Seiten gesagt bekommt" - wer sind denn diese Seiten? Eine aus dem Weltall über die de.WP wabernde, ja hereinbrechende Masse, unvermittelt und plötzlich auftauchend? Doch eher nicht.
Daher: mitgestalten kann ich nur, wenn ich mich aktiv beteilige, mich einbringe. Und ich glaube hier auch wieder etwas zu spüren, was neben den erforderlichen Regeln an so vielen Stellen schmerzlich fehlt - positive Rückmeldungen, Lob, Anerkennung, Bestätigung, dass man selbst etwas für diesen guten Zweck getan hat. Und wo kommt das her? Genausowenig aus dem All. Daher: auch da ist die Aktivität jedes einzelnen gefragt. Wann habt Ihr Euch das letzte Mal bei jemandem bedankt, dessen Arbeit gelobt, ihm Eure Hilfe angeboten? Der virtuelle Raum der de.WP bietet unwahrscheinliche Chancen, von denen man im RL häufig nur träumen kann. Nur bitte: Ihr müsst sie auch nutzen! --78.42.72.22312:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
haha, das klingt wie Marcus Cyron...., du kannst hier nur was verbessern, wenn du dich einbringst, also schluck deinen Frust runter und dann mit Volldampf nen Artikel schreiben, verarschen kann ich mich auch alleine...--MKP:W12:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@MK: Nö (by the way wäre Marcus jetzt wahrscheinlich beleidigt^^) - habe ich irgendwo etwas von runterschlucken geschrieben? Und glaub mir, ver... will ich hier wirklich niemanden. Wer seinen Frust immer nur runterschluckt, kriegt irgendwann ein Magengeschwür oder Schlimmeres (die WP:RM möge mir die laienhafte Darstellung nachsehen). Aber: nur mit Schimpfen, Jammern, Türen knallen und sich aus dem Projekt verabschieden - wird dadurch irgend etwas besser? Sicher nicht. Mir fällt dazu der (zugegeben ziemlich strapazierte) Satz: "ich kann mich fortwährend über Dunkelheit beklagen - oder ein Licht anzünden" ein.
Natürlich: wer mag, soll sich mit Volldampf in Artikelarbeit stürzen (schließlich ist das hier eine Enzyklopädingens) - das tolle an de.WP ist doch auch, dass jeder für sich entscheiden kann, wann, wo und wie er hier tätig wird. Und das - wie Niabot so schön sagte - für einen "guten Zweck".
Ergänzend zu meiner Frage von oben: Erinnert Ihr Euch noch, wann und warum Ihr hier eingestiegen seid? Was hat Euch fasziniert? Was war es, was Euch immer wieder bei der Stange gehalten hat, auch dann wenns mal nicht so lief / läuft, wie Ihr Euch das wünscht? Was von dem was Euch hier wichtig war und ist kann reaktiviert, was ausgebaut werden? Wen könnt Ihr bitten, Euch dabei zu unterstützen? Viele Fragen - Eure Aufgabe, hier Antworten zu finden. Und jetzt erzählt mir ja nicht, dass Ihr bei einem Ausstieg nicht auch den einen oder anderen Menschen hinter den ach so anonymen Accounts vermissen würdet. Gruß, --78.42.72.22313:01, 28. Jun. 2010 (CEST) und das alles scheinbar nur wegen ein paar Signaturen [Beantworten]
Der Einstieg fiel mir nicht schwer: Mein erster Beitrag. Mein erster Löschantrag nach fünf Minuten. Einziges Glück dabei war, das ich hinreichend Unterstützung von Leuten bekam, mit denen ich heute hier noch gerne zusammenarbeite. Hauptmotivation dahinter ist wohl auch immer noch eine Thematik die in der deutschen Wikipedia bisher und auch immer noch ein zu geringes Gewicht hat. Was mich nun hier an der Stange hält ist vielmehr der Wunsch weiterhin daran zu arbeiten und zuletzt auch ein wenig Nestputzerrei. Einzig was fehlt ist der Autorennachwuchs, den ich gerne in dem Bereich hätte. Leider mit sehr geringem Erfolg. Aber verwundern sollte es nicht, wenn die Mentalität einiger es hier zulässt das effektiv Neuankömmlinge verschreckt werden. --13:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kinder, wie die Zeit vergeht! erinnert ihr euch noch? Also: Es war einmal ein Projekt, das wie alle Projekte gaaanz klein anfing, mit kleinen Leuten, kleinen Problemen und kleinen Eitelkeiten. Doch auf einmal kam der liebe Troll und setzte auf seine Benutzerseite ein kleines, ganz und gar harmlos aussehendes, Babel. Das war bunt, blinkte etwas und schmeckte süß. Es war aber vom bösen Trollkönig vergiftet worden, mit einem Gift, das die Zwietracht im kleinen Wikipediareich säte. Tja, ihr lieben Kinderlein, wie ging das Märchen aus? Na? Richtig, es begann der sagenhafte Babelkrieg, viele kleine Benutzer durften auf einmal keine Babels mehr auf ihrer Seite führen, die gute aber strenge Trollkönigin hat sie verboten. Jawohl. Schluss war es mit Dieser Benutzer kratzt sich gern am Hintern oder Dieser Benutzer schlägt Robbenbabies tot. Sehr viel böse Fantasie wurde so aus der nun nicht mehr kleinen Wikipedia rausgeschmissen. Viele Benutzer verließen das Projekt, aber die meisten von ihnen waren sowieso Socken und es machte der Wikipedia gar nichts aus. Und wenn sie nicht gesperret wurden, dann trollen sie noch heute. :-) --Schlesingerschreib!13:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre doch nicht schlecht. Ein Sammelaccount für Verstoßene. Damit hätte man doch glatt mal die Chance Aka vom TronThron zu stoßen. Sollte einiges an Edits schaffen ;-) --15:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Knuffig finde ich, daß sich um solchen Krams überhaupt gestritten wird. Für wen schreiben wir einklich diese Enzyklopädie? Für Benutzer und ihre Eitelkeiten? Oder vll. doch für jeden Leser? Vll. denkt auch mal einer drüber nach, was ein unbedarfter Leser, sofern er Diskussionsseiten überhaupt findet, von allerlei lustigem bunti bunti hält, mit unlesbaren oder hinter bunten Bildern versteckten Links, bei denen man erst nach dem Draufklicken erkennt, wo die denn wohl hingehen. Nicht jeder beobachtet die Statuszeile, um nach Möglichkeit schon vorher zu erkennen, was ihn nach einem Klick erwartet. Ich will keinem sein Buntibuntispielzeug wegnehmen, aber dran erinnern, wie albern sowas aussieht und wie wenig nützlich das letztlich ist. -- Datei:Sig runic small.gif 16:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
Smial, wer im Internet beim Mouseover die Statuszeile nicht beachtet, der ist mutmaßlicher Überträger zahlreicher Botnetze und hat, mangels Intenet- und Medienkompetenz, in der Wikipedia nix zu suchen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, wir sollten 99.7% der Leser und damit auch gleich ein paar potentielle Neu-Autoren aussperren? -- smial 14:02, 29. Jun. 2010 (CEST) ... und die Leute, die Weblinks in ihrer Sig verstecken oder den Leser erst rätseln lassen, welches der bunten Bildchen denn nun wofür steht oder wohin die denn wohl verlinken, glänzen dann also vor lauter Medienkompetenz? Ich persönlich halte das mindestens für unhöflich, aber vll. gehört das ja zur Indernett-Kompetenz hinzu. -- smial14:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Gott, lass doch den Leuten ihren Fuchsschwanz, wenn sie ihn nötig haben, bitte sehr - jeder hat das Recht sich selbst zu blamieren, und sei es damit, dass es droht, die WP zu verlassen, wenn man ihm sein Räppelchen seine vollcoole Signatur klaut. Solche Fuchschwänze sagen schließlich was über den entsprechenden User aus, wenn auch anders als er sich gedacht hat Vorlage:Smiley/Wartung/:). Wobei der wahre Meister in der Beziehung ja Karl Fritsch (kein Fake) ist. --Mark Nowiasz16:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage dann mal vor, daß wir im Falle des GAUs einheitlich unsere Signaturen nach [[Benutzer:<Benutzername>|Benutzer, dessen Signatur aufgrund eines Meinungsbildes nicht mehr erwünscht ist]] ändern. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ja ihn hier niedlich: ☃ - oder für pasende Gelegenheiten auch: ☺, und für die Freunde der BDSM-Fraktion (wozu ich auch gehöre)℠. Was ich aber nicht raffe: mir geht das Meinungsbilder dermaßen am Arsch vorbei, wie kann sich jemand über so eine Kleinigkeit so echauffieren? ☹ --Mark Nowiasz20:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild halte ich selbst auch für relativ sinnfrei - mich erinnern so manche Meinungsbilder an die übliche Praxis einiger Vereine: bei jeder MV wird - statt man wichtige und dringende Dinge zu besprechen - ein wenig an der Satzung herumgedoktert. Egal, ich halte diesen Sturm im Wasserglas - sowohl von den Initiatoren als auch von den erbitterten Gegnern des MBs - für völlig unverhältnismäßig. --Mark Nowiasz11:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man so sehen, aber in dem Falle: muss man darauf einsteigen? Ich selbst habe mit „Formal korrekt“ und „Enthaltung in allen inhaltlichen Punkten“ abgestimmt, weil mir das Thema alles in allem so was von am Allerwertesten vorbei geht :-) --Mark Nowiasz16:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geklatschter Senf zum Kaffee: Natürlich kann eine Blaupfaupandemie ausbrechen, wenn viele Benutzer mit Möglichkeit zur Standard-Signaturveränderung nach dem Lesen einer abweichenden [!] Signatur anschließend auch so ein KlickiBunti-Zeugs mit ihren Beiträgen verbunden wissen wollen, doch: ausnahmslos alle Hunde erschießen, weil manche vielen (in die Augen) beißen? --Hæggis || ☎→♜20:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt natürlich auch immernoch die Möglichkeit die eigene Signatur individuell für sich selbst mittels .css und .js anzupassen, aber dann könnte man ja seinen epeen nicht öffentlich mit seinen tollen Ich-bin-anders-, Character-finde- und Quelltext-schreibe-Skills verlängern. --88.130.178.4910:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenso wird bestraft, wer der Prostitution nachgeht oder in sonstiger Weise die öffentliche Ordnung und Sicherheit durch eine asoziale Lebensweise beeinträchtigt.
..woher stammt das wohl? Genau! Klickibunti und auffälliges Äußeres waren auch früher schonmal das Denunziationsmittel Nummer 1 --alexrk15:06, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das beste Mittel gegen Belästigungen bleibt nach wie vor solche unnützen Bemühungen und Gängelungen einfach zu ignorieren. Ich werde mich dazu einfach nicht mehr äußern und auch nicht mehr darauf reagieren. Soll kommen wer will, schreiben was er will, sperren wie er will. So einfach ist das. --15:35, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich haben viele von Euch das hier noch nicht bemerkt - ich selbst auch erst heute. Vielleicht habt Ihr Lust, Euch trotz sommerlicher Hitze an der Diskussion zu beteiligen. Verzahnung der WP mit dem RL sozusagen - Sonnenschein und frische Luft garantiert! Gruß, --91.89.52.16520:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
MANNO. Grad dacht ich: Kuckste ma wieder bei WIKIPEDIA. Und sah mittels meiner sogenannten WIKIPEDIA-Beobachtungsliste im WIKIPEDIA-Café die Überschrift "Mal was ganz anderes" ... und dann sowas. MÄÄÄHHH !!! Ich hab keine DigItAll-Kamera. Und auch sonst so keine. :o| fz JaHn01:09, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, Meister MannMaus ... ich hab, blauäugig, blöd, blond, naiv, Volksschüler-seiend und so, ganz einfach tatsächlich "mal was ganz anderes erwartet". Eine Ausnahme von der Regel quasi. Was aber eben jedoch ganz und gar tutti completto nicht der Fall war. Tja. Was soll man sagen ... so kann sich einer irren. fz JaHn00:26, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal was wirklich anderes - Fußball ;)
Gestern war es soweit: Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation trägt nun seit vier Jahren einen Überarbeiten-Baustein. Es gab seither zwar eine Menge an Bearbeitungen, aber die angemahnten Verbesserungen - irgendwas an den Tabellen rumfummeln - konnte oder wollte niemand erbringen. Tja, wohl nicht zwingend effektiv, diese Qualitätsbausteine. --NCC129118:30, 2. Jul. 2010 (CEST) Übrigens: Caipirinhas sind aus, es gibt nur mehr Amstel-Bier![Beantworten]
Die Tabellen sind total vermurkst, da hilft nur komplett neu schreiben. Das ist eine heiden Arbeit und mir langt´s noch davon (das war derselbe Murks)... -- Chaddy · D·B - DÜP18:37, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jep, Zustimmung. Das sind keine richtigen Tabellen, die linken Spalten sind jeweils einzeilig, die Spiele haben keine eigenen Zellen, sondern sind nur mit <br /> voneinander getrennt. Am besten wäre es wahrscheinlich, wenn sich jeder, der das hier liest, eine Tabelle vornimmt und die anpasst; einer einizigen Fleißbiene ist das wohl schwerlich zuzumuten. Rein vom formalen her sollte es recht einfach gehen: Man nimmt sich Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation als Muster und überträgt dieses dann auf den 1998er-Artikel. Vor so einer Aktion – betroffen sind (so ganz am Rande) auch nocheinpaarandereArtikel – würde ich allerdings mit dem Portal:Fußball absprechen, ob das 2006er-Layout wirklich das beste ist. --217.83.188.5818:49, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, aber zumindest gibt es dort (hoffentlich) nicht die gleichen komischen Erscheinungen wie bei den anderen Tabellen. Deswegen denke ich auch, dass man sich hier vorher auf ein Layout einigen sollte, das möglichst den aktuellen Standards angepasst ist, wenn es denn solche gibt. --217.83.191.8019:12, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über Mikrowellen(öfen)....(ich weiß, blödes Thema^^)
Bei +29·C ist es schon mal ganz gut, wenn man seine Schokoriegel in den Kühlschrank legen kann... Danach werden die aber zu hart zum essen, und man denkt vielleicht drüber nach, die Schokoriegel ungefähr 5 Sekunden in der Mikrowelle auf zu wärmen, und vergisst dabei die Verpackung wegzunehmen... Nach 2 Sekunden fangen die Riegel an zu glühen. Die Flamme und die Funken sind weiß-silber farbig. Welches Metall benutzt man auf der Innenseite von Schokoriegel-Verpackungen? Kann es sein, dass das Metall Magnesium ist? Von der Farbe her könnte es so sein... Was meint ihr? Und noch was: Sind Mikrowellen (damit ist jetzt die Strahlung gemeint) gefährlich; damit meine ich, ob sie Krebs errägend sind?